DE3811591A1 - Verfahren zur aufbereitung von abwaessern - Google Patents
Verfahren zur aufbereitung von abwaessernInfo
- Publication number
- DE3811591A1 DE3811591A1 DE19883811591 DE3811591A DE3811591A1 DE 3811591 A1 DE3811591 A1 DE 3811591A1 DE 19883811591 DE19883811591 DE 19883811591 DE 3811591 A DE3811591 A DE 3811591A DE 3811591 A1 DE3811591 A1 DE 3811591A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- treatment
- reaction
- activated sludge
- solids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 44
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims abstract description 5
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 claims 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 abstract 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/121—Multistep treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1215—Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1231—Treatments of toxic sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1294—"Venturi" aeration means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/06—Contaminated groundwater or leachate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Aufbereitung von Abwässern aus Deponien oder
Altlastsanierungen, die biologisch nicht oder nur
schwer abbaubare, insbesondere toxische Substanzen
enthalten.
Die Entsorgung von Deponieabwässern,
Abwässern aus Altlastsanierungen und stark verun
reinigten Industrieabwässern ist dann besonders
problematisch, wenn diese toxische, organische oder
anorganische Substanzen, z.B. Schwermetallverbin
dungen, enthalten, so daß eine Abwasserreinigung
mit den herkömmlichen biologischen Aufbereitungs
methoden nicht möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art
zu schaffen, das eine effektive Aufbereitung der
art belasteter Abwässer ermöglicht, bei der die
Endqualität des gereinigten Abwassers entscheidend
verbessert ist und nach Möglichkeit eine Einleitung
in das öffentliche Kanalnetz oder in ein natürliches
Gewässer erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsge
mäßes Verfahren, bei dem man das Abwasser mit wenigstens
einem biologisch abbaubaren, nichtionogenen und/oder
einem anionischen Tensid versetzt, falls erforderlich
auf einen pH-Wert im Bereich zwischen 6,5 und 8 ein
stellt und in mindestens zwei hintereinander geschal
teten biologischen aeroben Reaktionsräumen einem Belebt
schlammverfahren unterwirft und das aufbereitete Wasser
von den Feststoffen abtrennt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren führt der Wirkungs
mechanismus des Tensids zu einer Feinverteilung der
abzubauenden Substanzen und erschließt diese für den
anschließenden biologischen Abbauprozeß. Das er
findungsgemäß angewandte Belebtschlammverfahren ist
im Prinzip aus der Abwasserreinigung von Haushalts
abwässern bekannt und wird zum Beispiel von Imhoff
in "Taschenbuch der Stadtentwässerung", Seite 170 ff
beschrieben. Die dort zu findende Beschreibung des
Belebtschlammverfahrens wird in die Offenbarung der
vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
Enthält das erfindungsgemäß aufzubereitende Abwasser
toxische Schwermetalle in Form von Ionen oder in ge
bundener Form als Metallkomplexe, wird gemäß einer
bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
das zu behandelnde Abwasser mit einem für die Bakte
rien des Belebtschlammverfahrens verträglichen Fäl
lungsmittel für Schwermetallionen und/oder -komplexe
versetzt. Je nach Art des aufzubereitenden Abwassers
kann eine Einstellung des pH-Wertes erforderlich sein,
wobei dieser bei alkalischen Abwässern durch Zugabe
von H⊕-Ionen abgebenden Substanzen erhöht wird und
bei sauren Abwässern durch Zugabe alkalischer Sub
stanzen gesenkt wird, so daß der pH-Wert vor Durchfüh
rung des Belebtschlammverfahrens im biologischen aero
ben Reaktionsraum im Bereich zwischen 6,5 und 8 liegt.
Bei nur leicht kontaminierten Abwässern kann die Bau
größe des Bioreaktors dadurch reduziert werden, daß
man die schädlichen Abwasserinhaltsstoffe vor Anwendung
des oben beschriebenen Verfahrens durch reverse Osmose
anreichert und nur das Konzentrat der Aufbereitung zu
führt. Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsge
mäßen Verfahrens kann das aufbereitete Wasser vor der
Abgabe in natürliche Gewässer oder in kommunale Kanal
systeme ebenfalls einer reversen Osmose unterworfen
werden, wobei das Permeat als gereinigtes Wasser ab
geführt wird und das Konzentrat zur erneuten Aufbe
reitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zurück
geführt wird.
Die erfindungsgemäße Abtrennung der Feststoffe kann
durch Schwerkraft oder Zentrifugalkraft oder auch
durch Filtration erfolgen. Wenn kalte Abwässer zu
reinigen sind, werden diese vorzugsweise vor Beginn
des biologischen Reinigungsverfahrens auf eine Tempe
ratur von bis zu 65°C gebracht oder aber es wird in
einem oder mehreren der biologischen Reaktionsräume
eine Temperaturerhöhung auf bis zu 65°C mittels einer
Heizeinrichtung vorgenommen.
Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsge
mäßen Verfahrens kann eine Nachbehandlung des biolo
gisch aufbereiteten Wassers erfolgen, indem dieses
vor der abschließenden Abgabe einer Desinfektion
durch chemische Behandlung und/oder durch Bestrah
lung unterworfen wird. Hierdurch wird die Abgabe
von noch im Wasser enthaltenen Mikroorganismen ver
mieden.
Bei solchen Abwässern, bei denen eine biologisch
anaerobe Vorbehandlung erforderlich ist, ist vor
der Durchführung des Belebtschlammverfahrens im
biologischen aeroben Reaktionsraum eine Behandlung
in einem oder mehreren anaeroben Reaktionsräumen
vorgesehen, wobei in diesen anaeroben Reaktionsräumen
eine Zugabe von Reduktionsmitteln vorgesehen sein
kann. Die Zufuhr des Abwassers zur Aufbereitungsan
lage kann mittels eines Strahlsaugers (Wasserstrahl
pumpe) erfolgen, wobei zur Versorgung des Injektors
der Erstreaktionsraum der Aufbereitung als Treibwas
servolumen benutzt wird und dieser Reaktionsraum mit
einer Treibwasserpumpe versehen wird. Der als Treibwas
serzelle eingesetzte Reaktionsraum kann mit einer Ein
richtung zur Abscheidung von Feststoffen mit größerer
Dichte als Wasser vorgesehen sein, wobei diese Fest
stoffe entfernt werden können, sowie gegebenenfalls
mit einer Einrichtung zur Abscheidung von Schwimm
stoffen mit einer Dichte kleiner als Wasser, die dann
ebenfalls entfernt werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die biolo
gischen Prozesse in Behältnissen durchgeführt werden,
die direkt mit der Atmosphäre verbunden sind. Gemäß
einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden die
biologischen Reaktionen in Behältnissen durchgeführt,
die unter einem Überdruck stehen und mit der Atmosphäre
nur mittelbar verbunden sind.
Die erfindungsgemäß aufbereiteten Wasser können an
stelle einer vollständigen Abgabe in das kommunale
Kanalsystem oder natürliche Gewässer auch ganz oder
teilweise in sonstige Prozeßstufen zurückgeführt
werden, die den erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschal
tet sind. Zum Beispiel kann das gereinigte Abwasser,
das aus einer Deponie stammt, auf der Deponie einer
Versickerung zugeführt werden. Man erhält so einen
Kreislaufprozess, bei dem das aufzubereitende Wasser
das erfindungsgemäße Verfahren mehrfach durchläuft.
Dabei wird überschüssiges Wasser abgegeben und das
Neueindringen von Grundwasser weitgehend verhindert.
Mit Hilfe dieses Verfahrens können die Schadstoffe aus
Deponieablagerungen ausgewaschen und soweit wie mög
lich biologisch abgebaut werden. Toxische Schwerme
talle und Schwermetallverbindungen werden wie oben be
schrieben durch Fällung entfernt. Anstelle einer Ver
sickerung kann auch eine Erdwäsche des aufbereiteten
Abwassers durch Einpressung in den Boden erfolgen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand
von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die beiliegende Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Fließ
schema einer Anlage zur Durchführung des erfindungsge
mäßen Verfahrens. Die Anlage weist zum Beispiel zwei
hintereinander geschaltete Reaktionsräume 36, 37 auf,
zur biologischen aeroben Behandlung des aufzubereitenden
Wassers im Belebtschlammverfahren. Das zu behandelnde
Abwasser tritt bei 1 in den ersten Reaktionsraum 36
ein. Oberhalb eines Absperrorgans sind eine oder mehrere
Dosierstellen 29 für den Reaktionsraum 36 vorgesehen.
Desweiteren sind eine oder mehrere Dosierstellen 29 a
für die direkte Zugabe in den Behälter vorgesehen.
Gegebenenfalls ist für den Reaktionsraum 36 eine Ein
richtung 33 für die Kontrolle und Steuerung des pH-
Werts vorgesehen. Nach der Behandlung in dem ersten
biologischen aeroben Reaktionsraum 36 gelangt das
Abwasser in den zweiten Reaktionsraum 37, in dem eine
weitere biologische aerobe Behandlung im Belebtschlamm
verfahren erfolgt. Dem Reaktionsraum 37 ist ein weite
rer Behälter 38 nachgeschaltet, in dem die Trennung
des aufbereiteten Wassers von den Feststoffen erfolgt.
Schließlich ist ein weiterer Reaktionsraum 39 vorge
sehen, in dem das aufbereitete Wasser einer Desinfek
tion durch chemische Behandlung und/oder durch Bestrah
lung unterworfen wird. Die Behälter 36, 37, 39 sind mit
Entnahmestellen 7, 6, 8 für die Entnahme von Proben
versehen. Gegebenenfalls ist eine Rückführung aus dem
Behälter 38 (Klärsektion) in den ersten Reaktionsraum 36
für eine weitere biologische Behandlung vorgesehen. Die
jeweiligen Behälter 36, 37, 38, 39 sind mit Absperrorga
nen 18, 19, 20, 21 für die Entleerung vorgesehen, die an
die Ableitung 17 für das gereinigte Wasser angeschlossen
sind. In der Ableitung 17, die zur Abwasserpumpe 32
führt, ist ein Spülanschluß, z.B. ein Feuerwehrventil 3
sowie ein Anschluß 13 für eine Notentleerung angeordnet.
Das Abpumpen des gereinigten Abwassers erfolgt mittels
der Abwasserpumpe 32, die in der Ableitung 17 hinter dem
Absperrorgan 21 angeordnet ist. Der erste Reaktionsbe
hälter 36 ist mit einer Entlüftung 5 für die Entleerung
direkt zur Atmosphäre versehen. Die Entlüftung kann
auch über ein Druckhalteventil 2 oder ein Tauchrohr
oder dergleichen erfolgen. Wenn der Behälter 36 mit
Überdruck gefahren wird, ist eine Sicherheitsschleife
28 für die Entlüftungseinrichtungen vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. für die Sa
nierung von Altlasten eingesetzt werden. In diesem
Fall wird das Grundwasser aus dem zu sanierenden
Bereich z.B. über Brunnen abgezogen und den Reaktions
räumen für die biologische aerobe Behandlung zugeführt.
Nach der erfindungsgemäßen biologischen Aufbereitung
erfolgt, sofern Schwermetalle anwesend sind, deren
Fällung. Das so aufbereitete Wasser wird evtl. erneut
mit einem Tensid versetzt und in geeigneter Form zur
Versickerung im Erdreich gebracht und danach erneut dem
erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen.
Die Beseitigung eingeschlossener Altlasten ohne Grund
wasseranbindung kann ebenfalls durch Erdwäsche erfol
gen, wobei Wasser in den belasteten Boden gepreßt wird
und das an der Oberfläche austretende Wasser in geeig
neter Form aufgefangen und dem Reaktor zugeführt wird.
Das austretende Wasser kann auch abgesaugt werden.
Nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das gereinigte Wasser erneut in das Erdreich ge
preßt, das an der Erdoberfläche austretende Wasser
wird wiederum aufgefangen und dem Reaktor zurückge
führt. Dabei kann dem in das Erdreich eingepreßten
Wasser wiederum ein Tensid zugesetzt werden, um die
Auswaschung zu unterstützen.
Das mit toxischen Substanzen belastete Erdreich wird
ausgekoffert und einer Erdwäsche mit Wasser unter
zogen. Bereits dem für die Erdwäsche verwendeten
Wasser kann ein Tensid zugesetzt werden. Das bei der
Erdwäsche erhaltene kontaminierte Wasser wird dann
wiederum dem Reaktor für die Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens zugeleitet. Falls das konta
minierte Wasser noch kein Tensid enthält, erfolgt der
Zusatz im Reaktor. Bei Anwesenheit von Schwermetallen
im kontaminierten Wasser werden diese durch Zusatz von
Fällungsmitteln entfernt. Das erfindungsgemäß gereinig
te Wasser, das den Reaktor verläßt, kann erneut der
Erdwascheinrichtung zugeführt und im Kreislauf geführt
werden.
Mit toxischen Substanzen kontaminiertes Industrieab
wasser wird dem Reaktor zugeleitet und in der ersten
Reaktionskammer für die biologische Behandlung mit
einem Tensid versetzt. Bei Vorhandensein von Schwer
metallen erfolgt anschließende Fällung durch Zusatz
eines geeigneten Fällungsmittels. Der Reinheitsgrad
des erfindungsgemäß gereinigten Abwassers wird unter
sucht. Sofern dies möglich ist, wird das Wasser an
das öffentliche Kanalnetz abgegeben, anderenfalls
erfolgt ein zusätzlicher Reinigungsschritt durch
reverse Osmose.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei der Rei
nigung von Abwässern aus der Abgaswäsche zur Anwendung
kommen. Wasser aus der Abluftwäsche industrieller
Verfahren, das zum Beispiel mit Lösungsmitteln kon
taminiert ist, wird mit einem Tensid versetzt und dem
erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen. Das von den
aus der Abluft aufgenommenen Kontaminationen befreite
Wasser kann danach erneut der Abluftwäsche zugeführt
werden, wobei im Anschluß an das erfindungsgemäße
Verfahren ein Desinfektionsschritt oder auch eine
reverse Osmose durchgeführt wird, wobei in letzterem
Fall das Konzentrat in den Reaktor für die biologische
Behandlung zurückgeführt wird.
Bezugszeichenliste
1 Abwassereinspeisung
2 Entlüftung
3 Spülanschluß
5 Entlüftung zur Atmosphäre
6 Probeentnahme
7 Probeentnahme
8 Probeentnahme
13 Notentleerungsanschluß
17 Ableitung
18 Absperrorgan
19 Absperrorgan
20 Absperrorgan
21 Absperrorgan
28 Sicherheitsschleife
29 Dosierstelle
29 a Dosierstelle
32 Abwasserpumpe
33 pH-Wert-Steuerung
36 erster biologischer Reaktionsraum
37 zweiter biologischer Reaktionsraum
38 Klärsektion
39 Desinfektionssektion
2 Entlüftung
3 Spülanschluß
5 Entlüftung zur Atmosphäre
6 Probeentnahme
7 Probeentnahme
8 Probeentnahme
13 Notentleerungsanschluß
17 Ableitung
18 Absperrorgan
19 Absperrorgan
20 Absperrorgan
21 Absperrorgan
28 Sicherheitsschleife
29 Dosierstelle
29 a Dosierstelle
32 Abwasserpumpe
33 pH-Wert-Steuerung
36 erster biologischer Reaktionsraum
37 zweiter biologischer Reaktionsraum
38 Klärsektion
39 Desinfektionssektion
Claims (13)
1. Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus
Deponien oder Altlastsanierungen, die biologisch
nicht oder nur schwer abbaubare, insbesondere
toxische Substanzen enthalten, dadurch gekenn
zeichnet, daß man das Abwasser mit wenigstens
einem biologisch abbaubaren, nichtionogenen
und/oder einem anionischen Tensid versetzt, falls
erforderlich auf einen pH-Wert im Bereich zwischen
6,5 und 8 einstellt und in mindestens zwei hinter
einandergeschalteten biologischen aeroben Reaktions
räumen einem Belebtschlammverfahren unterwirft und
das aufbereitete Wasser von den Feststoffen
abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Abwasser mit einem für die Bakterien
des Belebtschlammverfahrens verträglichen Fällungs
mittel für Schwermetallionen oder -komplexe ver
setzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß man schädliche Abwasserinhaltsstoffe
zuvor durch reverse Osmose anreichert und nur das
Konzentrat der Aufbereitung zuführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man das aufbereitete Wasser
vor Abgabe in natürliche Gewässer oder in kommunale
Kanalsysteme einer reversen Osmose unterwirft und
das Konzentrat wieder in die Aufbereitung zurück
führt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der
Feststoffe durch Schwerkraft oder Zentrifugal
kraft erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der
Feststoffe durch Filtration erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß das zu reinigende
Abwasser vor Beginn des Reinigungsverfahrens
auf eine Temperatur von bis zu 65°C gebracht
wird oder daß in einem oder mehreren der biolo
gischen Reaktionsräume eine Temperaturerhöhung
auf bis zu 65°C vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß vor Durchführung des
Belebtschlammverfahrens im biologischen aeroben
Reaktionsraum eine Behandlung in einem oder
mehreren anaeroben Reaktionsräumen erfolgt, wo
bei in diesen anaeroben Reaktionsräumen gegebenen
falls eine Zugabe von Reduktionsmitteln vorgesehen
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Überschuß an Belebtschlamm in die
anaerobe Vorstufe einleitet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß man die Zufuhr des Ab
wassers zur Aufbereitungsanlage mittels eines
Strahlsaugers (Wasserstrahlpumpe) vornimmt und
zur Versorgung des Injektors den ersten Reaktions
raum der Aufbereitung als Treibwasservolumen be
nutzt und diesen Reaktionsraum mit einer Treib
wasserpumpe versieht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß man die zur Treibwasser
versorgung vorgesehene Kammer so ausbildet, daß
Feststoffe mit größerer Dichte als Wasser abge
schieden und entfernt werden können und/oder daß
Schwimmstoffe mit einer Dichte kleiner als Wasser
abgeschieden und entfernt werden können.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß das aufbereitete Wasser
vor einer abschließenden Abgabe einer Desinfektion
durch chemische Behandlung und/oder durch Bestrah
lung unterworfen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die biologischen Reak
tionen in Behältnissen ausgeführt werden, die
unter einem Überdruck stehen und mit der Atmosphäre
nur mittelbar verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883811591 DE3811591A1 (de) | 1988-04-07 | 1988-04-07 | Verfahren zur aufbereitung von abwaessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883811591 DE3811591A1 (de) | 1988-04-07 | 1988-04-07 | Verfahren zur aufbereitung von abwaessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811591A1 true DE3811591A1 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=6351513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883811591 Withdrawn DE3811591A1 (de) | 1988-04-07 | 1988-04-07 | Verfahren zur aufbereitung von abwaessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3811591A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0503115A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Wehrle-Werk Ag | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern |
DE19614674C2 (de) * | 1996-04-13 | 2001-01-18 | Boco Gmbh & Co | Verfahren zur Minimierung des Wasserbedarfs |
US6328893B1 (en) | 1997-04-03 | 2001-12-11 | Frings Recycling-Anlagen Gmbh & Co. Kg | Method of processing waste water, in particular from malt factories and breweries |
DE102016105071A1 (de) | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Hochwald Foods Gmbh | Modulares Verfahren und Abwasserbehandlungsanordnung zur effizienten Reinigung von Abwasser, insbesondere von unterschiedlich belasteten Industrieabwässern |
-
1988
- 1988-04-07 DE DE19883811591 patent/DE3811591A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0503115A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Wehrle-Werk Ag | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern |
EP0503649A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-16 | Wehrle-Werk Ag | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern |
US5362395A (en) * | 1991-03-13 | 1994-11-08 | Wehrle-Werk Ag | Method and apparatus for biologically purifying sewage which is organically loaded with substances difficult to decompose biologically or not decomposable biologically |
DE19614674C2 (de) * | 1996-04-13 | 2001-01-18 | Boco Gmbh & Co | Verfahren zur Minimierung des Wasserbedarfs |
US6328893B1 (en) | 1997-04-03 | 2001-12-11 | Frings Recycling-Anlagen Gmbh & Co. Kg | Method of processing waste water, in particular from malt factories and breweries |
DE102016105071A1 (de) | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Hochwald Foods Gmbh | Modulares Verfahren und Abwasserbehandlungsanordnung zur effizienten Reinigung von Abwasser, insbesondere von unterschiedlich belasteten Industrieabwässern |
WO2017157388A1 (de) | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Hochwald Foods Gmbh | Modulares verfahren und abwasserbehandlungsanordnung zur effizienten reinigung von abwasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503649B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern | |
DE69617310T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwasser | |
EP0806399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
EP1008556A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schadstoffbelasteter Wässer | |
EP0147795A1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung | |
DE3525701C2 (de) | ||
DE3620459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des chemischen sauerstoffbedarfs in wasser | |
WO2004049352A1 (de) | Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser | |
DE19948828C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser | |
DE3811591A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abwaessern | |
WO2018087384A1 (de) | Aufbereitung von abwasser zu trinkwasser mittels ozon | |
EP0486578A1 (de) | Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut. | |
EP1041044A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Phenole enthaltendem Abwasser | |
DE3390397T1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
AT408750B (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE10046959B4 (de) | Verfahren zum vollständigen Schadstoffabbau höchstbelasteter Industrieschlämme und Abwässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69322653T2 (de) | Geruchloses system zur abwasserbehandlung | |
EP0624408B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen | |
DE10105221A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elimination unerwünschter Wasserinhaltsstoffe | |
DE4000292A1 (de) | Verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE29608503U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
DE19525124C2 (de) | Mehrstufiges Verfahren und Mehrkammer-Einrichtung zur Behandlung von Abwässern, insbesondere aus Fahrzeugwaschanlagen | |
EP2046689B1 (de) | Anlage zur vorreinigung von schmutzwässern mit integrierter weiterbehandlung der feststoffe | |
DE10015441A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von biologischem Schwimmschlamm | |
DE19728414C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Sickerwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C02F 3/12 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |