DE3812922A1 - Vorrichtung zur verbindung eines fluessigkristall-anzeigeelementes mit einem biegsamen kabel - Google Patents
Vorrichtung zur verbindung eines fluessigkristall-anzeigeelementes mit einem biegsamen kabelInfo
- Publication number
- DE3812922A1 DE3812922A1 DE19883812922 DE3812922A DE3812922A1 DE 3812922 A1 DE3812922 A1 DE 3812922A1 DE 19883812922 DE19883812922 DE 19883812922 DE 3812922 A DE3812922 A DE 3812922A DE 3812922 A1 DE3812922 A1 DE 3812922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- crystal display
- over
- liquid crystal
- display element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
- G02F1/13452—Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/62—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
- H05K3/361—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
- H05K3/363—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09063—Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10954—Other details of electrical connections
- H05K2201/10977—Encapsulated connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/284—Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung
eines Flüssigkristall-Anzeigeelementes mit einem
biegsamen Kabel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist eine Ausführungsform gemäß Fig. 4, 5, 6 bekannt,
wobei Fig. 4 eine Draufsicht auf ein flexibles flaches
Kabel und eine Flüssigkristallanzeige vor der Verbindung,
Fig. 5 eine schematische auseinandergezogene Darstellung
dieser Bauteile ist um die Arbeitsschritte zur Verbindung
der Flüssigkristallanzeige und des Kabels darzustellen und
ferner Fig. 6 eine Flüssigkristallanzeige und ein Kabel,
fest miteinander verbunden zeigt.
Eine bekannte Flüssigkristallanzeige 1 hat ein unteres 2
bzw. oberes 3 Glasträgerplättchen wobei ein Flüssig
kristall (nicht dargestellt) zwischen den Glasträger
plättchen 2, 3 sich befindet; es ist ferner eine Polarisa
tionsplatte 4 vorhanden. Transparente Elektroden, die z.B.
aus handelsüblichen ITO-Filmen odgl. bestehen, sind
zwischen den jeweiligen inneren Flächen der Glasträger
plättchen 2 bzw. 3 in Mustern vorhanden, die den anzuzei
genden Symbolen 5 entsprechen. Die Anschlußelektroden 6, um
die Flüssigkristallanzeige 1 an ein äusseres Gerät zu
verbinden, erstrecken sich über die Fläche an einem Ende
des unteren Glasträgerplättchens 3. Die Anschlußelektroden 6
sind aus gleichem Werkstoff ausgebildet wie die
transparenten Elektroden auf den Glasträgerplättchen 2
und 3 und sind mit den transparenten Elektroden jeweils
verbunden. Es sind Silberschichten 7, Fig. 5, über der
jeweiligen Anschlußelektrode 6 ausgebildet, indem eine
Silberpaste an die Anschlußelektrode 6 durch ein Druck
verfahren aufgebracht sind. Die Silberschichten 7 sind
jeweils mit einer Lötschicht 8 überzogen. Ein biegsames
flaches Kabel 9 (nachfolgend Kabel genannt) besteht aus
einem Basisfilm 10, z.B. aus Polyimid, aus Verbindungs
elektroden 11 die über dem Basisfilm 10 dadurch ausgebildet
sind, indem eine dünne Kupferschicht geätzt wird und aus
einer Isloationsschicht 12 als Schutzschicht. Teile der
Verbindungselektroden 11, die sich zum freien Ende des
Basisfilmes 10 erstrecken, sind freigelegt und jeweils
mit der Lötschicht 8 überzogen.
Um die Flüssigkristallanzeige 1 und das Kabel 9 zu
verbinden,wird das freie Ende des Kabels 9 über das
untere Glasträgerplättchen 3 gelegt, wobei jeweils die
Verbindungselektroden 11 auf den zugehörigen Anschluß
elektroden 6 der Flüssigkristallanzeige 1 einer
Erwärmung von z.B. 250°C und Druck auf die Lötschichten 8
für eine vorbestimmte Zeit, z.B. während drei Sekunden,
ausgesetzt sind. Zu diesem Zweck wird das Heizelement 7
erregt, so daß die zugehörigen Lötschichten 8 so
miteinander verlötet werden, daß die Anschlußelektroden 6
und die zugehörigen Verbindungselektroden 11 verlötet
sind; dann wird ein Harz 13, welches unter Einwirkung von
Ultraviolettstrahlung (UV) aushärten kann, der oberen
Fläche des Kabels 9, der endseitigen Fläche des oberen
Glasträgerplättchens 2, der unteren Fläche des Kabels 9
und der endseitigen Fläche des unteren Glasträgerplätt
chens 3, wie aus Fig. 6 erkennbar, zugeführt, um die
Flüssigkristallanzeige 1 und das Kabel 9 fest miteinander
zu verbinden.
Hierbei tritt folgender Nachteil auf: Wenn jeweils die
obere bzw. untere Fläche des Kabels 9 zu den endseitigen
Bereichen der Flächen des oberen Glasträgerplättchens 2
bzw. unteren Glasträgerplättchens 3 mit Hilfe des
Harzes 13 befestigt werden, ist es notwendig, den Harz 13
einmal an einer Oberfläche des Kabels 9 in dem Ofen
auszuhärten, während das Harz 13,der auf der anderen
Fläche des Kabels erst aufgebracht wird, nachdem ein
anderer Teil des Harzes 13, der auf die erste Fläche
des Kabels 9 aufgebracht wurde, schon ausgehärtet ist;
und erst danach kann der Anteil des Harzes 13, der auf
der zweiten Fläche aufgebracht wurde, und nicht früher,
im Ofen ausgehärtet werden: Dies erfordert relativ viel
Zeit, verringert die Effizienz und die Kosten der
Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Vorrichtung eingangs genannter Art, die Effizienz der
Herstellung der zugehörigen Verbindung eines Flüssig
kristallanzeigeelementes mit seinem biegsamen Kabel zeitlich
und verfahrensmäßig zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch im Kennzeichen
des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
Hieraus sind die Vorteile erkennbar: Da die durchgehenden
Öffnungen bzw. Löcher, die es gestatten, daß das Harz
durch sie verfliesst, in einem Bereich des biegsamen
flachen Kabels zwischen den verbindenden Elektroden
vorhanden sind, so daß sie sich quer zu dem Ende des
unteren Glasträgerplättchens der Flüssigkristallanzeige
erstrecken, wird vorteilhaft erreicht, daß das auf die
obere Fläche des Kabels aufgebrachte Harz über den
endseitigen Bereich der Oberfläche des oberen Glasträger
plättchens ausbreitet bzw. dort verfliesst, es verfliesst
aber auch über einen Teil der oberen Fläche des unteren
Glasträgerplättchens und der oberen Fläche des Kabels als
auch durch die Öffnungen an der Rückseite des Kabels;
das Harz breitet sich somit über den endseitigen Bereich
der Oberfläche des unteren Glasträgerplättchens und der
unteren Fläche des Kabels aus. Das Harz, das sich über
diese Oberflächen ausbreitet, wird in einem Ofen zur
Erstarrung gebracht, so daß die verbindende Vorrichtung
zwischen der Flüssigkristallanzeige und dem Kabel fest
und betriebssicher wird.
Auch ist erkennbar, daß man das Harz lediglich einmal nur
auf die obere Oberfläche des Kabels aufbringen muß, um
die oberen und unteren Flächen des Kabels fest mit dem
oberen und unteren Glasträgerplättchen der Flüssig
kristallanzeige durch das Harz zu verbinden: Hierdurch
wird die Effektivität in der serienweisen Herstellung in
einer Arbeitslinie wesentlich verbessert.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es
zeigt:
Fig. 1, teilweise abgebrochen, eine Draufsicht auf
das biegsame flache Kabel.
Fig. 2, teilweise abgebrochen, eine Ansicht der
Flüssigkristallanzeige und des Kabels gemäß
Fig. 1, wenn letzteres auf das freigelegte Ende
des unteren Glasträgerplättchens der Flüssig
kristallanzeige ausgesetzt ist und
Fig. 3, teilweise abgebrochen, eine Seitenansicht
der Flüssigkristallanzeige und des Kabels gemäß
Fig. 1, die durch Harz miteinander verbunden sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 entsprechenden
die Bezugsziffern denjenigen gemäß Fig. 4-6, wenn nicht
ausdrücklich anders angegeben, so daß in der zugehörigen
gekürzten Beschreibung ein Teil entsprechender Bauteile
und Bezugsziffern nicht wiederholt wird. Insbesondere
entsprechen die Lötmittel, um die Verbindungselektroden
11, die im Kabel 9 ausgeformt sind, und die Anschluß
elektroden 6, die in dem unteren Glasträgerplättchen 3
der Flüssigkristallanzeige 1 ausgeformt sind, den Mitteln
gemäß Fig. 5, wie vorstehend angegeben.
Durchgehende Öffnungen 14 sind im Kabel 9 zwischen den
Verbindungselektroden 11 derart ausgeformt, daß sie sich
quer zum Endstück 15 des unteren Glasträgerplättchens 3
dann erstrecken, wenn das Kabel 9 an seinen Ort auf dem
unteren Glasträgerplättchen 3 angebracht wird, wie aus
Fig. 2 erkennbar, was einen der wesentlichen Teile der
Erfindung ausmacht. Wenn z.B. der Abstand a zwischen den
Verbindungselektroden 11 des Kabels 9 1,0 mm beträgt,
werden durchgehende Öffnungen 14 von b=1,5 mm Länge und
von c=0,3 mm Breite ausgebildet, mit einem Abstand d von
3,0 mm im Kabel 9. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis
mit den Bezeichnungen:
m
Länge des Teilbereiches jeder Öffnung 14 der
sich über den endseitigen Teil des unteren Glasträgerplättchens
3 von dem Endstück 15 des letzteren erstreckt
n
Länge jeder Öffnung 14, die sich außerhalb des
unteren Glasträgerplättchens 3 von dem Endstück 15 des
letzteren erstreckt,
der Größenordnung nach 2 : 1.
Wenn der Abstand d der durchgehenden Öffnungen 14 ausser
ordentlich klein gemacht wird, verringert sich die
Festigkeit des Kabels 9 entsprechend auf einen unzulässigen
Wert, und deshalb ist vorzugsweise der Abstand d von 3mm
ein Vorzugswert. Das Verhältnis 2:1 bei dem Verhältnis m:n
sichert vorteilhaft die Anordnung der durchgehenden
Öffnungen 14 quer zu dem Endstück 15 des unteren Glas
trägerplättchens 3 sogar dann, wenn das Kabel aus der
richtigen Position herausversetzt wird, wenn das Löten
der Verbindungselektroden 11 des Kabels und der zugehörigen
Anschlußelektroden 6 der Flüssigkristallanzeige 1 erfolgt.
Um die Flüssigkristallanzeige 1 und das Kabel 9 zu
verbinden, werden die Verbindungselektroden 11 und die
Anschlußelektroden 6 verlötet, dann wird das Harz 13
einer UV-Strahlung in Richtung der oberen Fläche des
Kabels 9 ausgesetzt, danach verfliesst das Harz 13 über
die obere Fläche des Kabels 9, die endseitige Oberfläche
des oberen Glasträgerplättchens 2 und einen Teil der oberen
Fläche des unteren Glasträgerplättchens 3, fliesst
weiter durch die Öffnungen 14 zur Rückseite des Kabels 9
und breitet sich über einen Teilbereich 16 der unteren
Oberfläche des Kabels 9 und der endseitigen Oberfläche
des unteren Glasträgerplättchens 3 aus. Danach lässt man
den Harz 13 sich aushärten oder unterwirft ihn einem
Härtungsverfahren, geeignet für das UV-behandelte Harz
mit der Folge, daß das Kabel 9 und die Flüssigkristall
anzeige 1 fest durch das Harz 13 verbunden sind.
Bei einem Einzelfall ist es möglich, kein durch UV-
Einwirkung aushärtbares Harz zu verwenden, aber ein
anderes aber noch geeignetes Harz, um die Baueinheiten 1
und 9 fest miteinander zu verbinden. Weitere Änderungen
hinsichtlich der Werkstoffe, Abmessungen und Arbeits
schritte liegen im Rahmen der Erfindung.
Unter dem Ausdruck Glasträgerplättchen werden auch ent
sprechend dünne Folien oder schichtartigen Glasbauteile
oder solche aus glasiger Substanz ausdrücklich miterfasst.
Claims (1)
- Vorrichtung zur Verbindung eines Flüssigkristall- Anzeigeelementes mit einem flachen biegsamen Kabel, indem über dem unteren Glasträgerplättchen des Flüssigkristall-Anzeigeelementes vorhandenen Enden der Elektrode verlötet werden, um das Flüssigkristall- Anzeigeelement elektrisch mit einem äusseren Gerät zu verbinden, wobei jeweils die auf dem Kabel vorhandenen Elektroden verbunden werden sowie die Anschlußstelle zwischen dem Flüssigkristall-Anzeigelement und dem Kabel durch einen Harzwerkstoff verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungselektroden (11) in dem Kabel (9) durchgehende Öffnungen (14) ausgeformt sind derart, daß sie sich quer zu dem freien Ende (15) des unteren Glasträgerplättchens (3) erstrecken wenn das freie Ende (15) des Kabels (9) auf dem unteren Glasträger plättchen (3) positioniert wird, so daß für den, der oberen Fläche des Kabels (9) zugeführten Harzwerkstoff Durchflussöffnungen zur unteren Fläche des Kabels gebildet sind, die jeweiligen Anschlußelektroden (6) des Flüssigkristall-Anzeigeelementes (1) und den zugehörigen Verbindungselektroden (11) des Kabels (9) verlötet sind sowie der der oberen Fläche des Kabels (9) zugeführte durch die Öffnungen (14) des Kabels durchfliessbare Harzwerkstoff (13) auch über den unteren Teil der unteren Fläche des Kabels (9) nahe dem freien Endstück (15) des unteren Glasträgerplattchens (3) als auch über das untere Endstück (15) dieses Glasträgerplättchens als Überzug oder Schicht ausgebreitet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62090709A JP2727507B2 (ja) | 1986-04-15 | 1987-04-15 | 永久磁石およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3812922A1 true DE3812922A1 (de) | 1988-12-29 |
DE3812922C2 DE3812922C2 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=14006055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883812922 Granted DE3812922A1 (de) | 1987-04-15 | 1988-04-18 | Vorrichtung zur verbindung eines fluessigkristall-anzeigeelementes mit einem biegsamen kabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3812922A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017045860A1 (de) * | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul und verfahren zur herstellung einer solchen elektronischen baugruppe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510186C2 (de) * | 1995-03-21 | 2003-12-24 | Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh | Verfahren zum Anschluß eines flexiblen Verbindungselements an ein Substrat |
DE10111389A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-12 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verbund aus flächigen Leiterelementen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4640581A (en) * | 1983-12-28 | 1987-02-03 | Alps Electric Co., Ltd. | Flexible printed circuit board for a display device |
-
1988
- 1988-04-18 DE DE19883812922 patent/DE3812922A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4640581A (en) * | 1983-12-28 | 1987-02-03 | Alps Electric Co., Ltd. | Flexible printed circuit board for a display device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017045860A1 (de) * | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul und verfahren zur herstellung einer solchen elektronischen baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3812922C2 (de) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4304900C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige | |
DE2660098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrziffrigen Flüssigkristall-Sichtanzeigeeinrichtungen | |
DE69203089T2 (de) | Anordnung für die oberflächenmontage von vorrichtungen mit leitfähigen klebstoff-verbindungen. | |
DE2817286C2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Distanzgliedern auf Hybrid-Schaltungen | |
DE2852753C3 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte und Schablone zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69216658T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung elektrischer Bauelemente | |
DE3937996A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen | |
DE2363833C2 (de) | Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Vielzahl von mit streifenförmigen Leitern (beamlead) kontaktierten Halbleiterchips mit jeweils einem äußeren Leiterrahmen | |
DE3020477A1 (de) | Heiss-siebdruckmaschine und verfahren zur siebherstellung | |
DE69015854T2 (de) | Anordnung von Halbleiterbauelementen und Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Halbleiterbauelementen. | |
EP0292813A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Umleimteilen mit den Stirnseiten plattenförmiger Werkstücke | |
DE102007058497A1 (de) | Laminierte mehrschichtige Leiterplatte | |
DE2855838A1 (de) | Traegerstreifen fuer runde anschlussstifte und verfahren zur herstellung von traegerstreifen | |
EP0218832A1 (de) | Bauelement für die Oberflächenmontage und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements für die Oberflächenmontage | |
DE3812922A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines fluessigkristall-anzeigeelementes mit einem biegsamen kabel | |
DE3212295A1 (de) | Verfahren zum verbinden zweier flaechen von platten | |
DE4210630C2 (de) | Elektrodenherstellungsgerät | |
DE2536711C3 (de) | Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden | |
DE3941917A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektroden an einem elektronischen bauelement | |
DE1564770C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen | |
DE10117873A1 (de) | Transport- und Befestigungsvorrichtung für Substrate | |
DE10050797A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Folienkabelenden mit anisotropen Leitklebern | |
DE2723851C2 (de) | Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung | |
DE3400084C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung und zum Transport von Platten für die Herstellung von Leiterplatten | |
DD158076A1 (de) | Verfahren zum kleben von halbleiterchips auf traegerkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |