DE3810879C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3810879C2 DE3810879C2 DE3810879A DE3810879A DE3810879C2 DE 3810879 C2 DE3810879 C2 DE 3810879C2 DE 3810879 A DE3810879 A DE 3810879A DE 3810879 A DE3810879 A DE 3810879A DE 3810879 C2 DE3810879 C2 DE 3810879C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- area
- cassette
- drive
- loading area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
- G11B15/68—Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
- G11B15/6885—Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements the cassettes being conveyed within a cassette storage location, e.g. within a storage bin or conveying by belt
Landscapes
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Magnetband-Aufnahme- und
-Wiedergabegerät, z.B. ein Video(magnet)bandgerät oder
einen sog. Video(kassetten)recorder.
Für die kontinuierliche Durchführung von Aufnahme- und
Wiedergabeoperationen mit einem Videorecorder (VTR)
unter Verwendung einer Anzahl von Magnet-Bandkassetten
wechselt dabei ein Anwender die Bandkassetten von Hand
unter Beobachtung des Betriebszustands des Videorecorders.
Für den Kassettenwechsel ist jedoch der Anwender ge
zwungen, beim Videorecorder zu bleiben. Beim Videorecor
der ist es mithin schwierig, die sog. Zeitgeber- oder
Vorprogrammier-Aufzeichnung oder unbeaufsichtigte Auf
zeichnung automatisch durchzuführen.
Aus diesem Grund ist in neuerer Zeit ein automatischer
Kassettenwechsler entwickelt worden, der eine Anzahl von
Kassetten auf einmal aufzunehmen und diese nacheinander
in das Gerät einzulegen vermag. Bei Anwendung eines
solchen automatischen Kassettenwechslers (autochanger)
bei einem Videorecorder kann die vorprogrammierte oder
unbeaufsichtigte Aufzeichnung über die Aufnahmekapazität
einer einzigen Bandkassette hinaus erfolgen, weil die
Kassetten automatisch gewechselt werden.
Bei Verwendung dieses Kassettenwechslers für Dauerauf
nahme- oder -wiedergabebetrieb können die Bandkassetten
jedoch nur in einer Richtung gewechselt werden. Genauer
gesagt: sobald eine Kassette im Videorecorder bespielt
oder abgespielt worden ist, wird sie aus dem Videorecor
der ausgegeben, ohne zum Kassettenwechsler zurückgeführt
zu werden. Nach dieser Ausgabe kann die Bandkassette
nicht mehr automatisch in den Videorecorder eingelegt
werden. Die Betriebsarten des Videorecorders sind mithin
etwas eingeschränkt. Wenn mehrere Bandkassetten für
wiederholten abwechselnden Wiedergabebetrieb verwendet
werden sollen, müssen sie, wie bei der herkömmlichen
Anordnung, von Hand ausgewechselt werden, was sich
allerdings umständlich und mühsam gestaltet.
Wenn ein automatischer Kassettenwechsler am Videorecorder
angebracht bzw. mit diesem kombiniert ist,
ist zudem die Gesamtanordnung zu sperrig.
Es ist auch ein Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegerät
bekannt (DE-OS 35 11 161), welches mit einem
Kassettenwechsler ausgerüstet ist und mit welchem eine
Mehrzahl von in aufrechter Lage vorgesehenen Kassetten
in beliebiger Reihenfolge, bei Betätigung einer Wiederholungstaste
auch mehrmals, automatisch abgespielt
werden können, wobei während des Ladens und Entladens
der Kassetten und im Nichtbetriebszustand der Kassettenwechsler
vom eigentlichen Aufnahme- und Wiedergabegerät
vorsteht und nur beim Abspielen einer Kassette mit der
Frontseite des Gerätes bündig abschließt. Die Verwendung
eines solchen Kassettenwechslers führt zu einer
besonders sperrigen Gesamtanordnung, wobei zusätzlicher
Raum für den vorstehenden Kassettenwechsler erforderlich
ist. Außerdem ist der Kassettenwechsler im vorstehenden
Zustand einer starken Verschmutzung ausgesetzt, was nur
dann verhindert werden kann, wenn besondere Abdeckungsmittel
vorgesehen werden.
Im Hinblick auf diese Gegebenheiten liegt der Erfindung
damit die Aufgabe zugrunde, ein kompakt gebautes Magnetband-
Aufnahme- und -Wiedergabegerät zu schaffen, bei dem
mehrere Aufzeichnungsträger in verschiedenen Betriebsarten
automatisch für Aufnahme und Wiedergabe eingesetzt
werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Magnetband-Aufnahme- und
-Wiedergabegerät, umfassend einen Kassettenaufnahme- oder
Gehäuseteil mit einem Bandladebereich zum Aufnehmen einer
Bandkassette, einen ersten Transportmechanismus zum
Transportieren der in den Gehäuseteil eingeführten Bandkassette
zum Bandladebereich, einen neben dem Bandladebereich
befindlichen Bandantriebsbereich, einen zweiten
Transportmechanismus zum Transportieren der im Bandladebereich
befindlichen Bandkassette zwischen dem Bandladebereich
und dem Bandantriebsbereich sowie eine Antriebseinheit
zum Antreiben (Bandtransport) der in den Bandantriebsbereich
überführten Bandkassette, erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Kassettenaufnahme- oder Gehäuseteil
einen ersten Bereitschaftsbereich, einen Bandladebereich
und einen zweiten Bereitschaftsbereich, die
waagerecht (hintereinander) angeordnet sind, aufweist
und zwei Bandkassetten in einer waagerechten Ebene
aufzunehmen vermag und der erste Transportmechanismus
ausgelegt ist zum Transportieren der einen der im Gehäuseteil
befindlichen Bandkassetten zwischen dem ersten
Bereitschaftsbereich und dem Bandladebereich sowie zum
Transportieren der anderen Bandkassette zwischen dem
Bandladebereich und dem zweiten Bereitschaftsbereich.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Teildar
stellung eines Video(kassetten)recorders gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene per
spektivische Darstellung eines Teils der
Anordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3 bis 8 schematische Darstellungen verschiedener
Betriebszustände des Videorecorders.
Fig. 1 veranschaulicht den Innenaufbau eines Magnetband-Aufnahme und -Wiedergabegeräts, z. B. eines Videorecor
ders, gemäß der Erfindung. Dieser umfaßt ein Chassis 10,
in den ein Transportmechanismus 12 und ein Hubmechanis
mus 14 als erste bzw. zweite Transporteinheit (noch zu
beschreiben) eingebaut sind.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die Stirnwand des Chassis 10
mit einem Ladeschlitz 18 versehen, der durch eine hoch
klappbare Blende 16 verschließbar ist. Anschließend an
den Ladeschlitz 18 ist innerhalb des Chassis 10 ein
Gehäuseteil 20 ausgebildet. Eine durch den Ladeschlitz 18
hindurch in den Videorecorder eingesetzte oder geladene
Bandkassette 22 wird vom Gehäuseteil 20 aufgenommen.
Letzterer umfaßt einen ersten Bereitschaftsbereich 20 a,
einen Bandladebereich 20 b und einen zweiten Bereitschafts
bereich 20 c, die in angegebener Reihenfolge von der
Seite des Ladeschlitzes aus waagerecht zum Inneren des
Chassis 10 hin angeordnet sind. Jeder dieser Bereiche ist
groß genug, um eine Bandkassette aufzunehmen. Der Gehäuse
teil 20 kann somit zwei Bandkassetten gleichzeitig ent
halten.
Das Chassis 10 enthält eine erste Leitplatte 24, die
waagerecht von seiner Stirnwand zum Bereich nahe des
Einlaßschlitzes 18 abgeht, sowie zweite und dritte
Leitplatten 26 bzw. 28, die von jeder Seitenwand des
Chassis in dessen Inneres hineinragen. Die Leitplatten 24,
26 und 28 sind dabei jeweils in derselben waagerechten
Ebene angeordnet. Die zweiten Leitplatten 26 sind so
ausgerichtet, daß sie die im ersten Bereitschaftsbereich
20 a befindliche Bandkassette 22 unterstützen und führen.
Die dritten Leitplatten 28 sind so angeordnet, daß sie
die Bandkassette im zweiten Bereitschaftsbereich 20 c
unterstützen und führen. Ein Kassettenhalter 30 des noch
zu beschreibenden Hubmechanismus 14 kann im Bandlade
bereich 20 b zwischen erstem und zweitem Bereitschafts
bereich 20 a bzw. 20 c angeordnet sein oder werden und
weist eine Unterseite 32 sowie eine Oberseite 34 auf.
Wenn der Kassettenhalter zum Bandladebereich 20 b bewegt
wird, kann die Unterseite 32 dieselbe Ebene wie erste
bis dritte Leitplatten einnehmen. Die Oberseite 34 be
findet sich in einem praktisch der Dicke der Bandkassette
22 entsprechenden Abstand über der Unterseite. Wenn sich
der Kassettenhalter 30 im Bandladebereich 20 b befindet,
kann die im Gehäuseteil 20 befindliche Bandkassette 22
zwischen den Bereichen 20 a, 20 b und 20 c verschoben werden.
Der Kassettenhalter 30 ist zwischen dem Bandladebereich
20 b und einem darunter befindlichen Bandantriebsbereich
20 d bewegbar oder verschiebbar. Im Inneren des Chassis
10 ist weiterhin unter dem Gehäuseteil 20 ein Antriebs
mechanismus 36 angeordnet, der zwei im Antriebsbereich 20 d
angeordnete Spulen oder Spulenteller 38, eine unterhalb
des zweiten Bereitschaftsbereichs 20 c befindliche dreh
bare Bandtrommel 40 usw. umfaßt. Der Mechanismus 36 treibt
die durch den Kassettenhalter 30 in den Bandantriebs
bereich 20 d überführte Bandkassette 22 an.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist jede zweite Leitplatte 26 mit
zwei ersten Meßfühlern oder Sensoren 42 zum Feststellen
des Vorhandenseins der Bandkassette 22 im ersten Bereit
schaftsbereich 20 a versehen. Jede dritte Leitplatte 28
ist ebenfalls mit zwei Sensoren 44 zum Feststellen des
Vorhandenseins der Bandkassette 22 im zweiten Bereit
schaftsbereich 20 c versehen. Innerhalb des Bandlade
bereichs 20 b ist ein dritter Sensor 46 a in einer der
Oberseite 34 des Kassettenhalters 30 zugewandten Lage
angeordnet, während zwei dritte Sensoren 46 b an der
Unterseite bzw. am Boden 32 des Kassettenhalters ange
bracht sind. Die dritten Sensoren 46 a und 46 b dienen zur
Feststellung des Vorhandenseins der Bandkassette 22 im
Bandladebereich 20 b. Weiterhin ist im Bodenteil des
Chassis 10 ein vierter Sensor 48 vorgesehen, der zur
Feststellung des Vorhandenseins der Bandkassette 22 im
Bandantriebsbereich 20 d dient.
Der zum Transportieren der Bandkassette 22 im Gehäuse
teil 20 zwischen den Bereichen 20 a, 20 b und 20 c dienende
Transportmechanismus 12 umfaßt vier Antriebswellen 50,
die jeweils getrennt voneinander zwischen den gegenüber
liegenden Seitenwänden des Chassis 10 verlaufen und die
parallel zueinander in einer gemeinsamen waagerechten
Ebene angeordnet sind. Zwei dieser Wellen 50 befinden
sich jeweils in erstem und zweitem Bereitschaftsbereich
20 a bzw. 20 c, während die beiden restlichen Wellen 50 im
Bandladebereich 20 b angeordnet sind. An jeder Antriebs
welle 50 sind mehrere Gummirollen 52 befestigt, die
an der Oberseite der in den Gehäuseteil 20 eingesetzten
oder geladenen Bandkassette 22 anzugreifen vermögen.
Ein Ende jeder Welle 50 ragt durch die eine Seitenwand
des Chassis 10 nach außen und trägt an ihrem vorstehenden
Ende ein angetriebenes Zahnrad 54. Die Zahnräder 54
stehen jeweils in Eingriff mit entsprechenden Antriebs
zahnrädern 56, die an der einen Seitenwand des Chassis
10 gelagert sind. Um diese vier Antriebszahnräder 54 ist
ein endloser Zahnriemen 58 herumgelegt. An der (genannten)
einen Seitenwand des Chassis 10 ist ein Vorschubmotor 60
montiert, dessen Antriebskraft über eine auf seiner Welle
sitzende Schnecke 61 und ein am Chassis 10 gelagertes
Zahnradvorgelege 62 auf das eine Antriebsrad 56 übertragen
wird. Bei laufendem Motor 60 drehen sich somit die Gummi
rollen 52 mit den zugeordneten Wellen 50 mit, wobei eine
im Gehäuseteil 20 angeordnete Bandkassette 22 durch diese
Gummirollen 52 zwischen erstem und zweitem Bereitschafts
bereich 20 a bzw. 20 b transportierbar ist.
Wie erwähnt, enthält der Hebe- oder Hubmechanismus 14
den Kassettenhalter 30, der zum Festhalten einer Band
kassette 22 in der vorgesehenen Lage dient. Der Kassetten
halter 30 ist am Chassis 10 so gelagert, daß er mittels
eines Kreuz- oder Scherengelenks 66 aus zwei Armen bzw.
Lenkern 64 zwischen dem Bandladebereich 20 b und dem
Bandantriebsbereich 20 d lotrecht verschiebbar ist. Das
eine Ende des einen Arms 64 steht in Eingriff mit einer
Innenkurven-Steuerkurve 67, die an der (genannten) einen
Seitenwand des Chassis 10 gelagert ist und durch einen
an dieser Seitenwand des Chassis 10 montierten Hubmotor 68
in Drehung versetzt wird. Die Antriebskraft des Motors 68
wird auf die Steuerkurve 67 durch eine auf der Welle des
Motors 68 sitzende Schnecke 70 und ein am Chassis 10
montiertes bzw. gelagertes Schneckenrad 72 übertragen.
Wenn somit der Motor 68 angetrieben wird, während die
Bandkassette 22 im Kassettenhalter 30 gehalten ist, wird
die Bandkassette 22 zusammen mit dem Kassettenhalter 30
zwischen dem Bandladebereich 20 b und dem Bandantriebs
bereich 20 d aufwärts und abwärts bewegt.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Videorecorders mit
dem beschriebenen Aufbau erläutert. In diesem Zusammenhang
sind zunächst Aufnahme- und Wiedergabevorgänge unter Ver
wendung einer (einzigen) Bandkassette beschrieben.
Wenn die Bandkassette 22 durch den Ladeschlitz 18 auf die
in Fig. 3 gezeigte Weise in den Gehäuseteil 20 eingeführt
oder geladen wird, wird der Vorschubmotor 60 in Vorwärts
richtung in Drehung versetzt, so daß sich die Antriebs
wellen 50 und die Gummirollen 52 gemäß Fig. 3 im Uhr
zeigersinn drehen. Bevor die Bandkassette 22 in den
Videorecorder eingegeben wird, befindet sich der Kassetten
halter 30 im Bandladebereich 20 b. Bei Beaufschlagung mit
der Antriebskraft der Gummirollen 52 wird die Band
kassette 22 über den ersten Bereitschaftsbereich 20 a in
den Kassettenhalter 30 im Bandladebereich 20 b überführt.
Wenn die am Kassettenhalter 30 paarweise angeordneten
dritten Sensoren 46 b durch die Kassette 22 aktiviert
werden, werden der Vorschubmotor 60 abgeschaltet und der
Hubmotor 68 des Hubmechanismus 14 in Vorwärtsrichtung in
Drehung versetzt. Infolgedessen wird der Kassettenhalter
30 mit der Bandkassette 22 gemäß Fig. 4 aus dem Band
ladebereich 20 b in den Bandantriebsbereich 20 d herabge
fahren. Dabei wird der vierte Sensor 48 durch den Kasset
tenhalter 30 aktiviert, so daß der Hubmotor 68 abge
schaltet wird. Daraufhin ist das Einlegen oder Laden der
Bandkassette 22 abgeschlossen.
Wenn in diesem Zustand ein nicht dargestellter Wiedergabe-
oder Aufnahmemodus-Wählschalter des Videorecorders ge
schlossen wird, wird ein in der Bandkassette 22 enthal
tenes Magnetband mittels des Bandantriebsmechanismus 36
um die Bandtrommel 40 herumgeschlungen, worauf eine
Wiedergabe vom Magnetband oder eine Aufzeichnung auf die
sem erfolgt. Wenn am Ende des Wiedergabe- oder Aufnahme
vorgangs ein Stoppmodus gewählt (d.h. eine Stopptaste
gedrückt) wird, wird das Magnetband durch den Bandantriebs
mechanismus 36 wieder in die Bandkassette 22 eingezogen.
Beim Schließen eines nicht dargestellten Auswerfschalters
des Videorecorders wird der Hubmotor 68 in Gegenrichtung
in Drehung versetzt, so daß der Kassettenhalter 30 zu
sammen mit der Bandkassette 22 aus dem Bandantriebsbereich
20 d zum Bandladebereich 20 b hochfährt. Dabei wird der
dritte Sensor 46 a durch die Oberseite 34 des Kassetten
halters 30 betätigt. In Abhängigkeit davon werden der
Hubmotor 68 angehalten und der Vorschubmotor 60 des
Transportmechanismus 12 in Gegenrichtung in Drehung ver
setzt. Infolgedessen drehen sich die Gummirollen 52 ent
gegen dem Uhrzeigersinn, so daß die im Bandladebereich
20 b befindliche Bandkassette 22 durch die Gummirollen
52 über den ersten Bereitschaftsbereich 20 a und den Lade
schlitz 18 aus dem Videorecorder ausgegeben oder ausge
worfen wird.
Im folgenden sind Aufnahme- und Wiedergabevorgänge unter
Verwendung von zwei Bandkassetten erläutert.
Eine erste Bandkassette 22 a wird gemäß Fig. 4 bzw. 5
zunächst in den Videorecorder eingegeben und dann mittels
der vorher beschriebenen Vorgänge in den Bandantriebs
bereich 20 b überführt. Wenn in diesem Zustand gemäß
Fig. 5 eine zweite Bandkassette 22 b über den Ladeschlitz
18 in den Gehäuseteil 20 eingeführt wird, wird der Vor
schubmotor 60 des Transportmechanismus 12 in Vorwärts
richtung in Drehung versetzt, so daß die zweite Band
kassette durch die Gummirollen 52 zum ersten Bereitschafts
bereich 20 b überführt wird. Dabei werden die ersten
Sensoren 52 durch die zweite Bandkassette 22 b betätigt,
wodurch der Vorschubmotor 60 abgeschaltet und der Hub
motor 68 des Hubmechanismus 14 in Gegenrichtung oder
Rückwärtsrichtung in Drehung versetzt werden. Infolge
dessen wird der Kassettenhalter 30 zusammen mit der in
ihm enthaltenen ersten Bandkassette 22 a aus dem Band
antriebsbereich 20 d in den Bandladebereich 20 b hochge
fahren, wobei der dritte Sensor 46 a betätigt (oder ge
schlossen) wird. In Abhängigkeit davon wird der Vor
schubmotor 60 in Vorwärtsrichtung in Drehung versetzt,
so daß die erste Bandkassette 22 a aus dem Bandladebereich
20 b zum zweiten Bereitschaftsbereich 20 c überführt wird,
während die zweite Bandkassette 22 b aus dem ersten
Bereitschaftsbereich 20 a in den Bereich 20 b überführt
wird (vergl. Fig. 6).
Wenn zweite und dritte Sensoren 44 bzw. 46 b durch die
Bandkassetten 22 a bzw. 22 b betätigt oder geschaltet
werden, werden der Vorschubmotor 60 abgeschaltet und
der Hubmotor 68 für Drehung in Vorwärtsrichtung einge
schaltet. Daraufhin wird der die zweite Bandkassette 22 b
enthaltende Kassettenhalter 30 gemäß Fig. 7 aus dem Band
ladebereich 20 b in den Bandantriebsbereich 20 d herab
gefahren, wobei der vierte Sensor 48 aktiviert wird. In
Abhängigkeit davon werden der Hubmotor 68 angehalten
und die zweite Bandkassette 22 b im Bandantriebsbereich 20 d
abgesetzt. Auf diese Weise ist ein Anfangszustand her
gestellt, welcher die Durchführung von Aufnahme- und
Wiedergabevorgängen zuläßt.
Zum Einleiten eines Aufnahme- oder Wiedergabevorgangs
mit der ersten Bandkassette 22 a unmittelbar nach dem
Ende desselben Vorgangs mit der zweiten Bandkassette 22 b
wird auf die im folgenden beschriebene Weise die erste
Bandkassette 22 a anstelle der zweiten Bandkassette 22 b in
den Bandantriebsbereich 20 d verbracht.
Zunächst wird der Hubmotor 68 des Hubmechanismus 14 in
Rückwärts- oder Gegenrichtung in Drehung versetzt, so daß
der die zweite Bandkassette 22 b enthaltende Kassetten
halter 30 aus dem Bandantriebsbereich 20 d in den Band
ladebereich 20 b hochgefahren wird. Wenn der dritte Sensor
46 a durch den Kassettenhalter 30 betätigt wird, werden
der Hubmotor 68 abgeschaltet und der Vorschubmotor 60
des Transportmechanismus 12 in Gegenrichtung in Drehung
versetzt. Dabei drehen sich die Gummirollen 52 gemäß
Fig. 8 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß erste und
zweite Bandkassette 22 a bzw. 22 b durch die Gummirollen
52 zum Bandladebereich 20 b bzw. zum ersten Bereitschafts
bereich 20 a transportiert werden. Dabei werden dritte
und erste Sensoren 46 b bzw. 42 durch die Bandkassetten
22 a bzw. 22 b geschaltet, so daß infolgedessen der Hub
mechanismus 14 betätigt wird. Als Ergebnis wird die im
Bandladebereich 20 b befindliche erste Bandkassette 22 a
mittels des Kassettenhalters 30 auf die in Fig. 5 ge
zeigte Weise in den Bandantriebsbereich 20 d überführt
und in diesem abgesetzt. In diesem Zustand befindet sich
die erste Bandkassette 22 a in Bereitschaft für Aufnahme
und Wiedergabe.
Wenn anstelle der ersten Bandkassette 22 a die zweite
Bandkassette 22 b wieder in den Bandantriebsbereich 20 d
verbracht werden soll, werden die in den Fig. 5 bis 7
dargestellten Vorgänge wiederholt.
Bei dem auf beschriebene Weise ausgebildeten Videorecorder
können zwei in den Gehäuseteil 20 eingeführte Bandkasset
ten abwechselnd und automatisch in den Bandantriebs
bereich überführt werden, so daß sie abwechselnd für
Wiedergabebetrieb benutzt werden können oder nacheinander
für Daueraufnahmebetrieb zur Verfügung stehen. Der
Kassettenrecorder ist somit einfacher zu bedienen, und er
vermag verschiedene Bedienungs- oder Betriebsarten (service
modes) zu bieten. Da die Bandkassetten auf vorstehend
beschriebene Weise automatisch gewechselt werden können,
braucht das erfindungsgemäße Gerät nicht mit einem un
abhängigen automatischen Kassettenwechsler, wie er für
herkömmliche Kassettenrecorder erforderlich ist, ausge
stattet zu sein. Infolgedessen kann eine Vergrößerung
der Abmessungen des Geräts vermieden werden. Der Trans
portmechanismus und der Hubmechanismus für das automa
tische Wechseln der Bandkassetten besitzen im wesentli
chen denselben Aufbau wie bei einem herkömmlichen Video
recorder, in welchem jeweils nur eine Bandkassette für
einen Aufnahme- oder Wiedergabebetriebszyklus benutzt
werden kann. Das erfindungsgemäße Gerät braucht daher
nicht mit einem getrennten Mechanismus für automatischen
Kassettenwechsel versehen zu sein. Außerdem ist dabei
der zweite Bereitschaftsbereich unter Nutzung des Bereichs
oder Raums über dem Bandantriebsmechanismus, speziell
des Raums über der rotierenden Bandtrommel, festgelegt.
Damit wird der Innenraum des Videorecorders wirksam ge
nutzt, so daß das Gerät insgesamt geringere Abmessungen
aufweisen kann.
Die Erfindung ist
verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
Beispielsweise können Art und Lage der Sensoren sowie
die Ausgestaltungen von Transportmechanismus und Hub
mechanismus nach Bedarf entsprechend geändert werden.
Claims (12)
1. Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabegerät, umfassend
einen Kassettenaufnahme- oder Gehäuseteil (20) mit
einem Bandladebereich (20 b) zum Aufnehmen einer Band
kassette (22),
einen ersten Transportmechanismus (12) zum Transpor tieren der in den Gehäuseteil eingeführten Band kassette zum Bandladebereich,
einen neben dem Bandladebereich befindlichen Band antriebsbereich (20 d),
einen zweiten Transportmechanismus (14) zum Trans portieren der im Bandladebereich befindlichen Band kassette zwischen dem Bandladebereich und dem Band antriebsbereich sowie
eine Antriebseinheit (36) zum Antreiben (Bandtrans port) der in den Bandantriebsbereich überführten Bandkassette, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kassettenaufnahme- oder Gehäuseteil (20) einen ersten Bereitschaftsbereich (20 a), einen Bandlade bereich (20 b) und einen zweiten Bereitschaftsbereich (20 c), die waagerecht (hintereinander) angeordnet sind, aufweist und zwei Bandkassetten in einer waagerechten Ebene aufzunehmen vermag und
der erste Transportmechanismus (12) ausgelegt ist zum Transportieren der einen der im Gehäuseteil (20) befind lichen Bandkassetten (22) zwischen dem ersten Bereit schaftsbereich und dem Bandladebereich sowie zum Trans portieren der anderen Bandkassette zwischen dem Band ladebereich und dem zweiten Bereitschaftsbereich.
einen ersten Transportmechanismus (12) zum Transpor tieren der in den Gehäuseteil eingeführten Band kassette zum Bandladebereich,
einen neben dem Bandladebereich befindlichen Band antriebsbereich (20 d),
einen zweiten Transportmechanismus (14) zum Trans portieren der im Bandladebereich befindlichen Band kassette zwischen dem Bandladebereich und dem Band antriebsbereich sowie
eine Antriebseinheit (36) zum Antreiben (Bandtrans port) der in den Bandantriebsbereich überführten Bandkassette, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kassettenaufnahme- oder Gehäuseteil (20) einen ersten Bereitschaftsbereich (20 a), einen Bandlade bereich (20 b) und einen zweiten Bereitschaftsbereich (20 c), die waagerecht (hintereinander) angeordnet sind, aufweist und zwei Bandkassetten in einer waagerechten Ebene aufzunehmen vermag und
der erste Transportmechanismus (12) ausgelegt ist zum Transportieren der einen der im Gehäuseteil (20) befind lichen Bandkassetten (22) zwischen dem ersten Bereit schaftsbereich und dem Bandladebereich sowie zum Trans portieren der anderen Bandkassette zwischen dem Band ladebereich und dem zweiten Bereitschaftsbereich.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bandantriebsbereich (20 d) unmittelbar unter dem Band
ladebereich (20 b) festgelegt ist und die Antriebsein
heit (36) sich unter dem Kassettenaufnahme- oder
Gehäuseteil (20) befindet.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebseinheit (36) eine unter dem zweiten Bereit
schaftsbereich (20 c) angeordnete rotierende Band
(antriebs)trommel (40) aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gehäuseteil (20) einen ersten Leitabschnitt (26) zum
Unterstützen und Führen der Bandkassette (22) im
ersten Bereitschaftsbereich (20 a) und einen zweiten
Leitabschnitt (28) zum Unterstützen und Führen der im
zweiten Bereitschaftsbereich (20 c) befindlichen Band
kassette aufweist und der zweite Transportmechanismus
(14) einen lotrecht zwischen dem Bandladebereich (20 b)
und dem Bandantriebsbereich (20 d) bewegbaren Kassetten
halter (30) zum Halten der Bandkassette im Bandlade
bereich aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kassettenhalter (30) eine(n) Unterseite (oder Boden)
(32) aufweist, die (der) bei im Bandladebereich
befindlichem Kassettenhalter in der waagerechten Ebene
der ersten und zweiten Leitabschnitte (26, 28) zu
liegen kommt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Transportmechanismus (12) eine Anzahl von
Antriebsrollen (52), die an der Oberseite der im
Gehäuseteil (20) befindlichen Bandkassette (22) an
zugreifen vermögen, eine erste Antriebs(kraft)quelle
oder -einheit (60) und einen Kraft-Übertragungsmecha
nismus (62) zum Übertragen der Antriebskraft der
ersten Antriebseinheit auf die Antriebsrollen zum
Drehen derselben aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Transportmechanismus (12) eine Anzahl von
in vorbestimmten Abständen in der Erstreckungsrichtung
des ersten Bereitschaftsbereichs
(20 a), des Bandladebereichs (20 b) und des zweiten
Bereitschaftsbereichs (20 c) angeordneten Antriebs
wellen (50) aufweist, die parallel zueinander in einer
(gemeinsamen) waagerechten Ebene liegen und die jeweils
mit dem Übertragungsmechanismus (62) verbunden sind
und die Antriebsrollen (52) tragen.
8. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
Detektoreinrichtung mit einer Anzahl von Meßfühlern
oder Sensoren (42, 44, 46 a, 46 b, 48), die in jedem
der ersten und zweiten Bereitschaftsbereiche (20 a,
20 c), im Bandladebereich (20 b) und im Bandantriebs
bereich (20 d) angeordnet sind und zum Feststellen
der Ankunft der Bandkassette im betreffenden Bereich
dienen.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Antriebseinheit (60) des ersten Transport
mechanismus (12) einen reversierbaren oder umsteuer
baren, in Abhängigkeit von Detektionssignalen von der
Detektoreinrichtung betätigbaren Motor umfaßt.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Transportmechanismus (14) einen den Kasset
tenhalter (30) für Aufwärts- und Abwärtsbewegung tra
genden Tragmechanismus (66), eine zweite Antriebs
(kraft)quelle oder -einheit (68) und einen Kraft-
Übertragungsmechanismus (67, 72) zum Übertragen der
Antriebskraft der zweiten Antriebseinheit (68) auf den
Tragmechanismus zum Hoch- oder Herabfahren des Kasset
tenhalters umfaßt.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Antriebseinheit (68) des zweiten Trans
portmechanismus (14) einen reversierbaren oder um
steuerbaren, in Abhängigkeit von Detektionssignalen
von der Detektoreinrichtung betätigbaren Motor
umfaßt.
12. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Detektoreinrichtung einen am ersten Leitabschnitt (26)
angeordneten ersten Meßfühler oder Sensor (42) zum
Erfassen oder Feststellen des Vorhandenseins der Band
kassette (22) im ersten Bereitschaftsbereich (20 a),
einen am zweiten Leitabschnitt (28) vorgesehenen zweiten
Sensor (44) zum Feststellen des Vorhandenseins der
Bandkassette im zweiten Bereitschaftsbereich (20 c),
einen an der Unterseite (32) des Kassettenhalters (30)
angebrachten dritten Sensor (46 b) zum Feststellen des
Vorhandenseins der Bandkassette im Bandladebereich (20 b)
und einen am (im) Bandantriebsbereich (20 d) vorgesehe
nen vierten Sensor (48) zum Feststellen des Vorhanden
seins der Bandkassette im Bandantriebsbereich aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62076635A JPH07122949B2 (ja) | 1987-03-30 | 1987-03-30 | カセツト装填装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810879A1 DE3810879A1 (de) | 1988-10-20 |
DE3810879C2 true DE3810879C2 (de) | 1990-07-19 |
Family
ID=13610833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3810879A Granted DE3810879A1 (de) | 1987-03-30 | 1988-03-30 | Magnetband-aufnahme- und wiedergabegeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4903152A (de) |
JP (1) | JPH07122949B2 (de) |
KR (1) | KR920005047B1 (de) |
DE (1) | DE3810879A1 (de) |
GB (1) | GB2202986B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5291465A (en) * | 1990-05-09 | 1994-03-01 | Dennis James T | Automatic changer for digital discs |
JPH04247361A (ja) * | 1991-02-04 | 1992-09-03 | Toshiba Corp | カセット装填装置 |
EP0503359A3 (en) * | 1991-03-08 | 1994-09-28 | Toshiba Kk | Cassette data detecting apparatus of system for mounting a plurality of cassettes |
DE69212684T2 (de) * | 1991-03-11 | 1997-01-23 | Toshiba Kawasaki Kk | Gerät geeignet zum Laden einer Mehrzahl von Kassetten |
JPH05128682A (ja) * | 1991-11-06 | 1993-05-25 | Sony Corp | 記録再生装置 |
JP3206939B2 (ja) * | 1991-11-07 | 2001-09-10 | トウシバビデオプロダクツ プライベート リミテッド | カセット装填装置 |
JP3011842B2 (ja) * | 1993-11-10 | 2000-02-21 | 富士通株式会社 | 磁気テープ装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4944647B1 (de) * | 1970-05-06 | 1974-11-29 | ||
GB1508972A (en) * | 1973-12-21 | 1978-04-26 | Black A | Sound reproducing apparatus |
GB1499320A (en) * | 1974-12-03 | 1978-02-01 | Butler A | Apparatus for the automatic control of magnetic tape |
US4247876A (en) * | 1978-12-18 | 1981-01-27 | Lanier Business Products, Inc. | Dictation recording and transcribing system utilizing a multiple media cartridge apparatus |
US4519009A (en) * | 1978-12-18 | 1985-05-21 | Lanier Business Products, Inc. | Dictation recording and transcribing system utilizing a multiple media cartridge apparatus |
DE3124270A1 (de) * | 1981-06-19 | 1983-01-20 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Kleinkassettengeraet |
DE3511161A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-10 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Automatischer magnetband-kassettenwechsler |
AU7151287A (en) * | 1987-04-14 | 1988-10-20 | Paul Keith Donato | Improvements in cassette recorders and players |
US4910619A (en) * | 1987-09-16 | 1990-03-20 | Sony Corporation | Automatic changing system for cassette-type mediums |
-
1987
- 1987-03-30 JP JP62076635A patent/JPH07122949B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-03-22 GB GB8806743A patent/GB2202986B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-25 US US07/173,118 patent/US4903152A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-30 KR KR1019880003464A patent/KR920005047B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-03-30 DE DE3810879A patent/DE3810879A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4903152A (en) | 1990-02-20 |
JPS63241752A (ja) | 1988-10-07 |
DE3810879A1 (de) | 1988-10-20 |
GB2202986A (en) | 1988-10-05 |
KR880011768A (ko) | 1988-10-31 |
JPH07122949B2 (ja) | 1995-12-25 |
GB2202986B (en) | 1991-05-22 |
KR920005047B1 (ko) | 1992-06-25 |
GB8806743D0 (en) | 1988-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887683T2 (de) | Automatische Plattenaustauschvorrichtung. | |
DE3216521C2 (de) | ||
DE3448083C2 (de) | ||
DE69116291T2 (de) | Gerät zum Speichern und Wiederauffinden von Plattenkassetten | |
DE3519617C2 (de) | ||
DE69527269T2 (de) | Automatischer Wechsler | |
DE69311310T2 (de) | Magazin-Schublade-Manipulationssystem für Datenträgerladevorrichtung | |
DE3519100A1 (de) | Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten | |
DE3705007A1 (de) | Plattenabspielgeraet | |
DE3831439C2 (de) | ||
DE69020462T2 (de) | Gerät zur selektiven Wiedergabe einer Mehrzahl von darin eingeschlossenen Platten. | |
DE4005058A1 (de) | Disk-abspielgeraet | |
DE68911948T2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern. | |
DE3810879C2 (de) | ||
DE68917180T2 (de) | Vorrichtung zum Laden einer Kassette für ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät. | |
DE3435006C2 (de) | ||
DE3838013C2 (de) | ||
DE3886926T2 (de) | Vorrichtung zur einstellung des drehachsabstandes für eine bandwickelvorrichtung für verschiedene kassettengrössen. | |
DE69030770T2 (de) | Automatisches Kassettenbandaufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE10137255B4 (de) | Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung | |
DE69521093T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Plattenwechslers | |
DE3019443A1 (de) | Kassettenwechselvorrichtung | |
DE3883198T2 (de) | Plattenwechsler mit Doppelantrieb. | |
DE3810272A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE68919587T2 (de) | Bandlademechanismus für ein magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für den selektiven Gebrauch mit Bandkassetten von zwei verschiedenen Grössen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |