[go: up one dir, main page]

DE3810260A1 - Flagge - Google Patents

Flagge

Info

Publication number
DE3810260A1
DE3810260A1 DE19883810260 DE3810260A DE3810260A1 DE 3810260 A1 DE3810260 A1 DE 3810260A1 DE 19883810260 DE19883810260 DE 19883810260 DE 3810260 A DE3810260 A DE 3810260A DE 3810260 A1 DE3810260 A1 DE 3810260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
compressed air
cloth
stick
flags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883810260
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810260C2 (de
Inventor
Otto Gunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883810260 priority Critical patent/DE3810260A1/de
Publication of DE3810260A1 publication Critical patent/DE3810260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810260C2 publication Critical patent/DE3810260C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/32Flagpoles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/0025Raising or lowering devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/005Means for mounting flags to masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flagge mit einem das jewei­ lige Fahnentuch halternden rohrförmigen Flaggenstock. Solche Flaggen tragen auf ihrem aus Stoff gefertigten, meist langrechteckigen Fahnentuch Zeichen, um die Zu­ gehörigkeit zu einer Körperschaft, einer Stadt, einer Firma oder einem Sportverein, insbesondere einer Nation, erkennen zu lassen. Derartiger Flaggen bedient man sich sowohl im Innern von Räumen, so in Sporthallen, Versamm­ lungsräumen, Konzertsälen sowie Ausstellungshallen, in Form von Hißflaggen und Tischflaggen, als auch im Freien in Gestalt von Hißflaggen, bei denen die Flaggenhissung, z.B. morgens dadurch erfolgt, daß das Fahnentuch mittels einer beweglichen Leine am Flaggenstock gehißt wird,wäh­ rend es beispielsweise abends wieder eingeholt wird.
Allen diesen Flaggen, gleichgültig dessen, ob sie im Freien aufgestellt oder in Gebäuden angeordnet oder als Tischflaggen ausgebildet sind, ist der Nachteil gemein­ sam, daß sie häufig nicht ihrer eigentlichen Funktion genügen, nämlich das auf ihrem Fahnentuch enthaltene Zeichen nicht erkennen lassen, weil das Fahnentuch, so mangels Windeinwirkung, schlaff herunterhängt, sich also nicht in ausgebreitetem Zustand darstellt, wie ihn wehender Wind herbeiführt, und so der Bedeutung der Flagge als Ausdrucksmittel nicht gerecht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Flagge der eingangs definierten Art so auszugestalten, daß ihr Fahnentuch gewünschtenfalls stets, also auch ohne Windeinwirkung, einen wehenden und damit ausgebreiteten und das von ihm getragene Zeichen erkennen lassenden Zu­ stand einnimmt. Diese Aufgabe ist bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Flagge dadurch gelöst, daß der das jewei­ lige Fahnentuch halternde Flaggenstock an eine Druckluft­ quelle anschließbar ist und in seinem dem an ihm gesetzten Fahnentuch zugewandten Rohrbereich düsen- oder schlitzar­ tige, auf das Fahnentuch gerichtete Aussparungen aufweist.
So kann beispielsweise eine Tischflagge, wie sie an Ver­ kaufsständen, auf Konferenztischen, in Büroräumen usw. verwendet wird, durch Zuschaltung der Druckluftquelle mit ihrem Fahnentuch wehen und dadurch ihre Funktion als Kennzeichnungs- oder auch nur als Dekorationsmittel er­ füllen. Gleiches gilt auch für im Rauminnern aufzustellen­ de Hißflaggen, deren Fahnentuch trotz aller Windstille in dem betreffenden Raum durch die Drucklufteinwirkung in wehenden Zustand versetzt wird, der das auf dem Fahnen­ tuch enthaltene Zeichen erkennen und damit dessen Funktion erfüllen läßt. Der hiermit verbundene Vorteil fällt aber auch im Freien aufzustellenden Hißflaggen zu, die bekannt­ lich meist im Windschatten, z.B. vor Rathäusern, Schulen, Krankenhäusern, Warenhäusern, Fabrikgebäuden, Ausstel­ lungshallen usw. stehen und so in aller Regel vom Wind nicht erfaßt werden, der gerade bei schönem Wetter nicht weht, so daß auch das Fahnentuch nicht wehen kann, was man von ihm aber gerade bei schönem Wetter verlangt und erwartet; dies ist nun aber gemäß der Erfindung durch die Einwirkung von Druckluft auf das Fahnentuch erfüllt.
Vor allem für Hißflaggen ist es zweckmäßig, wenn die Druckluftzufuhr regelbar ist, um das Fahnentuch der be­ treffenden Flagge nur im Bedarfsfall zum Wehen anzure­ gen, so bei Windstille im Freien oder bei Benutzung in solche Hißflaggen aufnehmenden Räumlichkeiten. Bei im Freien aufzustellenden Hißflaggen ist es außerdem von Vorteil, wenn ihr Flaggenstock mit einem die Druckluft­ zufuhr regelnden Windmesser ausgerüstet ist, der bei Windstille die Druckluftzufuhr einschaltet und sie wie­ der abschaltet, wenn erneut Wind aufkommt.
Bei allem ist es zweckmäßig, wenn im Innern des Flaggen­ stocks an dessen Aussparungen endende Druckluftschläuche verlaufen, die an die Druckluftquelle bzw. an Ventile oder Hähne derselben angeschlossen sind und sich so ein­ zeln mit Druckluft beaufschlagen und auch hinsichtlich dessen Drucks regeln lassen. Bei in Räumen aufzustellenden Hißflaggen ist es hierbei ferner von Vorteil, wenn ihr Flaggenstock mittels eines motorischen Antriebes um seine Achse bis auf 180°, z.B. in einer Stunde, und in etwa gleicher Zeitdauer wieder zurück drehbar ist - ein sich so oft wiederholender Vorgang, als die Flagge in Betrieb ist -, um das Fahnentuch im durch Einwirkung von Druck­ luft ausgebreiteten Zustand abwechselnd in allen Rich­ tungen und so allen Anwesenden der betreffenden Räum­ lichkeit darzubieten.
In der Zeichnung ist eine Flagge der erfindungsgemäß vor­ geschlagenen Art in beispielsweise gewählten Ausführungs­ formen schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine im Rauminnern aufzustellende Tischflagge,
Fig. 2 eine im Freien zu errichtende Hißflagge und
Fig. 3 einen an letztere anschaltbaren Druckluft­ maschinensatz.
Die in Fig. 1 teilweise im Schnitt wiedergegebene Flagge besitzt einen rohrförmigen Flaggenstock 1, an dem ein Fahnentuch 2 befestigt ist. Innerhalb des ihm zugewandten Rohrbereichs sind auf das Fahnentuch 2 gerichtete düsen­ artige Aussparungen 3 vorgesehen, die aus dem Rohrinnern des Flaggenstocks 1 von einer an dessen Fuß F angeschlos­ senen, nicht dargestellten Druckluftquelle Druckluft er­ halten, die das Fahnentuch 2 zum Wehen bringt.
Fig. 2 veranschaulicht ebenso teilweise im Schnitt eine im Freien aufzustellende Flagge mit einem das vollgesetzte Fahnentuch 2 halternden Flaggenstock 1, in dessen Rohrwan­ dung sowohl in deren oberen, dem vollgesetzten Fahnentuch 2 zugewandten, als auch in dem mittleren, der Stellung ei­ ner Halbmastfahne entsprechenden Bereich düsenartige Aussparungen 3 vorgesehen sind, an denen Druckluftschläu­ che 4, hier acht an der Zahl, enden, die zu einem Schlauch­ paket 5 zusammengefaßt sind und zu dem in Fig. 3 darge­ stellten Luftdruckmaschinensatz führen. Am oberen Ende des Flaggenstocks 1 sitzt ein Windmesser 6, der über ein elektrisches Kabel mit dem in Fig. 3 dargestellten Luft­ druckmaschinensatz verbunden ist und letzteren nur bei Windstille betätigt, also wieder abschaltet, sobald er­ neut Wind aufkommt. Auf diese Weise wird die Flagge der Fig. 2 immer wehen, gleichgültig ob natürlicher Wind vor­ handen ist oder nicht. Wird die in Fig. 2 dargestellte Hißflagge aber zur Aufstellung in geschlossenen Räumen verwendet, entfällt selbstverständlich der im oberen Teil seines Flaggenstocks 1 vorgesehene Windmesser 6.
Fig. 3 zeigt in einer teilweise im Schnitt gehaltenen Seitenansicht einen im Maschinenkeller vorgesehenen Luftdruckmaschinensatz, in den die in Fig. 2 dargestell­ te Flagge mit einem mit deren Flaggenstock 1 über ein Gelenk 7 verbundenes Rohrendstück 8 hineinragt. Durch letzteres führt das Schlauchpaket 5, dessen Luftdruck­ schläuche 4 über die Luftumschaltung 9 für Halbmast­ flaggen an die Luft-Regelstation 10 angeschlossen sind. Letztere bekommt die Druckluft vom Luftkessel 11, in dem die Druckluft durch den Kompressor 12 erzeugt wird. Schließlich ist ein motorischer Antrieb 13 vorgesehen, mit dem das Rohrendstück 8 und damit der an ihm ange­ flanschte Flaggenstock 1 um dessen Achse in der Weise gedreht werden kann, daß er mit wehendem Fahnentuch 2 sich ganz langsam um seine eigene Achse bis 180° in ei­ ner Stunde und dann wieder auf die Anfangsstellung zu­ rückdreht und dieser Vorgang sich so oft wiederholt, als die Flagge in Betrieb ist. Die Inbetriebnahme er­ folgt in der Weise, daß das Fahnentuch 2 mittels der Hißleine 14 am Flaggenstock 1 hochgezogen und beispiels­ weise - gemäß der Darstellung - im vollgesetzten Zustand befestigt wird. Im Maschinenkeller werden sodann die Luftventile oder -hähne der Luftregelstation 10 geöffnet, so daß das Fahnentuch 2 zu wehen beginnt. Die Windstärke wird an der Luftregelstation 10 so eingeregelt, daß das Wehen nicht zu wild erfolgt. Sodann wird der Antrieb 13 für den Fahnenstock 1 eingeschaltet, so daß er sich nun in der zuvor beschriebenen Weise um seine eigene Achse hin und zurück dreht, solange die Flagge in Betrieb ist.

Claims (5)

1. Flagge mit einem das jeweilige Fahnentuch halternden rohrförmigen Flaggenstock, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaggenstock (1) an eine Druckluftquelle anschließ­ bar ist und in seinem dem an ihm gesetzten Fahnen­ tuch (2) zugewandten Rohrbereich düsen- oder schlitz­ artige, auf das Fahnentuch (2) gerichtete Aussparungen (3) aufweist.
2. Flagge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhr regelbar ist.
3. Flagge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Flaggenstock (1) mit einem die Druckluftzufuhr regelnden Windmesser (6) ausgerüstet ist.
4. Flagge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Flaggenstocks (1) an dessen Ausspa­ rungen (3) endende Druckluftschläuche (4) verlaufen, die an die Druckluftquelle bzw. an Ventile oder Hähne derselben angeschlossen sind.
5. Flagge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Flaggenstock (1) mittels eines motorischen An­ triebes (13) um seine Achse bis auf 180°, z.B. in einer Stunde, und in etwa gleicher Zeitdauer wieder zurück drehbar ist.
DE19883810260 1988-03-25 1988-03-25 Flagge Granted DE3810260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810260 DE3810260A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Flagge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810260 DE3810260A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Flagge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810260A1 true DE3810260A1 (de) 1989-10-12
DE3810260C2 DE3810260C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6350749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810260 Granted DE3810260A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Flagge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810260A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211641U1 (de) * 1992-08-29 1992-11-19 Wilms, Peter, 4355 Waltrop Vorrichtung zur Anbringung von Fahnen o.dgl.
EP0645749A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-29 Mitsuyuki Someha Vorrichtung zum Hissen von Flaggen
DE19529995A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Ralf Kuehnle Fahnenmast
FR2814582A1 (fr) * 2000-09-28 2002-03-29 Philippe Terre Dispositif automatique pour drapeau flottant utilisable a l'exterieur
US7100529B2 (en) * 2003-09-30 2006-09-05 Markers, Inc. Decorative display flag for rotatable attachment to movable poles for residential and commercial uses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015421U1 (de) * 1990-11-10 1991-12-12 Prinz, Berthold, 7989 Argenbühl Fahnenmast mit künstlich wehender Fahne

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217492C (de) *
US1102270A (en) * 1911-08-07 1914-07-07 Charles Lowell Howard Pneumatically-operated display device.
US2377219A (en) * 1943-05-08 1945-05-29 Ellis Robert Flagpole and flag manipulating means
US2870559A (en) * 1956-10-03 1959-01-27 Bernard F Shaughnessy Flag tower structure
DE1839026U (de) * 1961-07-27 1961-10-05 Hugo Mueller Tischst[nder mit flagge
DE7931474U1 (de) * 1979-11-07 1980-04-03 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Windanzeigeeinrichtung fuer strassenbruecken u.dgl.
DD244827A1 (de) * 1985-12-24 1987-04-15 Seefahrt Inghochschule Windgeschwindigkeits- und windrichtungsmessvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217492C (de) *
US1102270A (en) * 1911-08-07 1914-07-07 Charles Lowell Howard Pneumatically-operated display device.
US2377219A (en) * 1943-05-08 1945-05-29 Ellis Robert Flagpole and flag manipulating means
US2870559A (en) * 1956-10-03 1959-01-27 Bernard F Shaughnessy Flag tower structure
DE1839026U (de) * 1961-07-27 1961-10-05 Hugo Mueller Tischst[nder mit flagge
DE7931474U1 (de) * 1979-11-07 1980-04-03 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Windanzeigeeinrichtung fuer strassenbruecken u.dgl.
DD244827A1 (de) * 1985-12-24 1987-04-15 Seefahrt Inghochschule Windgeschwindigkeits- und windrichtungsmessvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Archiv techn. Messen V 126-2 Okt.1933 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211641U1 (de) * 1992-08-29 1992-11-19 Wilms, Peter, 4355 Waltrop Vorrichtung zur Anbringung von Fahnen o.dgl.
EP0645749A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-29 Mitsuyuki Someha Vorrichtung zum Hissen von Flaggen
DE19529995A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Ralf Kuehnle Fahnenmast
FR2814582A1 (fr) * 2000-09-28 2002-03-29 Philippe Terre Dispositif automatique pour drapeau flottant utilisable a l'exterieur
US7100529B2 (en) * 2003-09-30 2006-09-05 Markers, Inc. Decorative display flag for rotatable attachment to movable poles for residential and commercial uses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810260C2 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810260A1 (de) Flagge
LU87858A1 (de) Kleider-oder schaufensterpuppe, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE535239C (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Plakaten, Ankuendigungstafeln, insbesondere aus duennen Werkstoffen
DE722081C (de) Reklamestaender fuer Geschaefts- und Ausstellungsraeume
DE9013101U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE10034234C2 (de) Überdachungssystem zum Überdachen von Großveranstaltungen
DE19529995A1 (de) Fahnenmast
DE102008019952A1 (de) Von innen beleuchtbarer, 3 dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Ballkörper/Grundgerüst in welchen einzelne, eindrehbare/einklickbare Sternarme befestigt werden, mittels am Fusse der Sternarme befindlichen, nach aussen zeigenden Haken.
DE830986C (de) Langfeldleuchte mit elektrischer Leuchtroehre als Lichtquelle
WO2000023972A1 (de) Vorrichtung für die präsentation von flächigen, mindestens einseitig beschrifteten informationsträgern und/oder von produkten
AT523513B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE9211641U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Fahnen o.dgl.
DE217492C (de)
EP0663484A1 (de) Bauelement und Ausstellungsstand aus derartigen Elementen
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
DE9015421U1 (de) Fahnenmast mit künstlich wehender Fahne
DE10052958C2 (de) Beleuchtungssystem, Bausatz für ein Trägersystem und Trägersystem für die Innenbeleuchtung von Modell-Gebäuden
DE391721C (de) Puppentheater mit unsichtbarer Figurenfuehrung durch Magnete
DE548776C (de) Schaufenster mit Haltevorrichtungen fuer Dekorationsgeraete o. dgl.
DE9419886U1 (de) Werbetafel mit Ständer
DE202023001802U1 (de) Abnehmbare Tischlampe mit verschiedenen Kombinationsmodulen
DE10140441A1 (de) Montagesystem zur Errichtung von Antennenanlagen mit Antennenhüllen
DE202008003801U1 (de) Von innen beleuchtbarer, 3-dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Grundgerüst/Ballkörper und 20 einzelnen, (dreieckig-gleichschenkligen, gleich langen, spitz laufenden) Sternarmen und Beleuchtungsmittel - für den Innen- und Außengebrauch
AT211712B (de) Wunschanzeigevorrichtung für Gaststätten u. dgl.
EP1162590A1 (de) Ständergestell für flexible und flächige Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee