DE3824940A1 - Material zur abgabe von aromen oder essenzen - Google Patents
Material zur abgabe von aromen oder essenzenInfo
- Publication number
- DE3824940A1 DE3824940A1 DE19883824940 DE3824940A DE3824940A1 DE 3824940 A1 DE3824940 A1 DE 3824940A1 DE 19883824940 DE19883824940 DE 19883824940 DE 3824940 A DE3824940 A DE 3824940A DE 3824940 A1 DE3824940 A1 DE 3824940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- essences
- pearlite
- aromas
- material according
- spraying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000686 essence Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims abstract 2
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 claims description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 abstract description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 9
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 9
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- 239000010617 anise oil Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000001941 cymbopogon citratus dc and cymbopogon flexuosus oil Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/046—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a non-organic compound
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Material zur Abgabe von
Aromen oder Essenzen an mit dem Material in Berührung
kommende Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase.
Insbesondere um lästige Gerüche zu mindern oder zu
beseitigen, sind aus Spraydosen zu versprühende Che
mikalien, insbesondere Aroma-Zubereitungen, bekannt.
Gleichfalls aus Spraydosen werden auch keimtötende
Mittel und sonstige Essenzen versprüht. Weiter be
kannt sind auch solche Stoffe enthaltenden Gele, die
bei Zimmertemperatur erweichen und so nach und nach
die Aromen beziehungsweise Essenzen in erwünschter
Weise abgeben. Weitere bekannte Möglichkeiten sind
aus porösem Ton gebrannte Duftfläschchen, die das in
den Fläschchen enthaltene Aroma nach und nach abgeben
oder auch Duftkissen und ähnliche Gegenstände.
Zum Reinigen von Fußböden, insbesondere von feuchten
Holzfußböden, ist es bekannt, auf die Fußböden Säge
mehl aufzustreuen und dann dieses Sägemehl zusammen
zukehren. Dies hat den Vorteil, daß das Sägemehl
nicht nur die Feuchtigkeit aufnimmt, sondern auch
Schmutzteilchen, die bedingt durch die rissige Ober
flächenstruktur des Fußbodens beim normalen Fegen
nicht erfaßt werden.
Sprays, insbesondere wenn sie mit Fluorkohlenwasser
stoffen als Treibgas gefüllt sind, sind extrem umwelt
schädlich. Außerdem werden die beim Sprayen versprüh
ten Aerosole auch von Mensch und Tier eingeatmet, was
bei manchen Aerosolen nicht unbedenklich ist. Insbe
sondere trifft dies für Desinfektionsmittel zu. Um
weltfreundlicher sind hier die angeführten Gele oder
Kissen (Vliese), deren Wirkung allerdings nicht be
friedigend ist.
Außerdem ist festzuhalten, daß alle diese Geräte be
ziehungsweise Materialien, mit Ausnahme des Säge
mehls, verhältnismäßig teuer sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit anzu
geben, wie derartige Aromen, Essenzen und Desinfek
tionsmittel in zu desinfizierenden Räumen effektiv
und umweltfreundlich angewendet werden können, wobei
diese Möglichkeit auch noch preiswert sein soll. Er
reicht wird dies nach der Erfindung durch ein Mate
rial zur Abgabe von Aromen oder Essenzen an mit dem
Material in Berührung kommende Feststoffe, Flüssig
keiten oder Gase, das besteht aus Perlit (Perlstein),
in dessen Hohlräumen (Poren) die abzugebenden Aromen
oder Essenzen eingebracht sind.
Nicht mehr also wie bisher werden die Aromen oder
Essenzen etc. in flüssiger Form versprüht oder in
Gelform nach und nach an die Luft abgegeben, sondern
sie werden dadurch an den Feststoffen angelagert, in
Flüssigkeiten suspendiert oder von Gasen aufgenommen,
daß sie aus den Hohlräumen des Perlit austreten. Die
ses Herauswandern der Aromen beziehungsweise Essenzen
etc. kann im einfachsten Falle dadurch bewirkt wer
den, daß das Material verstreut und, wie das oben be
schriebene Sägemehl, zusammengekehrt wird, wobei die
Perlitkörnchen weitgehend zerstört werden und dadurch
den Inhalt abgeben. Weiter können diese Aromen oder
Essenzen etc. auch aus den Hohlräumen in eine Lösung
übergehen oder sich auch an Luft verflüchtigen. Auf
jeden Fall ist der Einsatz dieses Materials gezielt
und dosiert möglich, im Gegensatz zu Sprays etc., die
sich im Regelfalle stets im gesamten besprühten Raum
ausbreiten. Weiter hat dieses Material noch den Vor
teil, daß sich in dessen Hohlräumen auch Schmutzteil
chen verfangen beziehungsweise an das Material anla
gern. Der Reinigungswirkung kommt außerdem noch die
abrasive Wirkung des Perlit zugute.
Die Abgabe der Aromen oder Essenzen wie auch die
mechanische Wirkungsweise des Perlit kann durch des
sen Korngröße gesteuert werden. So können beispiels
weise zum Reinigen von Arbeitstischen kleinere Korn
größen eingesetzt werden als zum Reinigen von Fuß
böden etc. Vorgeschlagen wird nach der Erfindung der
Einsatz von Perlit in Korngrößen zwischen 0,1 und
15 mm.
Die Abgabe der Aromen und Essenzen kann außer von der
Korngröße auch noch dadurch gesteuert werden, daß die
Perlitkörnchen von einer die gesteuerte Abgabe der
Aromen oder Essenzen bewirkenden Schicht umhüllt sind
(coated particles). Durch dieses Umhüllen treten die
flüchtigen Aromen oder Essenzen nur langsam aus,
geben diese flüchtigen Stoffe also erst über einen
gewissen Zeitraum an die Umgebung ab.
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die abzu
gebenden Aromen oder Essenzen konzentrierte Zuberei
tungen von Geruchsstoffen (Duftstoffen), von Gerüche
tilgenden Stoffen (auch Antioxidantien) und/oder von
Chemotherapiestoffen sind. Diese konzentrierten Zube
reitungen können aus Naturprodukten stammen, wie zum
Beispiel Anethol aus Anisöl, Citral aus Lemongrasöl,
Menthol aus Pfefferminzöl usw. oder sie können auch
durch chemische Prozesse hergestellt werden. Möglich
ist auch eine halbsynthetische Herstellung dieser
Zubereitungen, die also sowohl einen Naturstoff wie
auch einen chemisch erhaltenen Stoff enthalten. Zu
beachten ist, daß der Geruch dem Menschen meistens
vollkommen unbewußt eine freundliche oder ablehnende
Atmosphäre signalisiert. Dies wurde auch tatsächlich
bereits von der Medizin erforscht und in eine ent
sprechende Therapie eingebracht. Die Möglichkeit des
Ausbringens "freundlicher" Zubereitungen in Räumen
etc. ist daher außerordentlich wichtig und durch die
Erfindung in einfachster und wirtschaftlicher Weise
gegeben. Gleich wichtig sind selbstverständlich auch
Desinfektionsmittel. Die hierzu notwendigen Antisep
tika sind beispielsweise Alkohole und Aldehyde,
Phenole und deren Derivate, oberflächenaktive Substan
zen oder Detergentien. Da die Anwendung gerade dieser
Desinfektionsmittel, wie oben bereits angeführt,
nicht unbedenklich ist, sind sie zulassungspflichtig
und dürfen nicht in beliebigen Mengen eingesetzt wer
den. Dem kommt die Verwendung des erfindungsgemäßen
Materials entgegen, das nicht nur die gezielte Desin
fektion durch Auftragen des Materials zuläßt, sondern
auch die gesteuerte Abgabe der Desinfektonsmittel.
Gleiches gilt selbstverständlich auch für die weite
ren chemotherapeutischen Stoffe.
Zur Herstellung des Materials nach der Erfindung wird
weiter ein Verfahren vorgeschlagen, das durch die Ver
fahrensschritte
- a) Suspendieren der konzentrierten Zubereitung zu einer versprühbaren Suspension (Emulsion) bezie hungsweise Solution,
- b) Einsprühen (Eintropfen) der flüssigen Zubereitung nach Schritt a) in einem mit Perlit der gewünsch ten Körnung gefüllten rotierenden Mischer, danach
- c) Einsprühen (Eintropfen) von flüssigem Natron oder Kaliwasserglas,
wobei die Mengen bei den Schritten b) und c) jeweils
so zu wählen sind, daß sich ein trockenes, rieselfä
higes Granulat ergibt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß nach den
Schritten a) und b) zwei weitere Schritte folgen, näm
lich
- c) Aufstauben von pulverisiertem Wasserglas und
- d) Eindüsen von Wasser.
Hierbei sollen selbstverständlich auch wieder die
Schritte b) und d) jeweils so gewählt werden, daß
sich ein trockenes, rieselfähiges Granulat ergibt.
Das Endprodukt sind durch Wasserglas mehr oder weni
ger umhüllte Perlitkörnchen, deren Hohlräume mit den
gewünschten Aromen beziehungsweise Essenzen oder
sonstigen mehr oder weniger flüchtigen Stoffen ge
füllt sind. Die Wasserglasumhüllung bewirkt hierbei
eine gesteuerte Abgabe der flüchtigen Stoffe, wobei
diese Wasserglasumhüllung nach dem zuerst angegebenen
Verfahren durch flüssiges Wasserglas erfolgt, im
zweiten angegebenen Verfahren dadurch, daß sich das
pulvrig eingestäubte Wasserglas durch Zudosieren von
Wasser zu flüssigem Wasserglas umwandelt. Dieses so
vorbereitete Material kann nun in angegebener Weise
verwendet werden, also zur Abgabe von Aromen, Essen
zen oder Desinfektionsmitteln etc. mit den ebenfalls
angegebenen Wirkungen.
Claims (7)
1. Material zur Abgabe von Aromen oder Essenzen an
mit dem Material in Berührung kommende Feststoffe,
Flüssigkeiten oder Gase,
bestehend aus
Perlit (Perlstein), in dessen Hohlräumen (Poren) die
abzugebenden Aromen oder Essenzen eingebracht sind.
2. Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Perlit eine Korngröße zwischen 0,1 mm und
15 mm aufweist.
3. Material nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Perlitkörnchen von einer die gesteuerte Ab
gabe der Aromen oder Essenzen bewirkenden Schicht
umhüllt sind (coated particles).
4. Material nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abzugebenden Aromen oder Essenzen konzen
trierte Zubereitungen von Geruchsstoffen (Duftstof
fen), von Gerüche tilgenden Stoffen (auch Antioxy
dantien) und/oder von Chemotherapiestoffen sind.
5. Verfahren zum Herstellen des Materials
nach den Ansprüchen 1 bis 4,
gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte:
- a) Suspendieren der konzentrierten Zubereitung zu einer versprühbaren Suspension (Emulsion) bezie hungsweise Solution,
- b) Einsprühen (Eintropfen) der flüssigen Zubereitung nach Schritt a) in einem mit Perlit der gewünsch ten Körnung gefüllten rotierenden Mischer, danach
- c) Einsprühen (Eintropfen) von flüssigem Natron- oder Kaliwasserglas,
wobei die Mengen bei den Schritten b) und c) jeweils
so zu wählen sind, daß sich ein trockenes, riesel
fähiges Granulat ergibt.
6. Verfahren zum Herstellen des Materials
nach den Ansprüchen 1 bis 4,
gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte:
- a) Suspendieren der konzentrierten Zubereitung zu einer versprühbaren Suspension (Emulsion) bezie hungsweise Solution,
- b) Einsprühen (Eintropfen) der flüssigen Zubereitung nach Schritt a) in einem mit Perlit der gewünsch ten Körnung gefüllten rotierenden Mischer, danach
- c) Aufstauben von pulverisiertem Wasserglas und
- d) Eindüsen von Wasser.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824940 DE3824940C2 (de) | 1988-07-22 | 1988-07-22 | Verfahren zum Herstellen eines Materials zur Abgabe von Aromen oder Essenzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824940 DE3824940C2 (de) | 1988-07-22 | 1988-07-22 | Verfahren zum Herstellen eines Materials zur Abgabe von Aromen oder Essenzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824940A1 true DE3824940A1 (de) | 1990-01-25 |
DE3824940C2 DE3824940C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=6359323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883824940 Expired - Fee Related DE3824940C2 (de) | 1988-07-22 | 1988-07-22 | Verfahren zum Herstellen eines Materials zur Abgabe von Aromen oder Essenzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3824940C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509936C1 (de) * | 1995-03-18 | 1996-03-28 | Dabrowski Christa | Trägerstoffe aus natürlichen, organischen, biologisch abbaubaren, ökologisch und physiologisch unbedenklichem Material zur Konservierung pflanzlicher Produkte |
WO2002051517A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Silikatische partikel |
EP2186544A1 (de) | 2008-11-17 | 2010-05-19 | L'Oréal | Verwendung von amorphen expandierten Partikeln zur Verbesserung der haftung eines Parfüms; Duftstoffzusammensetzung; Verfahren zur Behandlung von Körpergerüchen |
CN113508711A (zh) * | 2021-07-21 | 2021-10-19 | 湖南农业大学 | 一种在开放空间应用β-罗勒烯的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215211A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Akzo Gmbh | Mikroporoese mit wirkstoffen beladene pulver |
EP0143221A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-06-05 | Freund Industrial Co., Ltd. | Verfahren zum Einkapseln von flüchtigen organischen Flüssigkeiten |
DE3021377C2 (de) * | 1980-06-06 | 1985-11-21 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Adsorptionsmittel auf Perlitgrundlage, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
-
1988
- 1988-07-22 DE DE19883824940 patent/DE3824940C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021377C2 (de) * | 1980-06-06 | 1985-11-21 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Adsorptionsmittel auf Perlitgrundlage, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
DE3215211A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Akzo Gmbh | Mikroporoese mit wirkstoffen beladene pulver |
EP0143221A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-06-05 | Freund Industrial Co., Ltd. | Verfahren zum Einkapseln von flüchtigen organischen Flüssigkeiten |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509936C1 (de) * | 1995-03-18 | 1996-03-28 | Dabrowski Christa | Trägerstoffe aus natürlichen, organischen, biologisch abbaubaren, ökologisch und physiologisch unbedenklichem Material zur Konservierung pflanzlicher Produkte |
WO2002051517A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Silikatische partikel |
EP2186544A1 (de) | 2008-11-17 | 2010-05-19 | L'Oréal | Verwendung von amorphen expandierten Partikeln zur Verbesserung der haftung eines Parfüms; Duftstoffzusammensetzung; Verfahren zur Behandlung von Körpergerüchen |
US8636990B2 (en) | 2008-11-17 | 2014-01-28 | L'oreal | Use of expanded amorphous mineral particles for increasing the tenacity of a fragrance, scenting composition and method for treating body odours |
CN113508711A (zh) * | 2021-07-21 | 2021-10-19 | 湖南农业大学 | 一种在开放空间应用β-罗勒烯的方法 |
CN113508711B (zh) * | 2021-07-21 | 2024-01-09 | 刘春林 | 一种在开放空间应用β-罗勒烯的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3824940C2 (de) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913294T2 (de) | Luftverbesserungsvorrichtung. | |
DE3871544T2 (de) | Parfuemierendes praeparat mit desodorierender oder schweisshemmender wirkung. | |
DE2159352A1 (de) | Vorgefertigter Gegenstand aus Kunstharz | |
US5041421A (en) | Fragrant material | |
DE69432372T2 (de) | Verfahren zum Desodorieren von Tabakrauchfilter | |
DE60121565T2 (de) | Feuchtigkeitsempfindliche zusammensetzung | |
ATE18362T1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sorptiv wirkenden koerpers, insbesondere zur geruchsbeseitigung, zur raumbeduftung u.dgl. | |
AT398032B (de) | Vorrichtung zum auftragen eines in einem aerosolbehälter enthaltenen mittels | |
DE69319895T2 (de) | Verfahren zur decontaminierung und entgiftung in der raumhygiene | |
US5246919A (en) | Fragrant material | |
DE3824940A1 (de) | Material zur abgabe von aromen oder essenzen | |
CN1073069A (zh) | 制造盘绕状或其它形状的香或驱虫剂的方法和组合物 | |
JP6581778B2 (ja) | 尿臭消臭剤 | |
DE60103589T2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten und Arthropoden | |
DE1492006C3 (de) | Aus Druckzerstäuberdose aussprühbares Mittel zur Pflege und Behandlung von behaarten Tieren | |
JPH01139515A (ja) | 犬、猫及び鳥類の忌避組成物 | |
JPH08100513A (ja) | 塗り床用樹脂組成物 | |
JP5394629B2 (ja) | 噴霧用消臭・芳香剤及びその製造方法ならびに噴霧式消臭・芳香器 | |
EP0688231B1 (de) | Rieselfähiges mittel zur luftverbesserung | |
AT397186B (de) | Verfahren zum aromatisieren von tee und teeähnlichen erzeugnissen in aufgussbeuteln | |
CN113038972B (zh) | 水溶性发泡固体芳香剂 | |
DE4141097C2 (de) | Mittel zur Luftverbesserung | |
WO2021219255A1 (de) | Naturstoffpad | |
EP0386714A2 (de) | Verwendung von Monoterpenen als Luftverbesserer | |
DE2444024A1 (de) | Mittel zur beseitigung von geruechen und abtoetung von bakterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: IPAC HAUSHALT + TECHNIK GMBH ENTWICKLUNG - VERTRIE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |