[go: up one dir, main page]

DE3816360A1 - 2-amino-1,4-dihydropyridindicarbonsaeure-(-)-menthylester - Google Patents

2-amino-1,4-dihydropyridindicarbonsaeure-(-)-menthylester

Info

Publication number
DE3816360A1
DE3816360A1 DE19883816360 DE3816360A DE3816360A1 DE 3816360 A1 DE3816360 A1 DE 3816360A1 DE 19883816360 DE19883816360 DE 19883816360 DE 3816360 A DE3816360 A DE 3816360A DE 3816360 A1 DE3816360 A1 DE 3816360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
salts
compounds
amino
menthyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883816360
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Flockerzi
Wolf-Ruediger Dr Ulrich
Karl Dr Sanders
Norbert Prof Dr Kolassa
Kurt Prof Dr Klemm
Hermann Dr Amschler
Manfrid Dr Eltze
Christian Dr Schudt
Klaus Dr Eistetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Publication of DE3816360A1 publication Critical patent/DE3816360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt.
Bekannter technischer Hintergrund
Es ist bekannt, daß bestimmte, auf verschiedene Weise substituierte 1,4-Dihydropyridinderivate pharmakologisch nützliche Eigenschaften aufweisen. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die unten näher beschriebenen neuen Verbindungen besonders interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen, durch die sie sich von den Verbindungen des Standes der Technik in vorteilhafter Weise unterscheiden.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind neue Amine der Formel I
worin Cy einen Cyclus der Formel
darstellt, in dem Y Sauerstoff (O), Schwefel (S), Vinylen (-CH=CH-), Azomethin (-CH=N-) oder eine Gruppe der Formel
bedeutet,
R1Amino (NH₂) bedeutet, R2Wasserstoff, 1-6C-Alkyl oder 3-7C-Alkoxyalkyl bedeutet, R3einen (-)-Menthylrest darstellt, R4 und R5gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-Acyl, Amino oder Mono- oder Di-1-4C-alkylamino bedeuten und R61-6C-Alkyl oder 3-7C-Alkoxyalkyl bedeutet,
und die Salze dieser Verbindungen.
1-6C-Alkyl ist geradkettig oder verzweigt und bedeutet beispielsweise einen Hexyl-, Neopentyl-, Isopentyl-, Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl-, t-Butyl-, Propyl-, Isopropyl- oder insbesondere Ethyl- oder Methylrest.
3-7C-Alkoxyalkyl steht beispielsweise für einen Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Isopropoxyethyl-, Butoxyethyl-, Methoxypropyl-, 2-Methoxy-1-methylethyl-, 2- Ethoxy-1-methylethyl- oder insbesondere Methoxyethylrest.
Der (-)-Menthylrest ist der Rest, der sich vom (1R : 3R : 4S)-p-Menthanol-(3) herleitet.
Halogen im Sinne der Erfindung bedeutet Brom, Fluor und insbesondere Chlor.
1-4C-Alkyl ist geradkettig oder verzweigt und bedeutet beispielsweise einen Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl-, t-Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- oder insbesondere Methylrest.
1-4C-Alkoxy enthält neben dem Sauerstoffatom einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt sind der Methoxy- und der Ethoxyrest.
Ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy ist beispielsweise 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy oder insbesondere Difluormethoxy.
1-4C-Alkoxycarbonyl enthält neben der Carbonylgruppe einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkoxyreste. Bevorzugt sind der Methoxycarbonyl- und der Ethoxycarbonylrest.
2-5C-Acyl enthält neben der Carbonylgruppe einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt ist der Acetylrest.
Mono- oder Di-1-4C-alkylamino enthält neben dem Stickstoffatom einen oder zwei der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt ist Di-1-4C-alkylamino, und hier insbesondere Dimethyl-, Diethyl- oder Diisopropylamino.
Als Salze kommen alle Salze mit Säuren in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der pharmazeutischen Industrie üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Pharmakologisch unverträgliche Salze, die beispielsweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im industriellen Maßstab als Verfahrensprodukte zunächst anfallen können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch verträgliche Salze übergeführt. Als solche eignen sich beispielsweise wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Acetat, Citrat, Gluconat, Benzoat, Hibenzat, Fendizoat, Butyrat, Sulfosalicylat, Maleat, Laurat, Malat, Fumarat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat, Metembonat, Stearat, Tosilat, 2-Hydroxy-3-naphthoat, 3-Hydroxy-2-naphthoat oder Mesilat, aber auch Salze mit Bumetanid, Furosemid, Azosemid, Galosemid, Besunid, Piretanid, Etacrynsäure, Tienilinsäure oder 4-Chlor-sulfamoyl-benzoesäure.
Hervorzuhebende erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der Formel I, worin
CyPhenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 2-Cyanophenyl, 3-Cyanophenyl, 2- (1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)-phenyl, 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)-phenyl, 2-Difluormethoxyphenyl, 3-Difluormethoxyphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder Benzoxdiazolyl bedeutet, R1Amino (NH₂) bedeutet, R2Methyl oder Ethyl bedeutet, R3einen (-)-Menthylrest darstellt und R6Methyl, Ethyl oder Isopropyl bedeutet,
und ihre Salze.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der Formel I, worin
Cy3-Nitrophenyl, 2-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl oder 2-Trifluormethylphenyl bedeutet, R1Amino (NH₂) bedeutet, R2Methyl bedeutet, R3einen (-)-Menthylrest darstellt und R6Methyl oder Ethyl bedeutet,
und ihre Salze.
Als erfindungsgemäße Verbindungen seien beispielsweise genannt:
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbons-äure-3- ethyl-5-(-)-menthylester,
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbons-äure-5-(-)- menthyl-3-methylester,
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbons-äure-5-(-)- Menthyl-3-(propyl-2)-ester,
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-pyridin-3,5--dicarbon­ säure-3-ethyl-5-(-)-menthylester,
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(2-difluormethoxyphenyl)-pyridin-3,5--dicarbon­ säure-3-ethyl-5-(-)-menthylester,
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(2-difluormethoxyphenyl)-pyridin-3,5--dicarbon­ säure-5-(-)-menthyl-3-methylester,
2-Amino-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydro-6-methylpyridin-3,5-dicarb-on­ säure-5-ethyl-3-(-)-menthylester,
2-Amino-4-(2,1,3-benzoxdiazol-4-yl)-1,4-dihydro-6-methylpyridin-3,5--dicarbon­ säure-3-ethyl-5-(-)-menthylester,
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(2-pyridyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure--5-(-)-men­ thyl-3-methylester,
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-pyridin-3,5--dicarbon­ säure-5-(-)-menthyl-3-methylester,
2-Amino-4-(2,3-dichlorphenyl)-1,4-dihydro-6-methylpyridin-3,5-dicarb-onsäure-5- (-)-menthyl-3-methylester,
2-Amino-4-(2,1,3-benzoxdiazol-4-yl)-1,4-dihydro-6-methylpyridin-3,5--dicarbon­ säure-5-(-)-menthyl-3-methylester,
2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(2-pyridyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure--3-ethyl- 5-(-)-menthylester,
2-Amino-4-(2-chlorphenyl)-1,4-dihydro-6-methylpyridin-3,5-dicarbonsä-ure-3- ethyl-5-(-)-menthylester,
2-Amino-4-(2-chlorphenyl)-1,4-dihydro-6-methylpyridin-3,5-dicarbonsä-ure-5-(-)- menthyl-3-methylester,
und ihre Salze.
Die Verbindungen der Formel I besitzen mindestens vier Chiralitätszentren, und zwar drei im (-)-Menthylrest und eins in der 4-Position des 1,4-Dihydropyridinringes. Die Erfindung umfaßt sowohl alle Enantiomeren als auch alle Diastereomeren sowie Racemate und Gemische von Verbindungen der Formel I. Die Verbindungen der Formel I mit unterschiedlicher Konfiguration in der 4-Position des Dihydropyridinenringes und im restlichen Molekül übereinstimmender Konfiguration sind zueinander diastereomer.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer Salze. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Zimtsäurederivate der Formel II mit Amidinen der Formel III oder
  • b) Ketoverbindungen der Formel IV mit Amidinen der Formel III und Aldehyden der Formel V umsetzt und gewünschtenfalls anschließend erhaltene Salze in die freien Basen oder erhaltene Basen in die Salze überführt, wobei Cy, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben und wobei die Ausgangsverbindungen als solche oder in Form ihrer Salze eingesetzt werden.
Ausgestaltungen des Verfahrens sind solche, bei denen in den Formeln II bis V die Substituenten bzw. Symbole Cy, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in den Unter- und Nebenansprüchen angegebenen Bedeutungen haben.
Das Verfahren gemäß Variante a und b wird in geeigneten, vorzugsweise inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Beispielsweise seien genannt Alkohole, wie t-Butanol, Methanol, Isopropanol oder insbesondere Ethanol, Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, Ether, wie Dioxan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Glykolmonoethylether, Glykoldimethylether oder sonstige, beispielsweise polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, oder chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorethylen.
Die Reaktionstemperaturen können - je nach Reaktivität der Edukte - in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 100°C, insbesondere bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Variante a erfolgt in Gegenwart einer Base, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalialkoholates, wie Natriummethylat oder Natriumethylat.
Die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt in an sich bekannter Weise z. B. derart, daß man das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und den erhaltenen Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert oder einer der üblichen Reinigungsmethoden, wie beispielsweise der Säulenchromatographie an geeignetem Trägermaterial, unterwirft. Die Trennung von Diasteromeren erfolgt in für den Fachmann bekannter Weise, beispielsweise durch Umkristallisation oder durch Chromatografie.
Säureadditionssalze erhält man durch Auflösen der freien Base in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol (Ethanol, Isopropanol), das die gewünschte Säure enthält oder dem die gewünschte Säure anschließend zugegeben wird.
Die Salze werden durch Filtrieren, Umfällen, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Anlagerungssalz oder durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Erhaltene Salze können durch Alkalisierung, z. B. mit wäßriger Ammoniaklösung, in die freien Basen umgewandelt werden, welche wiederum in Säureadditionssalze übergeführt werden können. Auf diese Weise lassen sich pharmakologisch nicht verträgliche Säureadditionssalze in pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze umwandeln.
Die Ausgangsverbindungen sind literaturbekannt oder können in Analogie zu literaturbekannten Methoden hergestellt werden. Die Zimtsäurederivate II können beispielsweise in Analogie zu G. Jones ["The Knoevenagel Condensation" in Org. Reactions, Vol. XV, 204f (1967)] hergestellt werden. Die Amidine III können nach H. Yamanaka et al., Heterocycles 1976, 1854 hergestellt werden. Die Ketoverbindungen IV können gemäß D. Borrmann ["Umsetzung von Diketen mit Alkoholen, Phenolen und Mercaptanen" in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Vol. VII/4, 230ff (1968)] oder Y. Oikawa et al [J. Org. Chem. 43, 2087 (1978)] hergestellt werden.
Die vorstehenden Herstellungsverfahren sind lediglich zur Verdeutlichung angegeben, und die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I ist nicht auf diese Verfahren beschränkt. Vielmehr ist auch jede Modifikation dieser Verfahren in gleicher Weise für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen anwendbar.
Die folgenden Herstellungsbeispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie einzuschränken. Schmp. bedeutet Schmelzpunkt, h steht für Stunden, min für Minuten, Kp. steht für Siedepunkt, Zers. bedeutet Zersetzung.
Beispiele Endprodukte 1. 2-Amino-1,4-dihydro-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbons-äure- 3-ethyl-5-(-)-menthylester
Zu 18,67 g Amidinoessigsäureethylester und 8,33 g 2-Acetyl-3-(3-nitrophenyl)- acrylsäure-(-)-menthylester in 80 ml Ethanol tropft man in der Siedehitze eine aus 1,15 g Natrium und 50 ml Ethanol bereitete Natriumethylatlösung innerhalb von 60 min zu und kocht die Reaktionsmischung anschließend noch 2 h unter Rückfluß. Nach dem Einengen des Reaktionsansatzes wird der erhaltene Rückstand zwischen Essigsäureethylester, Natriumhydrogencarbonatlösung und anschließend Wasser verteilt. Die organische Phase engt man nach dem Trocknen über Natriumsulfat ein und chromatographiert den erhaltenen Rückstand über eine Kieselgelsäule mit Dichlormethan-Ethanol (99+1) als Eluens. Die eingeengte Produktfraktion ergibt 19 g eines fest aufgeschäumten Rückstandes, der in Diethylether/Petrolether umkristallisiert wird. Man erhält die Titelverbindung als feine farblose Nadeln vom Schmp. 154-55°C. Ausbeute: 17,1 g.
Ausgangsverbindungen A. 2-Acetyl-3-(3-nitrophenyl)-acrylsäure-(-)-menthylester
15,6 g Acetessigsäure-(-)-menthylester und 9,8 g 3-Nitrobenzaldehyd werden in 160 ml Benzol mit 8 ml Eisessig und 0,7 ml Piperidin versetzt und dann das Gemisch am Wasserabscheider unter Rückfluß solange zum Sieden erhitzt, bis sich ca. 1,2 ml Wasser abgeschieden haben. Nach Abkühlen wird die Lösung mit Wasser und verdünnter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Das zurückbleibende zähe, gelborange Öl wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihre Salze besitzen wertvolle Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Sie stellen insbesondere wirksame Vasodilatoren mit coronartherapeutischen Eigenschaften dar. Die pharmakologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, die gepaart ist mit einer geringen Toxizität, zeigt sich insbesondere in einer langsam eintretenden, starken und langanhaltenden Blutdrucksenkung. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmende Wirkung auf den Calciumeinstrom sowie fördernde Wirkung auf den Kaliumausstrom von Zellen, glattmuskulär relaxierende und peripher, coronar, cerebral und renal gefäßerweiternde sowie salidiuretische, antithrombotische, antiarteriosklerotische und günstige hämorheologische Eigenschaften.
In ihrer ausgezeichneten Wirksamkeit, die gepaart ist mit einer geringen Toxizität und dem Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen, unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in überraschender und vorteilhafter Weise von den Verbindungen des Standes der Technik.
Als besonders überraschend ist die Tatsache zu werten, daß die erfindungsgemäßen (-)-Menthylester eine wesentlich stärkere und insbesondere länger anhaltende Wirkung als die bekannten Methyl- oder Ethylester, aber auch als die enantiomeren (+)-Menthylester zeigen. Vor allem letztere Tatsache war für den Fachmann nicht vorhersehbar, da aufgrund der in der Europäischen Patentanmeldung 26 317 offenbarten Befunde zu erwarten gewesen wäre, daß die pharmakologische Wirkung nicht durch die unterschiedliche Konfiguration im chiralen Esterrest, sondern einzig durch die Konfiguration des Kohlenstoffs in 4-Position des Dihydropyridinringes beeinflußt wird.
Als vorteilhafte Eigenschaften der Verbindungen I sind beispielsweise zu nennen: das Ausmaß der Blutdrucksenkung, das lange Anhalten der Blutdrucksenkung, die gute Steuerbarkeit der Blutdrucksenkung, die überraschend geringe und bei wiederholter Gabe verschwindende Herzfrequenzsteigerung, die ausgezeichnete Bioverfügbarkeit, die große therapeutische Breite, das Fehlen zentraler Nebenwirkungen, das Fehlen kinetischer Interaktionen mit anderen Substanzen, das Ausbleiben einer Toleranzentwicklung, die ausgewogenen physikalischen Eigenschaften und die große Stabilität.
Die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihrer Salze gestattet ihren Einsatz in der Humanmedizin, wobei als Indikation insbesondere primäre (essentielle) und sekundäre, arterielle und pulmonale Hypertonien aller Schweregrade, koronare Herzkrankheiten (Koronarinsuffizienz, Angina pectoris, Myocardinfarkt etc.), periphere und cerebrale Zirkulationsstörungen (Gehirnschlag, temporäre cerebrale Durchblutungsstörungen, Migräne, Schwindel, renale Arterienverengung etc.), hypertrophe Kardiomyopathie, Herzinsuffizienz, Krankheiten, die auf einer erhöhten Wasser- und Natriumretention beruhen und Krankheiten, die auf einem erhöhten Calciumeinstrom beruhen, wie z. B. Spasmen glattmuskulärer Organe (Atemwege, Gastrointestinaltrakt, Urogenitaltrakt etc.) sowie Arrhythmie, Arteriosklerose und Zellschädigungen verschiedener Genese (z. B. Hypoxie) in Betracht kommen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung von Säugetieren, insbesondere Menschen, die an einer der obengenannten Krankheiten erkrankt sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem erkrankten Individuum eine therapeutisch wirksame und pharmakologisch verträgliche Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I verabreicht.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem die Verbindungen der Formel I zur Anwendung bei der Behandlung der genannten Krankheiten.
Ebenso umfaßt die Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel I bei der Herstellung von Arzneimitteln, die zur Bekämpfung der genannten Krankheiten eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen pharmakologisch wirksamen Verbindungen (=Wirkstoffe) entweder als solche oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Pflastern (z. B. als TTS), Emulsionen, Suspensionen, Aerosolen, Sprays, Salben, Cremes, Gelen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 95% beträgt.
Welche Hilfsstoffe für die gewünschten Arzneimittelformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Farbstoffe oder insbesondere Permeationspromotoren und Komplexbildner (z. B. Cyclodextrine) verwendet werden.
Die Wirkstoffe können oral, rektal, per inhalationem oder parenteral (insbesondere perlingual, intravenös oder percutan) appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,01 bis etwa 10, vorzugsweise 0,05 bis 5 mg/kg Körpergewicht, gewünschtenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 4 Einzelgaben zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen. Bei einer parenteralen Behandlung können ähnliche bzw. (insbesondere bei der intravenösen Verabreichung der Wirkstoffe) in der Regel niedrigere Dosierungen zur Anwendung kommen. Bei einschleichender Dosierung wird zu Beginn der Behandlung eine geringere Dosis verabreicht, dann langsam auf eine höhere Dosis übergegangen. Nach Erreichen des gewünschten Therapieerfolges wird wieder auf eine niedrigere Dosis zurückgegangen.
Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Sollen die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihre Salze zur Behandlung der genannten Krankheiten eingesetzt werden, so können die pharmazeutischen Zubereitungen auch einen oder mehrere andere pharmakologisch aktive Bestandteile anderer Arzneimittelgruppen, wie andere Vasodilatoren, Antihypertensiva, alpha-1-Rezeptorenblocker, alpha-2-Rezeptorstimulatoren, beta-1-Rezeptorenblocker, beta-2-Rezeptorstimulatoren, ACE-Hemmstoffe, Nitroverbindungen, Cardiotonika, Diuretika, Saluretika, Alkaloide, Analgetika, Lipidsenker, Antikoagulantien, Anticholinergika, Methylxanthine, Antiarrhythmika, Antihistaminika, Dipaminstimulatoren, Serotonin-Rezeptorenblocker etc., wie Nifedipin, Dihydralazin, Prazosin, Clonidin, Atenolol, Labetalol, Fenoterol, Captopril, Isosorbiddinitrat, Digoxin, Milrinon, Mefrusid, Clopamid, Spironolacton, Chlorthalidon, Furosemid, Polythiazid, Hydrochlorothiazid, Reserpin, Dihydroergocristin, Rescinnamin, Rauwolfia-Gesamtalkaloide, Acetylsalicylsäure, Bezafibrat, Warfarin, Atropin, Theophyllin, Lidocain, Astemizol, Bromocryptin, Ketanserin etc. enthalten.
Pharmakologie
Die antihypertensive Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen kann am Modell der spontan hypertonen Ratte nachgewiesen werden.
Zur Bestimmung der antihypertensiven Wirkung werden die unten aufgeführten Verbindungen in den angegebenen Dosen an vier aufeinanderfolgenden Tagen an je 6 männlichen Ratten (Stamm SHR/N/Ibm/Bm, 250-350 g) mit genetisch bedingtem Hochdruck (systolischer Blutdruck<180 mm Hg) täglich einmal mittels Schlundsonde verabfolgt. Die Messung des Blutdrucks erfolgt jeweils 6 und gegebenenfalls 2 oder 24 Stunden nach Substanzgabe.
Die Blutdruckmessung wird in einer Wärmekammer bei 36°C vorgenommen, um eine bessere Durchblutung der Schwanzarterie zu erreichen. Hierzu werden die Tiere in perforierte Lochblechkäfige verbracht und 20-40 Min. nach Beginn der Aufwärmung gemessen. Zur Messung des systolischen arteriellen Drucks wird eine ringförmige Manschette mit aufblasbarer Gummimembran zur Unterbindung der Durchblutung und ein ringförmiger Piezokristallaufnehmer zur Erfassung der Pulswellen auf den Schwanz aufgeschoben. Nach erfolgter Unterbindung des Blutstroms in der Schwanzarterie wird der Manschettendruck kontinuierlich reduziert. Die Wiederkehr der Pulswellen bei Druckablassen wird automatisch als systolischer Blutdruck erkannt und ausgedruckt (Bühler, R. et al.: Microprocessor-based automation of blood pressure measurement in the conscious rat. Proceedings of the 4th international symposium on rats with spontaneous hypertension and related studies, Rascher, R. et al. [Eds.], Schattauer Verlag, Stuttgart, New York, 1982, S. 410-413). Pulssignale und Druckverlauf werden zur Auswertung graphisch aufgezeichnet.
Zur Gewöhnung an den Meßvorgang werden die Tiere vor Substanzprüfung 14 Tage trainiert. In der zweiten Trainingswoche werden Blutdruck-Vorwerte erhoben. Tiergruppen, die Substanz erhalten, werden gegen eine Kontrollgruppe geprüft. In der anschließenden Tabelle werden die untersuchten Verbindungen durch laufende Nummern gekennzeichnet, die mit den jeweiligen Beispielnummern übereinstimmen.
Tabelle I gibt für die Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen die prozentuale Senkung des Blutdrucks (BP) nach oraler Verabreichung bei der Ratte wieder.
Tabelle I
%-Änderungen (BP) an genetisch hypertonen Ratten nach täglich einmaliger p.o.-Applikation an vier aufeinanderfolgenden Tagen (N=6/Dosis).

Claims (7)

1. Neue Amine der Formel I worin Cy einen Cyclus der Formel darstellt, in dem Y Sauerstoff (O), Schwefel (S), Vinylen (-CH=CH-), Azomethin (-CH=N-) oder eine Gruppe der Formel bedeutet,R1Amino (NH₂) bedeutet, R2Wasserstoff, 1-6C-Alkyl oder 3-7C-Alkoxyalkyl bedeutet, R3einen (-)-Menthylrest darstellt, R4 und R5gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl,1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5-C-Acyl, Amino oder Mono- oder Di-1-4C-alkylamino bedeuten und R61-6C-Alkyl oder 3-7C-Alkoxyalkyl bedeutet,und die Salze dieser Verbindungen.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin CyPhenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 2-Cyanophenyl, 3-Cyanophenyl, 2- (1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)-phenyl, 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)-phenyl, 2-Difluormethoxyphenyl, 3-Difluormethoxyphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder Benzoxdiazolyl bedeutet, R1Amino (NH₂) bedeutet, R2Methyl oder Ethyl bedeutet, R3einen (-)-Menthylrest darstellt und R6Methyl, Ethyl oder Isopropyl bedeutet,und ihre Salze.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin Cy3-Nitrophenyl, 2-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl oder 2-Trifluormethylphenyl bedeutet, R1Amino (NH₂) bedeutet, R2Methyl bedeutet, R3einen (-)-Menthylrest darstellt und R6Methyl oder Ethyl bedeutet,und ihre Salze.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Zimtsäurederivate der Formel II mit Amidinen der Formel III oder
  • b) Ketoverbindungen der Formel IV mit Amidinen der Formel III und Aldehyden der Formel V umsetzt und gewünschtenfalls anschließend erhaltene Salze in die freien Basen oder erhaltene Basen in die Salze überführt, wobei Cy, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und wobei die Ausgangsverbindungen als solche oder in Form ihrer Salze eingesetzt werden.
5. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und/oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
6. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und ihre pharmakologisch verträglichen Salze zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Hypertonie, koronaren Herzkrankheiten, peripheren und cerebralen Zirkulationsstörungen und/oder Krankheiten, die auf einer erhöhten Wasser- oder Natriumretention beruhen.
7. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Hypertonie, koronaren Herzkrankheiten, peripheren und cerebralen Zirkulationsstörungen und/oder Krankheiten, die auf einer erhöhten Wasser- oder Natriumretention beruhen.
DE19883816360 1987-05-18 1988-05-13 2-amino-1,4-dihydropyridindicarbonsaeure-(-)-menthylester Withdrawn DE3816360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189787 1987-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816360A1 true DE3816360A1 (de) 1988-12-08

Family

ID=4221146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816360 Withdrawn DE3816360A1 (de) 1987-05-18 1988-05-13 2-amino-1,4-dihydropyridindicarbonsaeure-(-)-menthylester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958627A2 (de) 2007-01-04 2008-08-20 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung bestimmter Menthyl-3-oxocarbonsäureester als physiologisch wirksame Kühlsubstanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958627A2 (de) 2007-01-04 2008-08-20 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung bestimmter Menthyl-3-oxocarbonsäureester als physiologisch wirksame Kühlsubstanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176956B1 (de) Neue Diarylverbindungen
EP0071819B1 (de) Dihydropyridine mit positiv inotroper Wirkung, neue Verbindungen, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE3207982A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung in arzneimitteln
DE3208628A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3234684A1 (de) Neue dihydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
WO1988007525A1 (en) 1,4-dihydropyridine enantiomers
DE3018259A1 (de) 1,4-dihydropyridine mit unterschiedlichen substituenten in 2- und 6-position, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3244178A1 (de) 1,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE3130041A1 (de) Dihydropyridine mit positiv inotroper wirkung, neue verbindungen, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
EP0234196A1 (de) Substituierte 1,4-Dihydropyridin-3-carbonsäurepiperazide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3816361A1 (de) 1,4-dihydropyridindicarbonsaeure-(-)-menthylester
EP0218068A1 (de) Dihydropyridin-2-hydroxyamine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0236838A2 (de) Aminoester-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0242829A1 (de) Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD235867A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridinen
EP0244595A2 (de) Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3833892A1 (de) Basische 4-aryl-dhp-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3816360A1 (de) 2-amino-1,4-dihydropyridindicarbonsaeure-(-)-menthylester
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0240828A1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridinverbindung
WO1988007531A1 (en) New optically active compounds
WO1986003748A1 (en) New piperazine derivatives
DE3627742A1 (de) Substituierte 1,4-dihydropyridin-3-carbonsaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee