DE1564770C3 - Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen - Google Patents
Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von HalbleiteranordnungenInfo
- Publication number
- DE1564770C3 DE1564770C3 DE1564770A DES0107254A DE1564770C3 DE 1564770 C3 DE1564770 C3 DE 1564770C3 DE 1564770 A DE1564770 A DE 1564770A DE S0107254 A DES0107254 A DE S0107254A DE 1564770 C3 DE1564770 C3 DE 1564770C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier strip
- semiconductor
- solder
- warts
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 14
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 2
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 14
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- GSJBKPNSLRKRNR-UHFFFAOYSA-N $l^{2}-stannanylidenetin Chemical compound [Sn].[Sn] GSJBKPNSLRKRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4821—Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/52—Mounting semiconductor bodies in containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/051—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
- Y10T29/49171—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
Description
Das Hauptpatent 15 64 720.8 bezieht sich auf ein Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl
von mit Endkontaktkörpern versehenen Halbleiteranordnungen, bei dem Halbleiterkörper mittels einer
Ausnehmungen aufweisenden Lötform unter Einhaltung vorbestimmter gegenseitiger Abstände auf einen
metallischen Trägerstreifen aufgebracht werden, bei dem dann die Halbleiterelemente mit Endkontaktkörpern
und dem'Trägerstreifen verlötet werden und bei dem der Trägerstreifen nach einer gemeinsamen
Behandlung aller mit dem Trägerstreifen verbundenen Halbleiteranordnungen zwischen den Sitzen der Halbleiterkörper
zertrennt wird.
Dadurch läßt sich die Fertigung wesentlich rationalisieren,
insbesondere wenn mit einem Lot beschichtete Trägerstreifen und Endkontaktkörper verwendet werden.
Entscheidend ist dabei der Umstand, daß auf diese Weise sehr viele Halbleiterkörper gleichzeitig demselben
Behandlungsschritt unterworfen werden und ohne zusätzliche Um- oder Einrichtungen einer folgenden
Bearbeitungsstation zugeführt werden können. So kann man die Einheit nach dem Verlöten als Ganzes ätzen
und darauf sofort mit einer Lackschutzschicht überziehen. Schließlich wird die Einheit nach Durchführung der
gemeinsamen Behandlungsschritte zwischen den Sitzen der einzelnen Halbleitereiemente zertrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß Hauptpatent so weiterzubilden, daß eine wesentliche Einsparung an Zeit und Werkzeug erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß Hauptpatent so weiterzubilden, daß eine wesentliche Einsparung an Zeit und Werkzeug erreicht wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in den ίο Trägerstreifen zahlreiche Warzen geschnitten werden,
die als Sitze für die Halbleiterkörper dienen, und daß die Warzen nach der gemeinsamen Behandlung einzeln
nacheinander oder gleichzeitig vollständig aus dem Trägerstreifen herausgedrückt werden,
is Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß zum Zusammensetzen der Einzelteile auf dem Trägerstreifen äußerst einfach gebaute Werkzeuge verwendet werden können. Diese können
is Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß zum Zusammensetzen der Einzelteile auf dem Trägerstreifen äußerst einfach gebaute Werkzeuge verwendet werden können. Diese können
• 20 gleichzeitig auch als Lötform dienen.
Sehr vorteilhaft wirkt sich das neue Verfahren auf das Aufbringen der Lackschutzschicht auf, die ja die
äußeren Seiten der beiden metallischen Elektroden des s Halbleiterelementes nicht benetzen soll, weil dadurch \
nachfolgende Lötvorgänge beeinträchtigt würden. Die eine Seite der einen Elektrode wird durch die Rückseite
des Trägerstreifens gebildet, die ja zwangsläufig frei von Lack bleibt, wenn dieser Lack lediglich auf derjenigen
Seite des Trägerstreifens aufgebracht wird, auf der sich die Halbleiterelemente auf den einzelnen Warzen
befinden. Die äußere Seite der anderen Elektrode bleibt dabei ebenfalls frei von Lack, der von dem Trägerstreifen
durch Oberflächenkräfte lediglich an den Halbleiterkörper an die untere und seitliche Begrenzung der
Elektrode herangezogen wird. Zusätzlich kann man noch der oberen Elektrode einen etwas größeren
Durchmesser als dem Halbleiterkörper geben.
Nach dem Aushärten des Lackes kann man den Trägerstreifen vollständig in ein Zinnbad bringen, um
dort die Bleischicht von dem Trägerstreifen und von den Endkontaktkörpern abzutragen. Man kann dann die
Anschlüsse an die Elektroden der aus dem Trägerstreifen herausgedrückten Bauelemente mit Hilfe von Zinn
oder einer Zinnlegierung anlöten. Der Schmelzpunkt von Zinn liegt nämlich zwischen der maximalen, bei i
1800C liegenden Betriebstemperatur der Gleichrichter und dem bei 3300C liegenden Schmelzpunkt des Bleies.
Eine Verwendung von Zinnlot ohne vorheriges Abtragen der Bleischichten hätte die Bildung eines
Biei-Zinn-Eutektikums zur Folge, dessen Schmelzpunkt unter der maximalen Betriebstemperatur liegt. Zum
Anlöten der Anschlüsse kann man die Bauelemente mit den angelegten Anschlüssen vollständig kurz in das
flüssige Lot eintauchen. Diese beiden Verfahrensschritte sind auch bei der Herstellung einzelner Halbleiteranordnungen
mit Vorteil anwendbar.
Die Erfindung wird anhand der Figuren veranschaulicht und erläutert.
Fig. 1 ist sin Trägerstreifen mit 1 bezeichnet: Er
m> weist zahlreiche mit 2 bezeichnete, nach dem Vernickeln
und Verbleien hergestellte Warzen mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm auf, von denen nur einige
gezeichnet sind. Da die Warzen nach der Oberflächenbehandlung geschnitten wurden, ist die als Lot dienende
Bleischicht auf der Oberseite der Warzen von der übrigen Bleischicht des Trägerstreifens getrennt. Dadurch
wird ein Breitfließen des Lotes verhindert. Der Blechstreifen hat ferner seitliche Führungslöcher 3. Es
besteht beispielsweise aus 0,5 mm dickem, vernickeltem und verbleitem Eisenblech.
Den Querschnitt durch eine Warze zeigt F i g. 2. Das Blech ist dort wieder mit 1, die Warze mit 2 und die
Bleischicht mit 4 bezeichnet. Alle Warzen werden gleichzeitig mit Hilfe eines Werkzeuges eingedrückt.
Danach wird der Trägerstreifen 1 mit nach oben ragenden Warzen 2 auf die Grundplatte 51 eine
Lötform gelegt. Diese Lötform hat ein Oberteil 52 mit zahlreichen, in der Größe und der geometrischen
Anordnung der Größe und Anordnung der Warzen 2 auf dem Trägerstreifen 1 angepaßten Durchbrüchen 53.
Dieses Oberteil wird auf die Oberseite des Streifens 1 so aufgesteckt, daß die Warzen 2 in die Durchbrüche des
Oberteiles 52 hineinragen, wie dies F i g. 3 zeigt. Die dünnen Halbleitertabletten können daher selbst bei
großen Toleranzen nicht zwischen das Oberteil und den Trägerstreifen rutschen.
In die Durchbrüche 53 werden darauf die mit einem pn-Übergang versehenen Halbleitertabletten 6 ζ. Β. aus
einkristallinem Silizium eingelegt. Zu diesem Zweck können die Durchbrüche 53 mit einem Verschluß
versehen sein, der gerade so tief unter der Oberkante der Durchbrüche liegt, daß gerade je eine Halbleitertablette
in die so entstehenden Vertiefungen hineinpaßt. Man kann dann nämlich die Halbleitertabletten auf die
im übrigen ebene Oberseite des Oberteiles 52 schütten und in die Durchbrüche einrütteln. Nach dem Öffnen
dieser Verschlüsse fallen dann die Tabletten 6 auf die Warzen 2.
Mit Hilfe ähnlicher Verschließmechanismen können auch die Endkontaktkörper 7 in die Durchbrüche 53
eingelegt werden. Auch diese weisen auf beiden Seiten eine Nickelschicht und darüber eine Bleischicht 4 auf.
in dieser Zuordnung werden die einzelnen Teile samt
Hilfswerkzeug auf die Löttemperatur des Bleies erhitzt.
Dabei ergibt sich dann eine feste Verbindung der Halbleitertabletten 6 mit den Warzen 2 und den
Endkontaktkörpern 7.
Danach wird der Trägerstreifen mit den angelöteten Halbleitertabletten und den Endkontaktkörpern aus der
Lötform 51, 52 herausgenommen, geätzt und dann lackiert. Der Lack wird dabei am einfachsten mit Hilfe
mehrerer, kammförmig angeordneter Düsen auf den Trägerstreifen 1 zwischen den Warzen 2 aufgebracht. Er
fließt dann infolge von Oberflächenkräften — wie in
is Fig.4, Pos.8 dargestellt — um die Halbleitertabletten
herum, berührt aber nicht die Oberseite der Endkontaktkörper 7.
Nach dem Lackieren wird der Streifen 1 mit allen Halbleitertabletten einer Temperaturbehandlung zum
Einbrennen des Lackes unterworfen. Danach kann man noch die freiliegenden Bleischichten in einem Zinnbad
abtragen.
Danach können die Warzen 2 — wie in Fig.5 dargestellt — mit Hilfe eines Werkzeuges 91, 92 in
einem einzigen Arbeitsgang aus dem Streifen 1 herausgedrückt werden. Die so entstehenden, in Fig.5
mit 10 bezeichneten, kontaktierten Halbleiterbauelemente sind praktisch beliebig lang lagerfähig und
können bei Bedarf mit Anschlußleitern z. B. durch vollständiges Eintauchen in flüssiges Lot verlötet
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von mit Endkontaktkörpern versehenen
Halbleiteranordnungen, bei dem Halbleiterkörper mittels einer Ausnehmungen aufweisenden Lötform
unter Einhaltung vorbestimmter gegenseitiger Abstände auf einen metallischen Trägerstreifen aufgebracht
werden, bei dem dann die Halbleiterelemente mit Endkontaktkörpern und dem Trägerstreifen
verlötet werden und bei dem der Trägerstreifen nach einer gemeinsamen Behandlung aller mit dem
Trägerstreifen verbundenen Halbleiteranordnungen zwischen den Sitzen der Halbleiterkörper zertrennt
wird, nach Patent 15 64 720,8, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Trägerstreifen (1) zahlreiche Warzen (2) geschnitten werden, die als
Sitze für die Halbleiterkörper (6) dienen, und daß die Warzen (2) nach der gemeinsamen Behandlung
einzeln nacheinander oder gleichzeitig vollständig aus dem Trägerstreifen herausgedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstreifen (1) und Endkontaktkörper
(7) beidseitig mit einer Lotschicht (4) überzogene Teile verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lotschichten (4) solche aus Blei
oder einer Bleilegierung verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (1) nach dem Ätzen
und Lackieren, aber noch vor dem vollständigen Herausdrücken der Warzen (2) zur Beseitigung der
freien Bleischichten in ein Zinnbad getaucht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse an die einzelnen aus
dem Trägerstreifen (.1) ganz ausgedrückten Bauelemente (10) mit Zinn oder einer Zinnlegierung
angelötet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (10) mit den
angelegten Anschlüssen zur Lötung vollständig kurz in das flüssige Zinnlot eingetaucht werden.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES105551A DE1277446B (de) | 1966-08-26 | 1966-08-26 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement |
DE1564720A DE1564720C3 (de) | 1966-08-26 | 1966-09-22 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen |
DE1564770A DE1564770C3 (de) | 1966-08-26 | 1966-12-03 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen |
CH1146467A CH468721A (de) | 1966-08-26 | 1967-08-15 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiterbauelementen |
NL6711275A NL6711275A (de) | 1966-08-26 | 1967-08-16 | |
BE702724D BE702724A (de) | 1966-08-26 | 1967-08-16 | |
GB39313/67A GB1168357A (en) | 1966-08-26 | 1967-08-20 | A process for the production of Semiconductor Devices |
SE11734/67A SE317138B (de) | 1966-08-26 | 1967-08-22 | |
FR118788A FR1535151A (fr) | 1966-08-26 | 1967-08-23 | Procédé pour la fabrication simultanée d'un grand nombre de composants à semiconducteur |
GB22405/68A GB1168358A (en) | 1966-08-26 | 1967-08-25 | A Process for the Production of a Semiconductor Unit |
US669661A US3531858A (en) | 1966-08-26 | 1967-09-21 | Method of simultaneously producing a multiplicity of semiconductor devices |
US687966A US3550262A (en) | 1966-08-26 | 1967-12-01 | Method of simultaneously producing a multiplicity of semiconductor devices |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES105551A DE1277446B (de) | 1966-08-26 | 1966-08-26 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement |
DE1564720A DE1564720C3 (de) | 1966-08-26 | 1966-09-22 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen |
DE1564770A DE1564770C3 (de) | 1966-08-26 | 1966-12-03 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564770A1 DE1564770A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1564770B2 DE1564770B2 (de) | 1979-10-18 |
DE1564770C3 true DE1564770C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=27212985
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES105551A Pending DE1277446B (de) | 1966-08-26 | 1966-08-26 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement |
DE1564720A Expired DE1564720C3 (de) | 1966-08-26 | 1966-09-22 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen |
DE1564770A Expired DE1564770C3 (de) | 1966-08-26 | 1966-12-03 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES105551A Pending DE1277446B (de) | 1966-08-26 | 1966-08-26 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement |
DE1564720A Expired DE1564720C3 (de) | 1966-08-26 | 1966-09-22 | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3531858A (de) |
BE (1) | BE702724A (de) |
CH (1) | CH468721A (de) |
DE (3) | DE1277446B (de) |
GB (2) | GB1168357A (de) |
NL (1) | NL6711275A (de) |
SE (1) | SE317138B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849880A (en) * | 1969-12-12 | 1974-11-26 | Communications Satellite Corp | Solar cell array |
FR2102512A5 (de) * | 1970-08-06 | 1972-04-07 | Liaison Electr Silec | |
US3698073A (en) * | 1970-10-13 | 1972-10-17 | Motorola Inc | Contact bonding and packaging of integrated circuits |
DE3036260A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-04-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten an einer silizium-solarzelle |
US6190947B1 (en) * | 1997-09-15 | 2001-02-20 | Zowie Technology Corporation | Silicon semiconductor rectifier chips and manufacturing method thereof |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE379716C (de) * | 1923-08-27 | Olof Oskar Kring | Zusammenloeten von Metallgegenstaenden | |
DE529799C (de) * | 1931-07-17 | Kloeckner Werke A G Abtlg Mann | Verfahren zur Herstellung von Messerklingen | |
DE708363C (de) * | 1936-11-13 | 1941-07-18 | Fried Krupp Akt Ges | Einrichtung zum Loeten in einer reduzierenden Gasatmosphaere |
BE549283A (de) * | 1955-07-06 | |||
NL222168A (de) * | 1957-11-05 | |||
US3155936A (en) * | 1958-04-24 | 1964-11-03 | Motorola Inc | Transistor device with self-jigging construction |
US2994121A (en) * | 1958-11-21 | 1961-08-01 | Shockley William | Method of making a semiconductive switching array |
DE1831308U (de) * | 1960-09-27 | 1961-05-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Hochspannungsgleichrichter. |
NL256344A (de) * | 1960-09-28 | |||
DE1188731B (de) * | 1961-03-17 | 1965-03-11 | Intermetall | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren Halbleiteranordnungen |
DE1180067C2 (de) * | 1961-03-17 | 1970-03-12 | Elektronik M B H | Verfahren zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer Halbleiteranordnungen |
NL280224A (de) * | 1961-06-28 | |||
US3270399A (en) * | 1962-04-24 | 1966-09-06 | Burroughs Corp | Method of fabricating semiconductor devices |
-
1966
- 1966-08-26 DE DES105551A patent/DE1277446B/de active Pending
- 1966-09-22 DE DE1564720A patent/DE1564720C3/de not_active Expired
- 1966-12-03 DE DE1564770A patent/DE1564770C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-08-15 CH CH1146467A patent/CH468721A/de unknown
- 1967-08-16 BE BE702724D patent/BE702724A/xx unknown
- 1967-08-16 NL NL6711275A patent/NL6711275A/xx unknown
- 1967-08-20 GB GB39313/67A patent/GB1168357A/en not_active Expired
- 1967-08-22 SE SE11734/67A patent/SE317138B/xx unknown
- 1967-08-25 GB GB22405/68A patent/GB1168358A/en not_active Expired
- 1967-09-21 US US669661A patent/US3531858A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-01 US US687966A patent/US3550262A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1277446B (de) | 1968-09-12 |
US3531858A (en) | 1970-10-06 |
US3550262A (en) | 1970-12-29 |
GB1168357A (en) | 1969-10-22 |
NL6711275A (de) | 1968-02-27 |
GB1168358A (en) | 1969-10-22 |
DE1564770A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1564720A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1564720C3 (de) | 1978-04-06 |
SE317138B (de) | 1969-11-10 |
CH468721A (de) | 1969-02-15 |
BE702724A (de) | 1968-01-15 |
DE1564770B2 (de) | 1979-10-18 |
DE1564720B2 (de) | 1977-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805174A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Einzelkoerpern auf einen Grundkoerper | |
DE3906018A1 (de) | Verfahren zum einkapseln von leitern | |
DE2363833C2 (de) | Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Vielzahl von mit streifenförmigen Leitern (beamlead) kontaktierten Halbleiterchips mit jeweils einem äußeren Leiterrahmen | |
DE1065903B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden Mustern | |
DE2101028C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE1259988B (de) | Verfahren zum Herstellen flexibler elektrischer Schaltkreiselemente | |
DE2855838A1 (de) | Traegerstreifen fuer runde anschlussstifte und verfahren zur herstellung von traegerstreifen | |
DE1564770C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen | |
DE1564066B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zu Kontaktschichten an der Oberfläche des Halbleiterkörpers von Halbleiteranordnungen | |
DE2410849B2 (de) | Verfahren zum Auflöten von Miniatur-Bauelementen | |
DE1915148B2 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen | |
DE3406542A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes | |
DE2404758A1 (de) | Verfahren zum serienmaessigen herstellen elektrischer bauelemente | |
DE1515694A1 (de) | Elektrische Schalteinheit mit einer Schaltplatte und Anschluessen und Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf eine solche Schaltungsplatte | |
DE1665248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine miniaturisierte Schaltung | |
AT237111B (de) | Verfahren zur Herstellung flacher, elektrischer Schaltelemente | |
DE1922652B2 (de) | Verfahren zur herstellung von loetanschluessen | |
DE2127633C3 (de) | ||
DE1285581C2 (de) | Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3035717C2 (de) | Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Folienwiderständen oder Netzwerken von Folienwiderständen | |
DE1627468B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lotschicht und Anwendung des Verfahrens auf metallisierte Halbleiterkörper | |
AT236531B (de) | Flaches, elektrisches Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1765013A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrebenenschaltungen | |
DE1690260C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung | |
AT200209B (de) | Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen zwischen Leiterstreifen gedruckter Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences |