DE3804559A1 - Eintrittstrichter fuer von gas durchstroemte vorrichtungen - Google Patents
Eintrittstrichter fuer von gas durchstroemte vorrichtungenInfo
- Publication number
- DE3804559A1 DE3804559A1 DE19883804559 DE3804559A DE3804559A1 DE 3804559 A1 DE3804559 A1 DE 3804559A1 DE 19883804559 DE19883804559 DE 19883804559 DE 3804559 A DE3804559 A DE 3804559A DE 3804559 A1 DE3804559 A1 DE 3804559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow element
- inlet funnel
- funnel according
- flow
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/008—Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1888—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
- F01N3/2867—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2310/00—Selection of sound absorbing or insulating material
- F01N2310/02—Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2310/00—Selection of sound absorbing or insulating material
- F01N2310/04—Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/22—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/10—Tubes having non-circular cross section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Eintrittstrichter für von Gas
durchströmte Vorrichtungen, der vorzugsweise aus zwei verschweiß
ten Halbschalen gebildet ist und der von einem Anfangsquerschnitt
mit zumindest annähernd gleicher Weite in zwei zueinander recht
winklig stehenden Richtungen, vor allem von einem Kreisquer
schnitt, stetig in einen wesentlich größeren Endquerschnitt
unterschiedlicher Weite in diesen beiden Richtungen, vor allem
in einen ovalen Querschnitt übergeht und an wenigstens näherungs
weise gegenüberliegenden Stellen des Trichtermantels mindestens
eine Eindellung aufweist.
Beispiele für derartige Vorrichtungen sind Filter, Schalldämpfer,
Brennkammern oder Einrichtungen zur katalytischen Reinigung von
Abgasen, vorzugsweise aus Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung geht von einer Einrichtung gemäß der DE-OS 31 20 212
aus, in der ein gattungsgemäßer Eintrittstrichter beschrieben ist.
Insbesondere bei Einrichtungen für die katalytische Reinigung
von heißen Abgasen aus Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen tritt
bei den bekannten Einrichtungen eine erhebliche Belästigung der
Umgebung durch Körperschallabstrahlung auf.
Es sind ferner bereits Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen
strömungsteilende oder -lenkende Bauelemente im Einlaß zum
Eintrittstrichter oder bei Anordnungen zur katalytischen Reini
gung von Abgasen aus Fahrzeugmotoren unmittelbar vor dem anzu
strömenden Monolith angeordnet sind. Solche Strömungsteiler
sind ferner bei Abgasanlagen für Fahrzeuge bekannt. so zeigt
die DE-OS 28 11 651 eine Einrichtung, ebenfalls bei einer Ab
gasreinigungsanordnung für Fahrzeuge, bei welcher die Ein
dellung bis in die Trennebene gezogen ist, so daß sich dort
ein vom heißen Abgas umströmter Abschnitt bildet. Diese An
ordnung hat jedoch den Nachteil, daß infolge des Staues des
heißen Abgases an der Umströmstelle unter ungünstigen Betriebs
bedingungen eine Überhitzung und damit ein Durchbrennen auf
treten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eintrittstrichter
der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß ein wirksamer
Schutz gegen Körperschallabstrahlung bei einer geringeren thermi
schen Belastung gegeben ist und ferner eine Vergleichmäßigung des
Abgasstromes bewirkt wird, und daß ferner bei dessen Verwendung
bei Einrichtungen zur katalytischen Reinigung von Ottomotorabgasen
der Anschluß einer λ-Sonde möglich ist.
Diese Aufgabe wird in besonders einfacher Weise dadurch gelöst,
daß die Eindellungen in den beiden Halbschalen derart angebracht
sind, daß sie an der tiefsten gegenüberliegenden Stelle einen
Abstand zueinander aufweisen und in diesem Bereich eine Aus
nehmung mit einem Umströmelement angeordnet ist. Mit dieser
Anordnung kann sowohl die Abgasführung den räumlichen Gegeben
heiten durch das Umströmelement angepaßt werden, wie z.B. Größe
und Form des Monolithen und dabei gleichzeitig ein Schutz gegen
den Körperschall, der durch das impulsartige Anströmen des
Abgases und ein Mitschwingen der metallischen Teile des Ein
trittstrichters ensteht, erreicht werden und zugleich infolge
besserer Ableitung der Wärme über das Umströmelement ein
Schutz gegen zu hohe thermische Belastung, insbesondere im
Bereich der Eindellungen erzielt werden. Dabei hat es sich
als besonders vorteilhaft erwiesen, daß das Umströmelement
eine der gewünschten Strömungsverteilung des anströmenden
Abgases entsprechende Form aufweist. So kann es sich um
eine in Strömungsrichtung des Abgases ovale Form handeln
oder um eine tropfenförmige Ausgestaltung. Hierbei sind an
dem Umströmteil des Umströmelementes ein oberer und ein
unterer Zapfen angeformt, die in die entsprechende Ausneh
mung der Eindellung reichen und dort fest verbunden sind.
Der Umströmteil kann dabei massiv oder aus zwei Halbschalen
gebildet sein, wobei im letzteren Fall die Haltezapfen mit
angeformt sein können. Es kann so in besonders einfacher
Weise die jeweils optimale Anströmung des nachfolgenden
Abschnittes, z.B. ein Filter oder ein Monolith, erreicht
werden.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere in den Fällen, bei
denen es sich vorrangig um die Verhinderung des Körperschalles
handelt, es möglich ist, daß das Umströmelement an der Aus
nehmung angeformt ist. Hierbei wird der innere Rand der Aus
nehmung weiter nach innen gezogen, so daß sich beim Zusammenbau
der beiden Halbschalen diese nach innen gezogenen Abschnitte
aufeinander - oder ineinander - setzen und dann miteinander un
lösbar z.B. durch Schweißen verbunden werden. Die Ausnehmung
ist hierbei nicht auf einen runden Querschnitt begrenzt, sie
kann auch oval oder von anderem Querschnitt sein, so daß das
nach Form gewünschte Umströmelement durch das Nachinnenziehen
gebildet wird.
Es hat sich gezeigt, daß es insbesondere bei Anlagen für die
Behandlung von Abgasen aus Fahrzeugmotoren mit Diesel- oder
Benzinbetrieb ausreichend ist, wenn das Umströmelement ein
zylindrischer Bolzen ist, der in die Ausnehmung der Ein
dellung eingesetzt und mit dieser fest verbunden ist. Anstelle
des Bolzens kann dabei auch, insbesondere bei höherer thermi
scher Belastung, ein Hohlzylinder eingesetzt sein. In beiden
Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Außenkontur des Umströmele
mentes, also des Bolzens oder des Hohlzylinders, eine Ein
schnürung zur besseren Strömungsleitung aufweist.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung ist dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand der gegenüberliegenden Eindellungen
an der Stelle der Ausnehmung etwa ein Drittel des Durchmessers
des Eintrittstrichtereingangsrohres beträgt. Durch diese
Dimensionierung wird für die meisten Anordnungen das Optimum
für die Umströmung bei besonders guter Körperschallverhinderung
und guter Wärmeabfuhr erreicht. Die Eindellung liegt dabei be
sonders günstig im Bereich der Mitte des kegelförmigen Teiles
des Eintrittstrichters.
Derartige Eintrittstrichter werden auch für Einrichtungen zur
katalytischen Reinigung der Abgase von Ottomotoren mittels
Dreiwegkatalysatoren verwendet. Diese Katalysatoren arbeiten
infolge des parallelen Ablaufes von Oxydations- und Reduktions
prozessen optimal nur in einem engbegrenzten λ-Bereich (λ= 0,99
bis 1,0), dem sogenannten λ-Fenster. Daher verlangen diese Ein
richtungen die Anordnung einer λ-Sonde. Diese ist ein figürlich
einer Zündkerze ähnelndes Regelelement, das von dem Abgas beauf
schlagt ist und mit der Steuerautomatik zur Gemischaufbereitung
verbunden ist. Eine Weiterführung der Erfindung ist nun dadurch
gekennzeichnet, daß das Umströmelement zur Aufnahme einer λ-Sonde
ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß der erfindungs
gemäße Eintrittstrichter wesentlich vielseitiger verwendbar ist,
d.h. aber auch, daß solche Eintrittstrichter unabhängig vom
späteren Verwendungszweck - ob für die Reinigung von Abgasen aus
Diesel- oder Ottomotoren oder für einfache Schalldämpferanlagen,
also solche ohne Abgasreinigungseinrichtungen - auf Lager gehal
ten und daher in großen Stückzahlen gefertigt werden können. Es
hat sich außerdem gezeigt, daß diese Einbaustelle des Umström
elementes die günstigste Stelle auch zum Einbau der λ-Sonde ist,
und daß andererseits die λ-Sonde wesentlich zur Verhinderung der
Körperschallübertragung bzw. zu deren Entstehung beiträgt. Für
den Einbau der λ-Sonde weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung das Umströmelement in seiner Längsachse eine ein
seitig verschlossene Bohrung mit einem Gewinde zumindest im
oberen Abschnitt auf, ferner eine hierzu rechtwinklig angeord
nete, zur Längsachse des Katalysatorgehäuses verlaufende Durch
gangsbohrung sowie eine weitere senkrecht zur Durchgangsbohrung
verlaufende Bohrung, welche die dem anströmenden Abgas abgewandte
Seite des Umströmelementes durchdringt. Mit dieser Ausgestaltung
wird überraschenderweise eine günstige Beaufschlagung der λ-Sonde
erreicht, die bei den bekannten Einrichtungen zur katalytischen
Abgasreinigung immer frei in das Abgasrohr ragend angeordnet ist.
Durch die Anordnung der senkrecht zur Längsachse des Umström
elementes und um 90° gegeneinander versetzten Bohrungen, von
denen die eine eine Durchgangsbohrung und die andere nur die dem
anströmenden Abgas abgewandte Wand durchdringende Bohrung ist,
wird diese günstige Beaufschlagung erreicht.
ln den Zeichnungen ist das Ausführungsbeispiel vereinfacht und
schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Abgas
anlage eines Fahrzeuges
Fig. 2 einen Querschnitt an der Stelle II-II
Fig. 3 bis 5 Varianten des Umströmelementes
Fig. 6 und 7 das zur Aufnahme einer λ-Sonde ausgebildete
Umströmelement.
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel ein Teil einer Abgas
leitung eines Kraftfahrzeuges mit Mitteln zur katalytischen
Reinigung der Abgase dargestellt. Diese Anordnung besteht
aus einem Eintrittsrohr 1, an das sich der aus zwei Halb
schalen gebildete Eintrittstrichter 2 mit seiner Eindellung
3 anschließt. Dieser Eintrittstrichter 2 stellt die Verbin
dung her zu dem Katalysatorgehäuse 4, das einen ovalen Quer
schnitt aufweist und einen katalytisch beschichteten Mono
lithen 5 umschließt, der durch ein seine Stirnkanten um
greifendes Gestrick 6 aus hochlegiertem rostfreiem Stahl
mittels der am Umfang des Gehäuses 4 vorgesehenen umlaufenden
Einprägung 7 gehalten wird. Bei zwei hintereinander angeord
neten Monolithen 5 sind diese durch eine Einschnürung 8 im
Gehäuse 4 getrennt. Mit 9 ist die verschweißte Trennfuge der
beiden Gehäusehalbschalen bezeichnet. Wie in der DE-OS 31 30 212
beschrieben, dient die Eindellung 3 der Strömungsleitung des
Abgases. Erfindungsgemäß ist die Eindellung nicht bis zur Be
rührung der beiden Flächen eingezogen, sondern weist einen Ab
stand von vorzugsweise einem Drittel des Durchmessers des Ein
trittsrohres 1 auf. An der engsten Stelle, die sich etwa im
Bereich der Mitte des Eintrittstrichters befindet, ist eine
Ausnehmung 10 eingebracht. In dieser Ausnehmung ist das Umström
element 11 eingesetzt oder angeformt. Nach den Fig. 1 und 2 ist
das Umströmelement 11 als Hohlzylinder ausgebildet und mittels
der Verschweißung 14 in dem Randbereich der Ausnehmung 10 be
festigt. ln Fig. 5 ist eine erste Variante dargestellt, nach
welcher die Ränder der Ausnehmung 10 nach innen gezogen sind
und verschweißt das Umströmelement 11 bilden. Wie dargestellt,
können dabei die beiden Eindellungen 3 mit um eine Material
stärke unterschiedlichem Durchmesser nach innen gezogen sein,
so daß sie sich überlappen und so das Umströmelement 11 bilden.
Es können auch gleiche Durchmesser sein, so daß die "Stutzen"
aufeinander sitzen und dann verschweißt werden.
Nach Fig. 3 ist das Umströmelement 11 aus einem Ronrstück ge
bildet, das eine Einschnürung 13 aufweist. Mit den zylindrischen
Abschnitten 12 ist dieses Element im Trichter durch Schweißung
fest verbunden.
ln Fig. 4 ist eine weitere Variante dargestellt, bei welcher
das Umströmelement 11 Tropfenform aufweist und mit angeformtem
zapfenartigen Ansatz 12 in einer entsprechend ausgebildeten
Ausnehmung des Eintrittstrichters angeordnet und durch Ver
schweißung 14 fest verbunden ist. Im dargestellten Beispiel
ist das Umströmelement 11 zweischalig ausgebildet, wobei die
beiden Halbschalen in der Trennebene verschweißt sind.
In den Fig. 6 und 7 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
für die Ausgestaltung des Umströmelementes 11 zur Aufnahme
einer nur strichpunktiert angedeuteten λ-Sonde dargestellt. Hier
bei weist das Umströmelement 11 in seiner Längsachse eine nicht
durchgehende Bohrung 15 auf. Diese kann entweder als Sackloch
oder als Durchgangsbohrung mit einem einseitigen Verschluß oder
Stopfen ausgebildet sein. Diese Bohrung 15 ist in ihrem oberen
Abschnitt mit einem Gewinde 18 versehen, in das die in die Boh
rung 15 ragende λ-Sonde eingeschraubt wird. Falls der Eintritts
trichter nicht für eine Einrichtung, die eine λ-Sonde verlangt,
vorgesehen ist, kann in das Gewinde 18 ein Verschlußstück ein
geschraubt werden. lm rechten Winkel zu dieser Bohrung 15 im
Bereich der Mitte des Umströmelementes 11 ist eine weitere Boh
rung 16 angeordnet, und zwar als Durchgangsbohrung, so daß das
den Umströmkörper 11 umströmende Abgas die in der senkrecht zu
dieser Bohrung 16 verlaufende Bohrung 15 eingebrachte λ-Sonde
beaufschlagen kann. lm rechten Winkel zu dieser Bohrung 16 ist
schließlich noch eine weitere Bohrung 17 in der gleichen Ebene
eingebracht, die jedoch nur die dem anströmenden Abgas abge
wandte Seite des Umströmelementes 11 durchdringt und in der
Bohrung 15 bzw. 16 mündet. Durch diese Bohrung 17 kann das die
λ-Sonde beaufschlagende Abgas wieder in Achsialrichtung des
Katalysators abfließen. Zur Verbesserung der Strömungsführung
können die Bohrungen 16 und 17 auch düsenartig ausgebildet sein,
z.B. durch einfaches Anschrägen der jeweiligen Außenkanten.
Dabei kann es vorteilhaft sein, anstelle der Durchgangsbohrung
16 zwei gegenüberliegende, die Wand des Umströmelementes 11
durchdringende Bohrungen vorzusehen, die jeweils unter einem
gleichen Winkel leicht schräg gebohrt sind, wobei der Schnitt
punkt der Mittellinien der beiden Bohrungen stromabwärts auf
der Längsachse des Eintrittstrichters liegt. Bevorzugterweise
beträgt der von den beiden Mittellinien gebildete Winkel 60°
bis 120°, vorzugsweise 90°.
Claims (10)
1. Eintrittstrichter für von Gas durchströmte Vorrichtungen,
der vorzugsweise aus zwei verschweißten Halbschalen ge
bildet ist und der von einem Anfangsquerschnitt mit zu
mindest annähernd gleicher Weite in zwei zueinander recht
winklig stehenden Richtungen, vor allem von einem Kreis
querschnitt, stetig in einen wesentlich größeren Endquer
schnitt unterschiedlicher Weite in diesen beiden Richtungen,
vor allem in einen ovalen Querschnitt übergeht und an wenig
stens näherungsweise gegenüberliegenden Stellen des Trichter
mantels mindestens eine Eindellung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eindellungen (3 a, 3 b) in
den beiden Halbschalen derart angebracht sind, daß sie an
der tiefsten gegenüberliegenden Stelle einen Abstand zu
einander aufweisen und in diesem Bereich eine Ausnehmung
(10) mit einem Umströmelement (11) angeordnet ist.
2. Eintrittstrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Umströmelement (11) eine der gewünschten Strömungs
verteilung entsprechende Form aufweist.
3. Eintrittstrichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß das Umströmelement (11) aus
einem gut wärmeleitenden Material besteht.
4. Eintrittstrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umströmelement (11) mit dem Ausneh
mungsrand fest verbunden ist.
5. Eintrittstrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umströmelement (10) an der Ausnehmung
(10) angeformt ist.
6. Eintrittstrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umströmelement (11) ein die Ausneh
mung durchdringender Bolzen ist.
7. Eintrittstrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umströmelement (11) ein die Ausneh
mung (10) durchdringender Hohlzylinder ist.
8. Eintrittstrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand der gegenüberliegenden Ein
dellungen (3 a, 3 b) etwa 1/3 des Durchmessers des Eintritts
rohres (1) beträgt.
9. Eintrittstrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Umströmelement (11) zur Auf
nahme einer λ-Sonde ausgebildet ist.
10. Eintrittstrichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Umströmelement (11) in seiner Längsachse eine ein
seitig verschlossene Bohrung (15) mit einem Gewinde (18)
zumindest im oberen Abschnitt aufweist, ferner eine hierzu
rechtwinklig angeordnete, quer zur Längsachse des Katalysa
torgehäuses (4) verlaufende Durchgangsbohrung (16) sowie
eine weitere, senkrecht zur Bohrung 16 verlaufende Bohrung
(17), welche die dem anströmenden Abgas abgewandte Seite des
Umströmelementes (11) durchdringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883804559 DE3804559A1 (de) | 1987-11-06 | 1988-02-13 | Eintrittstrichter fuer von gas durchstroemte vorrichtungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3737705 | 1987-11-06 | ||
DE19883804559 DE3804559A1 (de) | 1987-11-06 | 1988-02-13 | Eintrittstrichter fuer von gas durchstroemte vorrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804559A1 true DE3804559A1 (de) | 1989-05-24 |
DE3804559C2 DE3804559C2 (de) | 1991-07-11 |
Family
ID=25861525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883804559 Granted DE3804559A1 (de) | 1987-11-06 | 1988-02-13 | Eintrittstrichter fuer von gas durchstroemte vorrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3804559A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003056146A3 (de) * | 2001-12-28 | 2003-10-02 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Anschlusselement |
WO2006077132A1 (de) | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Faservlies zum lagern eines wabenkörpers in einer abgasleitung |
US7258842B2 (en) | 2000-09-20 | 2007-08-21 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Catalyst assembly with a fixed catalyst carrier body |
DE102011008895A1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-07-19 | Dif Die Ideenfabrik Gmbh | Abgasbehandlungsvorrichtung mit Fluid-Zugabe |
WO2016012067A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Man Diesel & Turbo Se | Katalysatoreinheit, verfahren zum herstellen derselben und abgaskatalysator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913733C2 (de) * | 1978-04-08 | 1986-07-03 | Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Katalytischer Konverter zum Reinigen der Abgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungmotors |
DE2843365C2 (de) * | 1978-10-05 | 1986-07-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einlaufstutzen zum gleichmäßigen Einleiten von Verbrennungsmotorabgasen |
DE3704006A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Gillet Gmbh Paul | Vorrichtung zur reduzierung der schallabstrahlung von blechgehaeusen |
-
1988
- 1988-02-13 DE DE19883804559 patent/DE3804559A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913733C2 (de) * | 1978-04-08 | 1986-07-03 | Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Katalytischer Konverter zum Reinigen der Abgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungmotors |
DE2843365C2 (de) * | 1978-10-05 | 1986-07-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einlaufstutzen zum gleichmäßigen Einleiten von Verbrennungsmotorabgasen |
DE3704006A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Gillet Gmbh Paul | Vorrichtung zur reduzierung der schallabstrahlung von blechgehaeusen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7258842B2 (en) | 2000-09-20 | 2007-08-21 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Catalyst assembly with a fixed catalyst carrier body |
WO2003056146A3 (de) * | 2001-12-28 | 2003-10-02 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Anschlusselement |
WO2006077132A1 (de) | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Faservlies zum lagern eines wabenkörpers in einer abgasleitung |
US7713492B2 (en) | 2005-01-21 | 2010-05-11 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnolgie Mbh | Apparatus having a fiber mat for mounting a honeycomb body in an exhaust pipe for treating exhaust gases from a mobile internal combustion engine and vehicle having the apparatus |
DE112006000111B4 (de) | 2005-01-21 | 2022-02-03 | Vitesco Technologies GmbH | Faservlies zum Lagern eines Wabenkörpers in einer Abgasleitung |
DE102011008895A1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-07-19 | Dif Die Ideenfabrik Gmbh | Abgasbehandlungsvorrichtung mit Fluid-Zugabe |
WO2016012067A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Man Diesel & Turbo Se | Katalysatoreinheit, verfahren zum herstellen derselben und abgaskatalysator |
US10018094B2 (en) | 2014-07-25 | 2018-07-10 | Man Diesel & Turbo Se | Catalyst unit, method for producing the same, and exhaust gas catalyst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3804559C2 (de) | 1991-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006000518B4 (de) | Abgasanlage mit Einspritzdüse | |
DE112013000014B4 (de) | Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist | |
DE112013000012B4 (de) | Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist | |
DE69805312T2 (de) | Auspuffschalldämpfer mit katalytischen konvertor | |
DE102015115220B4 (de) | Mischerbaugruppe zur Bereitstellung eines kompakten Mischers | |
DE112013000011T5 (de) | Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist | |
DE2636956A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE29609405U1 (de) | Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren | |
EP1288052A1 (de) | Abgasanlage mit einer Endrohrvorrichtung | |
DE4134466A1 (de) | Doppelwandiges luftisoliertes rohr fuer abgasanlagen in fahrzeugen | |
DE102022121578A1 (de) | Mischer, Abgasbehandlungskomponente, Abgasnachbehandlungssystem und Transportmittel | |
DE8812435U1 (de) | Abgasschalldämpfer für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Zweitaktmotor für tragbare Arbeitsgeräte, wie Motorkettensägen od.dgl. | |
DE3804559A1 (de) | Eintrittstrichter fuer von gas durchstroemte vorrichtungen | |
DE2360802A1 (de) | Schalldaempfer | |
EP1437489B1 (de) | Abgasanlage | |
DE2715053A1 (de) | Absorptions-schalldaempfer | |
DE6919298U (de) | Schalldaempferanlage. | |
DE29805455U1 (de) | Abgasschalldämpfer für den Verbrennungsmotor eines tragbaren Arbeitsgerätes | |
AT518758B1 (de) | Abgasnachbehandlungs-vorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE1294393B (de) | Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge | |
DE548023C (de) | Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrerer hintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke | |
DE3836589A1 (de) | Kompaktschalldaempfer fuer nutzfahrzeuge | |
EP3587754B1 (de) | Schalldämpfer | |
EP0158013A1 (de) | Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen | |
DE2113678C3 (de) | Schalldämpfer für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |