DE3820444A1 - Dekorationsspiegel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Dekorationsspiegel und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3820444A1 DE3820444A1 DE3820444A DE3820444A DE3820444A1 DE 3820444 A1 DE3820444 A1 DE 3820444A1 DE 3820444 A DE3820444 A DE 3820444A DE 3820444 A DE3820444 A DE 3820444A DE 3820444 A1 DE3820444 A1 DE 3820444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- layer
- mirror
- solution
- reaction products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3615—Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
- C03C17/10—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/3663—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties specially adapted for use as mirrors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/42—Coating with noble metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12542—More than one such component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12597—Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/1266—O, S, or organic compound in metal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12896—Ag-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24926—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dekorationsspiegel aus einer
auf einer transparenten Scheibe abgeschiedenen
Silberreflexionsschicht und ein Verfahren zur Herstellung
eines Dekorationsspiegels, wobei eine transparente Scheibe
mit einer Versilberungslösung zur Bildung einer
Silberreflexionsschicht benetzt wird.
Gewöhnliche oder weiße Silberspiegel mit einer im
wesentlichen gleichförmigen Reflexion über den
Spektralbereich des sichtbaren Lichts sind natürlich bekannt.
Ein Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung eines
Spiegels mit einem gemusterten Aussehen, von dem angenommen
wird, daß es ästhetisch erwünscht ist.
Erfindungsgemäß wird ein Dekorationsspiegel bereitgestellt,
der eine auf einer transparenten Scheibe abgeschiedene
Silberreflexionsschicht enthält und dadurch gekennzeichnet
ist, daß eine mit Silber reagierende Substanz zur Bildung
zufällig verteilter, Reaktionsprodukte einschließlich nicht
metallisches Silber enthaltender Flächen, durch die die
Reflexion sichtbaren Lichts durch den Spiegel modifiziert
oder unterbrochen ist, aufgebracht ist.
Ein solcher Spiegel zeigt eine gemusterte Reflexion mit
einem erwünscht ästhetischen Erscheinungsbild.
Verschiedene, mit Silber reagierende Substanzen können auf
die Silberschicht zur Modifizierung oder Unterbrechung der
Reflektivität des Spiegels aufgebracht werden. Unter diesen
Verbindungen sind solche wie Halogenide und Cyanide von
Metallen wie Blei, Nickel, Eisen, Cobalt und Zinn, die das
Silber der Schicht oxidieren oder damit Komplexe bilden
können. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
handelt es sich bei der mit Silber reagierenden Substanz um
eine solche, deren Reaktionsprodukte Zinnionen enthalten.
Insbesondere Zinnhalogenide können Komplexe mit Silber
bilden und, wenn sie in geeigneter Weise gegen Verwitterung
geschützt sind, sind solche Komplexe stabil, so daß das
Erscheinungsbild des Spiegels für eine lange Benutzungsdauer
erhalten bleibt.
Nach einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist
wenigstens ein Teil wenigstens einiger zufällig verteilter
Flächen im wesentlichen in der Reflexion schwarz.
Die Silberschicht mit zufällig verteilten, Reaktionsprodukte
enthaltenden Flächen, kann das gesamte Silber des Spiegels
enthalten, oder es kann zusätzliches Silber vorliegen. In
einigen bevorzugten Ausführungsformen ist die Silberschicht
mit zufällig verteilten, Reaktionsprodukte enthaltenden
Flächen mit einer zweiten Silberschicht beschichtet, da dies
eine verstärkte dekorative Wirkung ergibt. Lichtreflexion
und Kontrast der die Reaktionsprodukte enthaltenden Flächen
können durch Einstellung der Dicke und der relativen Dicke
der beiden Silberschichten modifiziert werden.
Beispielsweise kann die erste Schicht 50 bis 250 mg Ag/m2
enthalten, die, obwohl sie selbst reflektierend ist, einen
höheren oder geringeren Grad der Transparenz zeigt,
wohingegen die zweite Schicht dick genug ist, um der
gesamten Silberschicht ein opakes Aussehen zu verleihen, und
den Gesamtsilbergehalt auf 700 bis 800 mg Ag/m2 oder mehr
bringt.
Es wird bevorzugt, daß die zweite Silberschicht wenigstens
zweimal so dick wie die erste ist.
Anstelle einer solchen zweiten Silberschicht enthalten
andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eine
Nickelschicht in Kontakt mit den zufällig verteilten,
Reaktionsprodukte enthaltenden Flächen. Dadurch kann, wenn
die darunterliegende Silberschicht nicht ganz opak ist, ein
Spiegel mit einem unterschiedlichen Erscheinungsbild
bereitgestellt werden.
Vorteilhafterweise wird die Silberschicht mit einer
Kupferschicht überzogen. Die Verwendung eines Kupferüberzugs
ist an sich im technischen Feld weißer Silberspiegel bekannt
und man weiß von solchen Schichten, daß sie einen
Schutzeffekt gegenüber Verwitterung unter Erhalt der
Silberschicht besitzen. Dieser Vorteil tritt auch im Falle
der erfindungsgemäßen Spiegel auf. Ein weiterer Vorteil bei
der Verwendung eines Kupferüberzugs zeigt sich dann, wenn
die Silberunterschicht nicht vollkommen opak ist. In diesem
Fall weist die Kupferschicht einiges Reflexionsvermögen auf
und dies wirkt sich in der Modifizierung der Farbe des
reflektierten Lichts aus und es wird somit ein Spiegel mit
einem weiterhin veränderten Erscheinungsbild bereitgestellt,
von dem ebenfalls angenommen wird, daß es ästhetisch
erwünscht ist.
Vorteilhafterweise wird die oder die oberste metallische
Schicht mit einem substituierten Azol kontaktiert. Eine
solche Azolbehandlung ist sowohl für Silber- als auch
Kupferschichten zum Schutz vor Korrosion bekannt. Weitere
Einzelheiten solcher Behandlungen können beispielsweise in
den GB-PS 10 74 106 , 12 50 142 und 21 02 453 und in der
US-PS 42 55 214 gefunden werden. Solche Azolbehandlungen
können eine sehr effektive Schutzschicht gegenüber Korrosion
des tieferliegenden Metalls darstellen und die Nutzungsdauer
des Produktes erhöhen.
Vorzugsweise wird die beschichtete Seite dieser Scheibe mit
einem Schutzüberzug aus Farbe oder Lack beschichtet. Eine
solche Beschichtung vermittelt auch dem Metall einigen
Schutz gegenüber Korrosion und schützt die beschichtete
Oberfläche der Scheibe gegen Kratzer.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
eines Dekorationsspiegels, wobei eine transparente Scheibe
mit einer Versilberungslösung zur Bildung einer
Silberreflexionsschicht benetzt wird und dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Scheibe, solange sie noch von
der Versilberungslösung benetzt ist, mit zufällig verteilten
Tröpfchen einer Lösung aus einer mit Silber reagierenden
Substanz in Kontakt gebracht wird, wobei die beiden Lösungen
unter Verwendung verschiedener Lösungsmittel hergestellt
sind und dabei zufällig verteilte, Reaktionsprodukte
einschließlich nicht metallischem Silber enthaltende
Flächen, durch die die Reflexion sichtbaren Lichts durch den
Spiegel modifiziert oder unterbrochen ist, gebildet werden.
Dies ist ein sehr einfacher und wirksamer Weg zur
Herstellung von Spiegeln mit einer erwünschten , gemusterten
Reflexion.
Da die Lösungen mit verschiedenen Lösungsmitteln hergestellt
werden, erfährt die Verteilung der Flächen, in denen die
Reaktion zwischen den gelösten Stoffen stattfindet, wenn die
Tropfen der zweiten Lösung auf die noch mit der ersten
Lösung benetzten Scheibe einwirken und die beiden
Flüssigkeiten miteinander in Kontakt gelangen, eine
Beeinflussung durch Oberflächenspannungseffekte, wobei ein
als wünschenswert betrachtetes Muster erhalten wird.
Die Weise, in der die Tropfen der zweiten Lösung sich
ausbreiten, kann durch die passende Wahl des Lösungsmittels
beeinflußt werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung ist die Versilberungslösung eine wässrige Lösung
und die eine mit dem Silber reagierende Substanz enthaltende
Lösung eine alkoholische. Methanol und insbesondere Ethanol
sind die bevorzugten alkoholischen Lösungsmittel.
Ein anderer Weg zur Modifizierung der Verteilung der
Flächen, die die Reaktionsprodukte enthalten, besteht darin,
die Spritztechnik mittels der die Tröpfchen der zweiten
Lösung auf die Scheibe einwirken, zu verändern. Ein solches
Sprühen kann dadurch bewirkt werden, daß die Scheibe entlang
eines sich hin und her bewegenden Sprühkopfes transportiert
wird. Es wurde gefunden, daß die Neigung der Sprühdüsen in
Transportrichtung beispielsweise in einem Winkel von 35° bis
50° zu der Horizontalen zur Bildung relativ großer
Reaktionsprodukte enthaltender Bereiche führt, wohingegen
die Neigung der Sprühdüsen in die entgegengesetzte Richtung,
beispielsweise auf 25° bis 45° zu der Horizontalen, weniger
große Flecken, die die Reaktionprodukte enthalten, ergibt.
Es ist nicht notwendig, daß die zweite Lösung mit hohem
Druck versprüht wird. Ein Sprühdruck von 0,5 kg/cm2
(Druck) ergibt gute Ergebnisse.
Die verschiedenen mit Silber reagierenden Substanzen können
auf die Silberschicht zur Modifizierung oder Unterbrechung
des Reflexionsvermögen des Spiegels aufgebracht werden. Zu
diesen Verbindungen zählen Halogenide und Cyanide
beispielsweise der Metalle Blei, Nickel, Eisen, Cobalt und
Zinn, die das Silber der Schicht oxidieren oder komplexieren
können. Vorzugsweise ist die mit Silber reagierende Substanz
eine Zinnverbindung. Zinnhalogenide können insbesondere mit
Silber Komplexe bilden und sind, bei geeignetem Schutz gegen
Verwitterung, stabil, so daß das Erscheinungsbild des
Spiegels für eine lange Benutzungsdauer erhalten bleibt.
Vorteilhafterweise ist das mit Silber reagierende
Metallhalogenid ein Metallchlorid. Insbesondere ist
Zinn(II)chlorid in Alkohol in den für diesen Zweck
benötigten Konzentrationen leicht löslich. Eine geeignete
Ethanollösung enthält SnCl2×2 H2O in einer Menge von
etwa 5 bis 20 g/l.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird nach
der Behandlung mit der Lösung aus einer mit Silber
reagierenden Substanz die Scheibe gespült und eine zweite
Silberschicht abgeschieden. Diese ermöglicht die
Lichtreflexion und den Kontrast über den die
Reaktionsprodukte enthaltenden Flächen durch Einstellung der
Dicke und der relativen Dicke der zwei Silberschichten zu
modifizieren und somit einen verstärkten Dekorationseffekt
zu erhalten. Beispielsweise wird die erste Schicht so
aufgebracht, daß sie 50 bis 250 mg Ag/m2 enthält, die bei
vorhandenem Reflexionsvermögen, selbst einen größeren oder
geringeren Transparenzgrad zeigt, wobei eine zweite Schicht
so dick ist, daß sie der gesamten Silberschicht ein opakes
Aussehen verleiht und sie auf eine Gesamtmenge Silber von
700 bis 800 mg Ag/m2 oder mehr bringt.
Es kann eine an sich bekannte Versilberungslösung zur
Herstellung weißer Spiegel verwendet werden, und es ist
üblich, eine solche Lösung mit einem Düsendruck von etwa 5
kg/cm2 zur Abscheidung des Silbers auf der Scheibe zu
versprühen.
Eine solche Silberschicht wird vorzugsweise in einer Dicke
abgeschieden, die wenigstens zweimal so groß wie die der
ersten ist.
Die Kupferschicht wird vorteilhafterweise auf der
Silberschicht abgeschieden. Eine solche Kupferschicht kann
unter Verwendung an sich bekannter Verkupferungstechniken
aufgebaut werden und hat den Vorteil, das Silber gegen
Korrosion zu schützen und, wenn die gesamte Silberschicht
teilweise transparent ist, einen Effekt bezüglich der
Farbänderung des vom Spiegel reflektierten Lichts
aufzuweisen.
Vorzugsweise wird diese oder die oberste metallische Schicht
mit einem substituierten Azol kontaktiert. Dadurch wird ein
sehr wirksamer Schutz gegen Korrosion der metallischen
Abscheidung auf der Scheibe erreicht.
Vorteilhafterweise erhält die beschichtete Seite der Scheibe
eine Schutzschicht aus einer Farbe oder einem Lack. Dies
führt ebenfalls zu einem Schutz gegen Korrosion und
zusätzlich gegen Verkratzen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird
anschließend unter Berücksichtigung der beiliegenden
Schemazeichnung, Fig. 1, die eine schematische Ansicht der
Vorrichtung zur Herstellung eines Spiegels gemäß der
Erfindung ermöglicht, beschrieben.
Nach Fig. 1 werden Glasscheiben entlang eines Weges 1 über
Führungsrollen 2 transportiert. Die Scheiben wandern gemäß
der Zeichnung von der linken zur rechten Seite. Sie
verlaufen zuerst unter fakultativen Poliermitteln 3
hindurch, die kreisende, mit einer Mischung aus Ceroxid- und
Calciumcarbonatpulver versehenen Polster zur Polierung des
Glases und Erzielung einer frischen Oberfläche für die
Aufnahme der Silberschicht enthalten. Diese Stufe kann
weggelassen werden, insbesondere wenn die Oberfläche des
Glases arm an Alkaliionen ist.
Der fakultativen Polierstufe folgt ein Besprühen mit
demineralisiertem Wasser aus der Sprühstation 4, eine
Bürstbehandlung unter Verwendung von rotierenden Bürsten 5
und weiteres Besprühen mit Wasser aus der Sprühstation 6 zur
Entfernung aller Spuren des Polierpulvers und zur
Bereitstellung einer sauberen Oberfläche zur Aufnahme der
Silberschicht.
Eine verdünnte (wässrige) Zinn(II)chloridlösung wird dann
gegen das Glas aus der Sprühstation 7 zur Vorbereitung der
Scheiben für die Versilberungsbehandlung gesprüht. Diese
Lösung kann beispielsweise 20 mg/l Zinn(II)chlorid enthalten
und gegebenenfalls sauer sein.
Die Scheiben laufen dann unter aufeinanderfolgenden
Sprühstationen 8, 9, 10, 11 und 12 hindurch, wo das Glas
jeweils mit demineralisiertem Wasser, Versilberungslösungen
und einer mit Silber reagierenden Substanz zur Bildung
zufällig verteilter, Reaktionsprodukte einschließlich nicht
metallischen Silbers enthaltender Flächen, durch die die
Reflexion sichtbaren Lichts durch den Spiegel modifiziert
oder unterbrochen ist, und dann wieder mit demineralisiertem
Wasser besprüht wird. Herkömmliche wässrige
Versilberungslösungen enthalten eine Silbersalzlösung und
gegebenenfalls kann ein reduzierendes Mittel verwendet
werden. Eine geeignete Lösung der mit dem Silber
reagierenden Substanz enthält SnCl2×2H2O in einer
Menge von etwa 5 bis 20 g/l Ethanol.
Die Scheiben werden dann unter einer Gruppe von fakultativen
Sprühstationen 13 und 14, die jeweils metallisierende
Lösungen zur Abscheidung einer fakultativen zweiten Schicht
Silber auf dem Spiegel versprühen oder einer fakultativen
Nickelschicht und einer weiteren, demineralisiertes Wasser
zu Spülzwecken versprühenden Station 15 durchgeführt.
Eine Kupferschutzschicht wird durch die Sprühstationen 16
und 17 aufgebracht. Die Kupferschicht wird durch Besprühen
mit einer Kupfer enthaltenden Lösung und einem Aktivator,
der mit der Kupfer enthaltenden Lösung zur Abscheidung
metallischen Kupfers auf dem Glas reagiert, aufgebracht. Es
können eine herkömmliche Verkupferungslösung und ein
herkömmlicher Aktivator verwendet werden. Überschüssige
Verkupferungslösung wird mit demineralisiertem Wasser aus
der Sprühstation 18 weggespült.
Die verkupferten Spiegel werden dann unter Luftgebläse wie
19 hindurchgeführt, die die abgeschiedene Kupferschicht zur
anschließenden Azolschutzbehandlung trocknen. Diese wird
durch Besprühen mit einer geeigneten Azollösung aus
Sprühstation 20 durchgeführt. Überschüssige Azollösung und
Reaktionsprodukte werden dann durch Besprühen mit
demineralisiertem Wasser aus Sprühstation 21 ausgewaschen
und der azolgeschützte verkupferte Spiegel wieder durch
Heißluftgebläse 22 getrocknet, bevor eine Schutzfarbschicht
in der Sprühstation 23 aufgesprüht wird.
Falls erwünscht, kann eine Schutzschicht auch in anderer
Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Verkleben der
verkupferten Scheibe mit einer anderen Scheibe zur Bildung
eines Laminates, wobei die Färbungsstufe weggelassen werden
kann.
Jede Sprühstation kann eine Vielzahl von stationären
Sprühdüsen enthalten, die so angeordnet sind, daß sich eine
gleichmäßige Sprühbedeckung über die gesamte Weite des
Glasweges 1 ergibt. Im allgemeinen ist es praktischer, sich
hin und her bewegende Sprühdüsen zu verwenden.
Natronkalkglasscheiben einer Größe von 3,2 m × 1,8 m × 6 mm,
hergestellt durch das Floatverfahren, werden mit einer
Geschwindigkeit von 2,3 m/min durch eine
Spiegelbeschichtungsvorrichtung, wie zuvor beschrieben,
geführt.
Die Scheiben werden in herkömmlicher Weise unter Verwendung
von Ceroxidpulver poliert, gespült und gebürstet und
anschließend, wie oben beschrieben, mit Zinn(II)chlorid
behandelt.
Die benetzten Scheiben laufen dann durch eine (erste)
Versilberungszone, wo sie mit einer herkömmlichen wässrigen
Versilberungslösung aus den Sprühstationen 9 und 10 bei
einem Düsendruck von etwa 5 kg/cm2 besprüht werden. Die
Fließgeschwindigkeit und die Konzentration der
Versilberungslösung sind so eingestellt, daß sich eine etwa
150 mg/m2 Silber enthaltende Schicht ergibt. Die Lösung
einer mit Silber reagierenden Substanz, die SnCl2×2H2O
in einer Menge von etwa 5 bis 20 g/l Ethanol enthält, wird
bei einem Düsendruck von 0,5 kg/cm2 aus der Sprühstation
11 aufgesprüht.
Dieses Verfahren führt zur Bildung einer Silberschicht, die
durch zufällig verteilte Flächen, die nicht metallische
Silberreaktionsprodukte einschließlich Zinnionen enthalten,
gefärbt ist. Die mittlere Größe dieser Farbflecken kann
durch Variieren der kontrollierten Reaktionsbedingungen
verändert werden. Zu Stufen, die zur Variation bzw. zur
Kontrolle der Reaktionsbedingungen verwendet werden können,
zählen die folgenden:
- 1. Zur Förderung der Bildung kleiner gefärbter Flecken ist die Dicke der flüssigen Schicht auf der Scheibe bei Eintreten in die Versilberungsstation beispielsweise durch eine Quetschwalze zu verringern.
- 2. Weiterhin ist zur Förderung der Bildung kleiner gefärbter Flecken die Zinnchloridsprühdüse der Sprühstation 11 entgegen der Transportrichtung, wie in der Zeichnung gezeigt, zu neigen, so daß die Achse dieser Düse in einem Winkel von etwa 35° zur Horizontalen liegt.
- 3. Zur Begünstigung der Bildung großer gefärbter Flecken ist die Zinnchloridsprühdüse der Sprühstation 11 in Transportrichtung zu neigen, d.h. entgegengesetzt zu der Richtung, die in der Zeichnung gezeigt ist, so daß die Achse dieser Düse in einem Winkel von etwa 42° zur Horizontalen liegt.
- 4. Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit, mit der die Zinnchloridsprühdüse zur Hin- und Herbewegung über den Weg der Scheiben zur jeweiligen Verringerung oder Erhöhung der Größe der Farbflecken veranlaßt wird.
Nach einer ausreichend langen Zeit zur Bildung der gefärbten
Silberschicht wurde überschüssiges Material von der
Oberfläche der Scheiben durch Besprühen mit
demineralisiertem Wasser aus der Sprühstation 12 weggespült.
Die Scheiben laufen anschließend unter den Sprühstationen 13
und 14 hindurch, die zusätzliche Versilberungslösungen zur
Erhöhung der Gesamtmenge von abgeschiedenem Silber auf
zwischen 700 mg/m2 und 800 mg/m2 aufsprühen. Wieder
werden herkömmliche Versilberungslösungen verwendet. Ein
Spülvorgang erfolgt an der Wassersprühstation 15.
Anstatt der fakultativen zusätzlichen Abscheidung von Silber
kann, falls erwünscht, eine Nickelschicht abgeschieden
werden.
Die Scheiben werden dann unter den Sprühstationen 16 und 17
hindurchgeführt, die die Verkupferungslösung und den
Aktivator versprühen. Es können eine herkömmliche
Verkupferungslösung und ein gebräuchlicher Aktivator
verwendet werden. Das Spülen erfolgt an der
Wassersprühstation 18.
Die verkupferten Spiegel werden anschließend unter den
Luftgebläsen wie 19 durchgeführt, die die abgeschiedene
Kupferschicht zur folgenden Azolschutzbehandlung trocknen,
welche durch Besprühung mit einer geeigneten Azollösung aus
der Sprühstation 20 erfolgt. Überschüssige Azollösung und
Reaktionsprodukte werden durch Besprühen mit
demineralisiertem Wasser in der Sprühstation 21 weggespült
und der azolgeschützte verkupferte Spiegel durch ein
Heißluftgebläse 22 getrocknet, bevor eine schützende
Farbschicht in der Sprühstation 23 aufgebracht wird.
In diesem Beispiel wird Aminotetrazol auf die
Kupferbeschichtung bei Umgebungstemperatur aufgesprüht, das
Glas wird erwärmt und weiteres Aminotetrazol wird bei einer
Temperatur zwischen 50 und 70°C aufgespritzt. Die verwendete
Lösung ist eine wäßrige, Aminotetrazol enthaltende Lösung.
Nach einer Verweilzeit von 2 bis 3 Minuten läuft das Glas
unter der Sprühstation 21 hindurch, worauf die
azolgeschützte Metallschicht getrocknet und mit einem
Alkydanstrich von etwa 40 µm Dicke beschichtet wird.
Claims (18)
1. Dekorationsspiegel aus einer auf einer transparenten
Scheibe abgeschiedenen Silberreflexionsschicht, dadurch
gekennzeichnet, daß eine mit Silber reagierende Substanz
zur Bildung zufällig verteilter, Reaktionsprodukte
einschließlich nicht metallisches Silber enthaltender
Flächen, durch die die Reflexion sichtbaren Lichts durch
den Spiegel modifiziert oder unterbrochen ist, auf die
Silberschicht aufgebracht wird.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit Silber reagierende Substanz zu Zinnionen enthaltenden
Reaktionsprodukten führt.
3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil von wenigstens einigen zufällig
verteilten Flächen im wesentlichen nicht reflektiert.
4. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Silberschicht mit den zufällig
verteilten, Reaktionsprodukte enthaltenden Flächen mit
einer zweiten Silberschicht überschichtet ist.
5. Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Silberschicht wenigstens zweimal so dick wie die
erste ist.
6. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Silberschicht mit einer
Kupferschicht überzogen ist.
7. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die oberste Schicht mit einem
substituierten Azol in Kontakt gebracht worden ist.
8. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die beschichtete Seite der Scheibe
einen Schutzüberzug aus Farbe oder Lack erhält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsspiegels durch
Befeuchtung einer transparenten Scheibe mit einer
Versilberungslösung zur Bildung einer
Silberreflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibe, solange sie noch von der Versilberungslösung
benetzt ist, mit zufällig verteilten Tröpfchen einer
Lösung aus einer mit Silber reagierenden Substanz
kontaktiert wird, wobei die beiden Lösungen unter
Verwendung verschiedener Lösungsmittel hergestellt sind,
und dabei zufällig verteilte, Reaktionsprodukte
einschließlich nicht metallisches Silber enthaltende
Flächen, durch die die Reflexion sichtbaren Lichts durch
den Spiegel modifiziert oder unterbrochen ist, gebildet
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Versilberungslösung eine wäßrige und die Lösung der
mit Silber reagierenden Substanz eine alkoholische
Lösung ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit Silber reagierende Substanz
eine Zinnverbindung ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit Silber reagierende Substanz
ein Metallhalogenid, vorzugsweise ein Metallchlorid ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man nach der Behandlung mit einer
Lösung der mit Silber reagierenden Substanz die Scheibe
spult und eine zweite Silberschicht abscheidet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
man die zweite Silberschicht bis zu einer Dicke, die
wenigstens zweimal so groß wie die der ersten ist,
abscheidet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Kupferschicht auf dem
Silber abscheidet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß man die oberste metallische Schicht
mit einem substituierten Azol kontaktiert.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß man die beschichtete Seite der
Scheibe mit einem Schutzüberzug aus Farbe oder Lack
versieht.
18. Spiegel erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 9
bis 17.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8714667A GB2206129B (en) | 1987-06-23 | 1987-06-23 | Decorative mirror and process of manufacturing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3820444A1 true DE3820444A1 (de) | 1989-01-05 |
DE3820444C2 DE3820444C2 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=10619388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3820444A Expired - Fee Related DE3820444C2 (de) | 1987-06-23 | 1988-06-15 | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Dekorationsspiegels |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4894278A (de) |
AT (1) | AT397818B (de) |
BE (1) | BE1002215A4 (de) |
CA (1) | CA1298149C (de) |
CH (1) | CH675259A5 (de) |
DE (1) | DE3820444C2 (de) |
FR (1) | FR2617095B1 (de) |
GB (1) | GB2206129B (de) |
IT (1) | IT1219369B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022745A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Hans Lang Gmbh & Co Kg Ing | Verfahren zum anbringen von konfigurationen, wie schriften, bildern o. dgl., auf der rueckseite eines spiegels |
DE4135801A1 (de) * | 1990-11-03 | 1992-05-07 | Glaverbel | Reflektierende erzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben |
EP0559967B1 (de) * | 1992-02-18 | 1996-03-20 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Antikspiegel und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE10064091A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Eva Herrmann | Verfahren zur Herstellung von Bildwerken |
DE10139924A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-03-13 | Hans-Juergen Butt | Verfahren zum Herstellen von Lichtstreukörpern |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8821503D0 (en) * | 1988-09-14 | 1988-10-12 | Macpherson Plc | Protecting metallic layers on substrates |
FR2661690A1 (fr) * | 1989-07-12 | 1991-11-08 | Lapluye Gerard | Compositions protectrices des metaux, leur procede de preparation, et leurs procedes de protection des metaux. |
US5376431A (en) * | 1993-05-12 | 1994-12-27 | Reflexite Corporation | Retroreflective microprism sheeting with silver/copper reflecting coating and method of making same |
US5480698A (en) * | 1994-09-13 | 1996-01-02 | Hayman-Chaffey; Charles | Acrylic or polycarbonate sheet-lacquer laminates and articles of furniture made therefrom |
US6542320B1 (en) | 1998-05-05 | 2003-04-01 | Niermann Weeks Company, Inc. | Mirror and antiquing process for producing the mirror |
US6101050A (en) * | 1998-05-05 | 2000-08-08 | Niermann Weeks Company, Inc. | Mirror and antiquing process for producing the mirror |
DE10009598A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer Beschichtung auf einem Substrat durch Versprühen einer Flüssigkeit |
JP2004361717A (ja) * | 2003-06-05 | 2004-12-24 | Hitachi Ltd | 背面ミラー及びそれを用いた背面投写型映像表示装置 |
AU2003250249A1 (en) * | 2003-06-18 | 2005-01-21 | Glaverbel | Mirror |
EP1577277A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-09-21 | Glaverbel | Spiegel |
CN1964927B (zh) * | 2004-03-18 | 2012-05-23 | 旭硝子欧洲玻璃公司 | 镜子 |
US10767268B2 (en) * | 2005-05-06 | 2020-09-08 | Swimc Llc | Articles having improved corrosion resistance |
CN101472851A (zh) * | 2006-06-16 | 2009-07-01 | 旭硝子欧洲平板玻璃股份有限公司 | 镜子 |
US20110261473A1 (en) | 2008-04-15 | 2011-10-27 | Valspar Sourcing, Inc. | Articles Having Improved Corrosion Resistance |
FR2930121B1 (fr) * | 2008-04-18 | 2010-05-21 | Shiseido Int France | Flacon de parfum |
CN101549960B (zh) * | 2009-05-06 | 2011-09-28 | 上海南利化工有限公司 | 非平面玻璃的银镜生产工艺及设备 |
CN102584032B (zh) * | 2012-02-15 | 2013-11-13 | 肇庆市科润真空设备有限公司 | 太阳能弧形聚光玻璃制造装置及方法 |
FR3084352B1 (fr) | 2018-07-26 | 2023-04-28 | Saint Gobain | Procede d'obtention d'un miroir decoratif. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1074076A (en) * | 1964-08-20 | 1967-06-28 | Pittsburgh Plate Glass Co | Protecting silver and copper films |
DE1521265B2 (de) * | 1964-07-06 | 1974-10-03 | Glaverbel-Mecaniver, Watermaelboitsfort (Belgien) | Verfahren zum Schutz von dünnen, auf Glas und glasierte Keramik aufgebrachten metallischen Filmen |
US3993845A (en) * | 1973-07-30 | 1976-11-23 | Ppg Industries, Inc. | Thin films containing metallic copper and silver by replacement without subsequent accelerated oxidation |
GB2102453A (en) * | 1981-07-15 | 1983-02-02 | Glaverbel | Protecting silver and copper films |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1413429A (en) * | 1919-01-14 | 1922-04-18 | Robson Herbert Edward | Process of producing mottled decorative effects on various surfaces |
US1604459A (en) * | 1926-03-31 | 1926-10-26 | Nurre Mirror Plate Company | Mirror and process of making it |
US3152948A (en) * | 1959-08-10 | 1964-10-13 | American Securit Co | Ornamental mirrors and method of making same |
GB1250142A (de) * | 1970-01-12 | 1971-10-20 | ||
US3884559A (en) * | 1973-03-19 | 1975-05-20 | Nippon Steel Glass Co Ltd | Mirror for interior decorative use |
US4255214A (en) * | 1977-11-21 | 1981-03-10 | Falconer Plate Glass Corporation | Methods of manufacturing and protecting mirrors |
US4357396A (en) * | 1981-01-26 | 1982-11-02 | Ppg Industries, Inc. | Silver and copper coated articles protected by treatment with mercapto and/or amino substituted thiadiazoles or mercapto substituted triazoles |
JPS593421A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-10 | Hitachi Ltd | 液晶表示素子 |
NL8202842A (nl) * | 1982-07-14 | 1984-02-01 | Philips Nv | Methode voor het aanbrengen van een metaalspiegel op een oppervlak dat vervaardigd is uit een acrylaatkunststof of een methacrylaatkunststof. |
DE3239753C1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-03-29 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Farbneutrale,solarselektive Waermereflexionsschicht fuer Glasscheiben und Verfahren zur Herstellung der Schichten |
DE3242649C1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-03 | Glasplakatefabrik Offenburg Fritz Borsi KG, 7600 Offenburg | Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegels |
JPS607965A (ja) * | 1983-06-24 | 1985-01-16 | Lonseal Corp | 装飾性シ−トの製造方法 |
DE3419755A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Chemisches versilberungsbad |
US4902581A (en) * | 1984-12-17 | 1990-02-20 | Ppg Industries, Inc. | Architectural coating with interference colors |
DE3517984A1 (de) * | 1985-05-18 | 1986-11-20 | Max 4600 Dortmund Flötenmeyer | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen |
-
1987
- 1987-06-23 GB GB8714667A patent/GB2206129B/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-06-01 IT IT67543/88A patent/IT1219369B/it active
- 1988-06-09 BE BE8800658A patent/BE1002215A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-06-13 FR FR888807979A patent/FR2617095B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-15 DE DE3820444A patent/DE3820444C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-17 CH CH2349/88A patent/CH675259A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-06-17 AT AT0157388A patent/AT397818B/de not_active IP Right Cessation
- 1988-06-20 CA CA000569884A patent/CA1298149C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-22 US US07/210,011 patent/US4894278A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-28 US US07/398,891 patent/US5006418A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1521265B2 (de) * | 1964-07-06 | 1974-10-03 | Glaverbel-Mecaniver, Watermaelboitsfort (Belgien) | Verfahren zum Schutz von dünnen, auf Glas und glasierte Keramik aufgebrachten metallischen Filmen |
GB1074076A (en) * | 1964-08-20 | 1967-06-28 | Pittsburgh Plate Glass Co | Protecting silver and copper films |
US3993845A (en) * | 1973-07-30 | 1976-11-23 | Ppg Industries, Inc. | Thin films containing metallic copper and silver by replacement without subsequent accelerated oxidation |
GB2102453A (en) * | 1981-07-15 | 1983-02-02 | Glaverbel | Protecting silver and copper films |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022745A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Hans Lang Gmbh & Co Kg Ing | Verfahren zum anbringen von konfigurationen, wie schriften, bildern o. dgl., auf der rueckseite eines spiegels |
DE4135801A1 (de) * | 1990-11-03 | 1992-05-07 | Glaverbel | Reflektierende erzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben |
DE4135801C2 (de) * | 1990-11-03 | 2000-07-06 | Glaverbel | Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrates mit mindestens einem reflektierenden Metallüberzug mit verbesserter Beständigkeit gegen Korrosion sowie dessen Verwendung |
EP0559967B1 (de) * | 1992-02-18 | 1996-03-20 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Antikspiegel und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE10064091A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Eva Herrmann | Verfahren zur Herstellung von Bildwerken |
DE10139924A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-03-13 | Hans-Juergen Butt | Verfahren zum Herstellen von Lichtstreukörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1298149C (en) | 1992-03-31 |
GB2206129B (en) | 1991-10-16 |
AT397818B (de) | 1994-07-25 |
ATA157388A (de) | 1993-11-15 |
FR2617095B1 (fr) | 1991-03-08 |
DE3820444C2 (de) | 1998-12-03 |
IT8867543A0 (it) | 1988-06-01 |
FR2617095A1 (fr) | 1988-12-30 |
US4894278A (en) | 1990-01-16 |
BE1002215A4 (fr) | 1990-10-16 |
US5006418A (en) | 1991-04-09 |
GB2206129A (en) | 1988-12-29 |
IT1219369B (it) | 1990-05-11 |
CH675259A5 (de) | 1990-09-14 |
GB8714667D0 (en) | 1987-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3820444C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Dekorationsspiegels | |
AT405931B (de) | Bildung einer silberbeschichtung auf einem glasartigen substrat | |
DE4135800C2 (de) | Glassubstrat mit mindestens einem reflektierenden Metallüberzug mit verbessertert Beständigkeit gegen Korrosion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendungen | |
DE3741031A1 (de) | Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0240943B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen | |
EP0501210A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer Emaille- oder Glasurschicht mit einem spiegelnden oder irisierenden oder körperfarbezeigenden Effekt. | |
DE2233594C2 (de) | Verwendung ausgewählter Lösungsmittel für Acetylacetonate von Metallen zum Aufbringen von Metalloxidüberzügen unter Erhitzen in situ auf Glas oder teilweise glasartigem Material | |
DE1931936A1 (de) | Waermereflektierendes Glas und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1046841B (de) | Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende | |
DE1521357B1 (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer Goldschicht | |
AT397817B (de) | Verfahren zur herstellung eines kupferspiegels | |
DE2613398C3 (de) | Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe | |
DE4128601A1 (de) | Beschichtetes glas und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3823089A1 (de) | Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2204430B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallfilms auf Glas | |
DE2854213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben | |
DE2847453B1 (de) | Verfahren zum Herstellen truebungsfreier,elektrisch Ieitfaehiger SnO2-Schichten auf alkalireichem Glas | |
EP0036940B1 (de) | Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung | |
DE19515015B4 (de) | Verglasungsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8914938U1 (de) | Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2136348C3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem transparenten Metallfilm | |
DE69810323T2 (de) | Kupferspiegel auf glas | |
DE2136348B2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem transparenten Metallfilm | |
DE2232923C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Beschichten einer horizontal bewegten, planen Glasfläche mittels fächerförmiger, aus Sprühdüsen austretender Sprühstrahlen | |
DE1286710B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenbelags auf einem durchsichtigen Traeger, insbesondere auf einem Glas, mit stark reflektierenden Eigenschaften im Infrarot |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C03C 17/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |