DE3810285C2 - Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte mit gegurteten und mit Klebstoff versehenen oberflächenmontierbaren Bauelementen (SMD) - Google Patents
Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte mit gegurteten und mit Klebstoff versehenen oberflächenmontierbaren Bauelementen (SMD)Info
- Publication number
- DE3810285C2 DE3810285C2 DE3810285A DE3810285A DE3810285C2 DE 3810285 C2 DE3810285 C2 DE 3810285C2 DE 3810285 A DE3810285 A DE 3810285A DE 3810285 A DE3810285 A DE 3810285A DE 3810285 C2 DE3810285 C2 DE 3810285C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- belt
- circuit board
- component
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 42
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 40
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/003—Placing of components on belts holding the terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/0084—Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/04—Mounting of components, e.g. of leadless components
- H05K13/0417—Feeding with belts or tapes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/303—Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
- H05K3/305—Affixing by adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8338—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/83385—Shape, e.g. interlocking features
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10636—Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10689—Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10954—Other details of electrical connections
- H05K2201/10984—Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0502—Patterning and lithography
- H05K2203/0537—Transfer of pre-fabricated insulating pattern
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49144—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53174—Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
- Y10T29/53178—Chip component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
- Packages (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte bzw. einer gedruckten Schaltung mit gegurteten
oberflächenmontierbaren elektronischen Bauelementen
(welche im folgenden auch "Chips" genannt werden)
und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein
Verfahren zur Chipmontage, bei dem das zeitweise Fixieren
der Chips auf einer Leiterplatte mittels Klebstoff
durchgeführt wird, bevor die Chips auf der Leiterplatte
derart montiert werden, daß äußere Anschlüsse der Chips
auf Leitungsmuster aufgelötet werden, welche vorher
auf der Leiterplatte ausgebildet wurden.
Einige Verfahren zur Chipmontage auf einer Leiterplatte
mittels Löten umfassen den Schritt des zeitweiligen
Fixierens der Chips auf einer Leiterplatte vor dem
Lötvorgang.
Im japanischen Gebrauchsmuster 1405587 (japanische
Gebrauchsmusterveröffentlichungsnummer 11438/1981)
der Anmelderin
ist ein Beispiel einer elektronischen
Bauelementenserie bekannt, welche Chips wie beispielsweise
chipartige Kondensatoren umfaßt, welche
vor dem Lötvorgang zeitweilig auf einer Leiterplatte
mittels Klebstoff gehalten werden. Diese Serie von
elektronischen Bauelementen umfaßt einen Gurt, welcher
sich in Längsrichtung erstreckt, einen wärmehärtbaren
Klebstoff, der auf eine flache Oberfläche des Gurts
aufgebracht ist sowie eine Vielzahl von Chips, welche
mittels des wärmeaushärtbaren Klebstoffs auf dem Gurt
gehalten werden. Die Serie elektronischer Bauelemente
wird mittels einer geeigneten Transporteinrichtung
einer automatischen Chipmontagevorrichtung in Längsrichtung
bewegt, um nacheinander einen jeden der Chips
in eine Chipentnahmeposition zu bringen, wonach ein
jeder Chip an jeweils der gleichen Position mittels
eines in der automatischen Chipmontagevorrichtung vorgesehenen
Saugkopfs vom Gurt entfernt wird. Der entfernte
Chip wird dann mittels des Saugkopfs an einer vorbestimmten
Position an einer Leiterplatte abgesetzt.
Der Chip kann mittels des wärmeaushärtbaren Klebstoffs,
der an einer Seite des Chips anhaften kann, wenn der
Chip vom Gurt entfernt wird, temporär an der vorbestimmten
Position an der Leiterplatte gehalten werden. Bei
den konventionellen Serien elektronischer Bauelemente
ist es jedoch schwierig, einen Chip mittels des Saugkopfes
vom Gurt zu entfernen oder abzunehmen, nachdem
der Chip mit seiner gesamten Bodenfläche mittels des
wärmeaushärtbaren Klebstoffs hartnäckig auf der flachen
Oberfläche des Gurts gehalten wird. Selbst wenn ein
Chip vom Gurt freikommt, zieht es den Gurt mittels
des Klebstoffs während des Abnehmvorgangs. Hieraus
folgt, daß der Gurt auf benachbarte Chips einwirkt,
wenn er elastisch in die ursprüngliche Position zurückkehrt,
wodurch die Gefahr besteht, daß diese von dem
Gurt getrennt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,
daß der Klebstoff an einer Seite des Chips nicht
festklebt, wenn der Chip vom Gurt entfernt wird, sondern
vielmehr auf dem Gurt verbleibt.
Aus der DE 33 226 132 A1 ist ein Verfahren zum Bestücken einer
Leiterplatte mit gegurteten elektronischen Bauelementen bekannt, dem die
Merkmale a), a1), b), c) (soweit die Entnahme des Bauelements in der
Entnahmestation zusammen mit dem anhaftenden Klebstoff betroffen ist) und d)
gemäß Anspruch 1 unmittelbar bzw. mittelbar entnehmbar sind. Aus der
DE 34 08 920 A1 ist im Zusammenhang mit einem gattungsgemäßen Verfahren
eine Auswerferstift-Einrichtung bekannt, deren Stift durch ein Deckband eines
Chip-Gurts hindurch ein Chip-Bauelement nach oben drücken kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bestücken von
gegurteten und mit Klebstoff versehenen oberflächenmontierbaren Bauteilen
anzugeben, bei dem sowohl die Bauelemente sicher auf dem Gurt gehalten als
auch problemlos vom Gurt entnommen werden können.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
In der nachfolgenden Beschreibung
sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels
einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Folge elektronischer Bauelemente;
Fig. 2A bis 2C schematische Schnittansichten, die
zur Erläuterung der Art und Weise der Herstellung der
Folge elektronischer Bauelemente gemäß Fig. 1 dienen;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Folge elektronischer Bauelemente;
Fig. 4 und 5 schematische Bodenansichten von Beispielen
von Chips, welche in der in den Fig. 1 und
3 dargestellten Folge elektronischer Bauelemente verwendet
werden können, wobei die Chips von den in den Fig. 1
und 3 gezeigten Gurten abgenommen worden
sind;
Fig. 6A bis 6D schematische Schnittansichten, die
zur Erläuterung der Art und Weise des Abnehmens eines
Chips vom Gurt der in Fig. 1 dargestellten Folge
elektronischer Bauelemente dienen; und
Fig. 7 eine schematische Ansicht, die zur Erläuterung
der Art und Weise des Erwärmens des Klebstoffes dient,
welcher aus einem Polymermaterial besteht und an einem
vom Gurt abgenommenen Chip haftet.
In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen gleiche
Bezugsziffern gleiche bzw. entsprechende Teile.
In Fig. 1 umfaßt die
Folge 40 elektronischer Bauteile 50 einen
flexiblen Gurt 42, welcher aus weichem Kunststoffmaterial
wie beispielsweise Polypropylen oder dergleichen
gefertigt ist und welcher sich in Längsrichtung
erstreckt, wobei der Gurt 42 eine Vielzahl von
kleinen Vertiefungen 44 aufweist, welche
unter gleichen Abständen in Längsrichtung des Gurtes
42 angeordnet uund vom Gurt 42 nach unten
ausgebaucht sind, wobei eine jede Vertiefung
44 eine im wesentlichen halbkugelförmige Form aufweist,
einen Klebstoff 46, der in einer jeden Vertiefung
44 des Gurts 42 aufgenommen ist und
zum temporären bzw. zeitweiligen Fixieren eines Chips
auf einer Leiterplatte dient, und eine Vielzahl von
Chips 50, welche mittels des Stoffs 46 auf entsprechenden
Bereichen des Gurts 42, an denen die
Vertiefungen 44 ausgebildet sind, gehalten
werden. Der Gurt 42 umfaßt weiterhin eine Vielzahl
von Transportperforationen 48, die unter gleichen
Abständen entlang der Längsrichtung des Gurts
42 ausgebildet sind. Die Transportperforationen 48
werden verwendet, um einen jeden Chip 50 auf dem
Gurt 42 zu einer Position vorwärts zu bewegen,
an der ein Chip 50 vom Gurt 42 mittels eines
(später näher beschriebenen) Saugkopfes abgenommen
wird.
Anhand der Fig. 2A bis 2C wird die Art und Weise
der Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Folge 40
elektronische Bauelemente beschrieben. In Fig. 2A
werden Vertiefungen 44 beispielsweise durch
Einprägen vorbestimmter Abschnitte des Gurtmaterials
ausgebildet, und Transportperforationen 48
werden beispielsweise durch Ausstanzen anderer vorbestimmter
Bereiche des Gurtmaterials hergestellt.
Gemäß Fig. 2B wird ein erweichter Klebstoff 46 in einer
jeden Vertiefung 44 des Gurts 42 eingefüllt.
Sodann werden eine Vielzahl von Chips 50 unter
gleichen Abständen in einer Reihe auf dem Gurt
42 derart angeordnet, daß sie mit dem in die entsprechenden
Vertiefungen 44 eingefüllten Klebstoff
46 in Kontakt kommen, wodurch die Chips 50 mittels
des Klebstoffs 46 derart am Gurt 42 gehalten
werden, daß der Klebstoff 46 von außen nicht zugänglich
ist.
Beim Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 3 weist der Gurt 42 eine Vielzahl von
unter gleichen Abständen in Längsrichtung des
Gurts 42 angeordneten Höhlungen 54 auf, um Hohlräume
zur Aufnahme von Chips 50 zu bilden. Eine kleine Vertiefung
44 ist an einer Unterseite einer jeden
Höhlung 54 derart ausgebildet, daß sie vom Boden der
Höhlung 54 nach unten ausgebaucht ist, wobei in jeder
Vertiefung 44 ein Klebstoff 46 aufgenommen
ist. Mittels des Klebstoffs 46 wird ein in jeder Höhlung
54 aufgenommener Chip 50 auf der inneren Bodenoberfläche
der Höhlung 54 gehalten. Dieses Ausführungsbeispiel
umfaßt ein zusätzliches Deckband 56, welches
auf der oberen Oberfläche des Gurts 42 haftet,
um die entsprechenden Höhlungen 54 abzudecken,
das Deckband 56 kann jedoch auch in Fortfall kommen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Transportperforationen
48 beispielsweise durch Stanzen entsprechender
Bereiche der aus Gurt 42 und Deckband 56
bestehenden Anordnung gebildet.
Das in den Serien 40 elektronischer Bauelemente gemäß
Fig. 1 und 2 verwendete Klebemittel 46 ist vorzugsweise
aus einem Polymermaterial gebildet, welches aus
Silicon, Acrylharz oder einer
Mischung hieraus ausgewählt ist und welches bei Erwärmung
auf ungefähr 80°C Klebeeigenschaften aufweist.
Einige Chips sind mit 3 Anschlüssen 50a gemäß Fig. 4
versehen oder mit krabbenbeinartigen Anschlüssen 50a
gemäß Fig. 5. Wenn solche Chips 50′ mehrere bzw. viele
Anschlüsse aufweisen, so ist es bei der Montage auf
eine Leiterplatte wünschenswert, daß die Chips 50′
derart temporär auf der Leiterplatte fixiert werden,
daß sie an einer Mehrzahl von Punkten mittels Klebstoff
an der Leiterplatte angeheftet werden. Wenn demzufolge
solche Chips 50′ nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
behandelt werden, so ist es wünschenswert, eine Folge
40 elektronischer Bauelemente so zu bauen, daß eine
Gruppe kleiner Vertiefungen (identisch mit
den Vertiefungen 44 gemäß Fig. 1 und 3) auf einem
Bereich des Trägerbandes ausgebildet wird, auf dem
ein jeder Chip 50′ angeordnet werden soll, wobei Klebstoff
in den entsprechenden Gruppen von Vertiefungen
aufgenommen wird und die Chips 50′ dann
so auf dem Gurt angeordnet werden, daß sie mit
dem in den entsprechenden Gruppen von Vertiefungen
aufgenommenen Klebstoff in Kontakt kommen,
so daß sie auf dem Gurt mittels des Klebstoffs
gehalten werden. Wenn ein Chip 50′ von der so konstruierten
Folge 40 elektronischer Bauelemente in der im
folgenden zu beschreibenden Weise abgenommen wird,
so wird der Klebstoff 46 in einem Zustand, in dem
er an der Bodenoberfläche des abgenommenen Chips 50
wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt anhaftet, ebenfalls
vom Gurt abgenommen. Selbst wenn daher
Chips 50 mit Anschlüssen 50a gemäß Fig. 4 und 5
verwendet werden, ist es möglich, diese Chips 50′ auf
einer Leiterplatte sicher und fest zeitweilig zu fixieren.
Die in Fig. 1 und 3 dargestellte Folge 40 elektronischer
Bauelemente wird auf eine nicht dargestellte
Spule aufgewickelt. Die Spule mit der aufgewickelten
Folge 40 elektronischer Bauelemente wird beim Gebrauch
in einer nicht dargestellten Vorrichtung zum automatischen
Montieren von Chips auf Leiterplatten installiert.
In der Montagevorrichtung kommt eine geeignete
Transporteinrichtung, beispielsweise die Zähne eines
Transportrades, mit den Transportperforationen 48 der
Folge 40 elektronischer Bauelemente in Eingriff, um
die Folge 40 elektronischer Bauelemente bei der Rotation
des Transportrades von der Spule abzuziehen, wodurch
ein jeder Chip 50 oder 50′ auf dem Gurt
42 in eine Position vorwärtsbewegt wird, bei der ein
jeder Chip 50 oder 50′ auf dem Gurt 42 vom Gurt
42 abgenommen wird. In solchen Fällen, in denen
Bauelementenserien 40 gemäß Fig. 3 benutzt werden,
wird das Deckband 56 vom Gurt 42 mittels beispielsweise
einer Aufnahmewalze oder einer anderen
geeigneten Einrichtung abgezogen, während die Folge
40 elektronischer Bauelemente zu der Chipabnahmeposition
bewegt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird die Art und Weise
des Entfernens der Chips 50 vom Gurt 42
gemäß Fig. 1 beschrieben. In Fig. 6
bezeichnet die Bezugsziffer 300 einen Saugkopf, der
in einer (nicht dargestellten) automatischen Chipmontagevorrichtung
enthalten ist und dazu dient, die Chips
50 einer nach dem anderen mittels Saugwirkung von dem
Gurt abzunehmen und
sie auf eine Leiterplatte zu plazieren. Der Saugkopf
300 ist mit einer (nicht dargestellten) Vakuumquelle
verbunden, um die Chips 50 nacheinander von dem Gurt
abzusaugen. Weiterhin kann
der Saugkopf 300 bezüglich des Gurts 42
und bezüglich einer Leiterplatte vertikal
bewegt werden. Weiterhin ist der Saugkopf 300 zwischen
einer Position X1, bei der die Chips 50 vom Gurt
42 entfernt werden
und einer Position X2, bei der jeder der so abgenommenen
Chips 50 auf einer Leiterplatte montiert wird,
bewegbar und befindet sich normalerweise in einer Position
direkt oberhalb der Chipabnahmeposition X1. Die
vorstehend erwähnten Bewegungen des Saugkopfes werden
mittels irgendeiner geeigneten Einrichtung, beispielsweise
mittels hin- und hergehender Zylindereinrichtungen,
durchgeführt. Unterhalb der Chipabnahmeposition
X1 ist ein Ausstoßzapfen 302 angeordnet, der bezüglich
des Gurts in vertikaler
Richtung bewegbar ist. Der Ausstoßzapfen 302 befindet
sich normalerweise in einer unteren Stellung. In Fig. 6A
erreicht der vorderste Chip 50
die Chipabnahmeposition X1. Zu diesem
Zeitpunkt wird der Saugkopf 300 nach unten bewegt,
um mit seinem unteren Ende mit dem Chip 50 in Eingriff
zu kommen, und dann hält der Saugkopf den Chip 50 mittels
Saugwirkung, wie dies in Fig. 6B dargestellt ist.
Sodann wird der Saugkopf 300, der den Chip 50 hält,
nach oben bewegt, um den Chip 50 vom Gurt 42
abzunehmen.
Gleichzeitig mit der nach oben gerichteten Bewegung
des Saugkopfes 300 wird der Ausstoßzapfen 302 nach
oben bewegt, um eine Vertiefung 44 des Gurts
42, auf dem der Chip 50 mittels des in der Vertiefung
befindlichen Klebstoffs gehalten
ist, nach oben zu drücken. Zu diesem Zeitpunkt wird
aufgrund der nach oben gerichteten Bewegung des Ausstoßzapfens
302 die Vertiefung 44 umgekehrt bzw.
umgestülpt, derart, daß sich der Bodenabschnitt der
Vertiefung 44 aktiv nach oben erstreckt,
wie dies in Fig. 6C gezeigt ist, nachdem der Gurt
42, wie oben beschrieben, aus flexiblem Kunststoffmaterial
besteht. Aufgrund der nach oben gerichteten
Bewegung des Saugkopfes 300 (vergleiche Fig. 6D) wird
auf diese Weise der Chip 50 in einfacher Weise vom
Gurt 42 abgenommen. Selbstverständlich wird der
Klebstoff 46 ebenfalls vom Gurt 42 abgenommen,
wobei er an der Bodenfläche des Chips 50 haftet. Hiernach
wird der Saugkopf 300, der den Chip 50 mittels
Saugwirkung hält, in die Chipmontageposition X2 bewegt,
um den Chip 50 auf einer Leiterplatte 400 zu plazieren
(Fig. 7), wodurch der Chip 50 mittels des Klebstoffs
46, der an der Bodenoberfläche des Chips 50 haftet,
temporär auf die Leiterplatte 400 aufgeklebt wird.
In Fällen, in denen der Klebstoff 46 wie oben beschrieben
aus einem Polymermaterial besteht, wird der an
der Bodenoberfläche des Chips 50 klebende Klebstoff
46 einer Wärmebehandlung unterzogen, bevor der Saugkopf
300 nach unten bewegt wird, um den Chip 50 auf der
Leiterplatte 400 zu plazieren. Die Wärmebehandlung
kann unter Verwendung von Heißluft durchgeführt werden,
die von einer Heißluftdüse 304 gemäß Fig. 7 ausgestoßen
wird. Die Wärmebehandlung kann durchgeführt werden,
indem als Heißluft Luft verwendet wird, die auf eine
Temperatur von ungefähr 80°C erwärmt ist, wodurch der
Klebstoff 46 Adhäsion aufweist. Die Wärmebehandlung
könnte auch unter Verwendung einer Wärmestrahleinrichtung,
eines Heizofens oder einer Heizung durchgeführt
werden.
In Fällen, wo ein Chip 50′ gemäß Fig. 4 und 5 vom
Gurt 42, welcher Chips 50′ trägt, entfernt wird,
kann eine Gruppe von Vertiefungen des
Gurts, auf dem der Chip 50′ gehalten ist, mittels
einer Mehrzahl von Ausstoßzapfen entsprechend der Anzahl
der Vertiefungen in der vorbeschriebenen
Weise nach oben gedrückt werden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird wiederholt,
um eine vorbestimmte Anzahl von Chips auf einer Leiterplatte
temporär zu fixieren. Hiernach wird die Leiterplatte
einer Lötstation zugeführt. Im Lötschritt werden
die Chips in praktischer Weise mittels Auflöten äußerer
Anschlüsse der Chips auf die Leiterplatte an der Leiterplatte
befestigt.
Claims (5)
1. Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte mit gegurteten
oberflächenmontierbaren Bauelementen (SMD) mit folgenden
Verarbeitungsschritten:
- a) Bereitstellung von oberflächenmontierbaren Bauelementen
(50) auf einem Gurt (42), wobei
- a1) die Bauelemente (50) durch Klebstoff (46) auf dem Gurt (42) gehalten werden und
- a2) im Gurt (42) zur Aufnahme des Klebstoffs (46) unter jedem Bauelement (50) mindestens eine Vertiefung (44) ausgebaucht ist,
- b) Vorwärtsbewegung des Gurtes, um die Bauelemente (50) zur Entnahmestation zu transportieren,
- c) Entnahme jedes Bauelements mit dem anhaftenden, in der
klebstoffgefüllten Vertiefung (44) befindlichen Klebstoff
in der Entnahmestation, wobei
- c1) zur Erleichterung der Abnahme des Bauelements die mindestens eine Vertiefung (44) nach oben, in Richtung auf das Bauelement (50), gedrückt und dabei deformiert wird,
- d) Plazieren des abgenommenen Bauelements (50) auf der Leiterplatte, wobei das Bauelement (50) durch den Klebstoff (46) auf der Leiterplatte temporär fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine jede Vertiefung (44) in eine im wesentlichen
halbkugelförmige Form geformt wird und daß der
Schritt des nach oben Drückens der zumindest einen
Vertiefung
den Schritt
umfaßt, die zumindest eine Vertiefung umzudrehen
bzw. umzustülpen derart, daß sie nach oben
vorsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoff aus einem Polymermaterial gebildet
ist, welches aus Silicon,
einem Acrylharz oder einer Mischung hieraus ausgewählt
ist und welches die Eigenschaft hat, bei Erwärmung
Adhäsion aufzuweisen, und daß es weiterhin den Schritt
umfaßt, nach dem Entnehmen des elektronischen Bauelements
den Klebstoff, welcher an der Bodenfläche des
abgenommenen elektronischen Bauelements haftet, einer
Wärmebehandlung zu unterziehen, damit der Klebstoff
Klebeeigenschaften aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt, den Klebstoff einer Wärmebehandlung
zu unterziehen, dadurch durchgeführt wird, daß der
Klebstoff mit heißer Luft behandelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Gurt (42) eine Vielzahl von Höhlungen (54)
unter gleichen Abständen in Längsrichtung des Gurts
ausgebildet werden, um Hohlräume zur Aufnahme
der elektronischen Bauelemente (50) zu bilden, wobei am
Boden einer jeden Höhlung zumindest eine der Vertiefungen
(44) derart ausgebildet wird, daß sie vom
Boden der Höhlung nach unten ausgebaucht ist, wobei
in zumindest einer der Vertiefungen einer
jeden Höhlung der Klebstoff (46) aufgenommen ist, und wobei
in jeder Höhlung ein elektronisches Bauelement aufgenommen
ist und mittels des in zumindest einer Vertiefung
der Höhlung aufgenommenen Klebstoffs
an der Bodenfläche der Höhlung gehalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62071234A JPH0787277B2 (ja) | 1987-03-25 | 1987-03-25 | 表面実装部品の基板搭載方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810285A1 DE3810285A1 (de) | 1988-10-06 |
DE3810285C2 true DE3810285C2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=13454799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3810285A Expired - Fee Related DE3810285C2 (de) | 1987-03-25 | 1988-03-25 | Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte mit gegurteten und mit Klebstoff versehenen oberflächenmontierbaren Bauelementen (SMD) |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4829663A (de) |
JP (1) | JPH0787277B2 (de) |
KR (1) | KR970004751B1 (de) |
CA (1) | CA1294584C (de) |
DE (1) | DE3810285C2 (de) |
FR (1) | FR2613175B1 (de) |
GB (1) | GB2204010B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0828565B2 (ja) * | 1990-09-06 | 1996-03-21 | ティーディーケイ株式会社 | 電子部品のプリント基板への搭載方法 |
DE4424831C2 (de) * | 1994-07-14 | 1999-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung |
US5526935A (en) * | 1995-02-15 | 1996-06-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Component carrier tape |
JP2666788B2 (ja) * | 1995-10-19 | 1997-10-22 | 日本電気株式会社 | チップサイズ半導体装置の製造方法 |
AT410882B (de) * | 2000-08-17 | 2003-08-25 | Datacon Semiconductor Equip | Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen |
DE10044418C2 (de) * | 2000-09-08 | 2002-09-19 | Siemens Ag | Bestückelemente-Entnahmeeinrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Bestückelementen aus einem Bestückelemente-Gurt |
US7147739B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-12-12 | Cree Inc. | Systems for assembling components on submounts and methods therefor |
US7028396B2 (en) * | 2003-04-14 | 2006-04-18 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor chip pick and place process and equipment |
US7666714B2 (en) * | 2006-12-29 | 2010-02-23 | Intel Corporation | Assembly of thin die coreless package |
US7730611B2 (en) * | 2007-03-29 | 2010-06-08 | Siemens Energy & Automation, Inc. | High capacity pick and place process |
US8084693B2 (en) * | 2007-11-14 | 2011-12-27 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Component with bonding adhesive |
KR101309479B1 (ko) * | 2012-05-30 | 2013-09-23 | 삼성전기주식회사 | 적층 칩 전자부품, 그 실장 기판 및 포장체 |
ES2807914T3 (es) * | 2013-03-14 | 2021-02-24 | Becton Dickinson Co | Detector para su disposición en el cuerpo de monitorización continua de glucosa que tiene una pantalla visual |
JP6057042B1 (ja) * | 2015-06-18 | 2017-01-11 | 株式会社村田製作所 | キャリアテープ及びその製造方法、並びにrfidタグの製造方法 |
FR3082696B1 (fr) | 2018-06-15 | 2020-09-11 | Linxens Holding | Procede de fabrication d'un support en rouleau pour composant electroniques, d'un module de carte a puce et d'une carte a puce, ainsi que support pour composants electroniques |
CN109287113B (zh) * | 2018-11-16 | 2024-06-21 | 广东沃德精密科技股份有限公司 | 全自动曲面贴装设备 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5599795A (en) * | 1979-01-25 | 1980-07-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Device for mounting electronic part |
JPS5667768A (en) * | 1979-11-06 | 1981-06-08 | Murata Mfg Co Ltd | Electric characteristics measuring method of chain of tip- shape electronic part and tip-shape electronic part |
JPS5840505Y2 (ja) * | 1980-05-07 | 1983-09-12 | 進 生方 | 密閉形熱動リレ− |
DE3104623A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-08-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum befestigen von bauelementen mit flaechigen anschlusskontakten und bauelement hierfuer |
NL8103573A (nl) * | 1981-07-29 | 1983-02-16 | Philips Nv | Inrichting voor het tegelijkertijd toevoeren van meerdere in banden verpakte electrische en/of electronische onderdelen aan een bepaalde positie. |
JPS5898940A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-13 | Nec Corp | 半導体素子取出し装置 |
DE3150945A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-07 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum ueberbringen von anschlussbeinlosen bauelementen auf eine vorgesehene setzposition einer schaltungsplatine |
JPS58129698U (ja) * | 1982-02-24 | 1983-09-02 | 日東電工株式会社 | 電子部品の搬送体 |
JPS5923597A (ja) * | 1982-07-29 | 1984-02-07 | 奥井 徳次郎 | 小型電子部品の収納方法 |
JPS59179575A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-12 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 微小物品固定用テ−プ及びその使用方法 |
JPS59194498A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-05 | 双信電機株式会社 | チツプ状電子部品のキヤリヤテ−プ |
US4606117A (en) * | 1983-05-13 | 1986-08-19 | Tdk Corporation | Apparatus for automatically mounting chip type circuit elements on printed circuit boards |
JPS60137100A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-20 | ティーディーケイ株式会社 | 電子部品の自動実装装置 |
JPS59209729A (ja) * | 1983-05-13 | 1984-11-28 | Tdk Corp | 電子部品自動装着装置 |
SE8403625D0 (sv) * | 1984-07-09 | 1984-07-09 | Mydata Automation Ab | Kassettmagasin for ytmonteringsmaskin |
JPS61117886A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-05 | 株式会社日立製作所 | テ−プ部品の搭載方法 |
JPS61152100A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-10 | ティーディーケイ株式会社 | 電子部品装着装置及びその方法 |
JPS61162423A (ja) * | 1984-12-29 | 1986-07-23 | Fuji Kikai Seizo Kk | キヤリヤテ−プから電子部品を取り出す方法 |
-
1987
- 1987-03-25 JP JP62071234A patent/JPH0787277B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-03-24 KR KR1019880003192A patent/KR970004751B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-03-24 GB GB8807087A patent/GB2204010B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-25 CA CA000562596A patent/CA1294584C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-25 FR FR8803959A patent/FR2613175B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-25 DE DE3810285A patent/DE3810285C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-25 US US07/173,076 patent/US4829663A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880012128A (ko) | 1988-11-03 |
GB8807087D0 (en) | 1988-04-27 |
CA1294584C (en) | 1992-01-21 |
JPH0787277B2 (ja) | 1995-09-20 |
JPS63237500A (ja) | 1988-10-03 |
GB2204010A (en) | 1988-11-02 |
GB2204010B (en) | 1990-10-31 |
FR2613175A1 (fr) | 1988-09-30 |
FR2613175B1 (fr) | 1996-05-03 |
KR970004751B1 (ko) | 1997-04-03 |
DE3810285A1 (de) | 1988-10-06 |
US4829663A (en) | 1989-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3805572C2 (de) | Trägerband für elektronische Bauelemente sowie Verfahren zum Herstellen einer Folge von elektronischen Bauelementen | |
DE3810285C2 (de) | Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte mit gegurteten und mit Klebstoff versehenen oberflächenmontierbaren Bauelementen (SMD) | |
DE69223964T2 (de) | Leiterrahmen fuer integrierte oder aehnliche schaltungen | |
DE69528421T2 (de) | Träger und Verfahren zur Herstellung einseitig mit Harz versiegelter Halbleiteranordnungen mittels des genannten Trägers | |
DE1552962A1 (de) | Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material | |
DE69226968T2 (de) | Lottragender anschlussdraht | |
DE69926137T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines bauelementes | |
DE2363833C2 (de) | Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Vielzahl von mit streifenförmigen Leitern (beamlead) kontaktierten Halbleiterchips mit jeweils einem äußeren Leiterrahmen | |
DE69312351T2 (de) | Trägerband für elektronische Bauteile für Durchgangslochmontage | |
DE2941229A1 (de) | Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen | |
DE1515597A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Anschluessen an Halbleitervorrichtungen | |
DE69311962T2 (de) | Trägerband mit generischen Taschen für elektronische Bauelemente | |
DE3689149T2 (de) | Integrierte schaltungspackungen für oberflächenmontierung mit löttragenden leitern. | |
DE19947015A1 (de) | Verfahren zum Schneiden und Trennen einer gebogenen Platte in einzelne kleine Teile | |
DE3839891A1 (de) | Halter fuer elektronische chip-bauteile und verfahren zum herstellen von metallschichten auf solchen bauteilen | |
DE3744290A1 (de) | Elektronisches bauelement | |
DE2221886A1 (de) | Anschlussstueck fuer Halbleiterschaltungsbausteine und Verfahren zum Anschliessen eines Halbleiterschaltungsbausteines | |
EP1747706A2 (de) | Träger mit lotkugelelementen und ein verfahren zum bestücken von substraten mit kugelkontakten | |
DE2949604C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tragvorrichtung für elektronische Bauelemente | |
DE69803664T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten leiterplatten und so hergestellte gedruckte leiterplatten | |
DE19744455A1 (de) | Bauteil zur SMD-Montagetechnik und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3721661A1 (de) | Verbindungsband | |
DE19535622C1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von kugelförmigen Lothöckern auf flächig verteilte Anschlußflächen eines Substrats | |
DE10393438T5 (de) | Verfahren zum Ausbilden von maßgenauen Schlitzen in einer elastischen Maske eines Miniaturbauteilträgers | |
DE1614834B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |