DE3810803C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3810803C2 DE3810803C2 DE3810803A DE3810803A DE3810803C2 DE 3810803 C2 DE3810803 C2 DE 3810803C2 DE 3810803 A DE3810803 A DE 3810803A DE 3810803 A DE3810803 A DE 3810803A DE 3810803 C2 DE3810803 C2 DE 3810803C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- substrate
- bone cells
- cells
- calcium phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0652—Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
- C12N5/0654—Osteocytes, Osteoblasts, Odontocytes; Bones, Teeth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/38—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
- A61L27/46—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/0068—General culture methods using substrates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/10—Mineral substrates
- C12N2533/18—Calcium salts, e.g. apatite, Mineral components from bones, teeth, shells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/50—Proteins
- C12N2533/54—Collagen; Gelatin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
synthetischen Knochenmaterials mit körpereigenen Eigenschaften.
In der orthopädischen Chirurgie besteht ein dringender
Bedarf an Knochenersatz, mit dem auch größere Defekte überbrückt
und geheilt werden können. Solcher Knochenersatz
findet Einsatz z. B. bei folgenden Indikationen:
- - In der Traumatologie bei ausgedehnten Trümmerbrüchen und großen Defekten;
- - bei onkologischen Operationen zur endgültigen Stabilisierung und Ausfüllung des Defektes;
- - bei schweren Wirbelsäulendeformitäten werden in großem Umfang Knochen transplantiert;
- - beim künstlichen Gelenkersatz;
- - in der Kieferchirurgie u. a.
Da autologe Knochen (d. h. Knochen desselben Patienten) nur
im begrenzten Maße zur Verfügung stehen, wurden bisher
homologe Knochen aus der Knochenbank eingesetzt. Bei
ständig steigendem Bedarf wird das Angebot an immunologisch
geeignetem Material jedoch zunehmend geringer. Deshalb ist
z. B. schon versucht worden, keramische Werkstoffe auf der
Basis von Calciumphosphaten, denen eine gewisse osteo-induktive
Wirkung zugeschrieben wird, in die betreffenden
defekten Stellen des Körpers einzusetzen. Derartige Möglichkeiten
konnten aber die Aufgabe zur Therapie größerer
Knochendefekte nicht erfüllen, weil nur kleinere Defekte
überbrückt werden könnten. Die biologische Wirkungsweise derartiger
Materialien ist zudem nach wie vor unklar.
Die EP-A2 49 341 beschreibt ein Verfahren zur Vorbereitung
und Einpflanzung von alloplastischen Implantaten und Organimplantaten
sowie zur Vorbehandlung des Empfängers, wobei
auf die Oberfläche des alloplastischen Materials, die mit
Zellgewebe oder Knochen des Empfängerorganismus in Kontakt
kommen soll, ein Zellrasen von in Kultur gezüchteten,
lebenden Gewebezellen nach den Methoden der Zellkultur aufgezüchtet
wird. Als alloplastische Substratmaterialien
werden Kunststoffe, Keramik, Biogläser und so fort eingesetzt.
Als menschliche Knochenzellen kommen Osteoblasten zum Einsatz.
Das Aufzüchten von autologen oder an den Empfänger
adaptierten Zellen auf das Organtransplantat erfolgt extrakorporal.
Die US-A4 4 85 096 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
eines synthetischen Hautersatzmaterials bzw. eines Wundmaterials,
das zur Herstellung von Prothesen geeignet ist.
Dabei werden menschliche Knochenzellen homogen in einem
Kollagenmaterial dispergiert.
Die EP-A1 2 42 270 beschreibt ein Verfahren zur Aufzucht von
menschlichen Zellen (Fibroblasten) auf einem Kollagenblatt
in einem geeigneten Kulturmedium. Die Kollagenblätter
dienen dabei als künstliche Haut zur Behandlung von Verbrennungen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Knochenmaterial mit körpereigenen Eigenschaften herzustellen,
das ggf. auch so groß ist, daß damit größere Defekte überbrückt
werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß man menschliche
Knochenzellen extrakorporal auf einem porösen Substrat
züchtet, das dabei ständig von einer Nährlösung umströmt
wird.
Dadurch wird erreicht, daß praktisch das gesamte Volumen
des porösen Substrats mit der Nährlösung umströmt wird,
wodurch die Erfindungsaufgabe gelöst wird. Die Nährlösung
kann ggf. in einem Kreislauf aufbereitet werden und wird
dann dem porösen Substrat wieder zugeführt. Mit der erfindungsgemäßen
Verfahrensführung wird also eine Lösung
vorgeschlagen, mit der Knochenmaterial in einem wirtschaftlichen
Verfahren hergestellt werden kann, ggf. auch in
größere Teilen, deren Geometrie dem jeweiligen Einsatzzweck
angepaßt ist. Das nach dem Verfahren hergestellte Knochenmaterial
wird anschließend dem Patienten reimplantiert,
von dem zuvor die entsprechenden Knochenzellen entnommen
worden sind.
Die auf dem porösen Substrat abgelagerten Zellkulturen
werden ständig von der Nährlösung umströmt, wodurch sie
optimal mit der Nährlösung versorgt werden, und zwar
praktisch über das gesamte Volumen des porösen Substrats
und es werden gleichzeitig lokale Übersättigungszustände
aus den lebenden Zellkulturen beseitigt.
Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip besteht somit
darin, knochenbildende Zellen, wie z. B. Osteoblasten aus
der Zellkultur, extrakorporal mit calciumphosphatischen
Werkstoffen, die chemische dem Knochenmaterial ähnlich
sind, und/oder Substratmaterialien in Form von Biopolymeren
zu kombinieren und auf diesen Materialien zu kultivieren.
Dabei sollen die gewissermaßen als Matrix dienenden Wirkstoffe
und Substratmaterialien so beschaffen sein, daß sie
günstige Lebensbedingungen für die extrakorporale Entwicklung
von lebenden Knochenzellen bieten, so daß sich
diese auch gut vermehren lassen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Verwendung
calciumphosphatischen Materials einer Zusammensetzung
möglichst nahe dem Verhältnis CaO : P2O5 = 3 : 1 diese
Anforderungen erfüllt. Diesem Verhältnis entsprechen die
Verbindungen Tricalciumphosphat und Hydroxylapatit (vgl.
Abb. 3). Hiermit wurde es möglich, auch eine kurzfristige
Generierung von Knochenmaterial zu gewährleisten.
Das poröse CaP-Matrixmaterial kann durch seine äußere
Erscheinungsform, z. B. Granulate oder monolithische Formteile
mit durchgehenden Poren (Abb. 2b) optimal an unterschiedliche
Indikationssituationen angepaßt werden.
Ähnlich positive Ergebnisse konnten mit Substratmaterialien
in Form von Biopolymeren, wie Kollagen Typ 1, erzielt
werden. Kombiniert man Biopolymere mit CaP-Materialien, so
läßt sich das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens
noch weiter verbessern.
Als eine besonders günstige Ausführungsart für die CaP-
Matrizen wurde die Verbindung Tricalciumphosphat (β-
Whitlockit) aus stöchiometrischen Mischungen aus CaHPO4 und
CaCO3 durch Sintern über mehr als 8 h bei 1100°C gemäß
der Formel
2 CaHPO₄ + CaCO₃ → 3 CaO · P₂O₅ + H₂O + CO₂
hergestellt, die entstandenen massiven Probematerialien
wurden spanabhebend und mittels Bohren in durchgängig
poröse Formstücke (Abb. 2 b) überführt.
Hierbei muß durch diese Wahl der Synthesebedingungen sicherge
stellt sein, daß die gemäß Abb. 3 mit Tricalciumphosphat
(3 CaO × P2O5) koexistierenden Phasen Dicalcium- und
Tetracalciumphosphat möglichst nicht gebildet werden bzw.
durch möglichst vollständigen Umsatz verschwinden, da diese
letzteren Verbindungen zellschädigende pH-Werte entwickeln und
dadurch die Entwicklung der Zellkulturen beeinträchtigen.
Die Herstellung von Kollagen entsprechender Reinheit, d. h.
ohne immunologisch bedenkliche Proteine, erfolgt nach einer
besonders vorteilhaften Ausführungsart aus tierischen Knochen,
vorzugsweise vom Kalb, aber auch vom Menschen. Hierzu werden
Knochenstücke in 0,2 normaler HCl entkalkt, sodann wird das
entkalkte Material mit Pepsin oder anderen Proteasen be
handelt, welche die nicht-kollagenen Proteine "verdauen" und
abbauen. Das verbleibende gelförmige Kollagen wird mit HCl
oder Essigsäure gelöst und durch Zugabe von CaCl2-Lösung bei
4°C ausgefällt und von der Lösung getrennt (1. Reinigungs
schritt). Zur weiteren Reinigung wird das Kollagen wiederum in
HCl aufgelöst und durch erneute Zugabe von CaCl2-Lösung
ausgefällt. Diese Reinigung wird insgesamt dreimal wiederholt,
wobei ein hochreines, von Fremdproteinen freies Kollagen,
Typ I gewonnen wird.
Die Viskosität und der Vernetzungsgrad dieses Kollagens,
welches zur Herstellung der Züchtungsmatrix benutzt wird, kann
durch die Ca2+-Konzentration in weiten Grenzen eingestellt
werden.
Hinsichtlich der Anzucht menschlicher Osteoblastenzellen
erwies sich folgender Weg als vorteilhaft: Die aus dem Becken
kamm eines Menschen intra operationem entnommenen Knochen
stückchen wurden mittels physiologischer Kochsalzlösung nach
Dulbecco von Blut gereinigt und mit 5000 E/ml und 5000 µg/ml
Penicillinstreptomycin zum Schutz gegen Infektionen behandelt.
Nach nochmaliger Reinigung werden die so behandelten Knochen
proben in einer Nährlösung aus 10% fötalem Kälberserum
ernährt (37°C, 5% CO2, 20% O2 und 100% relative Luft
feuchtigkeit). Die Nährlösung wurde alle 2 Tage gewechselt.
Hierdurch wachsen die Zellkulturen und differenzieren sich zu
Osteoblasten.
Die so angezüchteten Osteoblasten werden nach einer vorteil
haften Arbeitsweise mittels 0,03% Ethylendinitrotetraessig
säure-Lösung dispergiert und mit einer berechneten Konzentra
tion von ca. 3600 Zellen/cm2 Substrat in die poröse Calcium
phosphat-Matrix eingeschwemmt. Nach einer zweistündigen
Ruhezeit haben sich die Zellen auf der Keramik abgesetzt. Dann
wird mit der Durchflutung der Zelle mit Nährlösung begonnen.
Die chemische Zusammensetzung und insbesondere der PH, PCO2,
PO2 werden in der austretenden Lösung laufend gemessen. Wenn
sich die Lösung durch die Zellaktivität und durch partielle
Anlösung der CaP-Matrize meßbar ändert, wird die einströmende
Nährlösung entsprechend korrigiert. So ist gewährleistet, daß
die Zellen stets optimale Lebensbedingungen behalten und die
gesamte durchströmte Matrize oberflächlich mit einem dichten
"Zellrasen" überziehen. Dies ist nach ca. 2 Wochen der Fall.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Knochenmaterials
mit körpereigenen Eigenschaften,
dadurch gekennzeichnet,
daß man menschliche Knochenzellen extrakorporal auf einem
porösen Substrat züchtet, das dabei ständig von einer Nährlösung
umströmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Substratmaterial einen dem natürlichen Knochenmaterial
ähnlichen, calciumphosphatischen Werkstoff, ein
Biopolymer oder eine Mischung aus beiden Werkstoffen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als calciumphosphatischen Werkstoff CaO : P₂O₅
in einem Verhältnis von etwa 3 : 1 verwendet und als
Biopolymer ein Kollagen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man autologe Knochenzellen verwendet oder Knochenzellen
von einem fremden aber immunologisch geeigneten Patienten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Substrat verwendet, dessen Poren durchgehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Substrat in granulärer Form verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
daß man ein Substrat in monolithischer, dem zu behandelnden
Knochendefekt angepaßter Form verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als menschliche Knochenzellen Präosteoblasten
und/oder Osteoblasten verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der calciumphosphatische Werkstoff nach folgender
Gleichung durch Sintern der Ausgangsmaterialien hergestellt
wird, wobei die Sinterbedingungen so gewählt werden, daß
Dicalciumphosphat und Tetracalciumphosphat möglichst nicht
gebildet werden bzw. durch möglichst vollständigen Umsatz
verschwinden:
2 CaHPO₄ + CaCO₃ → 3 CaO · P₂O₅ + H₂O + CO₂
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3810803A DE3810803A1 (de) | 1988-03-30 | 1988-03-30 | Verfahren zur herstellung eines synthetischen knochenmaterials mit koerpereigenen eigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3810803A DE3810803A1 (de) | 1988-03-30 | 1988-03-30 | Verfahren zur herstellung eines synthetischen knochenmaterials mit koerpereigenen eigenschaften |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810803A1 DE3810803A1 (de) | 1989-10-12 |
DE3810803C2 true DE3810803C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=6351063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3810803A Granted DE3810803A1 (de) | 1988-03-30 | 1988-03-30 | Verfahren zur herstellung eines synthetischen knochenmaterials mit koerpereigenen eigenschaften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3810803A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2682965A1 (fr) * | 1991-10-23 | 1993-04-30 | Camprasse Georges | Production d'os et de perle a partir de culture de cellules formatrices d'os. |
US5824084A (en) * | 1996-07-03 | 1998-10-20 | The Cleveland Clinic Foundation | Method of preparing a composite bone graft |
DE19648876C2 (de) * | 1996-11-16 | 1999-10-07 | Will Minuth | Verfahren zum Herstellen eines natürlichen Implantats |
DE19647853A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Bioph Biotech Entw Pharm Gmbh | Verbindungen mit verbesserter knorpel- und/oder knocheninduzierender Aktivität |
DE19652033A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Irmgard Dr Med Guertner | Neuropeptid (CGRP) als Modulator zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
US20050186283A1 (en) | 1997-10-10 | 2005-08-25 | Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemistrie Industrie | Collagen carrier of therapeutic genetic material, and method |
US9034315B2 (en) | 1997-10-10 | 2015-05-19 | Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie | Cell-charged multi-layer collagen membrane |
US20030180263A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-09-25 | Peter Geistlich | Resorbable extracellular matrix for reconstruction of bone |
US8858981B2 (en) | 1997-10-10 | 2014-10-14 | Ed. Geistlich Soehne Fuer Chemistrie Industrie | Bone healing material comprising matrix carrying bone-forming cells |
DE19926083A1 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-14 | Universitaetsklinikum Freiburg | Biologisches Gelenkkonstrukt |
DE19944681A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Metz Stavenhagen Peter | Knochenersatzstoff zur Implantation im menschlichen oder tierischen Körper |
DE19940717A1 (de) | 1999-08-26 | 2001-03-01 | Gerontocare Gmbh | Resorblerbares Knochenersatz- und Knochenaufbaumaterial |
WO2001015753A1 (en) * | 1999-08-30 | 2001-03-08 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | New humanized biomaterials, a process for their preparation and their applications |
EP1113072A1 (de) * | 1999-12-28 | 2001-07-04 | Isotis B.V. | Gewebetechnologie mit Zellen aus dem Kiefer |
CA2682317C (en) | 2007-04-03 | 2017-01-17 | The Cleveland Clinic Foundation | Enrichment of tissue-derived adult stem cells based on retained extracellular matrix material |
PL2274023T3 (pl) | 2008-04-10 | 2020-09-07 | Bonus Therapeutics Ltd | Protetyczne implanty podobne do kości |
DE102011018365A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Bernhard Hildebrandt | Biologischer, implantierbarer Gelenkersatz |
EP2945655B1 (de) * | 2013-01-15 | 2019-09-25 | Tepha, Inc. | Implantate zur regeneration von weichem und hartem gewebe |
EP3129075B1 (de) | 2014-04-10 | 2024-09-18 | Bonus Therapeutics Ltd. | Knochenreparaturzusammensetzungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3173803D1 (en) * | 1980-10-07 | 1986-03-27 | Theurer Karl Eugen | Process for conditioning alloplastic implantations and transplantations |
US4485096A (en) * | 1982-02-26 | 1984-11-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Tissue-equivalent and method for preparation thereof |
FR2597501B1 (fr) * | 1986-04-18 | 1990-01-19 | Merieux Inst | Procede de fabrication de nappes de collagene, nappes obtenues et leurs applications |
-
1988
- 1988-03-30 DE DE3810803A patent/DE3810803A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3810803A1 (de) | 1989-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810803C2 (de) | ||
DE3588120T2 (de) | Kollagenknochenersatzmaterial | |
EP0193588B1 (de) | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate | |
DE602004002491T2 (de) | Ein keramischer Überzug mit einem biologischen Aktivstoff und Verfahren zur Herstellung | |
DE69124129T2 (de) | Hydroxyapatitbeschichtung von Substraten | |
DE69922312T2 (de) | Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen | |
DE3519073C2 (de) | ||
AT399096B (de) | Element zur implantation in knochengewebe | |
EP0030583B1 (de) | Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials | |
EP0520237B1 (de) | Knochenersatzmaterial mit Fibroblasten-Wachstums-Faktoren | |
DE60023754T2 (de) | Künstlicher kalciumphosphatknochen als osteokonduktives und biologisch abbauba res knochenersatzmaterial | |
DE2416087B2 (de) | Synthetisches Material auf der Grundlage von Hydroxylapatit bzw. Whitlockit | |
EP2273997B1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen | |
DE01201546T1 (de) | Osteogene Einrichtungen | |
DE69615859T2 (de) | Ersatz für knochentransplantat und seine herstellung | |
EP1289574B1 (de) | Verfahren zur kultivierung von knorpelersatz und biomatrix nach diesem verfahren hergestellt | |
DE60017757T2 (de) | Humanisierte biomaterialien enthaltend monozyten oder makrophagen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendungen | |
Hyder et al. | Freeze‐dried, cross‐linked bovine type I collagen: Analysis of properties | |
DE69033612T2 (de) | Knochen- und zahnwurzelprothesen aus perlmutter. | |
DE4040872C3 (de) | Implantat für den Dentalbereich | |
DE68915229T2 (de) | Prothesen mit knochenbindenden Eigenschaften. | |
CN104436318A (zh) | 一种可吸收抗菌类骨结构的引导组织再生膜的制作方法 | |
EP1732618B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials | |
EP0049341B1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von alloplastischen Implantationen und Organtransplantationen | |
DE3517456C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEIDE, HELMUT, DR., 6233 KELKHEIM, DE JONES, DAVID |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |