DE3240145C2 - Bett-Bediengerät - Google Patents
Bett-BediengerätInfo
- Publication number
- DE3240145C2 DE3240145C2 DE19823240145 DE3240145A DE3240145C2 DE 3240145 C2 DE3240145 C2 DE 3240145C2 DE 19823240145 DE19823240145 DE 19823240145 DE 3240145 A DE3240145 A DE 3240145A DE 3240145 C2 DE3240145 C2 DE 3240145C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- bed control
- reed contact
- bedside
- speaking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G12/00—Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein bewegliches Bett-Bediengerät für die Verwendung in Krankenhäusern und Pflegeheimen, das eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der der üblicherweise diskrete Sprachpegel des eingebauten Lautsprechers und Mikrophons auf freies indiskretes Sprechen umgeschaltet wird, sobald das Bett-Bediengerät in eine Halterung, die am Nachttisch befestigt ist, gesteckt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bett-Bediengerät für Ruf- und Sprechanlagen in Krankenhäusern und Pflegeheimen, das als bewegliches Handgerät ausgeführt ist und in eine fest montierte Halterung eingesteckt werden kann.
- In Ruf- und Sprechanlagen für Krankenhäuser usw. ist es bekannt, am Patientenbett ein bewegliches Bett-Bediengerät einzusetzen, das der Patient in die Hand nehmen kann. Das Gerät enthält Ruftaste, Beruhigungslampe, Tasten zur Einschaltung der Raumbeleuchtung über Fernschalter und akustische Wandler für den Sprechverkehr mit der Schwester (DIN 41 050, Teil 1, Seite 3, Absatz 6.3). Es gibt Ausführungen für Wechsel- und Gegensprechen. Darüber hinaus kann am Gerät ein Hörkissen oder ein Hörschlauch angeschlossen werden, um mehrere Programme des Hörfunks empfangen zu können. Dazu enthält das Gerät Programmwahlschalter und Lautstärkeregler. Solche Geräte sind sehr universell ausgestaltet, sind jedoch nur für leises, diskretes Sprechen ausgelegt. Beim Sprechverkehr muß das Gerät wie ein Telefonhörer an das Ohr gehalten werden.
- Weiter sind Geräte in gleicher Ausstattung bekannt, die fest in den Nachttisch integriert sind. Diese Geräteart ist für lautes, freies also indiskretes Sprechen eingerichtet.
- Es ist auch bekannt, Geräte der erstbeschriebenen Art auf dem Nachttisch abzulegen, wobei das Gerät dann in einen Köcher gesteckt wird, der an einer Seite des Nachttisches befestigt ist. Sollten Durchsagen an das Patientenzimmer gegeben werden, so ist in diesem Falle ein eigener Zimmerlautsprecher notwendig.
- Nachteilig ist nun, daß jede der Gerätearten jeweils nur für eine Sprechweise, nämlich diskret oder indiskret, einzusetzen ist und zusätzlich bei der Geräteart für freies Sprechen ein aufwendiger Montageaufwand im Nachttisch notwendig wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zu schaffen, das alle vorstehenden Anwendungsmöglichkeiten zusammenfaßt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Halterung eine Betätigungseinrichtung mit magnetischer oder mechanischer oder optischer Wirkungsweise angebracht ist, die bei eingestecktem Bett-Bediengerät im Bett-Bediengerät eine Umschaltung von leisem, diskretem Hören und Sprechen auf freies, indiskretes Hören und Sprechen bewirkt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist an der Rückseite der Halterung ein Dauermagnet eingeformt und in der Rückseite des Bett-Bediengerätes ein Reedkontakt angebracht, so daß bei eingestecktem Bett-Bediengerät der Reedkontakt betätigt wird.
- Die magnetische Wirkungsweise einer Betätigungseinrichtung bietet sich deshalb als optimale Lösung an, da dadurch eine negative äußere Beeinflussung, beispielsweise durch Spielen mit dem Gerät oder Reinigen von Bett-Bediengerät und Halterung nicht zu erwarten ist. Es wäre aber durchaus möglich, durch optische Mittel, z. B. mit Lichtsender im Bett-Bediengerät und Reflektor in der Halterung ein Signal auszulösen, das eine Umschaltung des Sprachpegels bewirkt. Auf mechanische Weise könnte mittels einer Klinke in der Halterung und einer entsprechenden Aussparung im Bett-Bediengerät ein Schalterknopf mechanisch betätigt werden, der ebenfalls eine Umschaltung des Sprachpegels durchführt. Eine besonders sichere Wirkungsweise der magnetischen Lösung ist damit gegeben, daß sich im eingesteckten Zustand des Bett-Bediengerätes Dauermagnet und Reedkontakt in ihrer Längsachse parallel gegenüberstehen.
- Zur Erzielung einer optimalen magnetischen Kopplung von Reed-Kontakt und Dauermagnet ist es von Vorteil, daß am Gehäuse des Bett-Bediengerätes Erhöhungen angeformt sind, die die Lage des Gerätes in der Halterung fixieren.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Reedkontakt derart in den Sprechkreis des Bett-Bediengerätes geschaltet, daß bei eingestecktem Bett-Bediengerät der Reed-Kontakt geschlossen ist. Dadurch wird eine Verstärkerschaltung wirksam, die den Schallpegel erhöht. In ähnlicher Weise könnte auch eine Dämpfung der Sprechleitung durch den geschlossenen Reedkontakt überbrückt werden, um den Schallpegel zu erhöhen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
- Fig. 1 zeigt die Vorderansicht von Bett-Bediengerät und Halterung,
- Fig. 2 zeigt deren Seitenansicht, und in
- Fig. 3 ist deren Draufsicht dargestellt.
- Fig. 4 zeigt ein mögliches Prinzipschaltbild für die Umschaltung von diskretem auf indiskretes Sprechen.
- Fig. 1 zeigt ein Bett-Bediengerät (1), das als Handgerät ans Ohr gehalten werden kann und dabei diskretes Sprechen und Hören ermöglicht. Bei dieser Verwendungsweise ist der Reed-Kontakt (4) geöffnet. Wird das Bett-Bediengerät (1) in die Halterung (2) gesteckt, so wird es in seiner Lage zur Halterung durch zwei Erhöhungen (9) am Gehäuse des Bett-Bediengerätes fixiert. Durch diese Fixierung wird eine optimale Lagezuordnung von Dauermagnet (3) und Reed-Kontakt (4) erzielt. Die Halterung (2) ist üblicherweise am Nachttisch (5) befestigt. Beim Einsetzen in die Halterung wird der Reedkontakt (4) vom Dauermagnet (3) geschlossen und Lautsprecher (6) und Mikrophon (7) im Bett-Bediengerät auf einen höheren Schallpegel umgeschaltet. Das kann durch Überbrückung einer Dämpfung (8), wie in Fig. 4 dargestellt, geschehen oder auch durch Umschalten eines Verstärkers. Die Gehäuse von Halterung und Bett-Bediengerät sind vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff geformt. Der Dauermagnet ist formschlüssig oder durch Kleben in der Halterung befestigt.
Claims (5)
1. Bett-Bediengerät für Ruf- und Sprechanlagen in Krankenhäusern und Pflegeheimen, das als bewegliches Handgerät ausgeführt ist und in eine fest montierte Halterung eingesteckt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (2) eine Betätigungseinrichtung mit magnetischer oder mechanischer oder optischer Wirkungsweise angebracht ist, die bei eingestecktem Bett-Bediengerät (1) im Bett-Bediengerät (1) eine Umschaltung von leisem, diskretem Hören und Sprechen auf freies, indiskretes Hören und Sprechen bewirkt.
2. Bett-Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Halterung (2) ein Dauermagnet (3) eingeformt ist und daß in der Rückseite des Bett-Bediengerätes (1) ein Kontakt z. B. Reed- Kontakt (4) derart angebracht ist, daß bei eingestecktem Bett-Bediengerät (1) der Reed-Kontakt betätigt wird.
3. Bett-Bediengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im eingesetzten Zustand des Bett-Bediengerätes (1) Dauermagnet (3) und Reed-Kontakt (4) in ihrer Längsachse parallel gegenüberstehen.
4. Bett-Bediengerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse des Bett-Bediengerätes (1) Erhöhungen (9) angeformt sind.
5. Bett-Bediengerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Kontakt (4) derart in den Sprechkreis des Bett-Bediengerätes (1) geschaltet ist, daß bei eingestecktem Bett-Bediengerät (1) der Reed- Kontakt (4) geschlossen ist und freies, indiskretes Sprechen und Hören möglich ist und bei gezogenem Bett-Bediengerät der Reed-Kontakt offen ist und eine Verstärkerschaltung (8) derart umschaltet, daß nur noch leises, diskretes Sprechen und Hören möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240145 DE3240145C2 (de) | 1982-10-29 | 1982-10-29 | Bett-Bediengerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240145 DE3240145C2 (de) | 1982-10-29 | 1982-10-29 | Bett-Bediengerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240145A1 DE3240145A1 (de) | 1984-05-03 |
DE3240145C2 true DE3240145C2 (de) | 1987-04-16 |
Family
ID=6176939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823240145 Expired DE3240145C2 (de) | 1982-10-29 | 1982-10-29 | Bett-Bediengerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3240145C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826083A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-01 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Bett-bediengeraet |
DE19611916A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Thomson Brandt Gmbh | Anordnung eines Schalters in einem Gerät der Unterhaltungselektronik |
US6761344B2 (en) | 1992-11-30 | 2004-07-13 | Hill-Rom Services, Inc. | Hospital bed communication and control device |
US6781517B2 (en) | 1998-04-14 | 2004-08-24 | Hill-Rom Services, Inc. | Communication and bed function control apparatus |
US10363182B2 (en) | 2014-07-14 | 2019-07-30 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient control arm with phone dock and head of bed lockout |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4598237A (en) * | 1984-06-29 | 1986-07-01 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Power window control apparatus |
ES2077512B1 (es) * | 1993-11-11 | 1998-02-16 | Prodimed Sa | Cama ergonomica inteligente. |
US6658132B1 (en) | 1998-12-11 | 2003-12-02 | Hill-Rom Services, Inc. | Waterproof cover for housing in hospital bed containing speaker or electronic components |
-
1982
- 1982-10-29 DE DE19823240145 patent/DE3240145C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826083A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-01 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Bett-bediengeraet |
US6761344B2 (en) | 1992-11-30 | 2004-07-13 | Hill-Rom Services, Inc. | Hospital bed communication and control device |
DE19611916A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Thomson Brandt Gmbh | Anordnung eines Schalters in einem Gerät der Unterhaltungselektronik |
US6781517B2 (en) | 1998-04-14 | 2004-08-24 | Hill-Rom Services, Inc. | Communication and bed function control apparatus |
US10363182B2 (en) | 2014-07-14 | 2019-07-30 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient control arm with phone dock and head of bed lockout |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3240145A1 (de) | 1984-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69734442T2 (de) | Funktelefon | |
CH656281A5 (de) | Hoergeraet. | |
DE3240145C2 (de) | Bett-Bediengerät | |
DE3616314C2 (de) | ||
DE8230430U1 (de) | Bett-Bediengerät | |
WO1994026053A1 (de) | Vorrichtung für die akustische anruferidentifizierung bei telefonapparaten | |
EP0589308B1 (de) | Hörgerät | |
DE3328100A1 (de) | Miniatur-schall-uebertragungsgeraet | |
DE2832374B1 (de) | Verfahren fuer die Bedienung einer mit einem Fernsprechanschluss verbundenen Freisprecheinrichtung | |
DE2259087B2 (de) | Auf einen Telefonhörer aufsteckbarer Telefonadapter | |
DE920491C (de) | Verstaerkergeraet fuer Sprechhoerer von Fernsprechapparaten | |
EP0526715B1 (de) | Auflage für einen Fernsprechhandapparat | |
DE10254644B4 (de) | Telekommunikationsgerät mit einem akustisch entkoppelten Mikrofon | |
DE975795C (de) | Orts-Batterie-Fernsprecher mit Sprechtaste und Rueckhoerdaempfung | |
DE19627447A1 (de) | Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes | |
DE3819057A1 (de) | Gehaeuse aus einem gehaeuseober- und einem gehaeuseunterteil | |
AT401594B (de) | Kommunikationssystem | |
DE842658C (de) | Tuerlautsprecheranlage | |
JPS6322753Y2 (de) | ||
DE19731119A1 (de) | Automatisches Telefonwählgerät mit Auswertelektronik und Handsender | |
DE844318C (de) | Rundfunkempfangsgeraet mit eingebauter Lichtquelle | |
DE10134426B4 (de) | Elektronische Klingelvorrichtung | |
DE29905963U1 (de) | Anordnung eines Mobiltelefons und eines Abspielgerätes | |
DE1631848U (de) | Teilnehmerapparat fuer freihandsprechen. | |
DE2943348A1 (de) | Fernsprechapparat mit anrufbeantworter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZETTLER GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |