DE1765051B2 - Elektrische kontaktanordnung zur raschen lichtbogenableitung auf fest vorgegebener bahn - Google Patents
Elektrische kontaktanordnung zur raschen lichtbogenableitung auf fest vorgegebener bahnInfo
- Publication number
- DE1765051B2 DE1765051B2 DE19681765051 DE1765051A DE1765051B2 DE 1765051 B2 DE1765051 B2 DE 1765051B2 DE 19681765051 DE19681765051 DE 19681765051 DE 1765051 A DE1765051 A DE 1765051A DE 1765051 B2 DE1765051 B2 DE 1765051B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- boiling
- zones
- boiling point
- electrical contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 46
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 45
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- -1 Tungsten-iron Tungsten-nickel Tungsten-tin Tungsten-copper Tungsten-aluminum Chemical compound 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 241001076195 Lampsilis ovata Species 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 108010038629 Molybdoferredoxin Proteins 0.000 description 1
- 229910017315 Mo—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBELESVMOSDEOV-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Mo] Chemical compound [Fe].[Mo] HBELESVMOSDEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASMQPJTXPYCZBL-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Cd+2].[Ag+] Chemical compound [O-2].[Cd+2].[Ag+] ASMQPJTXPYCZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007646 directional migration Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N silver zinc Chemical compound [Zn].[Ag] BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/46—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung mit Zonen aus unterschiedlichen Werkstoffen zur
faschen Lichtbogenableitung auf einer fest vorgegebenen
Bahn, wobei die vorgegebene Laufbahn des Lichtbogens aus einem ersten elektrisch leitfähigen
Material mit hohem Siedepunkt besteht und parallel zur gewünschten Laufrichtung des Lichtbogens zumindest
teilweise beidseitig von Zonen eines zweiten Materials mit niedrigerem Siedepunkt begren.it wird.
Eine derartige elektrische Kontaktanordnung ist aus der DT-PS 10 00 486 bekannt.
Bei elektrischen Kontaktvorrichtungen, die den Strom bei höheren Spannungen und Stromstärken
schalten, entsteht beim öffnen der Kontaktstücke ein
Lichtbogen, dessen Fußpunkte normalerweise ganz unregelmäßig über die Kontaktoberflächen wandern.
Die dadurch bedingte thermische Aufheizung der Kontaktstücke übci größere Bereiche der Kontaktoberflächen
führt ?n einem Verdampfen und Verspritzen des Kontaktma'erials im schmcUflüssigen Zustand
und ist so für den sogenannten Abbrand der Kontaktstücke verantwortlich. Um einen geringen
Abbrand zu erreichen, muß die Verweilzeit der Lichtbogenfußpunkte auf den Kontaktstücken möglichst
kurzgehalten werden.
Bei Niederspannungsschaligeräten werden die beim
öffnen der Schaltstücke entstehenden Lichtbögen zu ihrer Löschung meist mit Hilfe von eigenerregten
Magnetfeldern zu Schleifen aufgeweitet und guf dem kürzesten Weg von den Kontaktstücken in sogenannte
Löschkammern abgeleitet, wo sie gelöscht werden. Bei den sogenannten Magnetfeld-Mittelspannungsschaltgeräten
arbeitet man vielfach noch mit zusätzlichen magnetischen Fremdfeldern, um eine raschere Ableitung
des Lichtbogens zu erreichen.
Die Magnetfelder können auch dazu dienen, die Lichtbogenfußpunkte von den Kontaktstücken auf
hornförmige Abbrandstücke, die sogenannten Abbrandhörner,
abzulenken, so daß die Kontaktstücke nicht während der gesamten Lichtbogenbrenndauer, sondern
nur während der Verweilzeit der Lichtbogenfußpunkte auf den Kontaktstücken beansprucht werden. Um auch
bei der Verwendung von Abbrandhörnern die Lichtbogen
schnell zu großen Schleifen aufweiten zu können, müssen die Lichtbogenfußpunkte mit möglichst hoher
Geschwindigkeit und auf dem kürzesten Weg bis an das Ende der Abbrandhörner gelenkt werden.
Da bei der Ableitung des Lichtbogens über ein Kontaktstück oder eine Lichtbogenlaufschiene die
Licntbogenfußpunkte auch senkrecht zur Ablenkungsrichtung noch eine gewisse Beweglichkeit besitzen, war
es bei den bisher bekannten Schaltgeräten nicht immer zu vermeiden, daß der Lichtbogen auf angrenzende
Metall- oder Nichtmetallteile, wie z. B. Kontaktträgerstäbe oder Isolationsteile, überging und diese zerstörte
oder beschädigte.
So ist es aus der DT-PS 10 00 486 bekannt, hornförmige Schaltkontakte aus elektrisch gut leitendem
Material zu verwenden, wie z. B. Kupfer, in das zur Ableitung der Lichtbogenfußpunkte eine relativ breite
streifenförmige Einlagerung aus magnetischem Material eingebettet ist, insbesondere aus Eisen. Auch auf
diesen Einlagerungen können die Lichtbogenfußpunkte noch sehr unregelmäßig wandern und zu hohen
Materialverlusten führen.
Weiterhin ist es aus der DT-PS 9 71 964 bekannt, bei Hochspannungsleistungsschaltern mit Schaltstift und
Ringkontakt in den aus Kupfer bestehenden Schaltstift einzeln homogene Stücke aus einem niedrigerschmelzenden
Werkstoff einzusetzen. Auf diesen Schaltstiften vermögen die Lichtbogenfußpunkte jedoch ebenfalls
unregelmäßig zu wandern und bewirken einen relativ hohen Abbrandverlust.
Ebenso ist es aus der DT-PS 7 58 108 bekannt, das Verkleben und Verschweißen von Kontaktstücken zu
erschweren, indem beide Kontaktstücke aus nebeneinander angeordneten abwechselnd einander folgenden
Streifen aus gut leitenden und aus das Schweißen verhindernden Stoffen besteht. Mit solchen Kontaktstücken
können die Lichtbogenfußpunkte ebenfalls nicht auf eindeutig vorgegebener Bahn und auf
kürzestem Weg abgeleitet werden, so daß auch hier ein relativ hoher Abbrandverlust entsteht.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, die bekannten Kontaktanordnungen dahingehend zu verbessern, daß
man die Fußpunkte eines zwischen zwei Kontaktstükken, Laufschienen oder sonstigen Schalterbauteilen
brennenden Lichtbogens ohne aufwendige Zusatzeinrichtungen auf einer genau vorgeschriebenenen Bahn
gehalten und wandern läßt, ohne daß sie auf angrenzende Kontakt- und Schalterteile übergehen und
diese beschädigen oder zerstören können.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Kontakt-
tnordnung der eingangs genannten Art erfindungsgerniiß
dadurch gelöst, daß weder das erste Material !magnetisch, noch das zweite Matrial metallisch zu sein
!braucht, daß aber das erste Material auf der gesamten
?Länge der Laufbahn des Lichtbogens von dazu parallelen Zonen des zweiten Material begrenzt sein
muß und daß außerdem das Verhältnis der Siedepunkte, ίνοη erbtem und zweitem Material, gemessen in
Celsiusgraden, größer als 1,25 sein muß. Vorteilhafterweise ist das Siedepunktverhältnis größer als 2,0. Die
gerichtete Wunderung des Lichtbogens auf seiner vorgeschriebenen Bahn ist dabei um so exakter, je
größer das Verhältnis der Siedepunkte ist.
Bei Materialien, die unterhalb des Siedepunktes sublimieren oder sich zersetzen, ist die Sublimationsbzw. Zersetzungstemperatur für dar Verhältnis und
damit für die gerichtete Wanderung ausschlaggebend, bei Legierungen und Verbundwerkstoffen der Siedebzw.
Sublimationspunkt der am niedrigsten siedenden Legierungs- bzw. Verbundwerkstoffkomponenten.
Die Erfindung beruht auf der durch neuere Untersuchungen gewonnenen Erkenntnis, daß die Lichtbogen
ihre Fußpunkte vorzugsweise auf dem höhersiedenden Werkstoff ausbilden, da dort die Emissionsbedingunger
günstiger sind als auf dem niedrigersiedenden Material. Infolge der hohen Fußpunkttemperaturen verdampft
der in der Umgebung der Fußpunkte sich beendende niedrigersiedende Werkstoff, wobei die Dämpfe eine
kühlende Wirkung auf den höhersiedenden Werkstoff ausüben und die Lichtbogenfußpunkte einhüllen. Man
erhält so bei den erfindungsgemäßen Kontaktanordnungen parallel zur gewünschten Lichtbogenlaufrichtung
zwei Wände aus nichtionisiertem Dampf, die den Lichtbogen an einer Wanderung senkrecht zur gewünschten
Laufrichtung hindern.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat weiterhin den Vorteil, daß der Abbrand in vielen Fällen auch auf den
Lichtbogenlaufschienen und Abbrandhörnern gegenüber den bisher benutzten Kontaktanordnungen verringert
wird. Die Lichtbogenfußpunkte laufen vorzugsweise auf dem Material mit dem höheren Siedepunkt, das
durch das Verdampfen des niedrigersiedenden Werkstoffs infolge der Abgabe der Verdampfungswärme
gekühlt wird. Es kommt daher kaum noch zu einer Aufschmelzung des höhersiedenden Materials und
damit auch zu keiner Verspritzung dieses Werkstoffs im schmelzfluss igen Zustand mehr, was bisher weitaus am
meisten zum Abbrandverlust bei den Kontaktanordnungen beigetragen hat.
Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung die vorgegebene Laufbahn des
Lichtbogens, die aus einem elektrisch leitfähigen Material mit hohem Siedepunkt besteht, beiderseitig
von mehreren Zonen begrenzt, die parallel zur vorgegebenen Laufrichtung des Lichtbogens liegen und
abwechselnd aus einem Werkstoff mit niedrigerem und höherem Siedepunkt bestehen. Diese Anordnung hat
den Vorteil, daß auch Lichtbogenfußpunkte, die gelegentlich eine Zone aus niedrigersiedendem Werkstoff
überspringen, festgehalten und abgeleitet werden, ohne Beschädigungen und Zerstörungen an Isolierstükken
und sonstigen Schalterteilen verursachen zu können. Für die einzelnen Zonen der Schalterbauteile
können natürlich auch mehrere höher- und niedrigersiedende Werkstoffe verwendet werden.
Erfindungsgemäß können beispielsweise die in Tabelle 1 angeführten Werkstoffkombinationen Anwendung
finden:
Werkstoffkombination
Siedepunkte
Quotient
Wolfram—Eisen
Wolfram—Nickel
Wolfram —Zinn
Wolfram—Kupfer
Wolfram—Aluminium
Wolfram—Nickel
Wolfram —Zinn
Wolfram—Kupfer
Wolfram—Aluminium
ίο Wolfram—Silber
Wolfram—Blei
Wolfram—Zink
Wolfram—Blei
Wolfram—Zink
Molybdän—Eisen
Molybdän—Ni
Molybdän-Sn
Molybdän-Sn
Molybdän—Cu
Molybdän—Al
Molybdän —Ag
Molybdän-Pb
Molybdän-Zn
Molybdän-Zn
Graphit—Ni
Graphit—Cu
Graphit—Ag
Graphit—Cu
Graphit—Ag
25 Eisen —Ag
Eisen-Pb Nickel —Ag
Nickel-Pb
Nickel-Pb
30 Kupfer—Pb Kupfer-Cd
Aluminium —Pb
Aluminium —Zn
Aluminium —Zn
35 Silber-Pb Silber-Zn
Silber-Cd 5500/ca. 3000
5500/2800
5500/2690
5500/2595
5500/2447
5500/2180
5500/1751
5500/907
4800/ca. 3000
4800/2800
4800/2690
4800/2595
4800/2447
4800/2180
4800/1751
4800/907
3830/2800 3830/2595 3830/2180
ca. 3000/2180 3000/1751
2800/2180 2800/1751
2595/1751 2595/765
2447/1751 2447/907
2180/1751
2180/907
2180/765
1,83 1,96 2,04 2.12 2,24 2,52 3,14 6,06
1,60 1,72 1,78 1,85 1,96 2,20 2,74 5,30
1,37 1.48 1,76
1.38 1.71
1,29 1,60
1,48 3,40
1,40 2.70
1.25 2.40 2.86
(Die hier angegebenen Siedepunkte sind entnommen aus
D'AnsLax »Taschenbuch für Chemiker und Physiker«. 3. Auflage
1967. Springer-Verlag, der Siedepunkt des Graphits aus "* Rönipp »Chemielexikon«, Stichwort »Graphite. 6. Auflage
1966. Franckh'sche Verlagshandlung.)
Neben den reinen Metallen können natürlich auch Legierungen, wie beispielsweise Messing, Bronze oder
Kupfer-Nickellegierungen und heterogene Werkstoffe, wie beispielsweise Silberkadmiumoxid oder Silber-Nikkei
oder auch anorganische Verbindungen, wie beispielsweise Metalloxide oder -fluoride als höher- oder
niedrigersiedende Komponenten Verwendung finden.
Auch hochmolekulare organische Stoffe sind als niedrigersiedende Komponenten geeignet.
Die Lichtbogenfußpunkte werden besonders gut auf einer fest vorgegebenen Bahn festgehalten, wenn ftian
Werkstoffkombinationeii verwendet, bei denen auch der Schmelzpunkt der höhersiedenden Komponente
höher liegt als der Siedepunkt des niedrigersiedenden Werkstoffs. Besonders geeignet für die erfindungsgemäßen
Kontaktanordnungen sind daher die in Tabelle angeführten Kombinationen:
Werkstoffkombination
Schmelzpunkt/Siedepunkt
W —Eisen
W-Ni
W-Sn
W-Cu
W-Ni
W-Sn
W-Cu
3390/ca. 3000 3390/2800 3390/2690 3390/2595
Fortsetzung | Schmelzpunkt/Siedepunkt |
Werkstoifkombination | 3390/2447 3390/2180 3390/1751 3390/907 |
W-Al W-Ag W-Pb W-Zn |
2620/2595 2620/2447 2620/2180 2620/1751 2620/907 |
Mo-Cu Mo-Al Mo-Ag Mo-Pb Mo-Zn |
3800/2800 3800/2595 3800/2180 |
Graphit —Ni Graphit—Cu Graphit —Ag |
1083/765 |
Cu-Cd | 961/907 961/765 |
Ag-Zn Ag-Cd |
|
(Die hier angegebenen Schmelzpunkte sind entnommen aus
D'Ans-Lax »Taschenbuch für Chemiker und Physiker«, 3. Auflage 1967. Springer-Verlag.)
Die Auswahl der zu kombinierenden Werkstoffe kann natürlich nicht nur nach den unterschiedlichen Siedepunkten
getroffen werden, siondern es spielen für deren Verwendung auch noch andere Eigenschaften eine
Rolle, wie z. B. die elektrische und thermische Leitfähigkeit.
Die folgenden Beispiele und Abbildungen sollen der Erfindungsgegenstand näher erläutern:
Abb.l zeigt schematisch die Schaltgliederanordnung
in einem Niederspannungsschaltgerät zum Schalten von Strömen bis 100 A mit einer erfindungsgemäßer
Ausbildung der Abbrandhörner (11 und 12), während
Abb.2 einen Querschnitt gemäß der Linie H-II ir
Abb.l wiedergibt. Das Schaltgerät besteht aus einem feststehenden (13) und einem beweglichen (14) Schaltglied,
auf denen die Kontaktstücke (15 und 16) befestig! sind. Die Schaltglieder (13 und 14) laufen in den
Abbrandhörnern (11 und 12) aus, zwischen denen sich die Löschbleche (17) der Löschkammer befinden. Um
die Lichtbogen (18) auf kürzestem Wege und möglichsi rasch in die Löschkammer abzuleiten, besteht die
Lichtbogenlauffläche (19) der Abbrandhörner (It und 12) aus einem höhersiedenden Material und wird
beiderseits flankiert von Zonen aus einem niedrigersiedenden Werkstoff (20 und 21);
A b b. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abbrandhörner im Querschnitt
Hier wird die Lichtbogenlauffläche der Abbrandhörner (22) abwechselnd flankiert von mehreren Zonen aus
einem höhersiedenden (23) und einem niedrigersiedenden (24} Material.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Zonen aus höher- und niedrigersiedenden Materialien ist nicht nur
dafür geeignet, die Lichtbogenfußpunkte geradlinig abzuleiten, sondern durch entsprechende spiralförmige
oder sonstige bogenförmige Anordnung der Zonen kann man die Lichtbogenfußpunkte auch auf eine
Spiralbahn oder sonstige gebogene Bahn zwingen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrische Kontaktanordnung mit Zonen aus unterschiedlichen Werkstoffen zur raschen Lichtbogenableitung
auf einer fest vorgegebenen Bahn, wobei die vorgegebene Laufbahn des Lichtbogens
aus einem ersten elektrisch leitfähigen Material mit hohem Siedepunkt besteht und parallel zur gewünschten
Laufrichtung des Lichtbogens zumindest teilweise beidseitig von Zonen eines zweiten
Materials mit niedrigerem Siedepunkt begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß weder
das erste Material magnetisch, noch des zweite
Material metallisch zu sein braucht, daß aber das ,erste Material auf der gesamten Länge der Laufbahn
(19) des Lichtbogens von dazu parallelen Zonen (20, 21) des zweiten Materials begrenzt sein muß und daß
außerdem das Verhältnis der Siedepunkte von erstem und zweiten Material, gemessen in Celsiusgraden,
größer als 1,25 sein muß.
2. Anordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Siedepunkte größer als 2,0 ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene
Laufbahn des Lichtbogens aus dem elektrisch leitfähigen Material mit hohem Siedepunkt beiderseitig
von mehreren Zonen (23, 24) begrenzt wird, die parallel zur vorgegebenen Laufrichtung des
Lichtbogens liegen und abwechselnd aus einem Werkstoff mit niedrigerem (Zonen 24) und höherem
(Zonen 23) Siedepunkt bestehen, ,vobei die beiden äußeren Zonen aus dem niedrigersiedenden Material
bestehen müssen (A b b. i\
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des
höhersiedenden Werkstoffs höher liegt als der Siedepunkt des niedrigersiedenden Werkstoffs.
40
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765051 DE1765051C3 (de) | 1968-03-26 | Elektrische Kontaktanordnung zur raschen Lichtbogenableitung auf fest vorgegebener Bahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765051 DE1765051C3 (de) | 1968-03-26 | Elektrische Kontaktanordnung zur raschen Lichtbogenableitung auf fest vorgegebener Bahn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765051A1 DE1765051A1 (de) | 1971-07-01 |
DE1765051B2 true DE1765051B2 (de) | 1977-01-27 |
DE1765051C3 DE1765051C3 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528890A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Siemens Ag | Kontaktstueck |
DE3818864A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
EP0621615A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-26 | Abb Sace Spa | Niederspannungsschalter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528890A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Siemens Ag | Kontaktstueck |
DE3818864A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
EP0621615A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-26 | Abb Sace Spa | Niederspannungsschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1765051A1 (de) | 1971-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE741695C (de) | Stromunterbrecher | |
DE2158749C3 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DD230958A1 (de) | Vakuum-lichtbogenloeschkammer | |
DE3729504A1 (de) | Strompfadunterbrecher | |
EP0860918A1 (de) | Überspannungsableiteinrichtung | |
DE1765050B2 (de) | Elektrische kontakt- oder elektrodenanordnung zur ortsfesten stabilisierung der lichtbogenfusspunkte und zur verringerung der abbrandverluste | |
DE2204113C3 (de) | Kontaktanordnung für Vakuumschalter | |
EP2034500B1 (de) | Einschaltwiderstand für Hochspannungsleistungsschalter | |
DE10291133B4 (de) | Gehäuse für ein Schaltgerät | |
DE1765051C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung zur raschen Lichtbogenableitung auf fest vorgegebener Bahn | |
DE1182323B (de) | Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin | |
DE1765051B2 (de) | Elektrische kontaktanordnung zur raschen lichtbogenableitung auf fest vorgegebener bahn | |
WO2008095682A1 (de) | Strombegrenzende lichtbogenlöscheinrichtung | |
DE2440189A1 (de) | Abschirmung fuer vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtungen | |
DE2624595C3 (de) | Kontaktanordnung für Druckgasschalter | |
DE7343364U (de) | Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung | |
DE2462366A1 (de) | Elektrische strombegrenzungsvorrichtung | |
DE69204570T2 (de) | Elektrischer Vakuumschalter. | |
DE2138438A1 (de) | U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt | |
DD131426B1 (de) | Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze | |
DE1024595B (de) | Lichtbogenfester Isolierkoerper | |
DE635854C (de) | Elektromagnetischer Selbstschalter in Stoepselform | |
EP3103130B1 (de) | Schaltsystem | |
DE1640007B2 (de) | Kontaktstueck fuer elektrische niederspannungs-wechselstromschalter | |
DE961120C (de) | Niederspannungs-Hochleistungs-Schmelzsicherung, insbesondere fuer Wechselstromnetze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |