[go: up one dir, main page]

DE10022712B4 - Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen - Google Patents

Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10022712B4
DE10022712B4 DE10022712A DE10022712A DE10022712B4 DE 10022712 B4 DE10022712 B4 DE 10022712B4 DE 10022712 A DE10022712 A DE 10022712A DE 10022712 A DE10022712 A DE 10022712A DE 10022712 B4 DE10022712 B4 DE 10022712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
collimator
slats
insert according
signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10022712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022712A1 (de
Inventor
Simon BLÜMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10022712A priority Critical patent/DE10022712B4/de
Publication of DE10022712A1 publication Critical patent/DE10022712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022712B4 publication Critical patent/DE10022712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung (7) für Verkehrssignalanlagen, mit einer Signallicht aussendenden Lichtquelle (1) und einem zugeordneten, das Signallicht zu einem Lichtbündel formenden Kollimator (4), wobei die Lamellenanordnung (7) durch eine Anzahl über den Lichtbündelquerschnitt verteilter Lamellen (8) gebildet ist und die Lamellenanordnung (7) dem Kollimator (4) nachgeordnet ist, und durch die Abblendseiten (13) der Lamellen (8) im Winkel zur optischen Achse (5) in Richtung auf den Kollimator (4) einfallendes Störlicht ausblendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Abblendseiten (13) gegenüberliegende Reflexionsseiten (9) der Lamellen (8) auftreffendes Signallicht reflektieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen mit einer Signallicht aussendenden Lichtquelle und einem zugeordneten, das Signallicht zu einem Lichtbündel formenden Kollimator, wobei die Lamellenanordnung durch eine Anzahl über den Lichtbündelquerschnitt verteilter Lamellen gebildet ist, die Lamellenanordnung dem Kollimator nachgeordnet ist, und durch die Abblendseiten der Lamellen im Winkel zur optischen Achse in Richtung auf den Kollimator einfallendes Störlicht ausblendbar ist.
  • Derartige Signalgebereinsätze sind allgemein bekannt und werden üblicherweise für Verkehrsampeln verwendet. Zum Beispiel ist aus der DE 30 22 737 C2 eine Lichtsignalanlage bekannt, bei der eine Lamellenanordnung zur Abschwächung von kontrastminderndem Fremdlicht vorgesehen ist.
  • In herkömmlichen Signalgebereinsätzen werden Glühlampen als Lichtquelle verwendet. Neuerdings gibt es allerdings Bestrebungen, die Glühlampen durch Lumineszenzdioden zu ersetzen. Die Lumineszenzdioden werden nachfolgend kurz als LED bezeichnet.
  • Im Rahmen dieser Bestrebungen ist die sogenannte Nadelkissentechnik vorgeschlagen worden. Bei der sogenannten Nadelkissentechnik werden LEDs über die gesamte Lichtaustrittsfläche verteilt angeordnet. In der Nadelkissentechnik lassen sich Signalgebereinsätze auf einfache und kostengünstige Weise bewerkstelligen. Nachteilig ist jedoch, daß sich die Funktionsfähigkeit der LEDs nur schwierig überwachen läßt. Außerdem ist das Erscheinungsbild des Signalgebereinsatzes gepunktet und die Phantomlichtklasse ist schlecht.
  • Die Einteilung in Phantomlichtklassen stellt ein dem Fachmann geläufiges Mittel dar, um die Reflexion von Störlicht zu klassifizieren. Unter Phantomlicht versteht man dabei Lichteffekte, die durch die Reflexion von Sonnenlicht entstehen. Das Phantomlicht wird gemessen, indem eine sogenannte Normsonne mit einer definierten Beleuchtungsstärke unter einem Einfallswinkel von 10° gegen die optische Achse auf den Signalgebereinsatz strahlt.
  • Ferner ist bekannt, eine zentrale Lichtquelle aus LEDs vorzusehen. Dazu werden auf engstem Raum LEDs angeordnet. Die Anordnung der LEDs weist typischerweise einen Durchmesser von 50 mm auf, wobei die Anordnung einen Abstand von der Größenordnung von etwa 80 mm zu einer Streuoptik einnimmt. Derartige Signalgebereinsätze weisen ein homogenes Erscheinungsbild auf und lassen sich auf einfache Weise überwachen. Allerdings ist die Abführung der von den LEDs erzeugten Wärme schwierig. In der Praxis lassen sich außerdem bestenfalls Signalgebereinsätze mit der Phantomlichtklasse 3 bauen.
  • Schließlich ist auch bekannt, der Unterdrückung von Phantomlicht sogenannte Lamellen vorzusehen, die zur Vermeidung von Reflexion schwarz beschichtet oder eloxiert sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen für ausgedehnte Lichtquellen geeigneten Signalgebereinsatz mit homogenem Erscheinungsbild, guter Phantomlichtklasse und guter Überwachbarkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Abblendseiten gegenüberliegende Reflexionsseiten der Lamellen auftreffendes Signallicht reflektieren.
  • Dadurch, daß die Lamellen auf einer Reflexionsseite das Signallicht reflektieren, wird auch solches Signallicht hin durchgelassen, das von den äußeren Bereichen der Lichtquelle ausgeht. Somit werden nicht nur von einem zentralen Bereich der Lichtquelle ausgehende Strahlen, die im Kollimator parallel zur optischen Achse ausgerichtet werden, vom Lamellenfeld durchgelassen, sondern auch die von abseits der optischen Achse gelegenen Randbereichen der Lichtquelle. Gleichzeitig wird durch die Oberseite der Lamellen auf den Kollimator ein fallendes Störlicht wirksam abgeschattet. Der Signalgebereinsatz gemäß der Erfindung weist daher neben einem homogenen Erscheinungsbild auch eine gute Phantomlichtklasse auf. Ferner ist es möglich, in der Nähe der Lichtquelle einen Überwachungssensor anzuordnen. Durch einen derartigen Überwachungssensor kann auch der Ausfall einzelner LEDs detektiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Lamellen in Richtung der optischen Achse geneigt.
  • Durch diese Maßnahme kann die Ausdehnung der Lamellen in Richtung der optischen Achse verkürzt oder der Abstand der Lamellen in Richtung quer zur optischen Achse ausgeweitet werden. Dadurch lassen sich besonders kompakte und kostengünstige Signalgebereinsätze herstellen.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht von vorn auf eine ausgedehnte Lichtquelle mit einer Vielzahl von LEDs;
  • 2 einen Querschnitt durch einen Signalgebereinsatz gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Aufsicht von vorne auf den Signalgebereinsatz aus 2;
  • 4 ein schematischer Querschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Signaleinsatzes; und
  • 5 eine 4 entsprechende Darstellung des Signalgebereinsatzes aus den 1 bis 3.
  • 1 zeigt eine ausgedehnte Lichtquelle 1, die ein auf einem Substrat 2 angeordnetes Feld von LEDs 3 aufweist. Bei der Lichtquelle 1 sind die LEDs 3 in dichtester Packung angeordnet. Die Wärmeabfuhr erfolgt über das Substrat 2 an ein nicht dargestelltes Gehäuse.
  • Gemäß 2 ist die Lichtquelle 1 in einem Abstand von 50 bis 100 mm von einer Fresneloptik 4 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fresnel-Optik 4 eine Fresnel-Linse. Es kann sich jedoch auch um eine Fresnel-Scheibe handeln. Die Fresneloptik 4 weist gegebenenfalls auf der der Lichtquelle 1 zugewandten Seite kleine, nicht dargestellte Defokuslinsen von etwa 2 mm Durchmesser auf. Die Defokuslinsen sind dicht an dicht angeordnet. Die ausgedehnte Lichtquelle 1 sitzt möglichst genau in der Brennebene der Fresneloptik 4 und zwar so, daß eine optische Achse 5 durch das Zentrum der Lichtquelle 1 verläuft. Dadurch richtet die Fresneloptik 4 von der Lichtquelle 1 ausgehende Lichtstrahlen 6 parallel zur optischen Achse 5 aus. Derartige Lichtstrahlen 6 können größtenteils ungehindert durch ein der Fresneloptik 4 nachgeordnetes Lamellenfeld 7 mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden Lamellen 8 hindurchtreten. Soweit die Lichtstrahlen 6 auf eine Unterseite 9 der gegen die optische Achse 5 verkippten Lamellen 8 auftreffen, werden diese reflektiert. Gleiches gilt für von Randbereichen der Lichtquelle 1 ausgehende Lichtstrahlen 10, die zum größten Teil von den Unterseiten 9 der Lamellen 8 reflektiert werden. Zweckmäßigerweise sind die Unterseiten 9 der Lamellen 8 verspiegelt.
  • Die seitliche Ausdehnung der Lichtquelle 1 ist so gewählt, daß sich für die Abstrahlcharakteristik der Fresneloptik 4 ein Öffnungswinkel von etwa +/- 10° ergibt. Zum Beispiel sollte die Lichtquelle 1 bei einem Abstand der Fresneloptik 4 zur Lichtquelle 1 von 70 mm eine Ausdehnung in vertikaler Richtung von 25 mm nicht überschreiten. Das durch die Fresneloptik 4 gerichtete Signallicht kann dann entweder ungehindert durch die Lamellen 8 hindurchtreten oder wird an den Unterseiten 9 reflektiert, so daß ein sehr hoher Lichtdurchgang durch die Lamellen 8 erfolgt. Die Feinverteilung des durch die Lamellen 8 hindurchgetretenen Signallichts wird anschließend mit einer entsprechend geformten Abschlußscheibe 11 bewerkstelligt, durch die das durch die Lamellen 8 hindurchgetretene Signallicht zerstreut wird.
  • Trotz der ausgedehnten Lichtquelle 1 läßt sich mit dem in 2 dargestellten Signalgebereinsatz eine hohe Phantomlichtklasse erreichen. Denn auf die Lamellen 8 einfallende Sonnenlichtstrahlen 12 werden von geschwärzten Oberseiten 13 absorbiert. Zu diesem Zweck sind die Lamellen 8 auf der Oberseite schwarz beschichtet oder eloxiert. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß kein Phantomlicht entsteht.
  • Der in 2 dargestellte Signalgebereinsatz läßt sich außerdem verhältnismäßig einfach überwachen, indem an einer zentralen Stelle in Strahlrichtung die Lichtstärke durch einen Überwachungssensor 14 erfaßt wird. Die hohe Packungsdichte der LEDs in der zentralen Lichtquelle 1 trägt ebenfalls zur Signalsicherheit des Signalgebereinsatzes bei. Denn durch die kompakte Anordnung führt der Ausfall einzelner LEDs 3 in keinem Fall zu unerwünschten Zeichen oder zur Einschränkung der Erkennbarkeit.
  • Die konstruktive Ausführung des Signalgebereinsatzes erfolgt zweckmäßigerweise so, daß der Signalgebereinsatz je nach Anforderung mit oder ohne Lamellen 8 hergestellt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Lichtquelle 1 und die Fresneloptik 4 in einem abgedichteten Gehäuse untergebracht. Je nach Anforderung kann dann das Lamellenfeld 7 vorgesehen werden oder entfallen.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 1 zusammen mit der Fresneloptik 4, dem Lamellenfeld 7 und der Abschlußscheibe 11 in einem abgedichteten Gehäuse un tergebracht. Diese Ausführungsform ist dann von Vorteil, wenn standardisierte Signalgebereinsätze hergestellt werden.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht des in 2 dargestellten Signalgebereinsatzes. Bei diesem Signalgebereinsatz verlaufen die Lamellen 8 im wesentlichen in horizontaler Richtung. In Einzelfällen ist jedoch denkbar, die Lamellen 8 zur Vermeidung von Phantomlicht um die optische Achse 5 herum zu verschwenken.
  • Wie in 4 dargestellt, ist es auch möglich, die Lamellen 8 des Lamellenfelds 7 parallel zur optischen Achse 5 auszurichten. Im Vergleich zu der in 5 dargestellten Anordnung mit geneigten Lamellen 8 sind in diesem Fall jedoch längere Lamellen 8 oder ein geringerer Abstand zwischen den Lamellen 8 erforderlich. Daher ist es von Vorteil, die Lamellen 8 um einen Winkel zwischen 0 und 20°, vorzugsweise zwischen 5 und 15° zu verkippen.
  • Abschließend sei angemerkt, daß der Signalgebereinsatz grundsätzlich mit einem Parabolspiegel ausgeführt werden kann, in dessen Brennebene die Lichtquelle 1 angeordnet ist. In diesem Fall befindet sich das Lamellenfeld 7 an der Öffnung des Parabolspiegels.

Claims (10)

  1. Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung (7) für Verkehrssignalanlagen, mit einer Signallicht aussendenden Lichtquelle (1) und einem zugeordneten, das Signallicht zu einem Lichtbündel formenden Kollimator (4), wobei die Lamellenanordnung (7) durch eine Anzahl über den Lichtbündelquerschnitt verteilter Lamellen (8) gebildet ist und die Lamellenanordnung (7) dem Kollimator (4) nachgeordnet ist, und durch die Abblendseiten (13) der Lamellen (8) im Winkel zur optischen Achse (5) in Richtung auf den Kollimator (4) einfallendes Störlicht ausblendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Abblendseiten (13) gegenüberliegende Reflexionsseiten (9) der Lamellen (8) auftreffendes Signallicht reflektieren.
  2. Signalgebereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) in seitlicher Richtung ausgedehnt ist und vom Kollimator (4) aus gesehen unter einem Objektwinkel von weniger als 10° erscheint.
  3. Signalgebereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) ein mit einer Anzahl von Lumineszenzdioden (3) besetztes Diodenfeld aufweist.
  4. Signalgebereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (4) eine Fresnel-Linse ist.
  5. Signalgebereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (4) eine Fresnel-Scheibe ist.
  6. Signalgebereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (8) in horizontaler Richtung verlaufen.
  7. Signalgebereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendseiten (13) der Lamellen (8) geschwärzt sind.
  8. Signalgebereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsseiten (9) der Lamellen (8) verspiegelt sind.
  9. Signalgebereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (8) in Richtung der optischen Achse (5) um einen Neigungswinkel zwischen 0 und 20° geneigt sind.
  10. Signalgeber mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Signalgebereinsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgebereinsätze jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
DE10022712A 1999-12-07 2000-05-10 Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen Expired - Fee Related DE10022712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022712A DE10022712B4 (de) 1999-12-07 2000-05-10 Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958986.0 1999-12-07
DE19958986 1999-12-07
DE10022712A DE10022712B4 (de) 1999-12-07 2000-05-10 Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022712A1 DE10022712A1 (de) 2001-06-21
DE10022712B4 true DE10022712B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7931730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022712A Expired - Fee Related DE10022712B4 (de) 1999-12-07 2000-05-10 Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022712B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107091444A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 法雷奥照明公司 用于在机动车辆中照明和/或信号指示的照明组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE481600T1 (de) * 2005-02-28 2010-10-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Led-anzeigevorrichtung
DE102011080047A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
DE102014204968A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber zur Abgabe eines Lichtsignals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022737C2 (de) * 1980-06-02 1989-02-09 Villamos Berendezes Es Keszuelek Muevek, Budapest, Hu
WO1991018242A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Traffic light
EP0752081B1 (de) * 1994-03-16 2000-03-01 Itab Industri Ab Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022737C2 (de) * 1980-06-02 1989-02-09 Villamos Berendezes Es Keszuelek Muevek, Budapest, Hu
WO1991018242A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Traffic light
EP0752081B1 (de) * 1994-03-16 2000-03-01 Itab Industri Ab Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107091444A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 法雷奥照明公司 用于在机动车辆中照明和/或信号指示的照明组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022712A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008020171A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
AT410711B (de) Signalgeberoptik mit led-reihen
EP1107210A2 (de) LED-Signalgeber mit Zonenanordnung
DE10044455B4 (de) Signalleuchte
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE4228892A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0025188B1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE10022712B4 (de) Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen
DE602004004862T2 (de) Signalleuchte mit lichtemittierenden Dioden
EP0531960B1 (de) Mehrkammerleuchte
EP0040853A1 (de) Signalleuchte
DE3427398C2 (de)
EP1400747A2 (de) Scheinwerfer mit pyramidenstumpfförmigen Reflektorstrukturen
DE2935410A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer fahrzeuge
EP4278225B1 (de) Reflexfreie signaloptik
DE3420175C2 (de)
DE2647991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
EP0472890B1 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0637716A1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
DE19852999A1 (de) Heckleuchte mit einer Seitenoptik für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee