DE3815937A1 - Druckbehaelter - Google Patents
DruckbehaelterInfo
- Publication number
- DE3815937A1 DE3815937A1 DE19883815937 DE3815937A DE3815937A1 DE 3815937 A1 DE3815937 A1 DE 3815937A1 DE 19883815937 DE19883815937 DE 19883815937 DE 3815937 A DE3815937 A DE 3815937A DE 3815937 A1 DE3815937 A1 DE 3815937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure vessel
- refrigerant
- sieve
- drying
- vessel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B43/00—Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
- F25B43/003—Filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Es ist allgemein bekannt, daß Kältemittel, die in
Klimaanlagen zirkulieren, durch sog. Trocknerflaschen
geleitet werden. Diese Trocknerflaschen dienen zum
Reinigen und Trocknen des Kältemittels, insbesondere zum
Ausscheiden von Feuchtigkeit. Hierzu ist in der Trock
nerflasche meist ein schütt- und/oder rieselfähiges
Trocknungsmaterial eingefüllt, welches zwischen zwei
Siebplatten gehalten ist. Die Siebplatten stützen sich
an den Innenwänden der Trocknerflasche ab.
Eine derar
tige Trocknerflasche ist beispielsweise in der
DE-OS 35 43 206 gezeigt.
Bei allen Arbeiten am Kältemittelkreislauf einer Klima
anlage, bei welcher der Kältemittelkreislauf geöffnet
wurde, so daß das Kältemittel mit Umgebungsluft in
Berührung gelangte, war es üblich, den Trockner auszu
wechseln. Aufgrund seines patronenartigen Aufbaues wurde
die Trocknerflasche als Ganzes entfernt und durch eine
neue ersetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druck
behälter, insbesondere eine Trocknerflasche der eingangs
genannten Art, dahingehend weiterzubilden, daß ein
Austausch des Trocknungs- und/oder Filtermaterials
ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich
nenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Lösung
hat den Vorteil, das nunmehr nur noch das Trocknungs
mittel entsorgt werden muß und nicht mehr die gesamte
Trocknerflasche ausgetauscht und entsorgt werden muß.
Dies bedeutet eine wesentlich geringere Belastung der
Umwelt und ein gezieltes Entsorgen des Trocknungsmit
tels. Darüber hinaus wird dadurch der Austausch des
Trocknungsmaterials wesentlich billiger, so daß die
Bereitschaft zum Austausch eines verbrauchten Trock
nungsmaterials wesentlich steigt. Erfindungsgemäß ist
der Druckbehälter zerstörungsfrei zu öffnen, entweder
über die Kältemittelanschlußarmatur oder -leitung, über
einen separaten Stopfen am Boden oder über einen ab
schraubbaren Behälterteil.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung beschreibt
Anspruch 2.
Anstelle des Abschraubens des Kältemittelanschlusses
kann alternativ auch der Druckbehälter zweiteilig
ausgebildet sein (Anspruch 3). Hierzu ist das Behälter
oberteil mit dem Behälterunterteil über eine Schraub
verbindung bevorzugt unter Zwischenschaltung einer
geeigneten Dichtung verbunden.
Einen gerade für die verwendeten dünnwandigen Siebe
geeigneten Verschluß beschreibt Anspruch 4.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird eine
wesentliche Erleichterung beim Herausnehmen des Ver
schlusses erzielt. Durch die Verwendung von magnetischem
Material kann der gelöste Stopfen einfach aus dem
Druckbehälter entfernt werden. Sein Einsetzen wird
dadurch auch wesentlich erleichtert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher dargestellt.
In der einzigen Figur ist ein Querschnitt durch einen
erfindungsgemäß aufgebauten Druckbehälter dargestellt.
Der Druckbehälter 1, insbesondere ein Trocknerbehälter
für eine Fahrzeugklimaanlage, weist ein ovales Behäl
tergehäuse 2 mit einem unteren domförmigen Anschluß 3
und einen unteren zylindrischen Stutzen 4 auf. Oben ist
der Behälter 2 ebenfalls domförmig verformt und mit
einem Anschlußkragen 5 versehen. In diesem Anschluß
kragen 5 ist eine mit einem Innengewinde versehene
Hülse 7 druckdicht befestigt. An der Hülse 7 wird eine
nicht näher dargestellte Anschlußarmatur druckdicht
eingeschraubt. Diese weist eine Kältemittelzufluß- und
-abflußleitung auf.
Zum Trocknen des Kältemittels und zu dessen Filterung
ist in dem Behältergehäuse 2 ein schütt- und/oder
rieselfähiges Trocknungsmaterial 8 eingebracht. Gehalten
wird es zwischen zwei Sieben 9 und 10, die sich in ihrem
Endbereich an der Innenwand des Behälters 2 abstützen.
Der Abfluß des Kältemittels aus dem Druckbehälter 1 wird
über ein Steigrohr 11 erzielt, das aus dem Bereich des
unteren domförmigen Abschlusses 3 zu der nicht näher
dargestellten Anschlußarmatur verläuft und hierbei auch
des Trocknungsmaterial 8 und die beiden Siebe 9 und 10
durchquert.
Um nun nicht nach längerem Öffnen des Kältemittelkreis
laufes bzw. nach einer bestimmten Betriebszeit den
gesamten Druckbehälter 1 auswechseln zu müssen, ist in
dem Sieb 9 ein Verschlußstopfen 12 vorgesehen. Der
Verschlußstopfen 12 ist nach abgeschraubter Anschluß
armatur mit einem geeigneten Werkzeug erreichbar.
Gehalten wird der Verschlußstopfen 12 über einen Bajo
nettverschluß in dem Sieb 9. Nach dem Entfernen des
Verschlußstopfens 12 kann das schütt- und/oder riesel
fähige Trocknungsmaterial durch die so freigelegte
Öffnung herausgeschüttelt werden. Zum Einfüllen eines
neuen Trocknungsmateriales wird die in dem Sieb 9
vorgesehene Öffnung mit einer entsprechenden Zuführvor
richtung, beispielsweise einem Röhrchen, nach außerhalb
des Druckbehälters 1 verbunden und dort das Trocknungs
material eingefüllt. Aufgrund seiner Schütt- und/oder
Rieselfähigkeit kann der Raum zwischen den beiden
Sieben 9 und 10 problemlos ausgefüllt werden. Nach dem
vollständigen Einfüllen des Trocknungsmaterials wird der
Verschlußstopfen 12 wieder in die Öffnung eingesetzt.
Dadurch wird verhindert, daß das Trocknungsmaterial im
Betrieb der Kältemittelanlage zwischen den Sieben
heraustreten kann.
Claims (5)
1. Druckbehälter, insbesondere Trocknerflasche zur
Kältemitteltrocknung in Fahrzeugklimaanlagen,
bestehend aus einem im Behälter eingefüllten
schütt- und/oder rieselfähigen Filter- und/oder
Trocknungsmaterial, das zwischen zwei Sieben
gehalten ist, durch die das Kältemittel geleitet
wird sowie zumindest einem Zu- und Abflußanschluß
für das Kältemittel,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter
zerstörungsfrei zu öffnen und zu schließen ist,
derart, daß das Filter- und/oder Trocknungsmaterial
zugänglich ist.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kälte
mittelanschluß an dem Druckbehälter abnehmbar
angeordnet ist und daß auf der dem abnehmbaren
Kältemittelanschluß zugewandten Seite des Siebes
eine verschließbare Öffnung im Sieb vorgesehen ist.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter
zweigeteilt ausgeführt ist, wobei die Teilungsebene
außerhalb des durch die beiden Siebe begrenzten
Raumes liegt und daß auf der der Teilungsebene
zugewandten Siebseite eine verschließbare Öffnung
im Sieb vorgesehen ist.
4. Druckbehälter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch eine
mit Bajonettverschluß versehenen Verschlußstopfen
verschließbar ist.
5. Druckbehälter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen
aus magnetischem Material besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815937 DE3815937A1 (de) | 1988-05-10 | 1988-05-10 | Druckbehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815937 DE3815937A1 (de) | 1988-05-10 | 1988-05-10 | Druckbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815937A1 true DE3815937A1 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=6354066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883815937 Withdrawn DE3815937A1 (de) | 1988-05-10 | 1988-05-10 | Druckbehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3815937A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018585A1 (de) * | 1990-06-09 | 1991-12-12 | Audi Ag | Kaelteanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
DE4319293A1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-15 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
DE19961162A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Volkswagen Ag | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
DE10237178A1 (de) * | 2002-08-14 | 2004-02-26 | Hansa Metallwerke Ag | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
US6968713B2 (en) * | 2004-03-12 | 2005-11-29 | Halla Climate Control Canada, Inc. | Desiccant cup with integral filter |
DE102005007019A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Mann + Hummel Gmbh | Filtersystem |
CN108786282A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-11-13 | 淮阴工学院 | 高温高压液体回收储罐 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1349343A (fr) * | 1962-12-01 | 1964-01-17 | Jonctions magnétiques de conduits | |
DE1164772B (de) * | 1961-03-27 | 1964-03-05 | Wilhelm Lepper Dr Ing | Permanent- oder elektromagnetischer Deckelverschluss |
DE2409426A1 (de) * | 1973-02-28 | 1974-08-29 | Goeran Vilhelm Bengtsson | Filteranordnung |
DE8617790U1 (de) * | 1986-07-03 | 1986-10-02 | Hoffmann, Josef, 7133 Maulbronn | Filter für die Frischluftzufuhr zum Fahrgastraum bei KFZ |
DE3512422A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-16 | Norbert 6230 Frankfurt Böcher | Filter am frischluftgeblaese am pkw |
DE3543206A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Bellino Emaillier Stanz Metal | Trocknerbehaelter fuer klima- und/oder kuehlanlagen |
DE3705072A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Gilardini Spa | Luftfilter fuer fahrzeuge |
-
1988
- 1988-05-10 DE DE19883815937 patent/DE3815937A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1164772B (de) * | 1961-03-27 | 1964-03-05 | Wilhelm Lepper Dr Ing | Permanent- oder elektromagnetischer Deckelverschluss |
FR1349343A (fr) * | 1962-12-01 | 1964-01-17 | Jonctions magnétiques de conduits | |
DE2409426A1 (de) * | 1973-02-28 | 1974-08-29 | Goeran Vilhelm Bengtsson | Filteranordnung |
DE3512422A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-16 | Norbert 6230 Frankfurt Böcher | Filter am frischluftgeblaese am pkw |
DE3543206A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Bellino Emaillier Stanz Metal | Trocknerbehaelter fuer klima- und/oder kuehlanlagen |
DE3705072A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Gilardini Spa | Luftfilter fuer fahrzeuge |
DE8617790U1 (de) * | 1986-07-03 | 1986-10-02 | Hoffmann, Josef, 7133 Maulbronn | Filter für die Frischluftzufuhr zum Fahrgastraum bei KFZ |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-AN L 9805 bek.gem. 10.03.55 * |
DE-Buch: HILDEBRAND, S.: Feinmech. Bauelemente, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 1972, S.277-278 * |
DE-Z: RICHTER, VOSS: Bauelemente der Feinmechanik,1954, 6. Aufl., S.158-163 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018585A1 (de) * | 1990-06-09 | 1991-12-12 | Audi Ag | Kaelteanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
DE4319293A1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-15 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
US5419141A (en) * | 1993-06-10 | 1995-05-30 | Behr Gmbh & Co. | Air conditioner for a vehicle |
DE4319293C2 (de) * | 1993-06-10 | 1998-08-27 | Behr Gmbh & Co | Kondensator für eine Klimaanlage |
DE19961162A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Volkswagen Ag | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
DE10237178A1 (de) * | 2002-08-14 | 2004-02-26 | Hansa Metallwerke Ag | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
DE10237178B4 (de) * | 2002-08-14 | 2007-10-18 | Hansa Metallwerke Ag | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
US6968713B2 (en) * | 2004-03-12 | 2005-11-29 | Halla Climate Control Canada, Inc. | Desiccant cup with integral filter |
DE102005007019A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Mann + Hummel Gmbh | Filtersystem |
CN108786282A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-11-13 | 淮阴工学院 | 高温高压液体回收储罐 |
CN108786282B (zh) * | 2018-06-15 | 2021-05-11 | 淮阴工学院 | 高温高压液体回收储罐 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0402559B1 (de) | Umschaltarmatur | |
DE3888548T2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Gas. | |
DE2106326A1 (de) | Luftentfeuchter | |
EP0100000A2 (de) | Schleuse zum Auffangen von Reinigungskörpern | |
DE3909402A1 (de) | Filter fuer gasfoermige medien | |
DE19931162B4 (de) | Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung der Bremsanlagen eines Motorwagens und eines Anhängefahrzeuges | |
DE3815937A1 (de) | Druckbehaelter | |
DE3105049A1 (de) | Pneumatische tankpresse | |
DE69216721T3 (de) | Gas Dryer | |
DE2854710C2 (de) | Trockenpatrone | |
DE2510255A1 (de) | Pneumatisch-hydraulische bremsvorrichtung | |
DE19529508C1 (de) | Härtekessel zur Herstellung von Porenbeton | |
AT394167B (de) | Drucklufteinrichtung, insbesondere fuer mobile druckluftsysteme | |
DE19626648A1 (de) | Becherfilter | |
EP0668478B1 (de) | Rührwerksbehälter | |
EP1350884B1 (de) | Wasserabführungsvorrichtung für eine Waschmaschine | |
EP0061565A2 (de) | Entlüftungsstopfen für Heizkörper | |
DE9001650U1 (de) | Ventil für die Entnahme von fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder Behältern | |
DE2425110A1 (de) | Behaelter | |
DE4031494C2 (de) | Hydraulikölbehälter | |
DE102005024167B4 (de) | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
DE19850382A1 (de) | Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls | |
AT376543B (de) | Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses | |
DE3543135A1 (de) | Presse zum auspressen von landwirtschaftlichen erzeugnissen | |
DE2311517A1 (de) | Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |