DE3823335C2 - Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-TeilstückenInfo
- Publication number
- DE3823335C2 DE3823335C2 DE19883823335 DE3823335A DE3823335C2 DE 3823335 C2 DE3823335 C2 DE 3823335C2 DE 19883823335 DE19883823335 DE 19883823335 DE 3823335 A DE3823335 A DE 3823335A DE 3823335 C2 DE3823335 C2 DE 3823335C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- film
- lid
- flag
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/20—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
- B26D1/205—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/06—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
- B26D1/10—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
- B26D1/105—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/0073—Details
- B65H35/008—Arrangements or adaptations of cutting devices
- B65H35/0086—Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von
mindestens einer Folienrolle, z. B. Frischhalte- oder
Aluminiumfolienrolle, und zum Abschneiden von Teilstücken
von der Folie.
Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 265 552 A1
bekannt. Sie besteht aus einem Gehäuse mit einem
frontseitigen Deckel. Hinter dem Deckel ist eine
Folienrolle gelagert. Mit einem quer zum Gehäuse
laufenden Schneidschlitten wird eine von der Folienrolle
abgezogene Fahne abgeschnitten, wobei der
Schneidschlitten gegen eine entsprechende Lauffläche
einer Auflageschnittleiste gedrückt wird.
Nachteilig ist, daß der frontseitige Deckel festliegt,
so daß die Rollen von der Rückseite in das Gehäuse ein
geschoben werden müssen. Darüber hinaus ist es notwen
dig, die Folien beim Abschneidevorgang unter Zuhilfe
nahme einer zusätzlichen Auflageschnittleiste festzu
halten.
Eine solche Vorrichtung ist weiterhin aus der Patentschrift 35 25 321
der Anmelderin bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist
die Führung für den Schneidschlitten ein Schlitz im Klapp
deckel, in welchem der Schneidschlitten verschiebbar ge
halten ist. Um ein Stück der Folie, so wie es dem Bedarf
entspricht, abzuschneiden, muß die Folienfahne bei aufge
klapptem Deckel nach vorne gezogen werden. Der Schneid
schlitten wird dabei in die ganz rechte oder ganz linke
Position geschoben, wobei er außerhalb der Folienbreite
zu stehen kommt. Der Deckel wird dann heruntergeklappt,
wobei die Folie oberhalb und unterhalb der Schneidvor
richtung des Schneidschlittens festgehalten wird. Nunmehr
wird der Schneidschlitten von rechts nach links oder
links nach rechts, je nach Anfangsstellung, geschoben und
schneidet dabei die Folie ab. Die Folienfahne wird dabei
solange zwischen Deckel und Gehäuse festgehalten, wie der
Deckeldruck ausreichend ist. Werden Deckel und Schneid
vorrichtung losgelassen, kann das abgeschnittene Stück
der Folienfahne nach unten abgezogen werden.
Die vorbeschriebene Vorrichtung der Anmelderin ist in
großen Stückzahlen gebaut und vertrieben worden. Von
einigen Benutzern wird als nachteilig empfunden, daß vor
dem manuellen Abziehen der jeweiligen Folienfahnen-Länge
der Deckel gehoben werden muß. Die Funktion ist auch
nicht allen Personen sofort geläufig, so daß es zu Fehl
bedienungen kam.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Funktionen
des Festhaltens des Folienfahnenabschnittes, des Ab
schneidens und des Abziehens sämtlich bei geschlossenem
Klappdeckel durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Aufnahme
von mindestens einer Folienrolle, z. B. Frischhalte-
oder Aluminiumfolienrolle, und zum Abschneiden von Teil
stücken (Folienfahne) der Folie gelöst mit einem Gehäuse, das einen
frontseitig angeordneten Deckel aufweist, hinter dem die
Folienrolle gelagert ist, sowie mit einem quer zum Gehäu
se und zur Folienbreite verschiebbaren Schneidschlitten,
mit dessen Schneidvorrichtung eine von der Folienrolle
abgezogene Folienfahne außerhalb der Folienrolle abschneidbar
ist und der an einer Führung gehalten und geführt ist,
- - wobei der Deckel als Klappdeckel ausgebildet ist,
- - wobei die Führung des Schneidschlittens im Bereich der Unterkante des Klappdeckels an diesem angeordnet ist,
- - wobei zwischen Gehäuse und der Unterkante des Klappdeckels ein Spalt vorgesehen ist, der gleichzei tig der Durchtritt für die Folienfahne ist und durch den die Folienfahne herausziehbar ist, solange der Deckel unbelastet ist, während die Folienfahne beim Schneiden und Belasten des Klappdeckels durch die Schneidvorrichtung in diesem Spalt einklemmbar ist und
- - wobei der die Schneidvorrichtung tragende Teil des Schneidschlittens die Unterkante des Klappdeckels über ragt und daß somit der Wirkungsbereich der Schneidvor richtung in Abstand vom Spalt liegt.
Zwar ist aus der DE-PS 27 55 921 eine Vorrichtung für den
genannten Zweck bekannt, die eine bewegliche Schwenkklap
pe mit einer Abreißkante für die Folie sowie eine vor
springende Rippe und eine korrespondierende Nut als
Klemmvorrichtung aufweist. Nachteilig besteht bei dieser
bekannten Vorrichtung jedoch bei geöffneter Schwenkklappe
eine hohe Schneidgefahr für die Hände des Benutzers an
der dann freiliegenden Abreißkante, zumal für jeden neuen
Abroll- und Abreißvorgang die Klappe geöffnet werden muß.
Als wesentlich wird angesehen, daß der vorgenannte An
schlag- und Klemmspalt eine Doppelfunktion ausübt. Wäh
rend bei lose herabhängender Klappe dieser Spalt etwas
offen steht oder eine so geringe Anschlagbelastung auf
weist, daß die Folie ohne weiteres hindurchgezogen werden
kann, wird der Klappdeckel beim Ergreifen des Schneid
schlittens automatisch ein wenig fester auf den Anschlag
am Gehäuse aufgedrückt, so daß die Folienfahne festgehal
ten ist.
Zusätzlich wird vorzugsweise vorgesehen, daß unterhalb
der Schneidvorrichtung eine den Folienabschnitt während
des Schneidens an einen Gehäuseteil drückende Andruckvor
richtung vorgesehen ist, die mit dem Schneidschlitten
verbunden ist. Die Andruckvorrichtung ist vorzugsweise
eine Rolle.
Da nunmehr ein Abstand zwischen dem Anschlag- und Klemm
spalt und dem Wirkungsbereich der Schneidvorrichtung
besteht, kann bei zur Seite geschobenem Schneidschlitten,
wie dies nach Beendigung des Schneidvorganges zwangsläu
fig der Fall ist, die freiliegende Folie unterhalb des
Anschlag- und Klemmspaltes ergriffen und abgezogen wer
den. Hierzu ist vorzugsweise noch eine Griffmulde vorge
sehen, die eine Vertiefung hinter der Folie ausbildet, so daß
diese hintergriffen werden kann.
Der Schneidschlitten kann in verschiedener Weise am
Deckel geführt sein. Vorzugsweise wird er aufgesetzt
geführt, wobei eine auf den Klappdeckel aufgesetzte Fe
der, T-Führung oder dergleichen in einer kompatibel aus
gearbeiteten Nut gleitet, die in dem Schneidschlitten
eingearbeitet ist.
Bei der Ausführung des Messers, das beispielsweise als
Dreiecksmesser oder aber als Radmesser ausgebildet ist,
kann auf die in der Patentschrift 35 25 321 genannten
Ausführungsbeispiele zurückgegriffen werden. Üblicher
weise wird für Kunststoffolien und für Aluminiumfolien
eine unterschiedliche Ausführungsform gewählt, wie in der
nachfolgenden Beschreibung auch erläutert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im
einzelnen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung
zur Aufnahme von zwei Folienrollen und zur
Entnahme abgeschnittener Teilstücke der Folien
gemäß Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt II . . . II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht von der Innenseite auf den
Schneidschlitten gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine Ausführung eines Schneidmessers,
Fig. 5 und 6 weitere Teilansichten des Schneidschlit
tens gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine kastenartige Vorrichtung gemäß der Er
findung perspektivisch dargestellt, die aus zwei über
einanderliegenden Abteilungen besteht
- a) Aufahme- und Schneidvorrichtung 1 für dünne Kunststoffolien (Frischhaltefolien);
- b) Aufnahme- und Abschneidvorrichtung 2 für Aluminium folien.
Die beiden Teilvor
richtungen 1 und 2, sind im wesentlichen ähnlich aufgebaut, weisen
jedoch Unterschiede in den Schneidschlitten auf.
Beide Vorrichtungen 1 und 2 besitzen ein Gehäuseteil 5,
das eine Hälfte des Gesamtgehäuses ist. Jedes Gehäuseteil
5 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Es ist so
breit, daß es über die beiden seitlichen Stirnseiten
einer Folienrolle 6 reicht. Die Folienrolle 6 ist jeweils
in dem Gehäuseteil in eine Liegemulde 4 eingelegt. Vor
den Liegemulden 4 sind die Gehäuseteile 5 auf ihrer ge
samten Breite mit einem Klappdeckel 10 bzw. 10′ ver
schlossen. Die Klappdeckel 10, 10′ besitzen seitliche
Achsstummel, die in entsprechenden Löchern der Gehäuse
teile 5 einrasten (nicht dargestellt).
Auf der Vorderseite des Klappdeckels 10 bzw. 10′ sind,
wie auch aus der Schnittzeichnung gemäß Fig. 2 ersicht
lich ist, schräg liegende T-Führungen 11 vorgesehen, die
über die gesamte Deckellänge reichen und an den Seiten
durch Anschläge 12, 12′ begrenzt sind. An jeder Führung
11 ist ein Schneidschlitten 16 bzw. 16′ verschiebbar ge
halten. Jeder Schneidschlitten 16, 16′ besitzt einen
Gleitklotz 18, einen oberen Führungssteg 17 und einen un
teren Führungssteg 17′, der innerhalb der Führung 11 in
entsprechenden, hinterschnittenen Nuten gleiten. In sei
nem unteren Teil besteht der Schneidschlitten 16 bzw. 16′
aus einem Messerträger 21, in dem in Abstand zur Führung
11 ein an einer Achse aufgehängtes Messer 23 bzw. 33 als
Schneidvorrichtung befestigt ist. Bei den beiden Vorrich
tungen 1 bzw. 2 sind diese Messer entsprechend den ein
gangs genannten Verwendungszwecken verschieden aufgebaut.
Bei der oberen Vorrichtung besitzt der Schneidschlitten
16 ein Messer 23, das in der Fig. 4 dargestellt ist. Die
Messerklinge 23 besitzt zwei schrägliegende Schneiden 24 und
eine Öffnung 30 zur Aufnahme der Achse. Die Fig. 3 bis
6 lassen erkennen, wie das Messer 23 innerhalb des Schneid
schlittens 16 liegt. Unterhalb des Messers 23 ist eine
Ablaufrolle 22 vorgesehen, die zu dem Messer 23 in einem
definierten Abstand liegt.
Der Klappdeckel 10 besitzt eine freie Unterkante 13 als
Anschlagkante. Die Gegenfläche bildet eine randseitige
freie Gehäusekante 14, an die sich nach unten eine Griff
mulde 20 anschließt. Gehäusekante 14 und Unterkante 13
bilden demnach einen Anschlag für den Klappdeckel 10,
wobei der dazwischenliegende Anschlagspalt 34 der Durch
tritt für eine Folienfahne 25 ist.
Solange der Deckel 10 unbelastet ist und der Schneid
schlitten 16 seine randseitige Stellung einnimmt, kann
die Folienfahne 25 leicht im Bereich der Griffmulde 20
herabgezogen werden. Wird dagegen der Deckel 10 nach
unten gedrückt und der Schneidschlitten 16 zwischen der
schrägen Fläche 26 und der Unterseite 27 ergriffen, so
erfolgt damit gleichzeitig ein Andrücken des Klappdeckels
10. Dabei verengt sich der Anschlagspalt 34, so daß die
dazwischenliegende Folienfahne 25 festgehalten wird.
Gleichzeitig erfolgt ein Halten der Folie unterhalb des
Schneidmessers 23, so daß bei einem Verschieben der Ab
laufrolle 22 des Schneidschlittens 16 die Folie einwand
frei gehalten und abgeschnitten wird.
Das unterhalb des Messers 23 liegende Folienstück kann
nach Loslassen des Schneidschlittens 16, der jetzt eine
Seitposition einnimmt, leicht abgezogen und entnommen
werden. Da nach dem Schneidvorgang der Schneidschlitten
16 rechts oder links außerhalb des Folienbereiches ste
henbleibt, liegt die Folie frei. Dabei kann, wie bereits
auch bei der Ausführung gemäß der DE 35 25 321 C2
erwähnt, der Klappdeckel 10; 10′ in einer Position, die das Ab
ziehen der Folie 25 erlaubt, eingerastet werden, um ein un
beabsichtigtes Anheben des Deckels beim Herausziehen der
Folie 25 oder beim Ergreifen des Schneideschlittens 16 zu
vermeiden.
Im unteren Teil der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist
eine Vorrichtung, bezeichnet mit 2, untergebracht, die im
Prinzip eine gleiche Ausführungsform hat. Sie dient zur
Aufnahme einer Aluminiumfolienrolle 6. Die Unterkante 13
wirkt wiederum zusammen mit der Gehäusekante 14, die als
oberer Rand einer herausgezogenen Griffmulde 20 ausge
staltet ist. Hierbei bildet sich ebenso wie bei dem be
reits beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Anschlag- und
Klemmspalt 34. Durch diesen Klemmspalt 34 kann die Fo
lienfahne 25 von der Folienrolle 6 leicht abgezogen wer
den, solange der Deckel 10′ unbelastet ist. Bei bela
stetem Deckel wird die Folienfahne eingeklemmt. Im
Schneidzustand ist der Deckel nach unten geklappt und
wird durch eine Klemmwarze (nicht dargestellt) gehalten.
Für das Abschneiden von Aluminiumfolie von dieser Rolle
6 ist ein Schneidschlitten 16′ in einer etwas anderen
Ausführungsform vorgesehen. Fig. 2 zeigt im unteren Teil
einen Schnitt durch die Führung mit dem Schneidschlitten
16′. Der in der Führung gleitende Schneidschlitten 16′
ist im vorliegenden Falle mit einem rotierenden Schneid
messer 29 als Schneidvorrichtung ausgestattet. Unterhalb
des Schneidmessers 29 ist auf gleicher Achse eine An
drückrolle 40 vorgesehen, die auf der Gehäusefläche 31
abrollt. Wie Fig. 2 zeigt, bestehen Andrückrolle 30 und
Schneidmesser 29 aus einem einzigen Teil, wobei das Teil
einstückig aus einem Kunststoffmaterial herstellbar ist.
Hierzu ist das Messer im Querschnitt spitzwinklig drei
eckig angeschärft. Das Schneidmesser 29 kann an seiner
Peripherie auch mit einer Zahnung oder Stachelung versehen
sein. Es bewirkt damit eine bessere Durchtrennung von
Aluminiumfolie.
Der Deckel 10′ wird zur Einlage einer Folienrolle 6 aufge
klappt. Zur Funktion ist ein erneutes Aufklappen nicht
mehr erforderlich. Lediglich zu Anfang muß ein Stückchen
Folienabschnitt bis über den oberen Klemmbereich geführt
werden, so daß die Folie jederzeit griffbereit ist.
Beim Ergreifen des Schneidschlittens wird der Klappdeckel
10′ bewußt oder unbewußt aufgedrückt, wobei sich die Alu
miniumfolie im Spalt 34 einklemmt. Durch das Hin- oder
Herfahren des Schneidschlittens 16′ wird ein Abschnitt abge
trennt. Anschließend liegt frei zugänglich der oberhalb
des Schneidbereiches liegende Teil der Aluminiumfolie
innerhalb der Griffmulde 20 und kann dort erneut ergrif
fen und abgezogen werden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Folien
rolle, z. B. Frischhalte- oder Aluminiumfolienrolle, und
zum Abschneiden von Teilstücken (Folienfahne) der Folie, mit einem Ge
häuse, das einen frontseitig angeordneten Deckel (10,
10′) aufweist, hinter dem die Folienrolle (6) gelagert
ist, sowie mit einem quer zum Gehäuse und zur Folienbrei
te verschiebbaren Schneidschlitten, mit dessen Schneidvor
richtung eine von der Folienrolle (6) abgezogene Folienfahne
(25) außerhalb der Folienrolle (6) abschneidbar ist und
der an einer Führung (11) gehalten und geführt ist,
- - wobei der Deckel als Klappdeckel (10, 10′) ausgebildet ist,
- - wobei die Führung des Schneidschlittens (16; 16′) im Be reich der Unterkante (13) des Klappdeckels (10, 10′) an diesem angeordnet ist,
- - wobei zwischen dem Gehäuse (5) und der Unterkante (13) des Klappdeckels (10, 10′) ein Spalt (34) vorgesehen ist, der gleichzeitig der Durchtritt für die Folien fahne (25) ist und durch den die Folienfahne (25) her ausziehbar ist, solange der Deckel unbelastet ist, wäh rend die Folienfahne (25) beim Schneiden und Belasten des Klappdeckels (10; 10′) durch die Schneidvorrichtung in diesem Spalt (34) einklemmbar ist und
- - wobei der die Schneidvorrichtung (23; 29) tragende Teil des Schneidschlittens (16, 16′) die Unterkante (13) des Klappdeckels überragt und somit der Wirkungsbereich der Schneidvorrichtung (23; 29) in Abstand vom Spalt (34) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Klemmspaltes (34) eine sich über die
Folienbreite erstreckende Griffmulde (20) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führung (11) eine auf den Klapp
deckel aufgesetzte T-Führung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß unterhalb der Schneidvorrichtung (23;
29) eine die Folienfahne (25) während des Schnei
dens an einen Gehäuseteil drückende Andrückvorrich
tung (22; 40) vorhanden ist, die mit dem Schneid
schlitten (16; 16′) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Andrückvorrichtung eine Rolle (22, 40) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (10, 10′)
in der heruntergeklappten Stellung arretierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883823335 DE3823335C2 (de) | 1988-07-09 | 1988-07-09 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883823335 DE3823335C2 (de) | 1988-07-09 | 1988-07-09 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3823335A1 DE3823335A1 (de) | 1990-03-15 |
DE3823335C2 true DE3823335C2 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=6358352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883823335 Expired - Fee Related DE3823335C2 (de) | 1988-07-09 | 1988-07-09 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3823335C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622214U1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-04-23 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 48282 Emsdetten | Folienspender |
DE19629795C2 (de) * | 1996-07-24 | 2003-01-30 | Freudenberg Carl Kg | Spender für elastisches Flächenmaterial |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2532387Y2 (ja) * | 1990-12-06 | 1997-04-16 | ブラザー工業株式会社 | テープ切断装置 |
DE9103605U1 (de) * | 1991-03-23 | 1991-06-13 | Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden | Folienspender mit Trennvorrichtung |
DE9103606U1 (de) * | 1991-03-23 | 1991-06-27 | Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden | Vorrichtung zum Schneiden von Papier-, Alu- oder Klarsichtfolien |
DK0535182T3 (da) * | 1991-03-23 | 1995-08-21 | Melitta Haushaltsprodukte | Foliedispenser |
DE9209837U1 (de) * | 1992-07-22 | 1992-09-17 | Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden | Folienspender zur Wandbefestigung |
DE9311833U1 (de) * | 1993-08-07 | 1993-11-18 | Hörnlein, Reinhard, 37603 Holzminden | Schneidvorrichtung eines Folienspenders |
DE9312389U1 (de) * | 1993-08-14 | 1993-10-21 | Hp Haushaltprodukte Gmbh, 56410 Montabaur | Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen |
DE9318632U1 (de) * | 1993-12-06 | 1995-04-06 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 48282 Emsdetten | Vorrichtung zum Aufnehmen von Folienrollen |
DE29506549U1 (de) * | 1995-04-25 | 1995-06-22 | Kip Malerbedarf GmbH, 46399 Bocholt | Vorrichtung zum Abrollen eines aus einer gefalteten Folie und einem Klebstreifen gebildeten Verbunds |
FR2763058B1 (fr) * | 1997-05-07 | 1999-07-09 | Seb Sa | Distributeur de feuilles d'un produit conditionne en rouleau |
US20110215129A1 (en) * | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Mcguigan Michael B | Material wrap dispenser |
DE102012103294A1 (de) | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Gerhard Ege | Folienspender |
DE202015103434U1 (de) * | 2015-06-30 | 2016-10-04 | Emsa Gmbh | Messerschlitten für eine Haushaltsfolienspendervorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755921C2 (de) * | 1977-12-15 | 1982-12-16 | Gerdes Gmbh & Co, 5830 Schwelm | Behälter für mindestens eine zu einer Rolle gewickelte Folienbahn |
DE3525321A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 4407 Emsdetten | Vorrichtung zur aufnahme einer folienrolle und zur entnahme abgeschnittener teilstuecke der folie |
DE3668310D1 (de) * | 1986-10-31 | 1990-02-22 | Leifheit Ag | Nachfuellbarer spender fuer papier- und/oder folienrollen. |
-
1988
- 1988-07-09 DE DE19883823335 patent/DE3823335C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629795C2 (de) * | 1996-07-24 | 2003-01-30 | Freudenberg Carl Kg | Spender für elastisches Flächenmaterial |
DE29622214U1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-04-23 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 48282 Emsdetten | Folienspender |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3823335A1 (de) | 1990-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3823335C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken | |
DE2654867C3 (de) | Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee | |
DE3301889C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von bahnförmigem Material | |
DE3525321C2 (de) | ||
DE3249055C2 (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden von Streifen aus Bahnen aus flexiblem Material | |
EP0842867B1 (de) | Filterspender | |
DE2529821C3 (de) | Gurtschlaufeneinleger | |
DE548332C (de) | Behaelter fuer Klebbandrollen | |
DE2755921A1 (de) | Behaelter fuer zu rollen gewickelte bahnen folienhafter beschaffenheit | |
EP0535182B1 (de) | Folienspender mit trennvorrichtung | |
EP0290032A2 (de) | Spenderbox zur Entnahme insbesondere vorproportionierter Teilstücke von ein- oder mehrbahnig zu einer Rolle aufgewickeltem, bandförmigem Packungsgut, wie Verbandstoffe und/oder Verbandmaterial | |
DE9321258U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie | |
DE4339151C2 (de) | Bandabrollvorrichtung | |
DE69224425T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungsmaterial an einer Verpackungsmaschine | |
DE60306688T2 (de) | Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs | |
DE9321145U1 (de) | Spender für mindestens zwei Folienrollen | |
DE19727198C2 (de) | Kleisterauftragsgerät für Tapetenbahnen | |
DE7820792U1 (de) | Skalpell, insbesondere Wegwerfskalpell | |
DE2930473A1 (de) | Verpackung fuer folienbahn | |
DE9408030U1 (de) | Folienspender für Haushaltsfolien | |
DE20213134U1 (de) | Tütenrolle | |
DE8505222U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zur Entnahme abgeschnittener Teilstücke der Folie | |
DE9318632U1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Folienrollen | |
WO1994002400A2 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie | |
DE9303314U1 (de) | Nachfüllbarer Spender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |