DE3818491A1 - Kapazitive hochfrequenz-auftauvorrichtung fuer ein haushaltgeraet - Google Patents
Kapazitive hochfrequenz-auftauvorrichtung fuer ein haushaltgeraetInfo
- Publication number
- DE3818491A1 DE3818491A1 DE3818491A DE3818491A DE3818491A1 DE 3818491 A1 DE3818491 A1 DE 3818491A1 DE 3818491 A DE3818491 A DE 3818491A DE 3818491 A DE3818491 A DE 3818491A DE 3818491 A1 DE3818491 A1 DE 3818491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- thawing
- capacitive
- electrode
- thawing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/46—Dielectric heating
- H05B6/62—Apparatus for specific applications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/80—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23B2/82—Thawing subsequent to freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/12—Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/005—Combined cooling and heating devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung für
ein Haushaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Anordnung ist durch EP 00 66 632 bekannt.
Ein dem Gefriergerät entnommenes Gefriergut liegt in seiner Kerntemperatur zwischen
-10°C bis -20°C, d. h., es ist hart gefroren. Das Auftauen bei Raumtemperatur
stellt einen Langzeitprozeß dar, der durch eine erhöhte Wärmezufuhr von außen
beschleunigt werden kann, die Auftauergebnisse sind jedoch durch Ungleichmäßigkeit
gekennzeichnet. Schnelles, gleichmäßiges Auftauen wird erreicht, wenn die von außen
zugeführte Energie möglichst tief in das Gefriergut eindringt. Ein Auftauen mit Mikrowellenenergie
ergibt nur bedingt gleichmäßige Erwärmung, da die Eindringtiefe
für eine Frequenz von 2450 MHz bei maximal 3 cm liegt.
Bei der gattungsgemäßen Anordnung nach der EP 00 66 632 ist eine zusätzliche
Auftaubox in einem Mikrowellengerät angeordnet. Das Auftauen geschieht kapazitiv
bei Frequenzen von 10-20 MHz. Als Hochfrequenz-Generator finden sowohl Röhren
als auch Transistoren Anwendung. Spezielle Elektrodenausbildung und Auftauautomatiken
sind nicht vorhanden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung
für ein Haushaltgerät zu schaffen, die es ermöglicht, ein gleichmäßiges
Auftauen von Gefriergut zu erreichen und durch vorteilhafte Ausbildung der kapazitiven
Anordnung zeit- und energiesparend zu arbeiten.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Merkmale
des Kennzeichnungsteils von Patentanspruch 1 gegeben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird ein schnelles, gleichmäßiges Auftauen
erreicht, da für Frequenzen zwischen 13,56 MHz und 915,00 MHz die dem Gefriergut
zugeführte Energie eine ausreichende Eindringtiefe besitzt. Das Gefriergut bildet
das verlustbehaftete Dielektrikum einer Kondensatoranordnung, wobei mindestens eine
Kondensatorplatte so bewegt werden kann, daß das Auftaugut möglichst dicht
anliegt. Im Verlauf des Auftauvorganges nimmt die Temperatur des Auftaugutes
ständig zu, gleichzeitig erhöht sich die dem Gefriergut zugeführte Hochfrequenz-Leistung
und erreicht bei einer Gefriergut-Kerntemperatur von -3°C bis =°C ein Maximum.
Eine Steuerschaltung erkennt dieses Leistungsmaximum, wertet die Daten
aus und beendet den Auftauvorgang. Das Auftauende wird optisch oder akustisch
signalisiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung
näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine prinzipielle kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer gesteuerten, kapazitiven Hochfrequenz-Auftauvorrichtung,
Fig. 3 ein Gefrier- und Auftaufach im Haushaltgerät,
Fig. 4 ein Gefrier- und Auftaufach in Einzeldarstellung,
Fig. 5 eine kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung mit einer flexiblen
Elektrode,
Fig. 5b eine kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung mit zwei flexiblen
Elektroden.
Gemäß Fig. 1 besteht die kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung aus einem
Hochfrequenz-Generator 1, der ein Kondensatorfeld, bestehend aus einer Elektrode
2.1, einem durch ein Auftaugut 3 gebildeten, verlustbehafteten Dielektrikum und einer
Elektrode 4.1, speist. Die an das Auftaugut 3 abgegebene Hochfrequenzenergie
führt zu einer kapazitiven Erwärmung. Im homogenen elektrischen Hochfrequenzfeld
kann in jeder Volumeneinheit die gleiche Wärme erzeugt werden. Verbunden mit einer
hohen Eindringtiefe läuft der Auftauvorgang sehr gleichmäßig ab. Es werden
Frequenzen benutzt, die international als Ausnahmefrequenzen (ISM-Frequenzen) freigegeben
sind. Es sind dies die Frequenzen 13,56 MHz, 27,12 MHz, 40,68 MHz, 433,92
MHz und 915,00 MHz. Vorzugsweise wird die Frequenz 40,68 MHz verwendet. Die
Leistung des Hochfrequenz-Generators wird fest eingestellt und liegt im Bereich von
100-1000 W, je nach Größe der Auftaufläche. Die pro Volumeneinheit umgesetzte
Leistung ergibt sich zu:
P = 0,556 · F · E² · E r · tan δ (W/cm³)
mit:
F - in MHz
E - in V/m
E r - Dielektrizitätskonstante
tan δ - Verlustfaktor.
F - in MHz
E - in V/m
E r - Dielektrizitätskonstante
tan δ - Verlustfaktor.
In dieser zugeschnittenen Größengleichung sind die Eigenschaften des Auftaugutes 3
mit E r, tan δ enthalten. Eine Steuerung der für den Auftauvorgang notwendigen
Energie über die Auswertung der Größe E r · tan δ ist daher vorteilhaft.
Gemäß Blockschaltbild nach Fig. 2 ist der Hochfrequenz-Generator 1, der das Kondensatorfeld,
bestehend aus der beweglichen Elektrode 2.2, dem Auftaugut 3 und der
Festelektrode 4.2, speist durch eine von einem Meßkoppler 5 gespeiste Steuerung 6
beaufschlagt. Ein Netzteil 7 liefert die notwendigen Betriebsspannungen.
Die bewegliche Elektrode 2.2 wird dicht an das Auftaugut 3 angelegt. Die dem Auftaugut 3
zugeführte Hochfrequenzleistung steigt mit der Gefriergut-Kerntemperatur
an. Dies ist durch den Meßkoppler 5, der den Hochfrequenzstrom zwischen den Elektroden
erfaßt, meßbar. Erreicht die Gefriergut-Kerntemperatur die 0°C-Grenze,
durchläuft der Hochfrequenzstrom ein Maximum.
Das ist durch den Phasenwechsel von Eis nach Wasser mit dem zugehörigen Anstieg
des E r-Wertes bedingt. Die Steuerung 6, die eine Mikroprozessorsteuerung sein kann,
wertet das Hochfrequenzstrom-Maximum aus und beendet den Auftauvorgang. Die
bewegliche Elektrode 2.2 wird vom Auftaugut 3 wieder abgehoben und das Auftauende
optisch oder akustisch signalisiert.
Gemäß Fig. 3 ist die kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung in einem Gefrier-
und Auftaufach 8 eines Standard-Kühlgerätes integriert.
Gemäß Fig. 4 besteht das Gefrier- und Auftaufach 8 aus dem Hochfrequenz-Generator
1, der beweglichen Elektrode 2.4, dem Auftaugut 3, der Festelektrode 4.4, dem
Meßkoppler 5, der Steuerung 6, dem Netzteil 7, einem Gummibalgpaar 9, einem Federnpaar
10, einem Verdampfer 11, einer Luftpumpe 12 und einem Isolierbelag 13.
Die Elektrode 4.4 ist im Gefrierfachboden angeordnet. Falls im Gefrierfachboden eine
metallische Verdampferplatte vorhanden ist, kann diese gleichzeitig als Elektrode 4.4
benutzt werden. Die bewegliche Elektrode 2.4 befindet sich im Ruhezustand an der
Decke des Gefrier- und Auftaufachs 8 und wird durch das Federnpaar 10 in dieser
Stellung gehalten. Das Gummibalgpaar 9 ist an den Kanten der Elektrode 2.4 angeordnet
und an der Decke des Gefrier- und Auftaufaches sowie an der Elektrode 2.4
befestigt, womit ein abgeschlossener Raum entsteht, der durch die Decke des Gefrier-
und Auftaufaches 8, durch das Gummibalgpaar 9 und die Elektrode 2.4 gebildet
wird. Dieser Raum wird mit "Auftaustart" durch die Luftpumpe 12 so weit mit
Überdruck beaufschlagt, daß sich die Elektrode 2.4 absenkt und auf der Oberfläche
des Auftaugutes 3 anliegt.
Nach Beendigung des Auftauvorganges wird die Luftpumpe 12 abgeschaltet und die
Elektrode 2.4 wird durch das Federnpaar 10 an die Decke des Gefrier- und Auftaufaches 8
zurückgeführt.
Eine mechanische Absenkung der Elektrode 2.4 auf das Auftaugut 3 ist gleichermaßen
realisierbar.
Gemäß Fig. 5a ist eine weitere Ausbildung der Elektroden der kapazitiven Hochfrequenz-
Auftauvorrichtung in einem Auftaufach angegeben.
Für unregelmäßig gestaltetes Gefriergut, beispielsweise Geflügel, ist es von Vorteil,
wenn mindestens eine Elektrode formschlüssig angelegt werden kann. Um dies zu erreichen,
ist eine Elektrode flexibel als aufblasbare Folie ausgeführt. Dabei ist eine
Seite der Folie, die vom Auftaugut abgewandte, mit einer metallischen Oberfläche
ausgestattet und bildet die flexible Elektrode 2.5. Die dem Gargut zugewandte Folienseite
13 stellt die Isolationshaut dar. Auch als Beutel oder Sack ausgebildete
Kunststoff- oder Gummimembranen sind als flexible Elektroden geeignet. Im Ruhezustand
wird die flexible Elektrode 2.5 durch Unterdruck an die Decke des Auftaufaches
angelegt, beim Auftauvorgang durch Überdruck an das Gefriergut angepaßt.
Gemäß Fig. 5b sind beide Elektroden flexibel gestaltet. Das Auftauprogramm verläuft
analog.
Das Anlegen der Elektroden 2.5 und 4.5 b an das Auftaugut 3 kann auch elektromechanisch
oder elektromagnetisch erfolgen. Die Elektroden 2.5 und 4.5 b sind durch
dünne Isolierschichten 13 abgedeckt, damit Kurzschlüsse zwischen den Elektroden und
Hochfrequenz-Lichtbögen ausgeschlossen werden können.
Claims (8)
1. Kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung für ein Haushaltgerät, wobei durch
einen Hochfrequenz-Generator, bestehend aus einem quarzstabilisierten, selbstschwingenden
Oszillator, einem Hochfrequenz-Verstärker und einer Anpaßstufe,
die Hochfrequenz-Energie einer kapazitiven Anordnung zugeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die in einem für den Auftauprozeß geeigneten
Zusatzgerät oder in einem Auftaufach eines Gefriergerätes untergebrachte
kapazitive Anordnung mindestens eine einstellbare Elektrode besitzt, wobei
die Elektrodenform beispielsweise einem Auftaugut (3) formschlüssig angepaßt
ist und daß der die kapazitive Anordnung speisende Hochfrequenz-Generator
(1) auf einer zwischen 13,56 und 915,00 MHz liegenden Frequenz sendet, wobei
eine von einem Meßkoppler (5) angesteuerte Steuereinheit (6), die mit dem
Hochfrequenz-Generator (1) verbunden ist, eine an das Auftaugut abgegebene
maximale Energiemenge erkennt und danach, verbunden mit einer Signalgebung,
den Auftauvorgang beendet.
2. Kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Elektrode (2.4) an der Decke des Haushaltgerätes federnd
befestigt ist und durch von einer Luftpumpe erzeugten Überdruck auf das aufzutauende
Gefriergut abgesenkt wird.
3. Kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Elektrode (4.3, 4.4) als feste Gegenelektrode am Boden
des Haushaltgerätes angeordnet ist und ggf. mit der Verdampfer-Metallplatte
des Kühlgerätes identisch ist.
4. Kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Elektrode (2.5) als aufblasbare, mit metallischer Oberfläche
versehene Folie ausgeführt ist.
5. Kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Elektroden (2.5, 4.5 b) als aufblasbare Folien ausgebildet
sind und die dem Auftaugut (3) zugewandten Flächen der Elektroden (2.5, 4.5 b)
durch dünne Isolierschichten (13) abgedeckt sind.
6. Kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hochfrequenz-Generator (1) vorzugsweise auf einer Frequenz
von 40,68 MHz arbeitet.
7. Kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich von minus drei Grad Celsius bis null Grad Gefriergut-
Kerntemperatur der Hochfrequenz-Generator (1) die maximale Leistung
an das Auftaugut (3) abgibt und danach die Steuerung (6) den Auftauvorgang
beendet.
8. Kapazitive Hochfrequenz-Auftauvorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des Auftauvorganges akustisch und/oder optisch angezeigt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3818491A DE3818491A1 (de) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | Kapazitive hochfrequenz-auftauvorrichtung fuer ein haushaltgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3818491A DE3818491A1 (de) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | Kapazitive hochfrequenz-auftauvorrichtung fuer ein haushaltgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3818491A1 true DE3818491A1 (de) | 1989-12-07 |
DE3818491C2 DE3818491C2 (de) | 1990-03-08 |
Family
ID=6355513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3818491A Granted DE3818491A1 (de) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | Kapazitive hochfrequenz-auftauvorrichtung fuer ein haushaltgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3818491A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229972C2 (de) * | 1992-09-08 | 2002-07-18 | Miele & Cie | Verfahren zum Auftauen von Lebensmitteln |
DE102010001483A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 | Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Gargerät mit einem Garraum |
EP2175693A4 (de) * | 2007-07-10 | 2011-09-07 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Erwärmungselektrode und verfahren zur erwärmung eines zu erwärmenden materials mithilfe der erwärmungselektrode |
CN108991338A (zh) * | 2017-06-06 | 2018-12-14 | 青岛海尔股份有限公司 | 用于解冻装置的解冻方法 |
CN110030788A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-07-19 | 恩智浦美国有限公司 | 除霜设备及其操作方法 |
US10616963B2 (en) | 2016-08-05 | 2020-04-07 | Nxp Usa, Inc. | Apparatus and methods for detecting defrosting operation completion |
WO2020161207A1 (de) | 2019-02-07 | 2020-08-13 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum behandeln eines lebensmittels in einem lagerfach eines haushaltskältegeräts durch ein temperieren und gleichzeitiges einwirken mit elektromagnetischer strahlung, sowie haushaltskältegerät |
US10771036B2 (en) | 2017-11-17 | 2020-09-08 | Nxp Usa, Inc. | RF heating system with phase detection for impedance network tuning |
US10785834B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-09-22 | Nxp Usa, Inc. | Radio frequency heating and defrosting apparatus with in-cavity shunt capacitor |
KR20200116320A (ko) * | 2019-04-01 | 2020-10-12 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
US10917948B2 (en) | 2017-11-07 | 2021-02-09 | Nxp Usa, Inc. | Apparatus and methods for defrosting operations in an RF heating system |
US10952289B2 (en) | 2018-09-10 | 2021-03-16 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus with mass estimation and methods of operation thereof |
US11039512B2 (en) | 2016-08-05 | 2021-06-15 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus with lumped inductive matching network and methods of operation thereof |
US11039511B2 (en) | 2018-12-21 | 2021-06-15 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus with two-factor mass estimation and methods of operation thereof |
US11166352B2 (en) | 2018-12-19 | 2021-11-02 | Nxp Usa, Inc. | Method for performing a defrosting operation using a defrosting apparatus |
US11382190B2 (en) | 2017-12-20 | 2022-07-05 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus and methods of operation thereof |
US11800608B2 (en) | 2018-09-14 | 2023-10-24 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus with arc detection and methods of operation thereof |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108991339B (zh) * | 2017-06-06 | 2021-10-29 | 海尔智家股份有限公司 | 用于解冻装置的解冻方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904925C (de) * | 1950-05-20 | 1954-02-25 | Siemens Ag | Einrichtung zum Aufleimen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff, z.B. von Holzfurnieren, in einem Hochfrequenz-Kondensatorfeld |
DE1048373B (de) * | 1953-07-21 | 1959-01-08 | Societe de Traitement Electrolytiques et Electrothermiques, Paris | Regelvorrichtung für eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut im kapazitiven Hochfrequenzfeld |
US4303820A (en) * | 1979-12-31 | 1981-12-01 | General Electric Company | Capacitative apparatus for thawing frozen food in a refrigeration appliance |
EP0066632A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-12-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Mikrowellen-kochvorrichtung |
-
1988
- 1988-05-31 DE DE3818491A patent/DE3818491A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904925C (de) * | 1950-05-20 | 1954-02-25 | Siemens Ag | Einrichtung zum Aufleimen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff, z.B. von Holzfurnieren, in einem Hochfrequenz-Kondensatorfeld |
DE1048373B (de) * | 1953-07-21 | 1959-01-08 | Societe de Traitement Electrolytiques et Electrothermiques, Paris | Regelvorrichtung für eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut im kapazitiven Hochfrequenzfeld |
US4303820A (en) * | 1979-12-31 | 1981-12-01 | General Electric Company | Capacitative apparatus for thawing frozen food in a refrigeration appliance |
EP0066632A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-12-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Mikrowellen-kochvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Schwindt: "Dielektrische Erwärmung" in elektrowärme internationsl 29(1971) H. 8, S. 449-453 * |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229972C2 (de) * | 1992-09-08 | 2002-07-18 | Miele & Cie | Verfahren zum Auftauen von Lebensmitteln |
EP2175693A4 (de) * | 2007-07-10 | 2011-09-07 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Erwärmungselektrode und verfahren zur erwärmung eines zu erwärmenden materials mithilfe der erwärmungselektrode |
US8487222B2 (en) | 2007-07-10 | 2013-07-16 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Heating electrode and method for heating material-to-be-heated by using the heating electrode |
DE102010001483A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 | Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Gargerät mit einem Garraum |
US10616963B2 (en) | 2016-08-05 | 2020-04-07 | Nxp Usa, Inc. | Apparatus and methods for detecting defrosting operation completion |
US11039512B2 (en) | 2016-08-05 | 2021-06-15 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus with lumped inductive matching network and methods of operation thereof |
CN108991338A (zh) * | 2017-06-06 | 2018-12-14 | 青岛海尔股份有限公司 | 用于解冻装置的解冻方法 |
US11473829B2 (en) * | 2017-06-06 | 2022-10-18 | Haier Smart Home Co., Ltd. | Thawing method for thawing device |
CN108991338B (zh) * | 2017-06-06 | 2021-11-26 | 海尔智家股份有限公司 | 用于解冻装置的解冻方法 |
EP3617620A4 (de) * | 2017-06-06 | 2020-06-03 | Haier Smart Home Co., Ltd. | Abtauverfahren für abtauvorrichtung |
US10917948B2 (en) | 2017-11-07 | 2021-02-09 | Nxp Usa, Inc. | Apparatus and methods for defrosting operations in an RF heating system |
US10771036B2 (en) | 2017-11-17 | 2020-09-08 | Nxp Usa, Inc. | RF heating system with phase detection for impedance network tuning |
US10785834B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-09-22 | Nxp Usa, Inc. | Radio frequency heating and defrosting apparatus with in-cavity shunt capacitor |
US11382190B2 (en) | 2017-12-20 | 2022-07-05 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus and methods of operation thereof |
US11570857B2 (en) | 2018-03-29 | 2023-01-31 | Nxp Usa, Inc. | Thermal increase system and methods of operation thereof |
EP3547801A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | NXP USA, Inc. | Abtauvorrichtung und verfahren zum betrieb davon |
CN110030788A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-07-19 | 恩智浦美国有限公司 | 除霜设备及其操作方法 |
US10952289B2 (en) | 2018-09-10 | 2021-03-16 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus with mass estimation and methods of operation thereof |
US11800608B2 (en) | 2018-09-14 | 2023-10-24 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus with arc detection and methods of operation thereof |
US11166352B2 (en) | 2018-12-19 | 2021-11-02 | Nxp Usa, Inc. | Method for performing a defrosting operation using a defrosting apparatus |
US11039511B2 (en) | 2018-12-21 | 2021-06-15 | Nxp Usa, Inc. | Defrosting apparatus with two-factor mass estimation and methods of operation thereof |
WO2020161207A1 (de) | 2019-02-07 | 2020-08-13 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum behandeln eines lebensmittels in einem lagerfach eines haushaltskältegeräts durch ein temperieren und gleichzeitiges einwirken mit elektromagnetischer strahlung, sowie haushaltskältegerät |
KR20200116320A (ko) * | 2019-04-01 | 2020-10-12 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
EP3951293A4 (de) * | 2019-04-01 | 2022-12-21 | LG Electronics Inc. | Kühlschrank |
CN113661368A (zh) * | 2019-04-01 | 2021-11-16 | Lg电子株式会社 | 冰箱 |
US12247775B2 (en) | 2019-04-01 | 2025-03-11 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator |
KR102828706B1 (ko) | 2019-04-01 | 2025-07-02 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3818491C2 (de) | 1990-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3818491A1 (de) | Kapazitive hochfrequenz-auftauvorrichtung fuer ein haushaltgeraet | |
US2467782A (en) | Dielectric heating means with automatic compensation for capacitance variation | |
DE1943212C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmen und Vorwärmen eines Kautschukartikels | |
DE3521061A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl. | |
DE69004177T2 (de) | Auftauverfahren für Nahrungsmittel. | |
DE10304490B4 (de) | Vorrichtung zum Heißpressen ebenflächiger Erzeugnisse | |
DE2321703C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines trägheitsarmen Ankers für rotierende elektrische Maschinen | |
DE19921742A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils oder Kunststoffverbundteils | |
DE2309352A1 (de) | Induktionserhitzungsvorrichtung | |
DE3830431C1 (de) | ||
DE69013988T2 (de) | Verfahren zum Formen und Vulkanisieren von Kautschuk. | |
DE2154344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufheizung von gegenstaenden mit mikrowellen | |
DE2058240A1 (de) | Verfahren zum Herbeifuehren und Steuern eines Schaeumvorgangs unter der Einwirkung von Induktionswaerme | |
DE10117937A1 (de) | Garverfahren und Gargerät unter Einsatz von Radiowellen | |
DE3218985C3 (de) | Verfahren zum Trocknen eines Nassanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht | |
DE1054194B (de) | An einen Hochfrequenzgenerator anzuschliessende Behandlungselektrode | |
US2515211A (en) | Method and apparatus for dielectric heating | |
JPH0577387B2 (de) | ||
EP0443129A2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffplatten | |
DE2815850C2 (de) | Verfahren zur Prüfung von flächenhaften Spulen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE966758C (de) | Verfahren zum Verleimen oder Verkleben von Platten aus Holz oder anderen Stoffen | |
DE69715163T2 (de) | Vorrichtung zur Erhitzung verpackter Nahrungsmittel | |
DE112022006842T5 (de) | Mikrowellen-Behandlungsvorrichtung | |
DE1204281B (de) | Ferroelektrischer Hohlleiter-Phasenschieber | |
DE896245C (de) | Einrichtung zum Erhitzen, z. B. Verleimen, Verkleben oder Vulkanisieren, von Gut grossen Ausmasses, insbesondere grosser Laenge, im elektrischen Kondensatorwechselfelde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |