DE3813233C2 - Glühlampenfassung - Google Patents
GlühlampenfassungInfo
- Publication number
- DE3813233C2 DE3813233C2 DE3813233A DE3813233A DE3813233C2 DE 3813233 C2 DE3813233 C2 DE 3813233C2 DE 3813233 A DE3813233 A DE 3813233A DE 3813233 A DE3813233 A DE 3813233A DE 3813233 C2 DE3813233 C2 DE 3813233C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- incandescent lamp
- lamp holder
- holder according
- socket
- ring plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/22—Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Glühlampenfassung mit den
Merkmalen aus dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw.
7.
Eine derartige Glühlampenfassung ist in DE 29 01 746
B1 beschrieben.
Bei der bekannten Glühlampenfassung besteht die Zugent
lastungseinrichtung darin, daß an der Fassung axial
unverschieblich eine Klemmhülse angeordnet ist, die an
ihrem äußeren Ende offene Längsschlitze aufweist, so daß
elastisch zueinander bewegliche Schenkel entstehen und
über die Klemmhülse ein Klemmrohr geschoben ist, welches
eine sich verjüngende lichte Weite besitzt, so daß bei
vollständig übergeschobenem Klemmrohr die Schenkel der
Klemmhülse nach innen gedrückt sind und auf diese Weise
eine Zugentlastung für das durch die Klemmhülse geführte
Kabel bilden.
In US 4 632 489 ist eine Steckverbindung beschrieben
mit einem zweiteiligen Gehäuse, das an seiner Rückseite
zwei aufeinander zu bewegbare Klemmbacken zur Zugent
lastung für das eingeführte Kabel aufweist.
In US 4 293 178 ist eine Gehäusedurchführung für ein
elektrisches Kabel beschrieben mit einer Zugentlastungs
einrichtung, die mehrere in eine Hülse einschiebbare
Klemmkeile besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühlam
penfassung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
bzw. 7 angegebenen Merkmalen in herstellungstechnisch
einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszubilden,
daß die Isoliertülle die Funktion einer Zugentlastungs
einrichtung übernehmen kann, ohne die Anzahl der Bautei
le zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe in zwei Alternativen von auf
dem gleichen Lösungsgedanken beruhenden Lösungen mit den
Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
oder des Anspruchs 7.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Glühlampenfassung sind in den abhängigen Ansprüchen
beschrieben.
Die in der Regel aus zähelastischem Kunststoff bestehen
de Isoliertülle kleidet das Tragrohr im Bereich der
fassungsseitigen Kabelaustrittsstelle, also im Bereich
vor der anschließenden Elektro-Kabelverzweigung, schüt
zend aus. Die Ringplatte umgibt dort das Tüllenröhrchen
reifartig.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine
Glühlampenfassung von erhöhtem Gebrauchswert erzielt:
Vor allem ist die Zuordnungsstabilität wesentlich ver bessert. Die Klemmstellen sind praktisch belastungsneu tral. Der Hangzug geht voll auf die Fassung. Im folgen den werden anhand der beigefügten Zeichnungen je ein Ausführungsbeispiel für die beiden in den Ansprüchen 1 und 7 angegebenen Lösungen näher erläutert.
Vor allem ist die Zuordnungsstabilität wesentlich ver bessert. Die Klemmstellen sind praktisch belastungsneu tral. Der Hangzug geht voll auf die Fassung. Im folgen den werden anhand der beigefügten Zeichnungen je ein Ausführungsbeispiel für die beiden in den Ansprüchen 1 und 7 angegebenen Lösungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Glühlampenfassung in Seiten
ansicht;
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 etwas vergrößerter Dar
stellung die Isoliertülle in Einzeldarstellung
mit der Zugentlastungseinrichtung gemäß An
spruch 7;
Fig. 3 die Glühlampenfassung nach Fig. 1 im Vertikal
schnitt;
Fig. 4 die Glühlampenfassung nach Fig. 1 in einer An
sicht in die Fassungshöhlung;
Fig. 5 die Glühlampenfassung nach Fig. 1 im Vertikal
schnitt mit einer Zugentlastungseinrichtung
gemäß Anspruch 1;
Fig. 6 die Glühlampenfassung nach Fig. 5 in einer An
sicht in die Fassungshöhle;
Fig. 7 die Isoliertülle der Glühlampenfassung nach
Fig. 5 und 6 in Einzeldarstellung, und zwar in
Seitenansicht.
Die Glühlampenfassung besteht aus einer Schraubhülse 1
zur Aufnahme einer nicht dargestellten Glühlampe und
einem Anschlußdom 2. Im Inneren der Glühlampenfassung
befindet sich ein sogenannter Anschlußstein 3. Letzterer
ist in der Zeichnung nur partiell wiedergegeben. Er
enthält Anschlußklemmen für die blankgeschälten Aderen
den 4 eines zentral über den Anschlußdom 2 zugeführten
Elektro-Anschlußkabels 4.
Das Elektro-Anschlußkabel 4 umfaßt in der Regel zwei
isolierte Adern, welche von einem gemeinsamen Mantel
aus elastischem Material umschlossen sind.
Zur Zuführung des Elektro-Anschlußkabels 4 weist der
Anschlußdom 2 in seiner Decke 5 eine Durchbrechung 6
auf. Letztere ist als Gewindebohrung realisiert.
Die Gewindebohrung nimmt ein entsprechendes Außengewinde
aufweisendes Tragrohr auf. Dessen fassungsinnenseitiges
Stirnende schließt bündig mit der zentral etwas eingezo
genen Deckeninnenseite 5, ab. Zur Sicherung des Tragroh
res 7 am Fassungsdom 2 tritt eine gegen die Deckenober
seite 5′′ desselben geschraubte Kontermutter B.
Das durch das Tragrohr 7 zugeführte Elektro-Anschlußka
bel 4 ist in der Übergangszone zwischen Tragrohr 7 und
Fassung, genauer zwischen Tragrohr 7 und Anschlußdom 2
zusätzlich von einer vom Inneren der Glühlampenfassung
her in das Tragrohr 7 eingesteckten Isoliertülle 9
schützend umgeben. Der einsteckende Abschnitt der Iso
liertülle 9 ist in Form eines Röhrchens gestaltet. Seine
Einstecklänge entspricht etwa der axialen Abmessung der
Schraubhülse 1. Der Röhrchenquerschnitt ist wie der des
konzentrisch umschließenden Tragrohrs 7, durchgehend
kreisrund.
Fassungsinnenseitig schließt das Röhrchen mit einer ihm
gleich angeformten Ringplatte 10 ab. Letztere greift
über den fassungsinnenseitigen Rand der Durchbrechung 6
und stützt sich so einschubbegrenzend an der Deckenseite
5 des Anschlußdomes 2 ab.
Außer der isolatorischen Funktion der Isoliertülle 9 übt
sie zugleich die eines Zugentlastungselementes E für das
am Anschlußstein 3 angeklemmte Elektro-Anschlußkabel 4
aus. Dazu wird das Elektro-Anschlußkabel 4 gegen den als
Widerlager wirkenden Fassungskörper gedrückt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-4 sieht dies
so aus, daß vom Randbereich der Isoliertüllen-Ringplatte
(10) zwei diametral einander gegenüberliegende, gegen
einander klappbare Klemmbacken 11 ausgehen. Letztere
stehen über Filmscharniere 12 mit der Ringplatte 10 in
Körperverbund. Das freie Stirnende 11′ der Klemmbacke
ist quer zur Klappebene (vergl. Pfeil x in Fig. 2)
verzahnt. In gegeneinandergerichteter, also inverser
Klapplage ist der lichte Abstand zwischen den Stirnenden
11′ kleiner als der Durchmesser des Elektro-Anschlußka
bels 4 beträgt, was den Klemmeffekt erklärt.
In Klemmstellung stützt sich die dem Stirnende 11′
abgewandte Schulter 11′′ an einer korrespondierenden
Gegenfläche der Innenwand des Anschlußdomes 2 ab. Das
entlastet die Filmscharniere 12 und trägt zur Richtungs
halterung der Klemmbacken 11 bei. Sie befinden sich
sowohl in Gebrauchslage (Fig. 3) als auch in Entfor
mungsstellung (vergl. Fig. 2) etwa in senkrechter Aus
richtung zur Längsmittelachse y-y der Glühlampenfassung
bzw. der Röhrchenausrichtung zur Ringplatte 10. Der
Klappwinkel beträgt folglich ca. 180 Grad.
Die Filmscharniere 12 liegen im Bereich leicht erhöhter
Ringplatten-Abschnitte der ansonsten planen Unterseite
der Ringplatte 10. Hieraus ergibt sich eine die Klemm
stellung selbst sichernde Übertotpunktlage der Klemm
backen 11.
Eine weitere Form der Lagesicherung der Klemmbacken 11
erreicht man durch die Klemmbackenbewegung blockierende
Stützleisten 13. Diese sind dem Rücken 11′′′ der Klemm
backen 11 gleich angeformt. Ihr in Wirkungsstellung in
Richtung des Anschlußsteines 3 weisendes Kopfende liegt
an letzterem an. Alternativ können solche Stützleisten
auch in Form von domwärts weisenden Vorsprüngen 3′ des
Anschlußsteins 3 gebildet sein (Fig. 5).
Um ein Verdrehen der Ringplatte 10 relativ zum im Grunde
rotationssymmetrisch aufgebauten Fassungskörper zu
unterbinden, wird eine Drehsicherung angewandt. Diese
besteht aus mindestens einer ringplattenseitigen Randni
sche 14. In letztere ragt querschnittsausfüllend ein
radial einwärts gerichteter Vorsprung 15. Diesbezüglich
handelt es sich um eine Anformung, welche der Innenwand
des Anschlußdomes 2 entspringt und zugleich je einen
axial frei vorragenden Rasthaken 16 ausgebildet, welcher
mit randseitigen Gegenrastmitteln der Schraubhülse 1
zusammenwirkt zwecks Kupplung beider Teile.
Das Zugentlastungselement E nach dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 5-7 basiert ebenfalls auf Klemmkraft und
ist auch hier integraler Bestandteil der Isoliertülle 9.
Zum Einsatz kommt konkret ein Klemmkeil 17.
Der Klemmkeil 17 ist vom fassungsseitigen Ende des
Tragrohrs 7 her in den lichten Spalt Sp zwischen der
Isoliertüllenröhrchen-Innenwandung 9′ und der Mantel
fläche des Elektro-Anschlußkabels 4 eingedrückt. Diese
Verbindung ist schlupfsicher. Der spitze Keilwinkel
liegt im Bereich der Selbstsperrung.
Mindestens die der Mantelfläche des Elektro-Anschlußka
bels 4 zugewandte Keilfläche oder -flanke besitzt eine
quer zur Einsteckrichtung liegende Rippung. Es handelt
sich hier um eine Sägezahnstruktur 17′ mit einer zu
Widerhaken führenden Zahnausrichtung, also einlaufseitig
flachen Zahnflanken und anschließenden Steilflanken.
Zur besseren Handhabung des relativ kleinen Klemmkeils
17 setzt dieser sich in einen vom Keilkopf ausgehenden,
etwa 10 Grad abgewinkelten Stützausleger 18 fort. Seine
Länge entspricht etwa der des Keilkörpers. Er ist
brückenförmig gestaltet, was ihm eine gewisse Flexibili
tät verleiht. Sein am freien Ende liegender Brückenpfei
ler stützt sich an der fassungsinnenseitigen planen
Fläche der hier tellerförmig gestalteten Ringplatte 10
ab. Der Stützausleger 18 kragt in der der verzahnten
Keilfläche abgewandten Richtung über.
Vom freien Ende des Stützauslegers 18 geht ein Bändchen
19 aus. Letzteres hält den Klemmkeil 17 unverlierbar an
der Isoliertülle 9 fest. Es geht vom Rand der Isolier
tüllen-Ringplatte 10 aus, in welcher es wurzelt, also
spritztechnisch angebunden ist.
Wie aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich, ist der Randbe
reich der Ringplatte 10 in Richtung der Deckel 5 des
Anschlußdomes 2 rotationssymmetrisch hochgezogen und
umfaßt mit seiner so gebildeten Ringnut 20 formpassend
die zentrale Einziehung der Decke 5.
Die Keilwirkung wird von der das Röhrchen der Isolier
tülle 9 reifartig umschließenden Ringplatte 10 schadfrei
aufgenommen. Eine externe Abstützung bietet schließlich
das in der Regel metallene Tragrohr 7.
Bezugszeichenliste
1 Schraubhülse (Mantel)
2 Anschlußdom (Kappe)
3 Anschlußstein
3′ domwärtskreisende Vorsprünge im Anschlußstein 3
4 Anschlußkabel
4′ Ader
5 obere Decke in der Kappe
5′ Decken-Innenseite in der Kappe
5′′ Decken-Oberseite in der Kappe
6 Durchbruch in der Kappendecke
7 Tragrohr
8 Kontermutter
9 Isoliertülle (Hüllen-Rohr)
9′ Isoliertüllenröhrchen Innenwandung
10 Ringplatte
11 Klemmbacken
11′ Stirnende der Klemmbacke
11′′ abgewandte Schulter der Klemmbacke
11′′′ Klemmbackenrücken
12 Filmscharnier
13 Stützleisten
14 Randnische
15 Vorsprung
16 Rasthaken an der Klappe
17 Klemmkeil
17′ Verzahnung
18 Stützausleger
19 Verbindungsbändchen zwischen Stützausl. und Isoliertülle
20 Ringnut in Isoliertülle
2 Anschlußdom (Kappe)
3 Anschlußstein
3′ domwärtskreisende Vorsprünge im Anschlußstein 3
4 Anschlußkabel
4′ Ader
5 obere Decke in der Kappe
5′ Decken-Innenseite in der Kappe
5′′ Decken-Oberseite in der Kappe
6 Durchbruch in der Kappendecke
7 Tragrohr
8 Kontermutter
9 Isoliertülle (Hüllen-Rohr)
9′ Isoliertüllenröhrchen Innenwandung
10 Ringplatte
11 Klemmbacken
11′ Stirnende der Klemmbacke
11′′ abgewandte Schulter der Klemmbacke
11′′′ Klemmbackenrücken
12 Filmscharnier
13 Stützleisten
14 Randnische
15 Vorsprung
16 Rasthaken an der Klappe
17 Klemmkeil
17′ Verzahnung
18 Stützausleger
19 Verbindungsbändchen zwischen Stützausl. und Isoliertülle
20 Ringnut in Isoliertülle
Claims (13)
1. Glühlampenfassung, bestehend aus Schraubhülse (1),
Anschlußstein (3) und Anschlußdom (2), durch dessen
deckenseitige Durchbrechung (6) das mit dem Anschluß
stein (3) verbindbare, in einem die Fassung haltenden
Tragrohr (7) geführte Elektro-Anschlußkabel (4) hin
durchtritt, welches Elektro-Anschlußkabel (4) in der
Übergangszone zwischen Fassung und Tragrohr (7) von
einer rohrkonzentrisch eingelagerten Isoliertülle (9)
schützend umgeben ist, die am Rand der Durchbrechung (6)
abgestützt und Teil einer Zugentlastungseinrichtung für
das Elektro-Anschlußkabel (4) ist, dadurch gekennzeich
net, daß die vom Inneren der Fassung her in das Tragrohr
(7) eingesteckte Isoliertülle am fassungsinnenseitigen
Ende eine angeformte, sich über den Rand der Durch
brechung (6) einschubbegrenzend abstützende Ringplatte
(10) aufweist und die Zugentlastungseinrichtung einen
Klemmkeil (17) aufweist, welcher vom fassungsinnenseiti
gen Ende des Tragrohrs (9) her in den Spalt (Sp) zwi
schen der Innenwand der Isoliertülle (9) und der Mantel
fläche des Elektro-Anschlußkabels (4) schlupfsichernd
eindrückbar ist.
2. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Klemmkeil (17) über ein Bändchen (19)
am Rand der Isoliertüllen-Ringplatte (10) materialein
heitlich angebunden ist.
3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Keilwinkel im Bereich der
Selbstsperrung liegt.
4. Glühlampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Mantel
fläche des Elektro-Anschluß-Kabels (4) zugewandte Keil
fläche widerhakenartig querverzahnt ist.
5. Glühlampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch eine Sägezahnstruktur (17′).
6. Glühlampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkopf in einen
brückenförmigen Stützausleger (18) übergeht, der im
rechten Winkel abgewinkelt an das Bändchen anschließt.
7. Glühlampenfassung, bestehend aus Schraubhülse (1),
Anschlußstein (3) und Anschlußdom (2), durch dessen
deckenseitige Durchbrechung (6) das mit dem Anschluß
stein (3) verbindbare, in einem die Fassung haltenden
Tragrohr (7) geführte Elektro-Anschlußkabel (4) hin
durchtritt, welches Elektro-Anschlußkabel (4) in der
Übergangszone zwischen Fassung und Tragrohr (7) von
einer rohrkonzentrisch eingelagerten Isoliertülle (9)
schützend umgeben ist, die am Rand der Durchbrechung (6)
abgestützt und Teil einer Zugentlastungseinrichtung für
das Elektro-Anschlußkabel (4) ist, dadurch gekennzeich
net, daß die vom Inneren der Fassung her in das Tragrohr
(7) eingesteckte Isoliertülle (9) am fassungsinnenseiti
gen Ende eine angeformte, sich über den Rand der Durch
brechung einschubgrenzend abstützende Ringplatte (10)
aufweist und die Zugentlastungseinrichtung vom Randbe
reich der Ringplatte (10) ausgehende, invers zueinander
klappbare, das Elektro-Anschlußkabel (4) fassende Klemm
backen (11) aufweist.
8. Glühlampenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Klappwinkel jeder Klemmbacke (11) ca.
180° beträgt.
9. Glühlampenfassung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (11) je über ein
Filmscharnier (12) an der Ringplatte (10) angebunden
sind, welches an klappseitig leicht erhöhten Ringplat
ten-Abschnitten ausgebildet ist.
10. Glühlampenfassung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehsicherung der
Ringplatte (10).
11. Glühlampenfassung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Drehsicherung von mindestens einer
Randnische (14) der Ringplatte (10) gebildet ist, welche
Randnische (14) einen radial einwärts gerichteten Vor
sprung (15) an der Innenwand des Anschlußdomes (2)
formschlüssig aufnimmt.
12. Glühlampenfassung nach einem der Ansprüche 7 bis
11, gekennzeichnet durch die Klemmbacken (11) in ihrer
Wirkungsstellung sichernde Stützleisten (13).
13. Glühlampenfassung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stützleisten (13) dem Klemmbacken-
Rücken (11′′′) angeformt und vom Anschlußstein (3) unter
fangen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813233A DE3813233C2 (de) | 1987-04-24 | 1988-04-20 | Glühlampenfassung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8706108 | 1987-04-24 | ||
DE3813233A DE3813233C2 (de) | 1987-04-24 | 1988-04-20 | Glühlampenfassung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813233A1 DE3813233A1 (de) | 1988-12-15 |
DE3813233C2 true DE3813233C2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=6807470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3813233A Expired - Lifetime DE3813233C2 (de) | 1987-04-24 | 1988-04-20 | Glühlampenfassung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3813233C2 (de) |
IT (1) | IT213765Z2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE465989B (sv) * | 1990-04-03 | 1991-11-25 | Artilux Ab | Sladdavlastare vid en lamphaallare |
DE69408788T2 (de) * | 1993-09-22 | 1998-07-02 | Whitaker Corp | Elektrische Verbindung für zweiadrigen leitende Elastomerleiste |
DE19535206C1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-04-03 | Vollmann Gmbh & Co Kg Otto | Lampenfassung mit Schutzkappe und Zugentlastung |
EP0790459B1 (de) * | 1996-02-19 | 2003-05-02 | ARDITI S.p.A. | Kabelklemme für Lampenfassungen mit einem Halter in Form eines Rohres oder Stange für einen sehr leichten Zusammenbau |
DE29607172U1 (de) * | 1996-04-22 | 1996-06-13 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Zugentlastung |
IT243709Y1 (it) * | 1998-01-08 | 2002-03-06 | Vlm Spa | Portalampada a bloccaggio rapido del cavo |
IT250199Y1 (it) * | 2000-10-20 | 2003-07-24 | Arditi Spa | Portalampada con bloccaggio rapido del cavo di alimentazione elettrica |
US6808292B2 (en) | 2003-01-13 | 2004-10-26 | Bun Wong | Lamp holder |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901746C2 (de) * | 1979-01-17 | 1980-12-18 | Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid | Lampenfassung |
US4293178A (en) * | 1979-08-03 | 1981-10-06 | Hop Lee | Coupling for an electric cable |
US4632489A (en) * | 1985-11-27 | 1986-12-30 | Custom Cable Assemblies, Inc. | Hood for electronic cable connector |
-
1988
- 1988-04-20 DE DE3813233A patent/DE3813233C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-22 IT IT8821116U patent/IT213765Z2/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT213765Z2 (it) | 1990-02-16 |
DE3813233A1 (de) | 1988-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19608675C2 (de) | Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung | |
DE19515822C1 (de) | Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse | |
EP1922793B1 (de) | Bausatz oder set umfassend wenigstens zwei unterschiedlich bemessene typen von kabelverschraubungen | |
DE1801189A1 (de) | Koaxialkabelanschluss | |
WO1994010723A1 (de) | Geschirmter stecker mit kabelanschluss | |
DE3813233C2 (de) | Glühlampenfassung | |
DE3514010C1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3032718A1 (de) | Anschlussklemme fuer einen batteriepol | |
DE19848289A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils | |
DE8137617U1 (de) | Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt | |
DE3524105C2 (de) | ||
DE4432302C2 (de) | In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung | |
DE3937278C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Auslaufrohres an einem Kunststoffkanister | |
DE2739720A1 (de) | Elektrisches verbindungselement | |
DE69502303T2 (de) | Mineralisolierter Kabelendverschluss | |
DE3245136A1 (de) | Klemmvorrichtung zum verbinden von draehten und dergl. | |
DE4022678C2 (de) | Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder | |
DE69315328T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE29512658U1 (de) | Mehrfachfassungsarmatur | |
DE20114120U1 (de) | Zugentlastungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel | |
DE29606527U1 (de) | Dekorative Lampenanordnung | |
DE8112065U1 (de) | Aufsteckbarer verschluss fuer ein ende eines dispenserschlauches | |
DE3940754A1 (de) | Sicherungsgehaeuse | |
DE1961582U (de) | Geraeteeinsatz zum loesbaren befestigen in einer installationsdose. | |
DE20021307U1 (de) | Elektrische Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VLM GMBH, 27432 EBERSDORF, DE |