DE3824046A1 - Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittels - Google Patents
Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittelsInfo
- Publication number
- DE3824046A1 DE3824046A1 DE19883824046 DE3824046A DE3824046A1 DE 3824046 A1 DE3824046 A1 DE 3824046A1 DE 19883824046 DE19883824046 DE 19883824046 DE 3824046 A DE3824046 A DE 3824046A DE 3824046 A1 DE3824046 A1 DE 3824046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pump
- solvent
- exhaust air
- heat
- desorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F43/00—Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
- D06F43/08—Associated apparatus for handling and recovering the solvents
- D06F43/086—Recovering the solvent from the drying air current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0033—Other features
- B01D5/0039—Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0057—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0078—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
- B01D5/0093—Removing and treatment of non condensable gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/704—Solvents not covered by groups B01D2257/702 - B01D2257/7027
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden und Rückgewinnen von
Lösungsmitteln aus der Abluft von Anlagen zur Metallentfettung, Reinigung
von Leiterplatten, chemischen Kleiderreinigung, von Anlagen der Beschich
tungsindustrie und von ähnlichen Anlagen, bei denen flüchtige Lösungsmittel
in hohen Konzentrationen in der Abluft enthalten sind, durch Kühlung der
lösungsmittelhaltigen Abluft und damit Kondensation des größten Teils des
Lösungsmittels, einer anschließenden Adsorption des Lösungsmittels in einem
Absorber zur Absenkung der Lösungsmittelkonzentration in der gereinigten
Abluft auf die gewünschten Werte, einer Desorption des beladenen Adsorbers
und einer anschließenden Abkühlung des lösungsmittelhaltigen Desorptions
mittels zur Kondensation und damit Wiedergewinnung des desorbierten Lösungs
mittels.
Zur Wiedergewinnung eines großen Anteils des Lösungsmittels durch Kondensa
tion ist in der Regel auch bei hohen Konzentrationen des Lösungsmittels in
der Abluft eine Abkühlung auf Raumtemperatur nicht ausreichend; es ist
meist eine weitergehende Abkühlung unter Einsatz einer Kältemaschine erfor
derlich. Zur Desorption wird ferner ein Wärmeträger bei höherer Temperatur
benötigt. Da nicht nur das Lösungsmittel sondern auch der gesamte Abluft
strom gekühlt und zur Desorption der gesamte Desorptionsmittelstrom er
wärmt werden muß, ist dieses Verfahren mit hohen Energiekosten verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Absenkung der Energiekosten bei
der Reinigung lösungsmittelhaltiger Abluft mit Lösungsmittelrückgewinnung
nach dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Verfahren.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe durch die im Kenn
zeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Kälteleistung
einer Wärmepumpe wird zur Abkühlung des Abluftstroms und zur Kondensation
des Lösungsmittels verwendet, während die Heizleistung derselben Wärmepumpe
zur Erwärmung des zur Desorption verwendeten Wärmeträgerstroms dient. Je
kleiner die Differenz zwischen der Kondensations- und der Verdampfungstem
peratur des Arbeitsstoffes der Wärmepumpe ist, desto geringer ist der
Energiebedarf und desto höher ist die Leistungsziffer der Wärmepumpe. Bei
der Reinigung lösungsmittelhaltiger Abluft nach dem im Oberbegriff des An
spruchs 1 beschriebenen Verfahren beträgt die Differenz zwischen der Tem
peratur der zur Kondensation von Lösungsmittel abgekühlten Abluft typi
scherweise ca. 80 bis 100 K. Bei entsprechend hohen Differenzen zwischen
der Kondensations- und der Verdampfungstemperatur des Arbeitsstoffes der
Wärmepumpe können nur relativ niedrige Leistungsziffern von ca. 2 bis 2,5
erzielt werden, d. h. die Kälteleistung ist etwa gleich groß wie die Lei
stungsaufnahme der Wärmepumpe und etwa halb so groß wie die Heizleistung
der Wärmepumpe. Eine wesentliche Verbesserung wird bei Verwendung einer
Kompressionswärmepumpe durch das im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführte
Merkmal der Ausnutzung der Überhitzung des Arbeitsstoffes im Wärmepumpen
verdichter erreicht. Bei der Verdichtung des Arbeitsstoffes der Wärmepumpe
in einem ungekühlten Verdichter werden Temperaturen erreicht, die erheblich
über der Kondensationstemperatur des Arbeitsstoffes im Wärmepumpenkonden
sator liegen. Eine Erhöhung der Überhitzung kann nach Anspruch 2 ohne Ver
schlechterung der Leistungsziffer der Wärmepumpe erreicht werden durch
einen Wärmetauscher, in dem das Sauggas vor dem Eintritt in den Wärmepum
penverdichter erhitzt und gleichzeitig der aus dem Wärmepumpenkondensator
austretende flüssige Arbeitsstoff gekühlt wird. Eine Sauggasüberhitzung
kann auch mit betrieblicher Abwärme durchgeführt werden; die Abkühlung
des flüssigen Arbeitsstoffes ist aber wegen der damit verbundenen Erhöhung
der Kälteleistung vorteilhaft. Die Heizleistung der Wärmepumpe setzt sich
zusammen aus der Wärme, die bei der Abkühlung des Arbeitsstoffes auf die
Kondensationstemperatur übertragen wird und der bei der Kondensationstem
peratur übertragenen Kondensationswärme. Der Beitrag zur Heizleistung durch
die Abkühlung des Arbeitsstoffes auf die Kondensationstemperatur ist be
trächtlich: bei ungekühlten Hubkolbenverdichtern und bei Druckverhältnissen
zwischen Kondensations- und Verdampfungsdruck im Bereich von 3 bis 10 liegt
dieser Beitrag bei Verwendung der üblichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe
als Arbeitsstoff bereits ohne Sauggasüberhitzung typischerweise im Bereich
von 15 bis 35% der gesamten Heizleistung. Die bei der Abkühlung des Ar
beitsstoffes der Wärmepumpe auf die Kondensationstemperatur übertragene
Wärmeleistung reicht daher aus, um den zur Desorption verwendeten Wärme
trägerstrom auf Temperaturen zu erwärmen, die erheblich über der Kondensa
tionstemperatur des Arbeitsstoffes im Wärmepumpenkondensator liegen. Wegen
der damit verbundenen Verringerung des erforderlichen Temperaturhubes von
der Verdampfungstemperatur auf die Kondensationstemperatur führt das zu
einer entsprechenden Verbesserung der Leistungsziffer der Wärmepumpe und
damit zu einer weiteren wesentlichen Energieeinsparung. Besonders gering
wird der benötigte Temperaturhub zwischen Kondensations- und Verdampfungs
temperatur, wenn gemäß Anspruch 3 ein Arbeitsstoff mit einem hohen Isen
tropenexponenten, wie Ammoniak, verwendet wird, da dann bei der Verdichtung
eine besonders hohe Überhitzung erreicht werden kann.
Bei Verwendung einer Absorptionswärmepumpe wird durch das im Kennzeichen
des Anspruchs 1 aufgeführte Merkmal der Ausnutzung der Abgaswärme des Aus
treibers der zur Desorption verwendete Wärmeträgerstrom auf Temperaturen
oberhalb der Kondensationstemperatur im Wärmepumpenkondensator erwärmt.
Weiterbildungen und besondere Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Ver
fahrens sind in den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen 2 bis 18 dargelegt.
Sie beziehen sich auf die Art des Lösungsmittels und des zur Desorption ver
wendeten Wärmeträgermediums, auf die Art des zur Reinigung der Abluft ver
wendeten Adsorptionsmittels und auf die Art der Verfahrensführung zur Reali
sierung einer kontinuierlichen, energiesparenden Betriebsweise.
Durch die Begrenzung der Vorkühlung der lösungsmittelhaltigen Abluft nach
Anspruch 12 auf Temperaturen oberhalb von 0 Grad Celsius wird eine Verei
sung des Vorkühlers vermieden. Enthält die Abluft viel Feuchtigkeit, so
kondensiert diese Feuchtigkeit zum großen Teil im Vorkühler aus, und die
Vereisung des Wärmepumpenverdampfers wird verzögert.
Die Abtauung des Wärmepumpenverdampfers wird nach Anspruch 16 in einfacher
Weise durch Abschalten der Wärmepumpe durchgeführt. Während der Abtauung
wird die schadstoffhaltige Abluft durch das schmelzende Eis gekühlt; die
Adsorption des Schadstoffes im Adsorber kann daher auch während des Abtau
vorganges unbehindert weitergeführt werden.
Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, stark
durch Lösungsmittel verunreinigte Abluft auf energiesparende Weise zu
reinigen und den größten Teil des Lösungsmittels zurückzugewinnen. Das
erfindungsgemäße Verfahren ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Abluft
mit unbrennbaren Lösungsmitteln wie Perchlorethylen belastet ist, da in
diesen Fällen eine thermische Nachverbrennung zur Abluftreinigung nicht
möglich ist. Aber auch bei einer Belastung der Abluft mit brennbaren Lö
sungsmitteln ist das erfindungsgemäße Verfahren von Vorteil, wenn bei der
Verbrennung andere Schadstoffe in zu hohen Konzentrationen entstehen, so
daß durch eine thermische Nachverbrennung allein die Abluft nicht gereinigt
werden kann. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einer
Verunreinigung der Abluft mit brennbaren Lösungsmitteln, die verbrannt wer
den können, ohne daß dabei Schadstoffe in zu hohen Konzentrationen ent
stehen, von Vorteil, wenn eine thermische Nachverbrennung mit sehr hohen
Energiekosten verbunden ist, weil z.B. sehr hohe Temperaturen benötigt
werden, während die Abluft bei niedrigen Temperaturen anfällt oder weil der
Heizwert der lösungsmittelhaltigen Abluft sehr gering ist.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel einer in Fig.
1 dargestellten speziellen Variante näher erläutert. Die lösungsmittelhal
tige Abluft wird über das Ventil 1 der Reinigungsanlage zugeführt. In einem
Vorkühler 2 wird die Abluft abgekühlt. Dabei wird Wärme von der Abluft auf
die den Adsorber 3 verlassende kalte gereinigte Abluft übertragen. Das sich
dabei eventuell bildende Kondensat wird in einen Sammelbehälter 4 geleitet.
Das Kondensat kann Wasser und Lösungsmittel enthalten. Sind beide Flüssig
keiten nicht miteinander mischbar, wie es bei Perchlorethylen und Wasser
der Fall ist, so können beide Flüssigkeiten wie in Fig. 1 dargestellt auf
grund der Schwerkraft voneinander getrennt werden. Im Verdampfer 5 der Wär
mepumpe wird die lösungsmittelhaltige Abluft weiter abgekühlt. Das sich da
bei bildende Kondensat wird in den Sammelbehälter 4 geleitet. Wird über das
Ventil 1 der Reinigungsanlage eine mit Perchlorethylen gesättigte Abluft
von ca. 20 bis 30 Grad Celsius zugeführt und diese Abluft auf vorzugsweise
ca. -20 Grad Celsius abgekühlt, so enthält die abgekühlte Abluft nach dem
Wärmepumpenverdampfer nur noch ca. 10% des Eingangswertes an Perchlorethy
len; ca. 90% sind bereits kondensiert. Die kalte Abluft wird über das
Dreiwegeventil 6 in den Adsorber 3 geleitet. In diesem Adsorber wird das
Lösungsmittel adsorbiert, so daß die den Adsorber verlassende gereinigte
Abluft nur noch Lösungsmittelkonzentrationen unterhalb der vorgeschriebenen
Grenzwerte enthält. Als Adsorber kann wie in Fig. 1 dargestellt ein senk
recht stehender Behälter von vorzugsweise zylindrischem Querschnitt dienen.
Zur Adsorption von Perchlorethylen wird vorzugsweise Aktivkohle eingesetzt.
Über das Dreiwegeventil 7 wird die den Adsorber 3 verlassende gereinigte
kalte Abluft zum Vorkühler 2 geleitet, in dem es Wärme von der ungereinigten
Abluft aufnimmt. Über ein Gebläse 8 und ein Auslaßventil 9 gelangt die ge
reinigte Abluft ins Freie. Ist die Abluft nur mit unbrennbaren Lösungsmit
teln belastet, so kann als Desorptionsmittel heiße Luft eingesetzt werden.
Zur Erzeugung der heißen Luft kann entweder Frischluft oder wie in Fig. 1
dargestellt ein Teilstrom der gereinigten Abluft herangezogen werden. Im
Wärmetauscher 10 wird die gereinigte Abluft vorgewärmt. Dabei wird dem
heißen aus dem Desorber 11 kommenden Luftstrom Wärme entzogen.
Das sich eventuell im Wärmetauscher 10 bildende Kondensat wird in den Sam
melbehälter 4 geleitet. Durch den Wärmepumpenkondensator 12 wird der zur
Desorption dienende Luftstrom auf die benötigte Temperatur erwärmt. Für
den Fall, daß Perchlorethylen von Aktivkohle desorbiert werden soll, wird
der zur Desorption eingesetzte Luftstrom vorzugsweise auf ca. 80 Grad Cel
sius erwärmt. Durch Führung des Luftstroms und des Arbeitsstoffes der Wärme
pumpe im Gegenstrom durch den Kondensator 12 kann unter Ausnutzung der Über
hitzung des den Wärmepumpenverdichter verlassenden Arbeitsstoffstroms der
zur Desorption eingesetzte Luftstrom auf die erwähnten ca. 80 Grad Celsius
aufgeheizt werden, während der Arbeitsstoff der Wärmepumpe bei erheblich
niedrigeren Temperaturen von ca. 40 bis 50 Grad Celsius kondensiert. Die
überschüssige Heizleistung der Wärmepumpe wird von einem zweiten mit
Luft gekühlten Wärmepumpenkondensator 18 aufgenommen. Der auf ca. 80
Grad Celsius aufgeheizte Luftstrom wird über das Dreiwegeventil 15 in den
Desorber 11 geleitet. Der Desorber 11 ist baugleich mit dem Adsorber 3. Der
mit dem desorbierten Lösungsmittel beladene Luftstrom wird über das Drei
wegeventil 16 in den Wärmetauscher 10 geleitet und gekühlt. Nach dem Wärme
tauscher 10 wird der aus dem Desorber kommende Luftstrom bei 13 in die
Leitung mit der lösungsmittelhaltigen Abluft eingespeist. Sobald im Adsor
ber 3 nicht mehr genügend Lösungsmittel adsorbiert wird, wird die Bypass
leitung 17 geöffnet. Der durch den Wärmepumpenkondensator 12 geleitete
Luftstrom kühlt den Desorber, solange die Bypassleitung 17 geöffnet bleibt.
Nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die zur Abkühlung des Desorbers auf
die gewünschte Temperatur ausreicht, wird die Bypassleitung 17 wieder ge
schlossen und die vier Dreiwegeventile 6, 7, 15 und 16 werden umgeschaltet.
Dabei vertauschen Adsorber und Desorber ihre Funktion und die Durchströ
mungsrichtung wird umgekehrt.
Enthält die zu reinigende Abluft ein brennbares Lösungsmittel, so wird zur
Desorption über das Ventil 14 Wasserdampf in den Desorber 11 geleitet. Der
den Desorber verlassende lösungsmittelhaltige Wasserdampf wird im Wärme
tauscher 10 gekühlt und bei 13 der zu reinigenden Abluft zugemischt. Mit
Wasserdampf kann die Desorption in kurzer Zeit durchgeführt werden. Nach
Beendigung der Desorption wird das Ventil 14 geschlossen und der Desorber
mit heißer Luft getrocknet wie bei der Betriebsweise zur Reinigung von mit
unbrennbaren Lösungsmitteln belasteter Abluft.
Claims (18)
1. Verfahren zur Reinigung lösungsmittelhaltiger Abluft, bei dem in konti
nuierlicher Betriebsweise die Abluft entweder direkt oder nach einer
Vorreinigung einer Adsorbereinheit zur Adsorption des Lösungsmittels
bzw. des Lösungsmittelgemisches zugeführt wird und bei dem das mit
Lösungsmittel beladene Adsorptionsmittel zur Desorption von einem gas
förmigen Wärmeträgermedium mit höherer Temperatur durchströmt wird und
bei dem ein großer Teil des desorbierten Lösungsmittels durch Kondensa
tion bei tieferer Temperatur wiedergewonnen wird
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kälteleistung einer Wärmepumpe zur Kühlung der Abluft und des
aus dem Desorber kommenden Wärmeträgerstroms und daß die Heizleistung
derselben Wärmepumpe zur Erwärmung des zur Desorption verwendeten Wärme
trägerstroms eingesetzt wird, wobei bei Verwendung einer Kompressions
wärmepumpe durch Ausnutzung der Überhitzung des Arbeitsstoffes der Wärme
pumpe im Wärmepumpenverdichter und bei Verwendung einer Absorptionswär
mepumpe durch Ausnutzung der Abgaswärme des Austreibers der zur Desorption
verwendete Wärmeträgerstrom auf Temperaturen oberhalb der Kondensations
temperatur im Wärmepumpenkondensator erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Sauggasüberhitzung durch den aus dem Wärmepumpenkondensator
austretenden flüssigen Arbeitsstoff durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
daß als Arbeitsstoff für die Wärmepumpe ein Stoff mit einem hohen Isen
tropenexponenten wie Ammoniak eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei gleiche mit Adsorptionsmittel gefüllte Einheiten eingesetzt
werden, wobei in der ersten das Lösungsmittel adsorbiert und gleichzeitig
in der zweiten das Lösungsmittel desorbiert wird und wobei nach Beladung
der ersten Einheit eine Umschaltung durchgeführt wird, so daß diese
erste Einheit desorbiert wird und gleichzeitig in der zweiten Einheit
Lösungsmittel adsorbiert wird, bis nach erfolgter Beladung dieser zwei
ten Einheit wieder in den ursprünglichen Zustand umgeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß Aktivkohle als Adsorptionsmittel eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß Molekularsiebe als Adsorptionsmittel eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß Bleicherden oder Zeolithe als Adsorptionsmittel eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für un
brennbare Lösungsmittel und unbrennbare Lösungsmittelgemische
dadurch gekennzeichnet,
daß Luft als Wärmeträgermedium zur Desorption verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für
brennbare Lösungsmittel und brennbare Lösungsmittelgemische
dadurch gekennzeichnet,
daß Wasserdampf als Wärmeträgermedium zur Desorption verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Desorption ein Teilstrom der gereinigten Abluft verwendet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem Adsorber kommende gereinigte kalte Abluft zur Vorkühlung
der zu reinigenden lösungsmittelhaltigen Abluft verwendet wird, bevor
diese durch den Wärmepumpenverdampfer weiter gekühlt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu reinigende lösungsmittelhaltige Abluft durch die gereinigte
Abluft auf eine Temperatur zwischen 0 Grad und 5 Grad Celsius vorgekühlt
wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Wärmetauscher Wärme von dem warmen aus dem Desorber kommen
den lösungsmittelhaltigen Wärmeträgerstrom auf den zur Desorption einge
setzten Wärmeträgerstrom übertragen wird, dessen Temperatur anschließend
durch die Wärmepumpe weiter angehoben wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Kühlung der lösungsmittelhaltigen Abluft durch den Wärme
pumpenverdampfer und gegebenenfalls durch einen Vorkühler der größte
Teil des Lösungsmittels, vorzugsweise 90 Prozent oder mehr, als Konden
sat abgeschieden wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die Desorption bei einer um mindestens 80 K höheren Temperatur durch
geführt wird als die Adsorption.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmepumpenverdampfer durch Abschalten der Wärmepumpe abgetaut
wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtauung des Wärmepumpenverdampfers eingeleitet wird, wenn der
Verdampfungsdruck des Kältemittels im Wärmepumpenverdampfer länger als
eine vorgegebene Zeit, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 10 Minu
ten, kleiner als ein vorgegebener Wert ist, und daß die Abtauung beendet
wird, wenn die Temperatur der Abluft am Austritt des Wärmepumpenver
dampfers einen vorgegebenen Wert, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und
5 Grad Celsius, überschreitet.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Umschaltung des Desorbers auf Adsorptionsbetrieb der Arbeits
stoff der Wärmepumpe über die Bypassleitung 17 am Wärmepumpenkondensator
12 vorbeigeführt wird, und daß nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer
die Bypassleitung 17 geschlossen und der Desorber auf Adsorptionsbetrieb
umgeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824046 DE3824046A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824046 DE3824046A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824046A1 true DE3824046A1 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=6358763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883824046 Withdrawn DE3824046A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3824046A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458171A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-11-27 | ADELMANN Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Trennung eines Gemisches aus zwei gasförmigen Komponenten |
DE4100640A1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-07-16 | Walter Dr Ing Baumann | Regenerativfiltereinrichtung zur reinigung von luftstroemen mit unterschiedlichem verunreinigungsgehalt |
DE4136776A1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Boewe Passat Reinigung | Verfahren zum adsorbieren eines gases |
EP0545214A2 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Veitsch-Radex Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse | Verfahren zur Abluftreinigung aus Anlagenteilen von Ölmühlen |
DE4225436C1 (de) * | 1992-07-31 | 1993-11-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern |
WO1995014523A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-06-01 | Engelhard Process Chemicals Gmbh | Energiesparendes verfahren zur sorption von organischen verbindungen aus gasen |
WO1996005352A1 (fr) * | 1994-08-09 | 1996-02-22 | I.L.S.A. S.P.A. | Procede de nettoyage en milieu liquide de pieces d'etoffes ou de vetements et installation pour sa mise en ×uvre |
DE19503052A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Bresch Entsorgung Gmbh | Verfahren zur Kondensation von adsorbierbaren und desorbierbaren Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2004077586A2 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und anlage zur gekoppelten kraft-, wärme- und/oder kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen heissgasen mit integrierter gasreinigung |
FR2879941A1 (fr) * | 2004-12-28 | 2006-06-30 | Artec Sarl | Procede de traitement d'effluents gazeux et installation pour sa mise en oeuvre |
CN102824818A (zh) * | 2012-08-24 | 2012-12-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 降低烟气co2捕集系统能耗提高co2回收率的装置 |
-
1988
- 1988-07-15 DE DE19883824046 patent/DE3824046A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458171A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-11-27 | ADELMANN Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Trennung eines Gemisches aus zwei gasförmigen Komponenten |
DE4100640A1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-07-16 | Walter Dr Ing Baumann | Regenerativfiltereinrichtung zur reinigung von luftstroemen mit unterschiedlichem verunreinigungsgehalt |
DE4136776A1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Boewe Passat Reinigung | Verfahren zum adsorbieren eines gases |
EP0545214A2 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Veitsch-Radex Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse | Verfahren zur Abluftreinigung aus Anlagenteilen von Ölmühlen |
EP0545214A3 (en) * | 1991-12-04 | 1993-09-01 | Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft | Process for waste air purification from oil-mill plants |
DE4225436C1 (de) * | 1992-07-31 | 1993-11-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern |
WO1995014523A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-06-01 | Engelhard Process Chemicals Gmbh | Energiesparendes verfahren zur sorption von organischen verbindungen aus gasen |
US5759236A (en) * | 1993-11-22 | 1998-06-02 | Engelhard Process Chemicals Gmbh | Energy-saving process for the separation of organic compounds from gases |
FR2723970A1 (fr) * | 1994-08-09 | 1996-03-01 | Ilsa Spa | Procede de nettoyage en milieu liquide de pieces d'etoffes ou de vetements et l'application de sa mise en oeuvre |
WO1996005352A1 (fr) * | 1994-08-09 | 1996-02-22 | I.L.S.A. S.P.A. | Procede de nettoyage en milieu liquide de pieces d'etoffes ou de vetements et installation pour sa mise en ×uvre |
US5827329A (en) * | 1994-08-09 | 1998-10-27 | I.L.S.A., S.P.A. | Method for cleaning in a liquid medium fabrics of clothes, and plant for implementing such method |
DE19503052A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Bresch Entsorgung Gmbh | Verfahren zur Kondensation von adsorbierbaren und desorbierbaren Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2004077586A2 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und anlage zur gekoppelten kraft-, wärme- und/oder kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen heissgasen mit integrierter gasreinigung |
DE10308585A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Anlage zur gekoppelten Kraft-, Wärme- und/oder Kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen Heißgasen mit integrierter Gasreinigung |
WO2004077586A3 (de) * | 2003-02-27 | 2004-11-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und anlage zur gekoppelten kraft-, wärme- und/oder kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen heissgasen mit integrierter gasreinigung |
DE10308585B4 (de) * | 2003-02-27 | 2004-12-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Anlage zur gekoppelten Kraft-, Wärme- und/oder Kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen Heißgasen mit integrierter Gasreinigung |
FR2879941A1 (fr) * | 2004-12-28 | 2006-06-30 | Artec Sarl | Procede de traitement d'effluents gazeux et installation pour sa mise en oeuvre |
CN102824818A (zh) * | 2012-08-24 | 2012-12-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 降低烟气co2捕集系统能耗提高co2回收率的装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0157090B1 (de) | Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels | |
EP1500802B1 (de) | Kühlanordnung | |
DE2702701A1 (de) | Verfahren zur wassergewinnung aus feuchter luft und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0350677A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung und Wiedergewinnung eines Lösungsmittels aus lösungsmittelhaltiger Abluft | |
CH661216A5 (de) | Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von loesungsmitteln. | |
DE3824046A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittels | |
DE2207509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft | |
DE2936873C2 (de) | Verfahren zur thermischen Regeneration beladener Sorptionsmaterialien | |
DE60301399T2 (de) | Methode und system zur desorption und rückgewinnung von desorbierten verbindungen | |
DE3408193C2 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Wärme durch einen Wärmepumpenprozeß | |
DE3700707C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Betrieb von Adsorbern unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung für Wärmepumpen, Kältemaschinen und Wärmetransformatoren | |
EP0189041A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Lösemitteln bei Reinigungsprozessen | |
EP2162687A1 (de) | Kältemaschine mit verschiedenen sorptionsmaterialien | |
DE3933731A1 (de) | Kondensations-waschverfahren, in welchem durch einbringung von kaelte loesungsmitteldaempfe aus abluft- bzw. aus abgasstroemen abgetrennt werden | |
EP0049782A1 (de) | Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln | |
DE4003533A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von in einem adsorber adsorbierten umweltbelastenden stoffen | |
DE4303670A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von dampfförmigen Inhaltsstoffen aus Luft und technischen Gasen | |
EP0130546A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Lösemitteln bei der Textilbehandlung | |
DE4214246A1 (de) | Einrichtung zur reinigung eines luftstromes von leichtfluechtigen verunreinigungen sowie verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung | |
DE10338418B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Abgasreinigung | |
DE3936717A1 (de) | Kuehlkreisprozess unter verwendung von dampf-kompression | |
DE3002649C2 (de) | ||
EP0218601B1 (de) | Regenerierungseinrichtung | |
DE4003120C1 (en) | Liq. mixture thermal separation method - heating re-concentrating solvent stream and mixture stream before combining at end for supply | |
DE3726565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von loesungsmitteldaempfe und/oder sonstige verunreinigungen enthaltenden gasstroemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |