DE3818864A1 - Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung - Google Patents
Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3818864A1 DE3818864A1 DE3818864A DE3818864A DE3818864A1 DE 3818864 A1 DE3818864 A1 DE 3818864A1 DE 3818864 A DE3818864 A DE 3818864A DE 3818864 A DE3818864 A DE 3818864A DE 3818864 A1 DE3818864 A1 DE 3818864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- circuit breaker
- limiting device
- rail
- running rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 13
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 13
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/46—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/36—Metal parts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stromunterbrecher mit Licht
bogenbegrenzungseinrichtung nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Derartige Stromunterbrecher dienen in Schaltgeräten zur
Unterbrechung der Hauptstrombahnen. Hierbei kann die Kon
taktöffnung durch ein Schaltschloß erfolgen, oder durch
elektrodynamische Öffnungskräfte, wie es beispielsweise
bei Hochleistungs-Schaltern der Fall ist.
Bei derartigen Schaltgeräten ist für die Lebensdauer und
Schaltleistung von entscheidender Bedeutung, daß der beim
Öffnen der Kontakte entstehende Lichtbogen nicht auf den
Kontaktstücken verharrt, sondern möglichst schnell in den
Löschkammerbereich geführt wird, wo eine Kühlung und Lö
schung des Lichtbogens erfolgt. Hierfür sind die unter
schiedlichsten Systeme bekannt, die im wesentlichen da
rauf basieren, daß die entstehenden Magnetfelder ausge
nutzt werden, um den Lichtbogen über ein Lichtbogenleit
blech in die Löschkammer laufen zu lassen.
Ein derartiges Löschsystem ist bereits in der Firmen
schrift "Klöckner-Moeller-Post" Ausgabe 94, Seiten 13
bis 17 beschrieben.
Hierbei wird der bewegliche Kontakt elektrodynamisch ge
öffnet und der Lichtbogen durch Magnetfelder zwischen
die Löschbleche geblasen.
Bei Schaltungen im hohen Schaltleistungsbereich führt jedes
Verharren des Lichtbogens auf den Kontaktstücken auch im
Millisekunden-Bereich zu erhöhtem Abbrand und Verschleiß
der Kontaktstücke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Lichtbogen
noch schneller an die Lichtbogenlaufschiene zu übergeben
und zwischen die Löschbleche zu führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeich
nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Verwendung von Werkstoffen mit niedriger elek
trischer Austrittsarbeit erfolgt eine schnelle Fußpunkt
bildung des Lichtbogens auf der Lichtbogenlaufschiene. Hier
aus folgt, daß die Kommutierungszeit, d. h. die Zeit, die
der Lichtbogen benötigt, um von dem Kontaktstück auf die
Lichtbogenlaufschiene zu wandern erheblich kürzer wird, als
bei den beim Stand der Technik für die Lichtbogenlaufschiene
verwendeten Werkstoffe.
Werkstoffe die für eine wesentliche Verkürzung der Kommu
tierungszeit sorgen sind insbesondere Magnesium oder Magne
siumlegierungen und Selten-Erde-Werkstoffe wie beispiels
weise Cer. Diese Werkstoffe führen zu einer schnellen Zün
dung des Lichtbogenfußpunktes auf der Lichtbogenlaufschiene
und dämit auch zu einer schnellen Wegführung des Licht
bogens von dem Kontaktmaterial.
Die weiteren Ansprüche zeigen besonders vorteilhafte Aus
gestaltungen der Erfindung. Da die für die Lichtbogenüber
nahme vorteilhaften Materialien kostenaufwendig sind,
ergeben sich durch die Auflage von in Längsrichtung auf
der Lichtbogenlaufschiene aufgebrachte Streifen oder durch
andere bekannte Verfahren aufgebracht geringe Mengen der be
anspruchten Werkstoffe kostengünstige Lösungen.
Eine zusätzliche Verbesserung ergibt sich noch durch das
Aufbringen der vorteilhaften Werkstoffe auf der Kathoden
seite der Löschbleche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand
der beispielhaften Darstellung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Stromunterbrecher bei geschlossenen Kontakten.
Fig. 2 einen Stromunterbrecher mit sich öffnenden Kontakten.
Fig. 3 einen Stromunterbrecher mit verringertem Leitma
terial auf der Lichtbogenlaufschiene.
Fig. 4 einen Stromunterbrecher wie Fig. 1, jedoch mit be
schichteten Löschblechen.
In Fig. 1 ist ein Stromunterbrecher dargestellt, der aus
einem feststehenden Kontakt 2 und einem beweglichen Kon
taktarm 1 besteht, die Kontaktstücke 4 und 7 aufweisen.
Von dem Kontaktstück 4 auf dem feststehenden Kontakt 2
führt eine Lichtbogenlaufschiene 5 in Richtung der Lösch
kammerrückseite, in der für die Lichtbogenkühlung Lösch
bleche 8 quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kon
taktarmes 1 angeordnet sind. Auf der Lichtbogenlaufschiene
5 ist ein Streifen 6, aus einem Werkstoff mit einer im
Verhältnis zu den in Stand der Technik verwendeten Werk
stoffen niedriger elektrischer Austrittsarbeit für den
Lichtbogen, aufgebracht.
Wird der Stromunterbrecher durch einen hohen Strom (Kurz
schlußstrom) belastet, hebt der bewegliche Schaltarm 1
unter der Wirkung des entstehenden elektrodynamischen
Magnetfeldes von dem feststehenden Kontakt 2 gegen die
Federkraft der Druckfeder 11 ab. (Fig. 2)
Hierbei bildet sich zwischen den Kontaktstücken 4 und 7
ein Lichtbogen 12, der das Bestreben hat, auf den Kon
taktstücken zu verharren. Damit diese Verharrzeit auf den
Kontaktstücken 4 und 7 jedoch so kurz wie möglich ge
halten wird, ist ein Blasmagnet 3 vorgesehen, der den Licht
bogen 12 zwischen die Löschbleche 8 treiben und dort in
Einzellichtbögen 12′ aufteilen soll. Durch eine Auflage 6
aus Magnesium oder Selten-Erde-Werkstoff wird die Kommu
tierungszeit, d. h. die Zeit die für das Wandern des Licht
bogen 9 von dem Kontaktstück 4 auf die Lichtbogenlaufschiene
5 benötigt wird, erheblich verringert und die Laufgeschwindig
keit des Lichtbogens 12 zwischen die Löschbleche 8 wird er
höht.
In Fig. 3 ist dabei die Auflage 10 aus Magnesium nur in
einem Teilbereich vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine
kostengünstige Lösung, die jedoch nur bei guter magnetischer
Blasung des Lichtbogens vorteilhaft ist.
Eine schnellere Übergabe des Lichtbogens an die Lösch
bleche erreicht man, wenn auch die Löschbleche selbst
kathodenseitig mit einer Auflage (9) aus einem Werk
stoff mit niedriger elektrischer Austrittsarbeit versehen
sind. (Fig. 4)
Für das Aufbringen einer Schicht oder eines Streifens aus
Magnesium oder einer Magnesiumlegierung auf die Lichtbogen
laufschiene oder die Löschbleche sind unterschiedliche an
sich bekannte Verfahren wie z. B. einlegen, plattieren,
flammspritzen usw. denkbar, während für die Verbindung
eines Streifens aus Selten-Erde-Werkstoff neben den mecha
nischen Verfahren noch Sintern in Betracht zu ziehen ist.
Claims (10)
1. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung, be
stehend aus einem feststehenden Kontakt und einem beweglichen
Kontaktarm, die jeweils mit im geschlossenen Zustand sich be
rührenden Kontaktstücken versehen sind, wobei quer zur Bewe
gungsrichtung des beweglichen Kontaktarmes Lichtbogenlösch
bleche angeordnet sind, während ausgehend von dem Kontaktstück
des feststehenden Kontaktes eine Lichtbogenlaufschiene in Rich
tung der Löschbleche verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtbogenlaufschiene (5) teilweise oder vollständig aus einem
Werkstoff mit niedriger elektrischer Austrittsarbeit besteht.
2. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlauf
schiene (5) aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung be
steht.
3. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlauf
schiene (5) aus einem Selten-Erde-Werkstoff, beispielsweise
Cer, besteht.
4. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlauf
schiene (5) aus ferromagnetischem Werkstoff besteht, und
daß in Längsrichtung der Lichtbogenlaufschiene (5) ein Strei
fen (6) geringerer Breite, bestehend aus einem Werkstoff mit
niedriger elektrischer Austrittsarbeit, auf der Lichtbogen
laufschiene (5) in der Weise angeordnet ist, daß er von dem
Kontaktstück (4) bis zum Ende der Lichtbogenlaufschiene (5)
verläuft.
5. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung
der Lichtbogenlaufschiene (5) verlaufende Streifen (6) aus
Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht.
6. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung
der Lichtbogenlaufschiene (5) verlaufende Streifen (6) aus
Selten-Erde-Werkstoff, beispielsweise Cer, besteht.
7. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Löschbleche (8) kathodenseitig mit in Längsrichtung (Licht
bogenlaufrichtung) verlaufenden Streifen (9) aus Werkstoff
mit niedriger elektrischer Austrittsarbeit versehen sind.
8. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Löschbleche (8) kathodenseitig mit in Längsrichtung (Licht
bogenlaufrichtung) verlaufenden Streifen (9) aus Magnesium
oder einer Magnesiumlegierung versehen sind.
9. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Löschbleche (8) kathodenseitig mit in Längsrichtung (Licht
bogenlaufrichtung) verlaufenden Streifen (9) aus Selten
-Erde-Werkstoff, beispielsweise Cer, versehen sind.
10. Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung nach
den Ansprüchen 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Lichtbogenlaufschiene (5) eine durch Oberflächenbehandlungs
verfahren aufgebrachte Schicht aus Magnesium oder einer
Magnesiumlegierung vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807222U DE8807222U1 (de) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
DE3818864A DE3818864A1 (de) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807222U DE8807222U1 (de) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
DE3818864A DE3818864A1 (de) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3818864A1 true DE3818864A1 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=25868750
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3818864A Ceased DE3818864A1 (de) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
DE8807222U Expired DE8807222U1 (de) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8807222U Expired DE8807222U1 (de) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3818864A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621615A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-26 | Abb Sace Spa | Niederspannungsschalter |
DE29620519U1 (de) * | 1996-11-25 | 1997-02-06 | Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl | Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter |
EP1085552A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-21 | General Electric Company | Abbrandkontaktanordnung |
DE102005050705A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Moeller Gmbh | Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter |
DE102007005997A1 (de) * | 2007-02-07 | 2008-08-21 | Abb Ag | Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung |
EP2109130A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-14 | Abb Ag | Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter |
EP2650895A1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-10-16 | ABB Oy | Stromschaltvorrichtung |
WO2014044739A1 (de) | 2012-09-20 | 2014-03-27 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2711012B1 (fr) * | 1993-10-05 | 1995-11-24 | Merlin Gerin | Disjoncteur à chambre d'extinction d'arc perfectionnée. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2362089A1 (de) * | 1973-12-14 | 1975-06-26 | Degussa | Loeschbleche fuer elektrische schalter |
DE1765051B2 (de) * | 1968-03-26 | 1977-01-27 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Elektrische kontaktanordnung zur raschen lichtbogenableitung auf fest vorgegebener bahn |
DE2832900A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-07 | Stettner & Co | Mehrschichtiges bauteil fuer lichtbogenloeschkammer |
DE2435109B2 (de) * | 1973-09-03 | 1980-04-03 | Kombinat Veb Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, Ddr 1193 Berlin | Loschbleche für Lichtbogenlöschkammern von Niederspannungsschaltgeräten |
DE3247681A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Lichtbogenloeschkammer |
-
1988
- 1988-06-03 DE DE3818864A patent/DE3818864A1/de not_active Ceased
- 1988-06-03 DE DE8807222U patent/DE8807222U1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1765051B2 (de) * | 1968-03-26 | 1977-01-27 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Elektrische kontaktanordnung zur raschen lichtbogenableitung auf fest vorgegebener bahn |
DE2435109B2 (de) * | 1973-09-03 | 1980-04-03 | Kombinat Veb Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, Ddr 1193 Berlin | Loschbleche für Lichtbogenlöschkammern von Niederspannungsschaltgeräten |
DE2362089A1 (de) * | 1973-12-14 | 1975-06-26 | Degussa | Loeschbleche fuer elektrische schalter |
DE2832900A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-07 | Stettner & Co | Mehrschichtiges bauteil fuer lichtbogenloeschkammer |
DE3247681A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Lichtbogenloeschkammer |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
CH-Z: LOH, Otto * |
DE-Z: KRAJINIC, Sead * |
IDRIZUBEGOVIC, Nedzad: Einfluß des Löschblechwerkstoffes auf die Nieder- spannungs-Lichtbogenlöschung. In: ETZ-A, Bd.92, 1971, H.2, S.81-86 * |
LANGE, Wolfgang: Zur Lichtbogen- beeinflussung durch Funkenkammernmaterialien: In: Bulletin d. Schweiz. Elektrot. Vereins 1971, Nr.8,S.400-404 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621615A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-26 | Abb Sace Spa | Niederspannungsschalter |
DE29620519U1 (de) * | 1996-11-25 | 1997-02-06 | Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl | Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter |
EP1085552A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-21 | General Electric Company | Abbrandkontaktanordnung |
DE102005050705A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Moeller Gmbh | Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter |
DE102005050705B4 (de) * | 2005-10-05 | 2008-07-31 | Moeller Gmbh | Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter |
DE102007005997A1 (de) * | 2007-02-07 | 2008-08-21 | Abb Ag | Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung |
DE102007005997B4 (de) * | 2007-02-07 | 2009-03-26 | Abb Ag | Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung |
EP2109130A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-14 | Abb Ag | Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter |
DE102008017868B3 (de) * | 2008-04-09 | 2009-12-24 | Abb Ag | Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter |
EP2650895A1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-10-16 | ABB Oy | Stromschaltvorrichtung |
WO2014044739A1 (de) | 2012-09-20 | 2014-03-27 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8807222U1 (de) | 1989-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2649628B1 (de) | Schalter mit loeschkammer | |
DE102010016950A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
WO2012076606A1 (de) | Schalter mit loeschkammer | |
EP2774158B1 (de) | Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb | |
DE3818864A1 (de) | Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung | |
DE3141958A1 (de) | "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter" | |
CA2068866A1 (en) | Isolator switch for metal-clad, compressed-gas-insulated high-voltage switch-gear | |
WO2012076605A1 (de) | Schalter mit loeschkammer | |
DE102015119352B4 (de) | Elektromechanischer schutzschalter | |
DE2029252A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP1671344B1 (de) | Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät | |
DE2508299A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE102012219961B4 (de) | Schalter | |
EP1261981B1 (de) | Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger | |
EP1672659A2 (de) | Schubtrennschalter | |
DE3129161A1 (de) | "lichtbogen-loeschkammer | |
AT399065B (de) | Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlänge in einem fehlerstromschutzschalter | |
EP0091082B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät | |
DE3803849C1 (en) | High-power switching path for protective switching devices | |
DE2439532A1 (de) | Anordnung zum verschieben und loeschen elektrischer lichtbogen | |
EP0410258B1 (de) | Elektromechanischer Schnellschalter | |
WO2015090383A1 (de) | Schaltgerät mit einem elektromagnetischen lichtbogenantrieb | |
WO2000022641A1 (de) | Mittelspannungsschalter | |
EP0135789B1 (de) | Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme | |
DE3722541C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 5300 BONN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE |
|
8131 | Rejection |