[go: up one dir, main page]

DE3824186A1 - Sonnenblende fuer ein automobil - Google Patents

Sonnenblende fuer ein automobil

Info

Publication number
DE3824186A1
DE3824186A1 DE19883824186 DE3824186A DE3824186A1 DE 3824186 A1 DE3824186 A1 DE 3824186A1 DE 19883824186 DE19883824186 DE 19883824186 DE 3824186 A DE3824186 A DE 3824186A DE 3824186 A1 DE3824186 A1 DE 3824186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
frame
lining
visor according
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883824186
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Russo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATURNO SpA
Original Assignee
SATURNO SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATURNO SpA filed Critical SATURNO SpA
Publication of DE3824186A1 publication Critical patent/DE3824186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für ein Automobil.
Es ist bekannt, daß Sonnenblenden im allgemeinen ein inneres Ge­ rüst aus Kunststoff-Spritzguß oder aus Metallstäben aufweisen, eine dazwischen befindliche Auspolsterung sowie eine äußere Ver­ kleidung. Die Auspolsterung ist im allgemeinen aus Platten aus Expansionsmaterial mit offenen Zellen und geringer Dichte aufge­ baut. Sonnenblenden der beschriebenen Art haben verschiedene Nach­ teile. Insbesondere ist das Auspolsterungs- oder Füllmaterial mit offenen Zellen relativ brüchig. Deshalb kann man beim Bewegen mit der Hand das innere Gerüst abtasten. Außerdem ist ein solches Ma­ terial nur von relativ bescheidener thermischer Isolationswir­ kung. Ist das innere Gerüst aus Kunststoff, so neigt es dann zu Verformungen, wenn die Blende außergewöhnlichen Temperaturein­ flüssen ausgesetzt ist, beispielsweise bei längerer Sonnenein­ strahlung. Schließlich erlaubt dieses Material kein nichtebenes Vorformen, und ist nicht selbsttragend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenblende für ein Automobil zu schaffen, die frei von den genannten Nachteilen der bekannten Sonnenblenden ist, so wie oben beschrieben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Haupt­ anspruches gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine Sonnenblende gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sonnenblende 1 umfaßt ein inneres Gerüst 2, bestehend aus einem ebenen Fachwerk mit Polygon-Maschen, die im wesentlichen rechteckig und in horizontaler Richtung langge­ streckt sind, vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren herge­ stellt.
Der obere Rand 3 des Gerüstes 2 weist an einem geeigneten Ende einen Sitz 4 auf, der im wesentlichen zylindrisch ist und der beim Ge­ brauch einen in üblicher Weise gestalteten Dorn aufnimmt, um die Blen­ de an der Autokarosserie gelenkig zu befestigen. Dieser Rand 3 weist unter anderem am gegenüberliegenden Ende einen zylindrischen Teil 6 auf, der beim Gebrauch mit einem hier nicht dargestellten Sitz zu­ sammenarbeitet, der Bestandteil der Autokarosserie ist.
Gemäß der Erfindung sind auf den einander gegenüberliegenden Flächen des Gerüstes 2 zwei ebene Tafeln 7 aus expandiertem synthetischem Material mit geschlossenen Zellen vorgesehen, zweckmäßigerweise ex­ pandiertes oder geschäumtes Polyäthylen mit einer Dichte von zwischen 25 und 100 kg/m3 vorzugsweise 30 kg/m3. Diese Tafeln 7 haben ein Volumen das geringfügig größer als das des Gerüstes ist entspre­ chend dem zylindrischen Teil 6 des oberen Randes 3 des Gerüstes 2 auf.
Die Tafeln lassen sich besonders gut aus kontinuierlichen (Roll-) Folien aus geschäumtem oder expandiertem Polyäthylen herstellen.
Blende 1 weist schließlich eine äußere Verkleidung 10 auf, die aus zwei Folien 11 aus plastischem Material besteht, aufgebracht auf die äußeren Flächen der Platten 7 und entlang der Umfangs­ ränder verschweißt.
Eine Betrachtung der Blende 1 gemäß der Erfindung läßt die Vor­ züge klar erkennen, die sich hieraus ergeben.
Insbesondere stellt das expandierte Polyäthylen (Politen) eine re­ lativ steife Auspolsterung dar, die praktisch ausschließt, daß man das innere Gerüst 2 durch Abtasten erkennen kann. Da es sich ferner um ein Material aus geschlossenen Zellen handelt, ergeben sich bessere Eigenschaften der thermischen Isolierung, womit die Gefahr des Verformens des Gerüstes 2 verringert wird. Außerdem ist diese Auspolsterung selbsttragend, so daß das Gerüst 2 in seinen Abmessun­ gen verringert oder teilweise oder ganz weggelassen werden kann.
Es versteht sich, daß die Blende 1 gegenüber der obigen Beschrei­ bung abgewandelt werden kann, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Insbesondere kann ein anderes Material, eine ande­ re Gestalt oder eine andere Befestigungsart des Gerüstes 2 ge­ wählt werden, das beispielsweise aus Metallstäben hergestellt werden kann. Die Blende 1 kann außerdem wenigstens einen nicht­ ebenen Teil aufweisen. In diesem Falle lassen sich die Tafeln 7 bequem vorformen.

Claims (9)

1. Sonnenblende für ein Automobil mit einem inneren Gerüst, einer Zwischenauskleidung sowie einer äußeren Verkleidung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zwischenauskleidung wenigstens eine Tafel aus synthetischem Expansionsmaterial (geschäumtem Material) mit geschlossenen Zellen aufweist.
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ex­ pandiertem Polyäthylen aufgebaut ist.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Dichte von zwischen 25 und 100 kg/m3 hat.
4. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenauskleidung aus zwei Tafeln (7) des genannten Materiales besteht, angeordnet auf den beiden einander gegenüber­ liegenden Seitenflächen des Gerüstes (2).
5. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gerüst (2) aus Kunststoff besteht und im Spritz­ gußverfahren hergestellt ist.
6. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gerüst (2) aus Metallstäben oder Me­ talldraht besteht.
7. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Verkleidung (10) ein Paar Fo­ lien (11) aus Kunststoff aufweist, die auf die entsprechen­ den Außenflächen der Tafeln (7) aufgebracht und an ihren Rändern verschweißt sind.
8. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abmessungen des Gerüstes (2) auf die ebenen Bereiche der Blende begrenzt sind.
9. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zwischenauskleidung wenigstens einen vorgeformten Bereich mit einer nicht ebenen Fläche aufweist.
DE19883824186 1987-07-16 1988-07-16 Sonnenblende fuer ein automobil Withdrawn DE3824186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5352587 1987-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824186A1 true DE3824186A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=11283430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883824186 Withdrawn DE3824186A1 (de) 1987-07-16 1988-07-16 Sonnenblende fuer ein automobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824186A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107696A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0530740A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 EUGEN ZIPPERLE GmbH & CO. KG. Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE4242939A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19540420A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Formkörper für eine Sonnenblende
FR2766770A1 (fr) * 1997-08-04 1999-02-05 Rockwell Lvs France Pare-soleil comportant une armature reticulee
FR2800330A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-04 Johnson Contr Interiors Gmbh Pare-soleil pour vehicules

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107696A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
US5221120A (en) * 1991-03-09 1993-06-22 Gebr. Happich Gmbh Recyclable material sun-visor for automotive vehicles
EP0530740A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 EUGEN ZIPPERLE GmbH & CO. KG. Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE4242939A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19540420A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Formkörper für eine Sonnenblende
FR2766770A1 (fr) * 1997-08-04 1999-02-05 Rockwell Lvs France Pare-soleil comportant une armature reticulee
FR2800330A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-04 Johnson Contr Interiors Gmbh Pare-soleil pour vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607503T2 (de) Verstärkte Fahrzeugtür
EP1688278B1 (de) Gewebelage eines Balges
DE69319156T2 (de) Extrudiertes Plattenelement für Bauzwecke
EP0760329A2 (de) Seitenwandbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE3039895A1 (de) Kraftfahrzeugtuere
DE69912544T2 (de) Plattenanordnung für eine öffnungsfähige Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
EP0646499B1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE60132041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer geschweissten Tür bestehend aus drei passenden Teilen
EP0039700B1 (de) Starrer, einstückiger, biaxial gereckter kunststoffformkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3824186A1 (de) Sonnenblende fuer ein automobil
DE2734875A1 (de) Isolierter schrank und verfahren zur herstellung desselben
DE3733248C1 (de) Grossflaechiges,waermeisolierendes Wandelement
DE69401390T2 (de) Strukturbauteil, insbesondere für Automobile, mit einem verhältnismässig leichten und weichen Metall und Verfahren zur Herstellung
DE3119520C2 (de) Zusammengesetztes Wärmedämmelement
EP0797486B1 (de) Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)
DE3704906A1 (de) Isolierende platte
DE2014805A1 (de) Karosserieteil aus Kunststoff fur Kraftfahrzeuge
EP0826563B1 (de) Abdeckung eines in ein Fahrzeuglenkrad integrierten Gassack-Moduls
DE19534127B4 (de) Aus Blechteilen zusammengefügtes Trägerblech für einen Karosseriedeckel, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE3020081A1 (de) Leiste zur einfassung von tueren
DE3516132C2 (de)
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE10354371A1 (de) Fahrzeugklappe für insbesondere einen Motor- oder Gepäckraum bei einem Omnibus
DE19809348C1 (de) Heckklappenanordnung einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges sowie Rückleuchteneinheit dafür
EP1587720B1 (de) Innenverkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination