[go: up one dir, main page]

DE3806879C1 - Optical filter lens - Google Patents

Optical filter lens

Info

Publication number
DE3806879C1
DE3806879C1 DE3806879A DE3806879A DE3806879C1 DE 3806879 C1 DE3806879 C1 DE 3806879C1 DE 3806879 A DE3806879 A DE 3806879A DE 3806879 A DE3806879 A DE 3806879A DE 3806879 C1 DE3806879 C1 DE 3806879C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical filter
zones
filter lens
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3806879A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 5860 Iserlohn De Bendicks
Peter 5870 Hemer De Heuser
Gerhard 8752 Geiselbach De Wiegleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE3806879A priority Critical patent/DE3806879C1/de
Priority to BR8803971A priority patent/BR8803971A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE3806879C1 publication Critical patent/DE3806879C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten, insbesondere für einen Strahlenleitkörper einer Sensoreinrichtung vorgesehenen optischen Filterlinse aus.
Solche Linsen werden in optischen Geräten als Sammellinsen für Beleuchtungs- und Signalzwecke verwendet. Sie haben dabei den Vorteil einer sehr flachen Bauform.
Bei den allgemeinen bekannten Ausführungsformen dieser Art ist festzustellen, daß diese eine Intensitätsverteilung aufweisen, welche in der optischen Achse ihr Maximum hat. Werden einer herkömmlichen Linse eine Strahlenquelle mit einer bestimmten Abstrahlcharakteristik (Strahlenkeule) zugeordnet, so verstärkt sich dieser Effekt in einem beachtlichen Ausmaß.
Bei einer Reihe von Anwendungsfällen, insbesondere bei der Messung von auf einer zugeordneten Detektionsfläche sich darstellenden Gegebenheiten (z. B. Regentropfen auf einer Glasscheibe) führt dies zu einem irregulären Meßergebnis, da die aus den Randzonen resultierenden Signale schwächer als die aus der Mittenzone sind.
Durch die DE-OS 21 30 564 ist eine dem Oberbegriff des Hauptanspruchs entsprechende, für ein optisches Detektionssystem vorgesehene Linse bekanntgeworden. Dabei wird eine im wesentlichen gleichmäßige Intensitätsverteilung durch ein ein Bestandteil der Linse bildendes, ortsabhängige optische Transmissionseigenschaften sowie eine im wesentlichen zur optischen Achse rotationssymmetrische Durchlässigkeitsverteilung aufweisendes Filter erreicht.
Des weiteren ist durch die US-PS 44 57 593 ein Linsensystem bekanntgeworden, wobei auf einer Linse zur Beeinflussung der Intensität diskrete, keine Abbildungseigenschaften besitzende Bereiche ausgebildet sind, die eine vom Zentrum der Linse zum Linsenrand hin abnehmende Größe bei einer etwa gleichmäßigen Verteilung aufweisen.
Außerdem hat die DE-OS 36 36 684 eine Linse zum Inhalt, bei der durch ein der Linse zugeordnetes, zur Kompensation des Helligkeitsabfalls in der Bildebene vorgesehenes Filter ein vom Bildwinkel abhängiger vorgegebener Verlauf der Transmission realisiert wird, und zwar indem das Filter mit konzentrisch zum zentralen kreisförmigen Bereich liegenden Ringzonen versehen ist, die jeweils einen konstanten Transmissionswert aufweisen.
Im übrigen ist durch die DE-OS 30 45 203 eine für einen Lichtsensor vorgesehene Fresnel-Linse bekanntgeworden, der ein Filter zugeordnet ist, um das Licht im sichtbaren Bereich zu absolvieren.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine optische Filterlinse zu schaffen, die sich durch eine besonders dünne Bauform auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Ausführung einer optischen Filterlinse ist, daß dieselbe relativ einfach herzustellen ist.
Weitere besonders günstige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen desselben näher erläutert.
In den Figuren sind gleichartige Positionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie aus der die Oberseite einer optischen Linse (Fresnel-Linse) darstellenden Fig. 1 hervorgeht, weist die Linse L eine Mittenzone Mz und zwei konzentrisch dazu liegend Ringzonen Rz 1, Rz 2 auf. In der Oberfläche der Mittenzone Mz und in den Oberflächen der beiden Ringzonen Rz 1, Rz 2 sind nunmehr radial verlaufende, als nicht abbildungsfähige Bereiche A 1 bis A 3 anzusehende, durch Schlitzungen gebildete Strukturen vorgesehen, die in den einzelnen Zonen gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Durch das etwa sternförmige Profil wird die Linse L also in abbildungsfähige und nicht abbildungsfähige Bereiche (Störstellen) für die Strahlung unterteilt, und zwar dadurch, daß die Lichtstrahlen in den Schlitzungen divergieren, d. h. lediglich Streulicht hervorrufen. Der Mittenabstand der Schlitzungen ist dabei so gewählt, daß er in jeder Zone etwa gleich ist. Die Schlitzungen selbst weisen eine vom Zentrum Z zum Rand R der Linse L hin abnehmende Breite auf, und zwar um zu gewährleisten, daß der Mittelwert der Strahlenintensität in den einzelnen Zonen nahezu konstant ist. Die Anzahl und die Breite der Schlitzungen steht dabei in Abhängigkeit von der Abstrahlencharakteristik der zugeordneten Lichtquelle, wobei die einzelnen Schlitzungen ggf. einen konischen Verlauf aufweisen können.
Wie aus der wiederum die Oberseite einer ebenfalls eine Mittenzone Mz und zwei konzentrisch dazu liegende Ringzonen Rz 1, Rz 2 aufweisenden optischen Linse (Fresnel-Linse) darstellenden Fig. 2 hervorgeht, sind bei dieser Ausführungsform die die Strukturen darstellenden, nicht abbildungsfähigen Bereiche A 1-A 3 der Linse L als etwa gleichmäßig in den Oberflächen der einzelnen Zonen verteilte, profilierte, d. h. kreisförmige Störstellen ausgebildet, wobei der Durchmesser der Störstellen vom Zentrum Z zum Rand R der Linse L hin zonenweise verkleinert ist. Diese kreisförmigen Störstellen können durch auf der Ober- oder Unterseite der Linse L vorgesehene, eine Strahlendivergenz hervorrufende Einprägungen realisiert sein. Der Abstand bzw. das Raster der Störstellen in den einzelnen Zonen bestimmt sich dabei aus den sich z. B. auf eine Detektionsfläche darstellenden, beispielsweise als Regentropfen vorliegenden Gegebenheiten, die erfaßt werden sollen. Natürlich können die Störstellen auch anders z. B. rechteckförmig profiliert sein.

Claims (6)

1. Optische Filterlinse, bestehend aus einer ein reelles Bild in der Bildebene erzeugenden, eine sammelnde Wirkung aufweisenden Linse und einer mit der Linse einstückig ausgebildeten, ortsabhängige optische Transmissionseigenschaften zur Beeinflussung der Intensitätsverteilung des Bildes in der Bildebene aufweisenden transmissionsbeeinflussenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Linse (L) als eine mit einer Mittenzone (Mz) und mehreren hierzu konzentrisch liegenden Ringzonen (Rz 1, Rz 2) versehene Fresnel-Linse ausgebildet ist und
daß die transmissionsbeeinflussende Einrichtung aus in den einzelnen Zonen (Mz, Rz 1, Rz 2) in jeweils etwa gleichmäßiger Verteilung vorhandenen, nicht abbildungsfähige Bereiche (A 1-A 3) bildenden Strukturen der Oberfläche der Linse (L) besteht.
2. Optische Filterlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die nicht abbildungsfähigen Bereiche (A 1-A 3) bildenden Strukturen durch in den Zonen (Mz, Rz 1, Rz 2) vorhandenen, radial verlaufenden, über den Umfang derselben gleichmäßig verteilten Schlitzungen der Oberfläche der Linse (L) realisiert sind.
3. Optische Filterlinse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzungen in den Zonen (Mz, Rz 1, Rz 2) in einer vom Zentrum (Z) zum Rand (R) der Linse (L) hin größer werdenden Anzahl vorhanden sind.
4. Optische Filterlinse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzungen in den einzelnen Zonen (Mz, Rz 1, Rz 2) einen konischen Verlauf aufweisen.
5. Optische Filterlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die nicht abbildungsfähigen Bereiche (A 1-A 3) bildenden Strukturen durch in den einzelnen Zonen (Mz, Rz 1, Rz 2) in nahezu regelmäßigem Abstand voneinander vorhandenen profilierten Einprägungen der Ober- oder Unterseite der Linse (L) realisiert sind.
6. Optische Filterlinse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Einprägungen eine kreisförmige Kontur aufweisen.
DE3806879A 1988-03-03 1988-03-03 Optical filter lens Expired DE3806879C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806879A DE3806879C1 (en) 1988-03-03 1988-03-03 Optical filter lens
BR8803971A BR8803971A (pt) 1988-03-03 1988-07-15 Lente de raios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806879A DE3806879C1 (en) 1988-03-03 1988-03-03 Optical filter lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806879C1 true DE3806879C1 (en) 1989-03-30

Family

ID=6348725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806879A Expired DE3806879C1 (en) 1988-03-03 1988-03-03 Optical filter lens

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR8803971A (de)
DE (1) DE3806879C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103615A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Schwind Gmbh & Co Kg Herbert Vorrichtung zur chirurgischen behandlung einer augenhornhautoberflaeche
EP0598546A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 General Electric Company Lentikulare Linsen
DE10361121A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Optische Anordnung mit Stufenlinse
US7483220B2 (en) 2003-12-22 2009-01-27 Auer Lighting Gmbh Optical arrangement with stepped lens
CN113748364A (zh) * 2019-04-17 2021-12-03 通快激光与系统工程有限公司 用于与激光射束一起使用的空间频率滤光器装置、具有这种空间频率滤光器装置的空间频率滤光器布置以及用于对激光射束进行空间频率滤光的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130564A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Image Analysing Computers Ltd Einrichtung zur Korrektur der Grauwertbildung bei einem Bildwandler
DE3045203C2 (de) * 1979-11-30 1983-02-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Absorbierende Kunstharzfresnellinse für Infrarotdetektor
US4457593A (en) * 1980-02-19 1984-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Photographic lens system
DE3636684A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Rodenstock Optik G Filter zur kompensation des helligkeitsabfalls in der bildebene eines objektives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130564A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Image Analysing Computers Ltd Einrichtung zur Korrektur der Grauwertbildung bei einem Bildwandler
DE3045203C2 (de) * 1979-11-30 1983-02-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Absorbierende Kunstharzfresnellinse für Infrarotdetektor
US4457593A (en) * 1980-02-19 1984-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Photographic lens system
DE3636684A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Rodenstock Optik G Filter zur kompensation des helligkeitsabfalls in der bildebene eines objektives

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103615A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Schwind Gmbh & Co Kg Herbert Vorrichtung zur chirurgischen behandlung einer augenhornhautoberflaeche
EP0598546A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 General Electric Company Lentikulare Linsen
DE10361121A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Optische Anordnung mit Stufenlinse
US7483220B2 (en) 2003-12-22 2009-01-27 Auer Lighting Gmbh Optical arrangement with stepped lens
CN113748364A (zh) * 2019-04-17 2021-12-03 通快激光与系统工程有限公司 用于与激光射束一起使用的空间频率滤光器装置、具有这种空间频率滤光器装置的空间频率滤光器布置以及用于对激光射束进行空间频率滤光的方法
US12032183B2 (en) 2019-04-17 2024-07-09 Trumpf Laser—und Systemtechnik GmbH Spatial frequency filter device for use with a laser beam, spatial frequency filter assembly having such a spatial frequency filter device, and method for spatial frequency filtering of a laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
BR8803971A (pt) 1990-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112039B1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE3602262C2 (de) Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
DE2350926C3 (de) Elektrooptisches Lesegerät
DE19757067C2 (de) Verfahren zur Messung des Durchmessers eines Stranges
DE3217258C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters
DE2928844A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von fehlern
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP0114053A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Einfallsrichtung von optischer Strahlung
DE2017615A1 (de) Anordnung zum Schalten von gerichteten Lichtstrahlenbündeln mit hohem Kontrast
DE2902772C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3117337C2 (de)
DE3148668C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Blinkleuchte
DE3806879C1 (en) Optical filter lens
DE4230963A1 (de) Signalleuchte
DE3048132C2 (de) Automatisches Linsenmeßgerät
DE69309692T2 (de) Optische vorrichtung zur ringförmigen beleuchtung eines punktes
DD141862A1 (de) Optisches system fuer spektralgeraete
DE10022712B4 (de) Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen
DE3507445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen bestimmung der entfernung zwischen einer messeinrichtung und waehlbaren stellen auf der oberflaeche eines prueflings
WO1993003350A1 (de) Optische bauelemente zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes, dessen oberfläche licht zu reflektieren, zu streuen oder zu brechen imstande ist
DE2144588B2 (de) Strahlenleitkörper für Kontrolloder Bedienungselemente von Fahrzeugen
DE602005001228T2 (de) Signal- bzw Beleuchtungseinrichtung mit einem optischen Teil zur selbstständigen Erzeugung eines vorschriftsmässigen Lichtbündels
DE2512305A1 (de) Weitwinkeloptik fuer einen lichtempfaenger
DE937311C (de) Optisches System mit ringfoermigen Zonen verschiedener Brechkraft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee