DE3822826A1 - Eichfaehiges druckmessgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungseinrichtung - Google Patents
Eichfaehiges druckmessgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3822826A1 DE3822826A1 DE19883822826 DE3822826A DE3822826A1 DE 3822826 A1 DE3822826 A1 DE 3822826A1 DE 19883822826 DE19883822826 DE 19883822826 DE 3822826 A DE3822826 A DE 3822826A DE 3822826 A1 DE3822826 A1 DE 3822826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- pressure measuring
- measured value
- calibratable
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0092—Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/08—Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
- G01L19/083—Means for indicating or recording, e.g. for remote indication electrical
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein eichfähiges Druckmeßgerät
mit integrierter Meßwertaufzeichnungseinrichtung.
Bisher sind Einzeldruckmeßgeräte auf dem Markt, die so
wohl zur Messung von Gas-(Luft)-Druck, als auch von
Flüssigkeitsdruck eingesetzt werden. Sie sind für hohe
und auch niedrige Druckbereiche geeignet. Es gibt auch
Meßgeräte für die Temperaturmessung. Diese bekannten Ge
räte sind mit analoger oder digitaler Anzeigevorrichtung
ausgestattet. Verschiedentlich weisen sie auch Schreib
einrichtungen auf.
Nachteilig ist bei der Verwendung von den bekannten Ge
räten, daß zum Messen und Registrieren sowohl von hohen
und niedrigen Drücken, als auch zum Messen der Tempera
tur verschiedene Einzelgeräte notwendig sind.
Nachteilig ist ferner bei der Verwendung von solchen Ein
zelgeräten, daß zum Erhalt reproduzierbarer Meßwerte
gleich mehrere bzw. alle notwendigen Geräte zur Nach
eichung gebracht werden müssen.
Eine exakte zeitgleiche Messung mit verschiedenen Einzel
geräten ist fast nicht möglich. Eine Überwachung be
stimmter Werte über eine gewisse Zeit, bzw. die Über
wachung der Werte zueinander, ist mit den Einzelgeräten
nur mit sehr großem Aufwand möglich.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein eichfähiges Druckmeßgerät zu schaffen, mit dem neben
der Druckmessung weitere wichtige Meßwerte mit einem Ge
rät erfaßbar sind, wobei sowohl Einzelmessungen als
auch kombinierte Messungen der zu erfassenden Werte mög
lich sind und wobei die angezeigten und/oder aufgezeich
neten Werte gut auswertbar zu lesen sind und wobei das
Meßgerät selbst einfach im Aufbau und in der Handha
bung ist und daß das Gerät kostengünstig herstellbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die integrierte Meßwertaufzeichnungseinrichtung mit we
nigstens einem Meßwertumsetzer verbunden ist, wobei der
Meßwertumsetzer über eine Meßwertübertragungsleitung mit
einer in einem Gehäuse angeordneten Übertragungs- und
Wandlereinrichtung mit der Meßwertaufzeichnungs-Einrich
tung verbunden ist und daß als Meßwertumsetzer Sensoren
angeordnet sind und wobei die Übertragungseinrichtung
von Verstärkern und einem Multiplexer gebildet ist, die
hintereinander mit einem Analog-Digital-Wandler verbun
den sind und daß der Analog-Digital-Wandler eine direkte
Verbindung zu einer Mikroprozessor-Steuerung aufweist,
die ihrerseits über je einen Treiber mit einem Drucker
bzw. einer Digitalanzeige verbunden ist, wobei alle Ver
bindungen, auch die Meßwertübertragungsleitung, elektro
nische Verbindungen sind.
Durch den Einsatz einer integrierten Meßwerteinrich
tung mit insbesondere einer Mikroprozessor-Steuerung
usw. werden mit dieser elektronischen Übertragungs-,
Registrier- und Aufzeichnungseinrichtung Möglichkei
ten erschlossen, die bei den bisherigen Druckmeßge
räten überhaupt nicht möglich sind und das alles mit
einem einzigen Gerät.
Die Speicherung aller Meßdaten erfolgt im Mikropro
zessor. Sie können von dort jederzeit und beliebig
oft in den möglichen Variationen abgerufen und über
den Drucker ausgedruckt werden. Der Ausdruck kann
sowohl als Diagramm, als auch im Klartext erfolgen,
wobei das Diagramm im Querformat und der Klartext im
Längsformat erfolgt. Die Speicherwerte können auch
über die Digitalanzeige abgerufen werden.
Erst durch Abschalten des Gerätes werden die gespei
cherten Daten im Mikroprozessor gelöscht.
Vorteilhafterweise können wenigstens ein Sensor für
die Messung des Druckes im hohen Bereich von etwa
0-350 bar, vorzugsweise 300 bar und wenigstens ein
Sensor im niedrigen Bereich von etwa 0-2 bar, vor
zugsweise 100 mbar, angeordnet sein. Ferner kann ein
weiterer Sensor außerdem für die Messung der Tempe
ratur im Meßgerät angeordnet sein.
Die Druckmeßwerte, sowie die Temperaturmeßwerte wer
den durch die entsprechenden Sensoren direkt in
elektrische Signale umgesetzt und als solche weiter
geleitet, gespeichert, verarbeitet, abgerufen, aus
gedruckt und angezeigt, wobei wahlweise der Ausdruck
sowohl von Einzelmessungen bzw. Einzelwerten, als
auch von mehreren zusammengefaßten Werten erfolgen
kann.
Es werden erfindungsgemäß drei Sensoren vorgeschlagen,
mit denen je die Druckmessung von ca. 0-350 bar, die
Druckmessung von ca. 0-2 bar und die Temperatur im
Gerät in Grad C von minus 30 Grad bis plus 60 Grad C
gemessen werden können.
Bei den Messungen sind dabei folgenden Variationen
bzw. Kombinationen möglich:
- 1. Messung des hohen Druckes (ca. 0-350 bar) mit oder ohne Temperatur.
- 2. Messung des hohen Druckes (ca. 0-350 bar) und des niedrigen Druckes (ca. 0-2 bar) mit oder ohne Temperatur.
- 3. Messung des niedrigen Druckes (ca. 0-2 bar) mit oder ohne Temperatur.
- 4. Messung nur der Temperatur.
Somit ist es mit dem vorgeschlagenen erfindungsgemäßen
Gerät möglich, gemäß der Aufgabe sowohl Einzelmessungen
als auch kombinierte Messungen vorzunehmen, um somit
optimal aussagekräftige Werte bzw. Vergleichswerte zu
erhalten.
Die Messung der Temperatur im Gerät hat im wesentlichen
eine Kontrollfunktion für die Meßergebnisse.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Meßgerät über
eine Kraftfahrzeug-Stromversorgung oder über einen im
Gerät angeordneten Akkumulator betreibbar sein. Dabei
ist das vorgeschlagene Gerät unabhängig vom allgemei
nen Stromnetz und jederzeit betriebsbereit. Mit einem
vollgeladenen Akkumulator können ca. 50-70 Messungen
durchgeführt werden.
Bei einem externen Stromanschluß über die Autosteckdose
(Zigarrenanzünder) mit einem fest angebauten Kabel an
12 Volt oder 24 Volt ist dies ohne Umschalten möglich.
Über ein Ladeteil 110/220 Volt, 50/60 Hz, das im Gerät
eingebaut ist, oder über die 24 Volt-Kraftfahrzeug-
Stromversorgung (LKW), ist der Akkumulator aufladbar.
Von Vorteil kann es sein, daß in erfinderischer Ausge
staltung an der Mikroprozessor-Steuerung Anschlußbuchsen
für externe Zusatzgeräte, insbesondere für weitere di
gitale oder analoge Anzeigen oder Bedien- und Auswert
vorrichtungen angeordnet sein können. Dabei ist zwischen
der Mikroprozessor-Steuerung und der jeweiligen Anschluß
buchse sowohl ein Eingabetreiber als auch ein Ausgabe
treiber vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung kann der Drucker ein Matrix-
Drucker sein.
Matrix-Drucker haben sich für diesen speziellen Zweck
als besonders günstig und vorteilhaft herausgestellt.
Matrix-Drucker sind klein und benötigen wenig Platz.
Sie liefern gut lesbare Drucke.
Es kann von besonderem Vorteil sein, daß auf jedem aus
gedruckten Meßstreifen ein Selbsttest und Nullabgleich
des Gerätes automatisch mit aufgedruckt sind.
Von jeder Messung führt das Gerät automatisch einen
Selbsttest und Nullabgleich durch. Der Ausdruck erfolgt
als Bestätigung zusammen mit der individuellen Serien
nummer und der Zulassungsnummer des Gerätes. Bei ir
gendwelchem Fehler erfolgt der Fehlerausdruck mit der
Fehlerart.
Auf einen Tastendruck führt das Gerät auch einen erwei
terten Selbsttest durch und druckt die Meßwerte aus.
Hierdurch ist eine einfache Prüfung der Funktion und
Genauigkeit des Gerätes möglich.
Als erfinderische Weiterbildung kann es angesehen wer
den, daß im Gehäuse ein Aufnahmefach für die Aufbewah
rung von Kabeln, Auslösetaste, Spannungskabel und
sonstigem angeordnet ist.
Alle Anschlußleitungen sind fest mit dem Gerät verbun
den. Kein Kabel bzw. Sensor kann verlorengehen oder
vertauscht oder falsch angeschlossen werden. Im Auf
nahmefach sind alle Kabel mit Stecker und Zubehör auf
geräumt und griffbereit zur Hand.
Vorteilhafte Weiterbildungen und erfinderische Ausge
staltung ergeben sich aus den im folgenden anhand der
Zeichnung prinzipmäßig dargestelltem Ausführungsbei
spiel.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Blockschaltplan im Prinzip.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines
kompletten Gehäuses des erfindungsgemäßen
Druckmeßgerätes.
Ein Druckmeßgerät 1 besteht aus einem Gehäuse 2, wobei
auf der Oberseite des Gehäuses die Bedienknöpfe 3, die
Signalleuchten 4 und die Digital-Anzeige 5 angeordnet
sind. Ebenso ist eine Öffnung 6 für den Antrieb des
Meßstreifens an dem Gehäuse 2 vorgesehen.
Im inneren des Gehäuses ist eine Elektronik 26 angeord
net. Diese besteht aus einem Sensor 8 für den Druck,
einem Sensor 9 für den Druck und einem Sensor 10 für
die Temperatur des Gerätes. Jeder Sensor ist mit einem
Verstärker 11 verbunden, wobei jeder Verstärker 11
elektronisch mit einem Multiplexer 12 verbunden ist.
Dabei sind die Sensoren 8, 9, 10 als Meßwertumsetzer
angeordnet und die Verstärker 11 und der Multiplexer 12
bilden die Übertragungseinrichtung.
Hintereinander geschaltet sind die Sensoren 8, 9, 10
und die Verstärker 11 und der Multiplexer 12 mit dem
Analog-Digital-Wandler 13 verbunden. Der Analog-Digital-
Wandler 13 weist eine direkte Verbindung zur der Mikro
prozessor-Steuerung 14 auf. Dabei sind alle Verbindun
gen 15 zwischen den einzelnen Elementen auch die Meß
wertübertragungsleitungen zwischen den Sensoren 8, 9
elektronische Verbindungen. Ebenso ist die Verbindung
zwischen dem Sensor 10 und dem Verstärker 11 und dem
Multiplexer 12 eine elektronische Verbindung.
Weiterhin ist im Gehäuse 2 ein Akkumulator 16 vorge
sehen. Dieser Akkumulator 16 wird über die Stromver
sorgung 17 entweder über Netzspannung 18 oder exter
ner Stromquelle 19 von einer Spannung mit 24 Volt ver
sorgt. Die Energiezufuhr für den Multiplexer 12 er
folgt entweder direkt aus dem Akkumulator 16 oder
aus der Stromversorgung 17, wenn die Stromquelle 19
an die Stromversorgung 17 direkt angeschlossen ist.
Bei Anschluß des Netzstromes 18 an die Stromversor
gung 17 wird nur der Akkumulator 16 aufgeladen, nicht
aber das Druckmeßgerät gespeist.
An der Mikroprozessor-Steuerung 14 sind über einen
Eingabe-Treiber 22 und einen Ausgabe-Treiber 21 An
schlußbuchsen 20 für externe Zusatzgeräte anordenbar.
Weiterhin ist an der Mikroprozessor-Steuerung 14 je
ein Treiber 23 mit einem Matrix-Drucker 24 bzw.
einer Digital-Anzeige 5 angeschlossen.
Auch das Bedienungs- und Anzeigepanel 25 und die Digital-
Anzeige 5 sind mit der Mikroprozessor-Steuerung 14 direkt
elektronisch verbunden.
Im Gerät 2 ist ein Aufnahmefach (nicht dargestellt) für
die Aufbewahrung von Kabeln (nicht dargestellt), eine
Auslösetaste (nicht dargestellt) und ein Spannungskabel
(nicht dargestellt) und sonstiges Zubehör angeordnet.
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Gerätes wird zunächst
der Akkumulator 16 eingeschaltet und wahlweise die ex
terne Stromquelle 19 für die Spannung 12/24 Volt einge
steckt. Anschließend werden die Sensoren 8, 9, 10 am
Meßobjekt angeschlossen. Dann Bedienungsknopf auf Be
dienungs-und Anzeigepanel 25 einstellen und Taste
"Meßvorbereitung" betätigen. Nun führt das Druckmeß
gerät vollautomatisch innerhalb von Sekundenbruchteilen
einen Selbsttest durch und ermittelt die Sensoren-
Null-Lage automatisch. Hierbei wird auch die indivi
duelle Seriennummer des Gerätes mit ausgedruckt. An
schließend gibt die Kontroll-Leuchte "Bereit" das Ge
rät zur Messung frei. Die gewünschten Messungen können
durchgeführt werden. Nach beendeter Messung erfolgt
automatisch der Ausdruck in Form von Diagrammen und
zusätzlich im Klartext. Platz und Vorgaben für Hand
eintragungen auf dem Diagrammstreifen sind vorhanden.
Es wird auf Normalpapier gedruckt - absolut unempfind
lich gegen Verkratzen.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung wird ein eichfähiges
Druckmeßgerät geschaffen, das neben der Druckmessung
weitere Meßwerte erfaßt, wobei sowohl Einzelmessungen
als auch kombinierte Messungen der zu erfassenden
Werte möglich sind und wobei die angezeigten und/oder
aufgezeichneten Werte gut auswertbar zu lesen sind.
Das Meßgerät selbst ist einfach im Aufbau und in der
Handhabung. Das Gerät läßt sich kostengünstig her
stellen.
Durch die Mikroprozessor-Steuerung können zusätzlich
noch weitere Auswertungen ermöglicht werden:
- a) eine Mittelwertbildung;
- b) eine Minimum-Maximum-Überwachung;
- c) eine Werte-Überwachung innerhalb von vorgegebenen Toleranzen, z.B. 5 bar +10%.
Claims (9)
1. Eichfähiges Druckmeßgerät mit integrierter Meß
wertaufzeichnungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die integrierte Meßwertaufzeichnungseinrich
tung (5, 23, 24) mit wenigstens einem Meßwertum
setzer (8, 9, 10) verbunden ist, wobei der Meß
wertumsetzer (8, 9, 10) über eine Meßwertübertra
gungsleitung (15) mit einer in einem Gehäuse an
geordneten Übertragungs- und Wandlereinrichtung
(11, 12, 13) mit der Meßwertaufzeichnungseinrich
tung (5, 23, 24) verbunden ist, und daß als Meß
wertumsetzer Sensoren (8, 9, 10) angeordnet sind
und wobei die Übertragungseinrichtung von Ver
stärkern (11) und einem Multiplexer (12) gebil
det ist, die hintereinander mit einem Analog-
Digital-Wandler (13) verbunden sind und daß der
Analog-Digital-Wandler (13) eine direkte Verbin
dung zu einer Mikroprozessor-Steuerung (14) auf
weist, die ihrerseits über je einen Treiber (23)
mit einem Drucker (24) bzw. einer Digital-Anzei
ge (5) verbunden ist, wobei alle Verbindungen
(15), auch die Meßwertübertragungsleitung, elektro
nische Verbindungen sind.
2. Eichfähiges Druckmeßgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Sensor (8) für die Messung
des Druckes im hohen Bereich von etwa 0-350 bar,
vorzugsweise 300 bar, und wenigstens ein Sensor
(9) im niedrigen Bereich von etwa 0-2 bar, vor
zugsweise 100 mbar, angeordnet ist.
3. Eichfähiges Druckmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer Sensor (10) für die Temperatur
im Meßgerät (1) angeordnet ist.
4. Eichfähiges Druckmeßgerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Meßgerät (1) über die Kraftfahrzeug-
Stromversorgung oder einen im Meßgerät (1)
angeordneten Akkumulator (16) betreibbar ist.
5. Eichfähiges Druckmeßgerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Mikroprozessor-Steuerung (14) An
schlußbuchsen (20) für externe Zusatzgeräte,
insbesondere für weitere digitale oder analoge
Anzeigen oder Bedien- bzw. Auswertevorrichtungen,
angeordnet sind.
6. Eichfähiges Druckmeßgerät nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drucker (24) ein Matrix-Drucker ist.
7. Eichfähiges Druckmeßgerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 6 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf jedem ausgedruckten Meßstreifen ein
Selbsttest und ein Nullabgleich des Meßgerätes (1)
automatisch mit aufgedruckt ist.
8. Eichfähiges Druckmeßgerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (2) ein Aufnahmefach für die
Aufbewahrung von Kabeln (15), Auslösetaste und
Spannungskabel und sonstigem angeordnet sind.
9. Eichfähiges Druckmeßgerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßwerte als Diagramm oder im Klartext
ausgedruckt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883822826 DE3822826A1 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 | Eichfaehiges druckmessgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883822826 DE3822826A1 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 | Eichfaehiges druckmessgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3822826A1 true DE3822826A1 (de) | 1990-01-11 |
Family
ID=6358056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883822826 Withdrawn DE3822826A1 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 | Eichfaehiges druckmessgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3822826A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502219U1 (de) | 1995-02-11 | 1995-03-30 | Bastra Dipl.-Ing. Otten GmbH & Co., 45309 Essen | Mobiles Druckprüfgerät für einen mit Druck beaufschlagbaren Hohlkörper, insbesondere für eine einen Kanal bildende Doppelschweißnaht an überlappend miteinander verschweißten Kunststoff-Dichtungsbahnen |
DE4433913C1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-21 | Csb Syst Software Entwicklung | Verfahren für ein eichfähiges Erfassen und Speichern von ermittelten eichpflichtigen und nicht eichpflichtigen Meßwertdaten |
WO2004054639A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-01 | Amvex Corporation | Digital pressure gauge |
DE19541143B4 (de) * | 1995-10-27 | 2006-09-28 | Imc Messsysteme Gmbh | Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Erfassen von Meßwerten mehrerer Meßgrößen |
US7377287B2 (en) | 2003-11-18 | 2008-05-27 | David Stinson | Intermittent pressure module |
WO2013167450A1 (de) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens |
-
1988
- 1988-07-06 DE DE19883822826 patent/DE3822826A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433913C1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-21 | Csb Syst Software Entwicklung | Verfahren für ein eichfähiges Erfassen und Speichern von ermittelten eichpflichtigen und nicht eichpflichtigen Meßwertdaten |
DE29502219U1 (de) | 1995-02-11 | 1995-03-30 | Bastra Dipl.-Ing. Otten GmbH & Co., 45309 Essen | Mobiles Druckprüfgerät für einen mit Druck beaufschlagbaren Hohlkörper, insbesondere für eine einen Kanal bildende Doppelschweißnaht an überlappend miteinander verschweißten Kunststoff-Dichtungsbahnen |
DE19541143B4 (de) * | 1995-10-27 | 2006-09-28 | Imc Messsysteme Gmbh | Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Erfassen von Meßwerten mehrerer Meßgrößen |
WO2004054639A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-01 | Amvex Corporation | Digital pressure gauge |
US9364590B2 (en) | 2002-12-18 | 2016-06-14 | Amvex, Llc | Digital pressure gauge |
US7377287B2 (en) | 2003-11-18 | 2008-05-27 | David Stinson | Intermittent pressure module |
WO2013167450A1 (de) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329087T2 (de) | Bestimmung von Batterietemperatur und -typ | |
DE3203781A1 (de) | Vorrichtung zum korrigieren eines gemessenen einheitsvolumens eines gases auf ein grundvolumen | |
EP0074498A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eichen von Messfühlern | |
WO2015067350A1 (de) | Präzisionwaage oder massekomparator mit modul zur messunsicherheitsbestimmung | |
DE3633402A1 (de) | Umfassendes triebwerk-ueberwachungs- und aufzeichnungssystem | |
DE8915832U1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Abgaswerten bei Kraftfahrzeugen | |
DE3822826A1 (de) | Eichfaehiges druckmessgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungseinrichtung | |
DE3544095A1 (de) | Vorrichtung zum kalibrieren von analogen echtzeitsignalen | |
DE3500839A1 (de) | Messgeraet zur messung der relativen feuchte | |
DE2142860A1 (de) | Anlage zur direkten pruefung der wagenelektrik bei der fertigung von kraftfahrzeugen | |
DE3643203A1 (de) | Geraet zum erfassen von erschuetterungen im transportwesen | |
EP0473896A2 (de) | Messgerät, insbesondere zur Messung von Abgasen von Heizungsanlagen | |
DE8808651U1 (de) | Eichfähiges Druckmeßgerät mit integrierter Meßwertaufzeichnungseinrichtung | |
DE3740769A1 (de) | Bremsverzoegerungs- und pedalkraft-messgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungsvorrichtung | |
DE2545086B2 (de) | Einrichtung zur Überprüfung von Akkumulatoren | |
EP1063507A2 (de) | Anordnung zur Messung und Auswertung von Wartungswerten von Kraftfahrzeugen | |
DE3439644A1 (de) | Hoehenmesser fuer kraftfahrzeuge | |
DE4218474A1 (de) | Fluiddruckueberpruefungsgeraet | |
DE4036241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und verwertung der physikalischen daten eines im betrieb befindlichen fahrzeugmodells | |
DE7913381U1 (de) | Gehaeuse fuer tragbare elektronische thermometer (i) | |
DE3335227A1 (de) | Universal-einhandpruefgeraet | |
DE4121625A1 (de) | Messgeraet, insbesondere zur messung von abgasen von heizungsanlagen | |
DE718545C (de) | Einrichtung zum elektrischen Fernmessen von veraenderlichen Groessen | |
DE29720638U1 (de) | Meßgerät für Pflanzen | |
DE3639558A1 (de) | Batteriebetriebene einrichtung zur messung von temperaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |