[go: up one dir, main page]

DE3815368A1 - Hubkolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3815368A1
DE3815368A1 DE19883815368 DE3815368A DE3815368A1 DE 3815368 A1 DE3815368 A1 DE 3815368A1 DE 19883815368 DE19883815368 DE 19883815368 DE 3815368 A DE3815368 A DE 3815368A DE 3815368 A1 DE3815368 A1 DE 3815368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
engine block
internal combustion
crankshaft
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883815368
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Ing Visek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT114587A external-priority patent/AT389743B/de
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3815368A1 publication Critical patent/DE3815368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolben- Brennkraftmaschine mit einem Triebwerksblock, der aus Zylindern, Zylinderköpfen, Kolben, Pleuelstangen, Kurbel­ welle und deren Hauptlagern besteht und mit Hilfe körper­ schallisolierender Stützelemente in einer mit dem Schwung­ radgehäuse verbundenen Außenwanne öldicht eingesetzt ist, wobei der Triebwerksblock an seinen Stirnseiten mittels der körperschallisolierenden Stützelemente, die koaxial zur Kurbelwelle angeordnet sind, in der Außen­ wanne gehalten und am oberen Rand der Außenwanne lediglich durch eine Öldichtung abgedichtet ist.
Eine solche Hubkolben-Brennkraftmaschine ist bereits bekannt (AT-PS 3 75 444). Dabei dürfen die Achsen der Kurbel­ welle einerseits und der anschließenden Kupplung bzw. des an­ schließenden Getriebes anderseits während des Betriebes nur innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen von der genauen Fluchtung bzw. Koaxilität abweichen. Es müssen daher die schallisolierenden Stützelemente in ihrer Steifigkeit so gewählt werden, daß die radialen Schwingungsausschläge der Kurbelwelle inner­ halb dieser Grenzen bleiben. Die Schwingungsausschläge der Kurbelwelle sind naturgemäß in der Richtung am größten, die der Hauptrichtung der freie Massenkräfte des Triebwerksblockes entspricht. Nach dem Patent weisen nun die ringförmigen, körperschallisolierenden Stützelemente an allen Stellen den gleichen Querschnitt und auch in allen radialen Richtungen die gleiche Steifig­ keit auf. Daher müssen die Stützelemente auch in jedem Winkelbereich jene Steifigkeit besitzen, die zur Be­ grenzung der Kurbelwellenausschläge in der Hauptrichtung der freien Massenkräfte des Triebwerksblockes notwendig ist. Die Gesamtsteifigkeit der ringförmigen, schall­ isolierenden Stützelemente ist daher nach dem Patent verhältnismäßig hoch, was einer Herabsetzung der körper­ schallisolierenden Gesamtwirkung gleichkommt.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolben-Brennkraftmaschine der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß sich eine verbesserte Körper­ schallisolierung ergibt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die ringförmigen, körperschallisolierenden Stütz­ elemente beiderseits der durch die Kurbelwellenachse gelegten, in Hauptrichtung der freien Massenkräfte des Triebwerksblockes verlaufenden Ebene eine vorzugsweise durch Querschnittsminderung verringerte Steifigkeit aufweisen.
Die Stützelemente besitzen also nicht wie bisher die gleiche radiale Steifigkeit nach allen Richtungen, sondern sind in jenen Zonen weniger steif, die außerhalb der Hauptrichtung der freien Massenkräfte des Trieb­ werksblockes liegen und daher trotz ihrer verringerten Steifigkeit ausreichen, um die Schwingungsausschläge der Kurbelwelle in den gewünschten bzw. erforderlichen Grenzen zu halten. Durch die Verminderung der radialen Steifig­ keit der Stützelemente beiderseits der der Hauptrichtung der freien Massenkräfte des Triebwerksblockes entsprechenden Ebene wird aber auch die Gesamtsteifigkeit jedes Stütz­ elementes herabgesetzt und dadurch eine Verbesserung der Körperschallisolierung erreicht. Die Verringerung der radialen Steifigkeit der Stützelemente läßt sich am einfachsten durch eine entsprechende Querschnitts­ verkleinerung in der betreffenden Zone erreichen, kann aber auch durch Werkstoffveränderung, d. h. Veränderung der Shore-Härte, in diesen Bereichen herbeigeführt werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine in Stirnansicht und
Fig. 2 einen zugehörigen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Der Triebwerksblock 1 ist mittels koaxial zur Kurbelwelle 2 angeordneter, ringförmiger, körperschall­ isolierender Stützelemente 3 in der aus zwei zusammen­ geschraubten Teilen bestehenden Außenwanne 4 gehalten. Die körperschallisolierenden Stützelemente 3 sind zwischen einem Innenring 5 und einem Außenring 6 angeordnet, wobei Außen- und Innenring 5, 6 am Stützelement 3, das aus Gummi od. dgl. besteht, haften bzw. anvulkanisiert sind.
Es sei angenommen, daß die freien Massenkräfte des Triebwerksblockes im wesentlichen im Bereich der Achse der Kurbelwelle 2 und lotrecht verlaufen. Daher ist das Stützelement 3 beiderseits der durch die Kurbel­ wellenachse A gelegten lotrechten Ebene E durch Nuten 7 in seinem Querschnitt geschwächt, es besitzt also in den durch die Nuten 7 bestimmten Zonen eine verringerte radiale Steifigkeit. Die lotrechte Hauptrichtung der freien Massenkräfte des Triebwerksblockes 1 ergibt sich beispiels­ weise bei Vierzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschinen, wenn eine entsprechende Winkellage der einzelnen Kurbel­ wellenkröpfungen eingehalten wird.

Claims (1)

  1. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Trieb­ werksblock, der aus Zylindern, Zylinderköpfen, Kolben, Pleuelstangen, Kurbelwelle und deren Hauptlagern besteht und mit Hilfe körperschallisolierender Stützelemente in einer mit dem Schwungradgehäuse verbundenen Außenwanne öldicht eingesetzt ist, wobei der Triebwerksblock an seinen Stirnseiten mittels der körperschallisolierenden Stützelemente, die koaxial zur Kurbelwelle angeordnet sind, in der Außenwanne gehalten und am oberen Rand der Außen­ wanne lediglich durch eine Öldichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen, körperschallisolierenden Stützelemente (3) beiderseits der durch die Kurbelwellenachse (A) gelegten, in Hauptrichtung der freien Massenkräfte des Trieb­ werksblockes (1) verlaufenden Ebene (E) eine vorzugsweise durch Querschnittsverminderung verringerte Steifigkeit aufweist.
DE19883815368 1987-05-07 1988-05-05 Hubkolben-brennkraftmaschine Ceased DE3815368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114587A AT389743B (de) 1977-12-07 1987-05-07 Hubkolben-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815368A1 true DE3815368A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=3507575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815368 Ceased DE3815368A1 (de) 1987-05-07 1988-05-05 Hubkolben-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026052C1 (en) * 1990-08-17 1991-08-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Sound insulation for IC engine - consists of soft support elements and controllable rigid coupling units
DE102005028775A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612182A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 List Hans Geraeuscharmer verbrennungsmotor
AT375444B (de) * 1977-12-07 1984-08-10 Steyr Daimler Puch Ag Hubkolben-brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612182A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 List Hans Geraeuscharmer verbrennungsmotor
AT375444B (de) * 1977-12-07 1984-08-10 Steyr Daimler Puch Ag Hubkolben-brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Fachbuch: KÜNTSCHER, Volkmar: Kraftfahrzeug- motoren, Auslegung und Konstruktion, VEB Verlag Technik, Berlin, 1987, S. 147-152 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026052C1 (en) * 1990-08-17 1991-08-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Sound insulation for IC engine - consists of soft support elements and controllable rigid coupling units
DE102005028775A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019304C1 (de)
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE3221968A1 (de) Kolbenverbrennungskraftmaschine
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE2801431C3 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3431966A1 (de) Ausgleichssystem
DE2849860C2 (de) Geräuschgedämmte Brennkraftmaschine
DE3720559C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE3815368A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE19902921C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
EP0044313B1 (de) Kolbenmaschine
AT389743B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE3021692A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3933103A1 (de) Pleuel, insbesondere leichtmetallpleuel
DE3234980A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit massen- bzw. momentausgleich
DE4206899C1 (en) Four-cylinder piston IC engine - has intermediate gear, meshing with one on crankshaft, mounted laterally below crankshaft
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE2126059A1 (de) Kurbelwelle mit Pleuellager fur Hub kolbenmaschinen
DE3615695C2 (de)
DE19905057B4 (de) Brennkraftmaschine
DE3840307A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von massenkraeften und wechselmomenten
DE3842366A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE2113193B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für Hubkolbenmaschinen
DE710263C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection