DE3806400A1 - Energiezufuehrungskette - Google Patents
EnergiezufuehrungsketteInfo
- Publication number
- DE3806400A1 DE3806400A1 DE3806400A DE3806400A DE3806400A1 DE 3806400 A1 DE3806400 A1 DE 3806400A1 DE 3806400 A DE3806400 A DE 3806400A DE 3806400 A DE3806400 A DE 3806400A DE 3806400 A1 DE3806400 A1 DE 3806400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supply chain
- energy supply
- chain links
- chain
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Energiezuführungskette zur Auf
nahme von Kabeln, Schläuchen und dergleichen, deren Ketten
glieder jeweils aus langgestreckten Seitenwänden und diese
verbindenden Querstegen bestehen, wobei jede Seitenwand in
der Nähe ihres einen Endes nach außen vorstehende kreis
zylindrische Zapfen und in der Nähe ihres anderen Endes
kreiszylindrische Bohrungen zur Aufnahme der Zapfen eines
benachbarten Kettengliedes aufweist.
Derartige Energiezu
führungsketten sind in verschiedenen Ausführungen, bei
spielsweise auch mit abgekröpften Seitenwänden und mit
Vorkehrungen zur Begrenzung der gegenseitigen Verschwenkung
benachbarter Kettenglieder, bekannt und bestehen vorzugs
weise aus Kunststoff, um die Lärmbelästigung durch solche
Energiezuführungsketten möglichst niedrig zu halten und
große Geschwindigkeiten zu ermöglichen.
Eine Schmierung der Zapfen bzw. der diese aufnehmenden Aus
nehmungen ist praktisch kaum durchführbar. Auch der Einbau
von Wälzlagern in den Gelenkstellen wird kaum praktiziert,
um die Kosten einer solchen Energiezuführungskette niedrig
zu halten.
Die Ausbildung der Schwenklager mit einfachem Zapfen und
Löchern hat bei hochbelasteten Anwendungen zwangsläufig
einen beträchtlichen Abrieb zur Folge, so daß schließlich
die Kette nach einer gewissen Zeit, je nach Beanspruchung,
unbrauchbar wird.
Außerdem entsteht durch die zwischen benachbarten Ketten
gliedern bei der Bewegung der Energiezuführungskette in
Kurven bzw. Umlenkungen auftretende Reibung ein erhöhter
Energiebedarf. Dabei ist zu beachten, daß bei den meisten
Konstruktionen solcher Energiezuführungsketten eine Reibung
zwischen aufeinanderfolgenden Kettengliedern nicht nur am
Umfang der Zapfen bzw. der Innenfläche der Bohrungen statt
findet, sondern auch an den einander berührenden Flächen
der Seitenwände aufeinanderfolgender Kettenglieder.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Gleit
reibung und den Abrieb zu verringern, um so einerseits die
Lebensdauer der Energiezuführungskette zu erhöhen und ande
rerseits den Energiebedarf für ihren Antrieb zu verringern
und Geräusche zu dämpfen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kettenglieder
einer Energiezuführungskette abwechselnd aus zwei verschie
denen Werkstoffen bestehen, die gegeneinander niedrigere
Gleitreibungs- und/oder Abriebwerte besitzen, wobei zumin
dest der erste Werkstoff ein hochpolymerer thermo
plastischer Kunststoff ist. Grundsätzlich könnten auch
andere Kunststoffe, beispielsweise Gießharze oder der
gleichen, in Frage kommen. Die Herstellung aus thermo
plastischen Kunststoffen ist aber für diese Kettenglieder
üblich. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Gleit
reibungswerte zwischen zwei gelenkig in der vorgenannten
Weise miteinander verbundenen Kettengliedern aus zwei
verschiedenen Werkstoffen im allgemeinen niedriger liegt,
als die Gleitreibungswerte bei Kettengliedern, die nur aus
dem einen Werkstoff oder aber nur aus dem anderen Werkstoff
bestehen.
Während nun der erste Werkstoff, aus dem jedes zweite
Kettenglied bestehen soll, wie bisher ein hochpolymerer
thermoplastischer Kunststoff ist, kann für die dazwischen
liegenden Kettenglieder ein anderer Werkstoff ausgesucht
werden, an den nur die Bedingung zu stellen ist, daß die
Gleitreibungswerte und Abriebwerte zwischen ihm und dem
ersten hochpolymeren thermoplastischen Kunststoff niedriger
liegen, als bei einer Energiezuführungskette, deren Ketten
glieder sämtlich aus demselben thermoplastischen Kunststoff
bestehen.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß der zweite Werkstoff
ein Metall ist. Dadurch lassen sich tatsächlich erhebliche
Reduzierungen der Gleitreibungswerte und der Abriebwerte
erzielen. Man wird selbstverständlich nur solche metalli
schen Werkstoffe wählen, die sich einerseits leicht zu
Kettengliedern der gewünschten Form verarbeiten lassen und
andererseits auch die gewünschte Festigkeit besitzen.
Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß der zweite Werk
stoff ein anderer hochpolymerer thermoplastischer Kunst
stoff ist. Das bietet gegenüber Metall als Werkstoff den
Vorteil, daß man zur Herstellung der einzelnen Ketten
glieder das gleiche Verarbeitungsverfahren, die gleiche
Vorrichtung und insbesondere die gleiche Form verwenden
kann.
Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn man als
Werkstoff für die dazwischenliegenden Kettenglieder einen
mit Schmierstoff, beispielsweise mit Molybdändisulfid,
gefüllten Kunststoff verwendet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, als zweiten Werkstoff einen
mit einem Gleitstoff, beispielsweise PTFE, gefüllten
Kunststoff zu verwenden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zweier auf
einanderfolgender Kettenglieder;
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die vordere
Seitenwand des Kettengliedes nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in
Fig. 2.
Das in Fig. 1 links dargestellte Kettenglied besteht aus
zwei abgekröpften Seitenwänden 1, 3 und 2, 6, die durch
Querstege 7 miteinander verbunden sind. Von den Seitenwand
teilen 1 und 2 stehen kreiszylindrische Zapfen 5 nach außen
vor, während sich in den Teilen 3 und 4 der Seitenwände
kreiszylindrische Bohrungen 6 befinden. Die Anordnung der
Zapfen und der Bohrungen ist so getroffen, daß die Zapfen
des nächstfolgenden Kettengliedes in die Bohrungen des
vorhergehenden einrasten und damit die beiden Kettenglieder
gelenkig miteinander verbinden können. Das in Fig. 1 rechts
dargestellte Kettenglied ist identisch zum vorgenannten
linken Kettenglied und seine einzelnen Teile sind mit
denselben Bezugszeichen, unter Hinzufügung des Index "a"
bezeichnet.
In Fig. 2 sind in vergrößerter Draufsicht die linke vordere
Seitenwand 2, 4 und ein Teil des Quersteges 7 darge
stellt.
Als besonders vorteilhaft erwies sich eine Energiezu
führungskette, bei der der erste Werkstoff ein glasfaser
verstärktes Polyamid 6 und der zweite Werkstoff ein
ebenfalls glasfaserverstärktes Polyamid 6.6 ist, in den
ein geringer Anteil PTFE als Gleitstoff eingearbeitet ist.
Andere vorteilhafte Werkstoffkombinationen sind Polyamid
und Polyoximethylen.
Eine weitere vorteilhafte Kombination besteht aus den
beiden Kunststoffen Polyamid und Polybutylenterephthalat.
Claims (5)
1. Energiezuführungskette zur Aufnahme von Kabeln, Schläu
chen und dergleichen, deren Kettenglieder jeweils aus
langgestreckten Seitenwänden und diese verbindenden
Querstegen bestehen, wobei jede Seitenwand in der Nähe
ihres einen Endes nach außen vorstehende kreiszylindri
sche Zapfen und in der Nähe ihres anderen Endes kreis
zylindrische Bohrungen zur Aufnahme der Zapfen eines
benachbarten Kettengliedes aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kettenglieder
einer Energiezuführungskette abwechselnd aus zwei
verschiedenen Werkstoffen bestehen, die gegeneinander
niedrigere Gleitreibungs- und/oder Abriebwerte be
sitzen, wobei zumindest der erste Werkstoff ein hoch
polymerer thermoplastischer Kunststoff ist.
2. Energiezuführungskette nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff
ein Metall ist.
3. Energiezuführungskette nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff
ein anderer hochpolymerer thermoplastischer Kunststoff
ist.
4. Energiezuführungskette nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff
ein schmierstoffgefüllter Kunststoff ist.
5. Energiezuführungskette nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Werkstoff
ein mit einem Gleitstoff gefüllter Kunststoff ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3806400A DE3806400A1 (de) | 1988-02-29 | 1988-02-29 | Energiezufuehrungskette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3806400A DE3806400A1 (de) | 1988-02-29 | 1988-02-29 | Energiezufuehrungskette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3806400A1 true DE3806400A1 (de) | 1989-09-07 |
DE3806400C2 DE3806400C2 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6348430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3806400A Granted DE3806400A1 (de) | 1988-02-29 | 1988-02-29 | Energiezufuehrungskette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3806400A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0397503A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-14 | Bruce Henley Industries New Zealand Limited | Kette |
EP0584523A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-03-02 | KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT | Verfahren, Einrichtung und Rakel zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen |
EP0620382A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-10-19 | ELEKTROPOL CANTONI S.A.S. DI GIAMPIERO CANTONI & C. | Schnellbindendes Kettenglied für eine kabeltragende Kette |
WO1997021048A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-12 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper |
EP0822353A2 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-04 | Kabushiki Kaisha Harmo Souken | Führungskette |
WO2000045489A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Apprich Secur 2000 Gmbh | Vorrichtung zur elektrischen verbindung |
US6158555A (en) * | 1999-04-16 | 2000-12-12 | Brown, Jr.; James M. | Apparatus and method for carrying wires along a vehicle-mounted extensible mast |
WO2003052291A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenglied einer energieführungskette zumindest teilweise aus nachwachsendem rohstoff ausgebildet, sowie verfahren zur herstellung eines solchen, und energieführungskette |
EP1564438A3 (de) * | 2004-02-17 | 2005-11-09 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Kettenglied für eine Energieführungskette |
CN100436866C (zh) * | 2003-11-17 | 2008-11-26 | 株式会社椿本链索 | 缆线保护和引导装置 |
EP2407628A2 (de) | 2010-07-12 | 2012-01-18 | Argyrios Papadopoulos | Rückhaltesystem mit Gelenkführung für Anti-Moskito-Netz |
EP2436870A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | Argyrios Papadopoulos | Moskitonetzsystem |
WO2012117262A1 (en) | 2011-03-02 | 2012-09-07 | Argyrios Papadopoulos | Anti-mosquito pleated net system |
WO2013124695A1 (en) | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Argyrios Papadopoulos | Anti-mosquito net system with bilateral opening |
WO2015079267A1 (en) | 2013-11-28 | 2015-06-04 | Ideco Industrial S.A. | Anti-mosquito net system for fixed and articulated lower guide |
CN110630690A (zh) * | 2019-10-15 | 2019-12-31 | 深圳市华南天城机床配件有限公司 | 一种金属与塑胶复合的长距离防下塌拖链 |
DE102006019966B4 (de) | 2005-06-23 | 2021-07-22 | Tsubakimoto Chain Co. | Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder einem Schlauch |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115566C1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-12-05 | Ekd Gelenkrohr Gmbh | Kettenglied für eine Energieführungskette |
DE102004027268B4 (de) * | 2004-04-06 | 2007-04-26 | Kabelschlepp Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Führungskette |
DE102005055848B4 (de) * | 2005-11-23 | 2016-09-01 | Volkswagen Ag | Schiebetür für Kraftfahrzeuge |
JP4118304B2 (ja) | 2006-03-14 | 2008-07-16 | 株式会社椿本チエイン | ケーブル類保護案内装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221826A1 (de) * | 1972-05-04 | 1973-11-22 | Ernst Sakanek | Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche |
DE2415374A1 (de) * | 1974-03-29 | 1975-10-02 | Kurt Hennig | Energiefuehrungskette |
-
1988
- 1988-02-29 DE DE3806400A patent/DE3806400A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221826A1 (de) * | 1972-05-04 | 1973-11-22 | Ernst Sakanek | Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche |
DE2415374A1 (de) * | 1974-03-29 | 1975-10-02 | Kurt Hennig | Energiefuehrungskette |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0397503A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-14 | Bruce Henley Industries New Zealand Limited | Kette |
EP0584523A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-03-02 | KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT | Verfahren, Einrichtung und Rakel zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen |
US5454314A (en) * | 1992-07-27 | 1995-10-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Apparatus for emptying ink ducts |
EP0620382A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-10-19 | ELEKTROPOL CANTONI S.A.S. DI GIAMPIERO CANTONI & C. | Schnellbindendes Kettenglied für eine kabeltragende Kette |
WO1997021048A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-12 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper |
US6065278A (en) * | 1995-12-01 | 2000-05-23 | Kabelschlepp Gmbh | Chain link of an energy guide chain with additional body |
EP0822353A2 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-04 | Kabushiki Kaisha Harmo Souken | Führungskette |
EP0822353A3 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-11 | Kabushiki Kaisha Harmo Souken | Führungskette |
WO2000045489A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Apprich Secur 2000 Gmbh | Vorrichtung zur elektrischen verbindung |
US6158555A (en) * | 1999-04-16 | 2000-12-12 | Brown, Jr.; James M. | Apparatus and method for carrying wires along a vehicle-mounted extensible mast |
WO2003052291A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenglied einer energieführungskette zumindest teilweise aus nachwachsendem rohstoff ausgebildet, sowie verfahren zur herstellung eines solchen, und energieführungskette |
US7536849B2 (en) | 2001-12-17 | 2009-05-26 | Kabelschlepp Gmbh | Chain link for a power transmission chain at least partly embodied from recyclable material |
CN100436866C (zh) * | 2003-11-17 | 2008-11-26 | 株式会社椿本链索 | 缆线保护和引导装置 |
EP1564438A3 (de) * | 2004-02-17 | 2005-11-09 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Kettenglied für eine Energieführungskette |
DE102006019966B4 (de) | 2005-06-23 | 2021-07-22 | Tsubakimoto Chain Co. | Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder einem Schlauch |
EP2407628A2 (de) | 2010-07-12 | 2012-01-18 | Argyrios Papadopoulos | Rückhaltesystem mit Gelenkführung für Anti-Moskito-Netz |
EP2436870A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | Argyrios Papadopoulos | Moskitonetzsystem |
WO2012117262A1 (en) | 2011-03-02 | 2012-09-07 | Argyrios Papadopoulos | Anti-mosquito pleated net system |
WO2013124695A1 (en) | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Argyrios Papadopoulos | Anti-mosquito net system with bilateral opening |
WO2015079267A1 (en) | 2013-11-28 | 2015-06-04 | Ideco Industrial S.A. | Anti-mosquito net system for fixed and articulated lower guide |
CN110630690A (zh) * | 2019-10-15 | 2019-12-31 | 深圳市华南天城机床配件有限公司 | 一种金属与塑胶复合的长距离防下塌拖链 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3806400C2 (de) | 1990-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3806400A1 (de) | Energiezufuehrungskette | |
EP0861387B1 (de) | Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper | |
EP0523453B1 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
EP0966624B1 (de) | Faltbares schutzelement für leitungen | |
DE102011015119B4 (de) | Mehrgelenkige Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel | |
EP0428896A1 (de) | Befestigungssystem | |
DE3431531A1 (de) | Energiezufuehrungskette | |
DE202019103269U1 (de) | Leitungsführung mit Stützkette für Reinraumanwendungen und Stützkette hierfür | |
DE4029011C2 (de) | ||
DE102008047322B4 (de) | Schutz-und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch | |
DE2830251A1 (de) | Kette fuer kreisfoerderer | |
DE1813800A1 (de) | Flexibles Steuerkabel | |
EP0412356B2 (de) | Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen | |
DE202018105108U1 (de) | Anschlusskupplung | |
EP1084070A1 (de) | Transportkette | |
EP0400375A1 (de) | Rollenkette | |
DE10227323A1 (de) | Plattenförderkette | |
EP0418640A1 (de) | Käfig für ein Wälzlager für Längsbewegungen | |
DE3913933A1 (de) | Transportkette fuer textilverarbeitungsmaschinen | |
DE3047711A1 (de) | Modulares band aus kunststoff mit die moduln verbindenden querstaeben | |
DE69003025T2 (de) | Kettenglied aus Polymer-Material. | |
DE4300160B4 (de) | Spannrahmenkette | |
EP1398555A1 (de) | Verschleissring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel oder dgl., und mit dem Verschleissring versehene Wellrohranordnung | |
EP1120367B1 (de) | Staurollenförderkette | |
DE3317663C2 (de) | Gelenkkreuz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IGUS SPRITZGUSSTEILE FUER DIE INDUSTRIE GMBH, 5146 |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |