DE3815473C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3815473C2 DE3815473C2 DE19883815473 DE3815473A DE3815473C2 DE 3815473 C2 DE3815473 C2 DE 3815473C2 DE 19883815473 DE19883815473 DE 19883815473 DE 3815473 A DE3815473 A DE 3815473A DE 3815473 C2 DE3815473 C2 DE 3815473C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- lipid
- transfer
- liposomes
- ingredient system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 65
- 239000000306 component Substances 0.000 claims description 26
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 25
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 25
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 23
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 8
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 5
- 239000000693 micelle Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 2
- 239000012503 blood component Substances 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 2
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000008685 targeting Effects 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 22
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 239000000823 artificial membrane Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000592 Artificial Cell Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 2
- -1 sphingomyelin Chemical compound 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 230000007321 biological mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000011138 biotechnological process Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 1
- 150000001784 cerebrosides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011098 chromatofocusing Methods 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 108010053156 lipid transfer protein Proteins 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000028973 vesicle-mediated transport Effects 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
- A61K31/683—Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
- A61K31/685—Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/07—Retinol compounds, e.g. vitamin A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
- A61K31/122—Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
- A61K31/352—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline
- A61K31/353—3,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
- A61K31/355—Tocopherols, e.g. vitamin E
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/59—Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
- A61K31/593—9,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7028—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
- A61K31/7032—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a polyol, i.e. compounds having two or more free or esterified hydroxy groups, including the hydroxy group involved in the glycosidic linkage, e.g. monoglucosyldiacylglycerides, lactobionic acid, gangliosides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/42—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/14—Liposomes; Vesicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/55—Phosphorus compounds
- A61K8/553—Phospholipids, e.g. lecithin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/678—Tocopherol, i.e. vitamin E
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/68—Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/107—Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
- A61K9/1075—Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Birds (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das im Anspruch 1 angegebene Wirkstoff-System für die Übertragung
von lipophilen und/oder amphiphilen Komponenten
auf Zielstrukturen oder von diesen auf das Wirkstoff-System,
sowie deren Austausch mit den Zielstrukturen. Die Ansprüche 2 bis 7 betreffen Verfahren zur Herstellung des
Wirkstoff-Systems und die Ansprüche 8 bis 13 dessen Verwendung. Bei dem erfindungsgemäßen Wirkstoff-System
lassen sich je nach Wunsch lipophile und/oder amphiphile Komponenten
transportieren, um so die Zusammensetzung
von Zielstrukturen gezielt zu verändern und damit ihre
Eigenschaften je nach den gestellten Anforderungen zu
modifizieren. Dabei wird für den Transport in nur eine
Richtung der Begriff "Übertragung", für den in beiden
Richtungen der Begriff "Austausch" verwendet. Bei den
Zielstrukturen kann es sich um technische Systeme handeln,
wie beispielsweise Emulsionen, Mizellen, Liposomen, Aerosole,
Mono-, Oligo- oder Multilayer auf Flüssigkeiten
oder Festkörpern oder um biologische Systeme, wie beispielsweise
Lipoproteine, Vesikel, Organellen, Bakterien,
Pilze, Viren, Parasiten, aber auch um pathologische Strukturen,
wie beispielsweise Tumorzellen, Ablagerungen im
Gewebe, Alterspigmente usw.
Bisher wurde ein Lipidaustausch zwischen verschiedenen
Strukturen durch vesikulären Transport, Kollision, Fusion
oder im Medium enthaltene monomere Bausteine erreicht.
Diese Prozesse verlaufen jedoch sehr langsam mit Halbwertszeiten
von Stunden, so daß eine effiziente und gezielte Modifikation
von Lipidstrukturen auf dieser Basis im allgemeinen
nicht möglich ist. Neben der langsamen Kinetik ist auch die
Tatsache von Bedeutung, daß andere Maßnahmen, wie beispielsweise
der Einsatz organischer Lösungsmittel, von Detergentien, hohen
Temperaturen usw., häufig die Integrität der Zielstruktur
zerstören, keine Spezifität aufweisen und nicht selten unerwünschte
Nebenwirkungen haben.
Auch auf der Basis der Fusion größerer Lipidaggregate sind
bisher keine technisch praktikablen Systeme zur raschen und
gezielten Modifikation von Lipidstrukturen bekannt geworden.
Im Lexikon der Biologie vom Herder Verlag aus dem Jahr 1985,
5. Band, Seite 274 ff., ist unter dem Stichwort Liposomen
unter anderem ausgeführt, daß diese physikochemische Eigenschaften
aufwiesen, die denen biologischer Membrane sehr ähnlich
seien und daß man bei Membranrekonstituierungen Liposomen
als Modellmembranen einsetze. So ließen sich biologische Mechanismen,
wie beispielsweise Phänomene des aktiven Transports
untersuchen. Auf Seite 28 desselben Lexikons ist zur Erzielung
der Proteine erläutert, daß diese nach vorgebbaren Kriterien
unterteilbar seien, wobei eine Unterteilung nach dem Vorkommen
in bestimmten Organen vorgenommen werde, z. B. eine Unterteilung in
Membranproteine erfolge.
Derartige Membranproteine sind ihrer Natur nach lipophil und
damit nicht wasserlöslich, wohingegen die Proteinkomponente
des erfindungsgemäßen Wirkstoffsystems wasserlöslich ist.
In der PCT/US 85/00 621 mit der Veröffentlichungs-Nr. WO 85/04 880
ist eine Fusion aufgezeigt. Unter Fusion versteht man in der
Fachsprache der Membranbiophysik die Verschmelzung zweier Membranen.
Mittels einer dahingehenden Fusion erfolgt die Übertragung
von zahlreichen Molekülen in Form einer bereits vorliegenden
Membran, was eine gezielte Modifikation der Zielstruktur
auf der molekularen Ebene nicht erlaubt. Mit der in
der PCT/US 85/00 621 offenbarten Fusion ist es nicht möglich,
Moleküle, die keine Membranen bilden können, beispielsweise
Lipidmoleküle zu übertragen. Ferner stellen die in dieser Entgegenhaltung
genannten Membranproteine grundsätzlich keine
Tranferproteine dar, was schon daraus unmittelbar ersichtlich
ist, daß sich Membranproteine - wie der Name sagt - in der
Membran befinden. Auch können derartige Membranproteine, wie
sie in der Entgegenhaltung beschrieben sind schon wegen ihrer
hydrophoben Eigenschaften grundsätzlich keine Lipid-Transfer-
Funktion erfüllen.
Bei einem Fusions-System gemäß dieser Entgegenhaltung
kommen nur Membranen selbst als Lipid-Komponenten in Frage.
Auch ist eine Extraktion von individuellen Lipidmolekülen
durch die Fusion absolut unmöglich.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Systeme für die Übertragung von lipophilen und/oder
amphiphilen Komponenten auf unterschiedlichen Zielstrukturen bereitzustellen,
um mit ihrer Hilfe die Zusammensetzung, die Eigenschaften
oder Funktionen der Zielstrukturen zu verändern. Diese
Aufgabe löst ein Wirkstoff-System mit den Merkmalen des
Anspruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Wirkstoff-System ist ein Transfer
angesprochen, bei dem es sich auf dem Gebiet der Membranbiophysik
um einen von der Fusion völlig verschiedenen
Grundprozeß handelt. Bei dem erfindungsgemäßen Wirkstoff-
System ist durch den Transfer von individuellen Einzelmolekülen,
beispielsweise durch den Lipidtransfer von
Lipidmolekülen eine gezielte Modifikation von Zielstrukturen
auf der molekularen Ebene möglich. Derartige Lipidmoleküle,
die beispielsweise keine Membran bilden können, können
durch die bereits angesprochene Fusion überhaupt nicht
übertragen werden, wohl aber mittels dem erfindungsgemäßen
Wirkstoff-System. Der erfindungsgemäße Transfer der verschiedenen
Lipidspecies auf die Zielstrukturen erfolgt
nicht nach den Gesetzen des Zufalls, was wegen der geringen
Zahl von individuellen Lipidmolekülen im wäßrigen Medium
lange Zeiten bzw. geringe Transferausbeuten bedingen würde,
vielmehr wird der Transfer mittels dem erfindungsgemäßen
Lipid-Transfer-System durch Transferproteine beschleunigt.
Da diese Proteine Bestandteil des Transfer-Systems sind,
sind sie als solche in der Lage, den Transfer zu katalysieren.
Die Transfer-Proteine, die sich im wäßrigen
Medium befinden und in ihrem Innern die Lipidkomponente
aufweisen, transportieren diese durch das wäßrige
Medium um es auf eine Zielstruktur zu transferieren.
In einem Transfer-System kann der das Transfer-Protein
begleitende Lipidvorrat als Emulsion vorliegen, während
in einem Fusions-System nur Membranen selbst als Lipidkomponente
in Frage kommen. Desweiteren sind Transfer-Proteine
für Fusionsprozesse ungeeignete Komponenten. Das
dahingehende erfindungsgemäße Transfer-System ist sowohl
auf der Lipidseite als auch auf der Proteinseite mit Fusions-
Systemen inkompatibel.
Auch erlaubt das Transfer-System eine Extraktion
von individuellen Lipidmolekülen.
Für eine Übertragung oder einen Austausch mit den Zielstrukturen
finden lipophile oder amphiphile Komponenten
Verwendung, wie beispielsweise Lecithin, Sphingomyelin,
Cholesterin, Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin,
Phosphatidylglycerol, Phosphatidylinositol, Ganglioside,
Cerebroside, fettlösliche Vitamine und ihre Derivate,
Triglyceride usw., welche mit einem oder mehreren Transfer-
Proteinen das Wirkstoff-System bilden. Die Lipidkomponente
kann dabei in unterschiedlicher Konfiguration vorliegen,
wie beispielsweise als Liposom, als Mizelle, als
Aerosol, als Emulsion usw.
Für die Übertragung oder den Austausch von den lipophilen
oder amphiphilen Komponenten wird das jeweilige Wirkstoff-
System mit der Zielstruktur in Kontakt gebracht.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen in der
gezielten Veränderung von Struktur und Funktion komplexer
Assoziate von lipophilen und amphiphilen Komponenten,
wie beispielsweise Membranen, Gewebe, Mizellen, Emulsionen,
Zellen, Organellen, Bakterien, Viren, Parasiten, Gewebeablagerungen
usw.
Quellen für die zur Übertragung oder zum Austausch bestimmten
lipophilen oder amphiphilen Komponenten sind dem Fachmann
bekannt. Sie sind entweder auf der Basis der Isolierung
aus natürlichen Quellen, beispielsweise pflanzlichen oder
tierischen Quellen, auf der Basis chemischer Synthese
oder auf der Basis biotechnologischer Verfahren aus mikrobiellen
Quellen verfügbar.
Quellen für die den Austausch oder die Übertragung der
Lipidkomponenten unterstützenden Proteine sind dem Fachmann
ebenfalls bekannt. Die Proteine sind mit unterschiedlicher
Spezifität durch Isolierung aus natürlichen Quellen, beispielsweise
tierischen Geweben, oder durch gentechnologische
Synthese verfügbar. Die Isolierung kann beispielsweise
nach folgendem Verfahren erfolgen:
- 1. Gewebeaufschluß
- 2. Zentrifugation
- 3. Gewinnung des 100 000 g Überstandes
- 4. Fällung von Begleitproteinen
durch Säure
durch Ammoniumsulfat - 5. Dialyse
- 6. Gelfiltration
- 7. Ionenaustauschchromatographie
- 8. Chromatofokussierung.
Je nach Einsatzzweck und Wirkort werden Lipidkomponente
und Proteinkomponente zu Wirkstoff-Systemen unterschiedlicher
Konfiguration zusammengesetzt, wobei sich die Spezifität
aus dem verwendeten Lipid und dem eingesetzten Transfer-
Protein ergibt, sowie aus der Richtung der Lipid-Über
tragung.
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über mögliche
Konfigurationen der Lipidassoziate:
Um Lipidtransfer-Systeme als Aerosole zu erhalten, werden
Lipide, Transferproteine in wäßriger Lösung und
Zusatzkomponenten emulgiert und zum Aerosol zerstäubt.
Um Lipidtransfer-Systeme als Emulsion zu erhalten, werden
den Transferproteinen in wäßriger Lösung während
der Emulgierung der Lipide Zusätze hinzugefügt.
Um Lipidtransfer-Systeme als Mizellen zu erhalten, werden
die Lipide als Reinsubstanz einer wäßrigen Transferproteinlösung
zugefügt.
Um Lipidtransfer-Systeme als Liposomen zu erhalten, können
Detergenzdialyse- oder Extruder- oder Microemulsifier-
sowie Hochdruck-Homogenisations- oder Ultraschall-Verfahren
zur Anwendung kommen. Bei der Detergenzdialyse wird
die getrocknete Mischung aus Lipid/Detergenz in wäßriger
Transferproteinlösung aufgenommen und anschließend
das Detergenz durch Dialyse entfernt.
Beim Extrudierverfahren wird das Lipid als Reinsubstanz
in wäßriger Transferproteinlösung aufgenommen und
diese Mischung durch Membranen abnehmender Porengröße
gepreßt.
Beim Microemulsifier-Verfahren wird das Lipid als Reinsubstanz
in wäßriger Transferproteinlösung aufgenommen
und unter hohem Druck rezirkulierend durch eine Interaktionskammer
geleitet.
Das erfindungsgemäße Wirkstoff-System kann wie folgt gewonnen
werden (Ausführungsbeispiel nachgereicht):
Ein Transfer-Protein geeigneter Spezifität für Phospholipide
wird aus Gewebe, beispielsweise Rinderhirn isoliert.
Eine wäßrige Lösung des Transfer-Proteins
wird mit der geeigneten Lipidkomponente, beispielsweise
Phosphatidyl-cholin in 5fachem molarem Überschuß versetzt.
Die Mischung wird durch geeignete Techniken, z. B. Hochdruckhomogenisation,
Mikrofluidisierung etc. in eine Emulsion
überführt. Ein Aliquot dieser Emulsion (bezogen auf den
Proteinanteil) wird zu einer wäßrigen Suspension unilamellarer
Liposomen zugesetzt und die Transferaktivität
durch geeignete Methoden, wie z. B. Fluoreszenztechniken
oder Radioaktivität, gemessen. Das standardisierte Transfer-
System ist damit anwendungsfähig.
Die Funktion des Lipid-Transfer-Systems beruht darauf,
daß die Transferproteinsysteme die Lipidkomponente
als Donor zur Übertragung der Lipide auf die verschiedenen
Zielstrukturen benutzen. Dabei besteht die Möglichkeit,
durch Kombination bestimmter Transferproteine mit
entsprechenden Lipidkomponenten, Lipide aus den Zielstrukturen
zu extrahieren und auf die Lipidkomponenten zu übertragen.
Die Lipidtransferproteinsysteme sorgen in beiden
Fällen für einen schnellen Austausch der Lipide zwischen
Lipidkomponente und Zielstruktur.
Derartige Lipid-Transfersysteme können für Membranen eingesetzt
werden. So kann durch vergleichende Analyse des
durch Transferproteine ausgetauschten Lipidanteils
und dem Gesamtlipid einer Lipid-Membran eine asymmetrische
Verteilung von Lipiden im Bilayer bestimmt werden. Beim
Membranlabeling werden mit Hilfe der Lipid-Transfer-Systeme
radioaktiv markierte, Fluoreszenz markierte und ESR oder
NMR-label markierte Lipide in Membranstrukturen eingebaut.
Durch den Einsatz von Lipid-Transfer-Systemen können asymmetrische
Verteilungen von Lipiden in natürlichen oder
künstlichen Membranbilayerstrukturen erzeugt werden.
Durch Extraktion kann ein spezifischer Aufbau von Lipiden
(Membran Engineering) aus natürlichen oder künstlichen
Membranen erreicht werden.
Bei der Stabilisierung können Lipid-Transfer-Systeme natürliche
und künstliche Zellen, Organellen oder Membranstrukturen,
beispielsweise Liposomen, stabilisieren, weil sie
Membrandefekte durch Einbau von Lipiden beheben.
Das Wirkstoff-System kann in der Technik zur Aufrechterhaltung
bzw. zum Aufbau eines Monolayers auf Werkstoffen,
beispielsweise als Gleitfilm, zur Verhinderung einer direkten
wäßrigen Benetzung oder zur Verbesserung der Biokompatibilität
von Grenzflächen verwendet werden. In der Kosmetik
dient das Wirkstoff-System zur Reorganisation funktionsgestörter
oder alternder Membranstrukturen (Haut), ebenso
in der Dermatologie.
In der Medizin findet das Wirkstoff-System als Medikamententräger
(drugcarrier) zur Stabilisierung von Liposomen
gegenüber Blutbestandteilen Verwendung. Eine weitere Verwendung
in der Medizin besteht darin, daß die Wirkstoff-Systeme
zur Herstellung asymmetrischer Liposomen zum gezielten
Medikamenteneinsatz (Drug Targeting) verwendet wird.
Besonders bedeutsam ist die Verwendung der Wirkstoff-Systeme
bei der Behandlung der Arteriosklerose, durch die das
Cholesterol extrahiert wird. Hierzu werden cholesterolfreie
Liposomen als Lipidkomponente in Verbindung mit Transferproteinen
eingesetzt.
Ein weiterer Anwendungsfall der Wirkstoff-Systeme liegt
in der Behandlung von Störungen im Lipidstoffwechsel.
So können beispielsweise Lipid-Transfer-Systeme zur Regulation
der Gallensäure-Synthese eingesetzt werden.
Das Wirkstoff-System kann in verschiedenen Produkten der
Technik, Medizin oder Kosmetik enthalten sein. So kann
beispielsweise eine Salbe, Creme, Gel oder Spray das Wirkstoff-
System aufweisen.
Es liegt auch im Bereich der Erfindung, das Wirkstoff-System
als Bestandteil in Produkten jedweder Art zur Beeinflussung
ihrer Eigenschaften und/oder ihrer Funktionen zu verwenden.
Die vorstehende Beschreibung beschränkt sich nur auf die
Angabe von Merkmalen, die für die beispielsweise Verkörperung
der Erfindung wesentlich ist. Soweit daher Merkmale
in der Beschreibung offenbart und in den Ansprüchen nicht
genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur
Bestimmung des Gegenstands der Erfindung.
Claims (13)
1. Wirkstoff-System für die Übertragung von lipophilen
und/oder amphiphilen Komponenten auf Zielstrukturen
oder von diesen auf das Wirkstoff-System, sowie deren
Austausch mit den Zielstrukturen, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Lipidkomponente mit mindestens
einem wasserlöslichen Transferprotein das Wirkstoff-System bilden.
2. Verfahren zur Herstellung des Wirkstoff-Systems nach
Anspruch 1 als Aerosol, dadurch gekennzeichnet, daß
Lipide, wasserlösliche Transferproteine in wäßriger Lösung und
Zusatzkomponenten emulgiert und zum Aerosol zerstäubt
werden.
3. Verfahren zum Herstellen des Wirkstoff-Systems nach
Anspruch 1 als Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß
den wasserlöslichen Transferproteinen in wäßriger Lösung während
der Emulgierung der Lipide Zusätze hinzugefügt werden.
4. Verfahren zum Herstellen des Wirkstoff-Systems nach
Anspruch 1 als Mizellen, dadurch gekennzeichnet, daß
Lipide als Reinsubstanz einer wäßrigen Transferproteinlösung
zugefügt werden.
5. Verfahren zum Herstellen des Wirkstoff-Systems nach
Anspruch 1 als Liposomen, dadurch gekennzeichnet, daß
eine getrocknete Mischung aus Lipid/Detergenz in wäßriger
Transferproteinlösung aufgenommen und anschließend
das Detergenz durch Dialyse entfernt wird.
6. Verfahren zum Herstellen des Wirkstoff-Systems nach
Anspruch 1 als Liposomen, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lipid als Reinsubstanz in wäßriger Transferproteinlösung
aufgenommen und diese Mischung durch
Membranen abnehmender Porengröße gepreßt wird.
7. Verfahren zum Herstellen des Wirkstoff-Systems nach
Anspruch 1 als Liposomen, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lipid als Reinsubstanz in wäßriger Transferproteinlösung
aufgenommen und unter hohem Druck rezirkulierend
durch eine Interaktionskammer geleitet, unter
Hochdruck homogenisiert oder mit Ultraschall behandelt
wird.
8. Verwendung des Wirkstoff-Systems nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß dieses zur Aufrechterhaltung bzw.
zum Aufbau eines Monolayers oder Multilayers auf Werkstoffen
dient.
9. Verwendung des Wirkstoff-Systems nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es zur Reorganisation alternder
oder funktionsgestörter Membranstrukturen (Haut) dient
für dermatologische oder kosmetische Anwendungen.
10. Verwendung des Wirkstoff-Systems nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es für die Stabilisierung von Liposomen
als Drugcarrier gegenüber Blutbestandteilen dient.
11. Verwendung des Wirkstoff-Systems nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es für die Herstellung asymmetrischer
Liposomen zum Drug Targeting dient.
12. Verwendung des Wirkstoff-Systems nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es für die Extraktion von Cholesterol
zur Behandlung der Arteriosklerose dient.
13. Verwendung des Wirkstoff-Systems nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es zur Behandlung von Störungen
im Lipidstoffwechsel dient.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815473 DE3815473A1 (de) | 1988-05-06 | 1988-05-06 | Wirkstoff-system fuer den lipidaustausch mit zielstrukturen |
FR8905867A FR2631236B1 (fr) | 1988-05-06 | 1989-05-03 | Systeme agent actif pour l'echange de lipides avec des structures cibles, procede pour sa preparation et son utilisation et produits le contenant |
JP11284689A JPH0214736A (ja) | 1988-05-06 | 1989-05-06 | 標的構造との脂質交換のための作用物質系 |
US07/744,308 US6077529A (en) | 1988-05-06 | 1991-08-13 | Active ingredient system and method of manufacture thereof for transfer of lipophilic and amphiphilic components to target structures |
US08/474,460 US5776470A (en) | 1988-05-06 | 1995-06-07 | Method of using lipid transfer proteins and lipids to reconstitute membranes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815473 DE3815473A1 (de) | 1988-05-06 | 1988-05-06 | Wirkstoff-system fuer den lipidaustausch mit zielstrukturen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815473A1 DE3815473A1 (de) | 1989-11-16 |
DE3815473C2 true DE3815473C2 (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=6353793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883815473 Granted DE3815473A1 (de) | 1988-05-06 | 1988-05-06 | Wirkstoff-system fuer den lipidaustausch mit zielstrukturen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0214736A (de) |
DE (1) | DE3815473A1 (de) |
FR (1) | FR2631236B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056538A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa | Zusammensetzungen, enthaltend Proteine zum Transfer / Recycling strukturell veränderter Lipide aus Biomembranen, sowie deren Anwendungen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018767A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Braun Melsungen Ag | Wirkstofffreie liposomen zur behandlung von atherosklerose |
FR2664500B1 (fr) * | 1990-07-13 | 1994-10-28 | Lille Ii Universite Droit Sant | Procede de preparation d'une lipoproteine modifiee par incorporation d'une substance active lipophile, lipoproteine modifiee ainsi obtenue et composition pharmaceutique ou cosmetique la contenant. |
FR2673841B1 (fr) * | 1991-03-12 | 1995-03-10 | Sanofi Elf | Composition cosmetique a base de proteine de transfert. |
FR2683721B1 (fr) * | 1991-11-15 | 1995-06-09 | Inocosm Laboratoires | Composition lipidique polaire permettant de vehiculer un agent actif et/ou de le faire penetrer dans une cellule cible. |
US5817646A (en) * | 1991-11-15 | 1998-10-06 | Laboratoires Inocosm | Polar lipid composition of plant origin |
FR2701481B1 (fr) * | 1993-02-11 | 1995-04-14 | Agronomique Inst Nat Rech | Protéines de champignons filamenteux capables de réaliser la fixation et le transport de lipides, leur procédé d'obtention et leurs applications. |
FR2764507B1 (fr) | 1997-06-11 | 2000-10-20 | Lipogel Sarl | Compositions pulverulentes de liposomes unilamellaires, leur procede de preparation et leurs applications comme complements nutritionnels et comme complements nutritionnels et comme medicaments |
FR2911779B1 (fr) * | 2007-01-30 | 2009-04-24 | Lvmh Rech | Composition contenant un extrait d'ambre |
DE102009033109A1 (de) | 2009-07-15 | 2011-02-03 | Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa | Flüssige oder fließfähige proteosomenbildende Bade- und Dusch-Konzentrate, galenische Anwendungsprodukte hiervon und deren Verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4789633A (en) * | 1984-04-19 | 1988-12-06 | University Of Tennessee Research Corporation | Fused liposome and acid induced method for liposome fusion |
-
1988
- 1988-05-06 DE DE19883815473 patent/DE3815473A1/de active Granted
-
1989
- 1989-05-03 FR FR8905867A patent/FR2631236B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-06 JP JP11284689A patent/JPH0214736A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056538A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa | Zusammensetzungen, enthaltend Proteine zum Transfer / Recycling strukturell veränderter Lipide aus Biomembranen, sowie deren Anwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2631236A1 (fr) | 1989-11-17 |
FR2631236B1 (fr) | 1992-08-07 |
DE3815473A1 (de) | 1989-11-16 |
JPH0214736A (ja) | 1990-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660069C2 (de) | ||
EP0406162B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nanoemulsion von Oelpartikeln in einer wässrigen Phase | |
EP1289642B1 (de) | Nanokapseln mit einer polyelektrolythülle | |
DE69112849T2 (de) | Wässrige phospholipidvesikeldispersion, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung. | |
DE3335701A1 (de) | Verfahren zur herstellung grosser multilamellarer lipidblaeschen | |
DE69530368T2 (de) | Vinca-alkaloid vesikel mit erhöhter wirksamkeit und tumor-zielausrichtung | |
DE69006496T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ligand-rezeptor-komprexes. | |
DE2532317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von liposomen | |
DE2601207A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fluessigen zubereitung mit gesteuertem abgabevermoegen | |
DE3815473C2 (de) | ||
EP0953632A1 (de) | Verwendung von Nanoemulsionen zur Bestimmung der Biokompatibilität von lipophilen Stoffen im Zellkultur-Test und dafür geeignete Nanoemulsionen | |
WO2020035162A1 (de) | Verfahren zur verkapselung von wirkstoffen in liposomen | |
WO1996005808A1 (de) | Unilamellare liposomenzubereitungen mit hohem wirkstoffanteil | |
EP0461559B1 (de) | Wirkstofffreie Liposomen zur Behandlung von Atherosklerose | |
DE69122810T2 (de) | Liposomen | |
EP0514435B1 (de) | Alkohol enthaltende wässrige gelartige phospholipidzusammensetzung, ihre verwendung und topische zubereitungen, die diese enthalten | |
DE69821001T2 (de) | Wässriges arzneimittel, das einen in wasser sehr schwerlöslichen aktivbestandteil enthält | |
EP1064002B9 (de) | Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten | |
US5776470A (en) | Method of using lipid transfer proteins and lipids to reconstitute membranes | |
WO2001034115A2 (de) | Verfahren zur verkapselung von proteinen oder peptiden in liposomen, mit dem verfahren hergestellte liposomen und deren verwendung | |
EP3836901B1 (de) | Verfahren zur verkapselung von wirkstoffen in liposomen | |
DE69500487T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eingekapselte Maismehlextrakte enthält | |
EP3525754A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dermatologischen und kosmetischen präparaten | |
EP1087752B1 (de) | Verfahren zur herstellung von liposomalen wirkstoffformulierungen | |
US6077529A (en) | Active ingredient system and method of manufacture thereof for transfer of lipophilic and amphiphilic components to target structures |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHMIDT, KARL HEINZ, PROF. DR. DR., 7413 GOMARINGE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MERZ PHARMA GMBH & CO. KGAA, 60318 FRANKFURT, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SCHMIDT, KARL HEINZ, PROF. DR. DR., 72810 GOMARING |