DE3804240A1 - Verfahren und vorrichtung zur optischen informationsaufzeichnung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur optischen informationsaufzeichnungInfo
- Publication number
- DE3804240A1 DE3804240A1 DE3804240A DE3804240A DE3804240A1 DE 3804240 A1 DE3804240 A1 DE 3804240A1 DE 3804240 A DE3804240 A DE 3804240A DE 3804240 A DE3804240 A DE 3804240A DE 3804240 A1 DE3804240 A1 DE 3804240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser light
- pulses
- pulse
- recording medium
- scanning speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 101100483600 Caenorhabditis elegans usp-46 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/1053—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00456—Recording strategies, e.g. pulse sequences
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich
tung zur optischen Informationsaufzeichnung durch Be
strahlen eines bewegten Aufzeichnungsmediums mit
fokussiertem Laserlicht.
Bei optischen Informationsaufzeichnungsvorrichtungen,
wie Bildplattenvorrichtungen u. dgl., wird ein Laser
lichtstrahl zur Aufzeichnung verwendet. Dieser Laser
lichtstrahl wird abhängig von den aufzuzeichnenden
Daten intensitätsmoduliert und in einen sehr kleinen
Lichtfleck mittels einer optischen Linse fokussiert,
so daß binäre Information durch Einwirkung der durch
den Laserstrahl hervorgerufenen Wärmeenergie auf einen
örtlich begrenzten Bereich des bestrahlten Aufzeich
nungsmediums eingeschrieben wird. Fig. 1 verdeutlicht
die Beziehung zwischen aufzuzeichnenden Daten (Auf
zeichnungsimpulsen) 1 und auf dem Aufzeichnungsmedium
ausgebildeten idealen aufgezeichneten Marken 2. Dabei
ist nur beispielhaft die Information in der Länge der
Marke enthalten. In Fig. 1 müssen die Positionen des
Markenanfangs und -endes sehr präzise sein, da die
in den Aufzeichnungsimpulsen 1 enthaltene Information
in den Grenzen zwischen den Marken und den Stellen,
wo sich keine Marke befindet, enthalten ist. Bei be
kannten Aufzeichnungsverfahren, die zur Bildung der
Marken rechteckförmige Laserlichtimpulse verwenden,
haben die Marken Tropfenform, wie die Form der Marke
50 in Fig. 2, deren Vorderteil schmaler ist als ihr
rückwärtiger Teil. Dies liegt am Einfluß der Wärme
leitfähigkeit des Aufzeichnungsmediums.
Es sind schon Verfahren bekannt, um diese Erscheinung
zu korrigieren. Bei diesen bekannten Verfahren wird
die Laserlichtintensität impulsförmig in Überein
stimmung mit der aufzuzeichnenden Information so
moduliert, daß sie im vorderen Bereich größer ist
als im hinteren Bereich der Laserlichtimpulse. Solche
Verfahren sind aus den Patentschriften JP-A-60-25 032,
JP-A-60-87 440, JP-A-60-2 47 827, JP-A-58-1 82 144 und
USP 46 46 103 bekannt und jeweils durch die Signal
formen der Laserlichtintensität in den Fig. 3 und 4
dargestellt.
Jedoch erhöht sich bei erhöhter Aufzeichnungsdichte
und verkürzter Zeitdauer zwischen den Laserlichtim
pulsen die Temperatur des Aufzeichnungsmediums im
Bereich der Vorderflanke der Laserlichtimpulse sehr
stark, da die Wärmeleitung noch von der direkt voran
gehenden Marke beeinflußt ist. Dadurch entsteht dann
ein Positionsversatz der Vorderflanke der aufgezeich
neten Marken, wie in den Fig. 3 und 4 an den Marken
53 bzw. 63 dargestellt ist. Die Größe dieses Versatzes
53 bzw. 63 hängt von dem zeitlichen Zwischenraum
zwischen den Laserlichtimpulsen, der Entfernung zweier
benachbarter Marken u. dgl. ab. Dadurch entsteht dann
bei der Wiedergabe der Daten ein nachteiliger Daten
jitter.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur optischen Informationsauf
zeichnung zu ermöglichen, wodurch sich die Position
und die Form auf dem Aufzeichnungsmedium ausgebildeter
Marken mit hoher Genauigkeit unabhängig von dem aufzu
zeichnenden Datenmuster steuern läßt.
Außerdem sollen die Position und die Form der auf dem
Aufzeichnungsmedium ausgebildeten Marken mit hoher
Präzision unabhängig von der Höhe der Abtastgeschwin
digkeit des Laserlichtstrahls auf dem Aufzeichnungs
medium steuerbar sein.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Leistung des Laserlichtimpulses in seinem vorderen Teil
abhängig von dem Zeitintervall zum unmittelbar vorher
gehenden Lichtimpuls gesteuert wird, um die von der un
mittelbar vorausgehenden aufgezeichneten Marke ausgehen
den Einflüsse zu eliminieren.
Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung wird die
Leistung des Laserlichtimpulses in seinem vorderen Be
reich durch Variation der Lichtintensität des Laser
lichtimpulses, mit dem das Aufzeichnungsmedium bestrahlt
wird, abhängig vom Zeitintervall zum unmittelbar
vorausgehenden Lichtimpuls gesteuert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die
Leistung des Laserlichtimpulses in seinem vorderen Teil
durch Variation der Zeitdauer dieses vorderen Teils des
Laserlichtimpulses gesteuert, indem der Zeitpunkt des
Starts dieses Laserlichtimpulses gesteuert wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Ab
tastgeschwindigkeit des Laserstrahls auf dem Aufzeich
nungsmedium erfaßt und die Intensität des Laserlicht
impulses, wenn das Aufzeichnungsmedium nicht mit dem
Laserlichtimpuls bestrahlt wird, gesteuert, und zwar
abhängig von der Abtastgeschwindigkeit, so daß die
Temperatur des Aufzeichnungsmediums unmittelbar vor
der Einstrahlung des Laserlichtimpulses konstant ge
halten wird. Außerdem wird die Leistung des Laser
lichtimpulses in seinem vorderen und hinteren Teil
abhängig von der Abtastgeschwindigkeit gesteuert.
Die Erfindung gestattet, die Einflüsse der Wärmeleitung
von der unmittelbar vorangehenden aufgezeichneten Marke
unabhängig von dem Muster der aufzuzeichnenden Infor
mationsimpulse zu eliminieren, indem die Leistung des
Laserlichtimpulses im vorderen Teil abhängig von dem
Zeitintervall zu dem unmittelbar vorangehenden Laser
lichtimpuls gesteuert wird, um die Marke in gewünschter
Form an der richtigen Position aufzuzeichnen.
Außerdem lassen sich erfindungsgemäß durch die von der
Abtastgeschwindigkeit abhängige Steuerung des Laser
lichts, wenn das Aufzeichnungsmedium nicht mit dem
Laserlichtimpuls bestrahlt ist, so daß die Temperatur
des Aufzeichnungsmediums unmittelbar vor der Bestrah
lung des Laserlichtimpulses konstant gehalten wird,
die Aufzeichnungsbedingungen abhängig von der Abtast
geschwindigkeit leichter einstellen, und da die Posi
tion und die Form der aufgezeichneten Marke mit hoher
Präzision steuerbar ist, kann Information optisch mit
höherer Dichte aufgezeichnet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs
beispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1 die Beziehung zwischen aufzuzeichnenden
Daten (Aufzeichnungsimpulsen) und ideal auf
gezeichneten Marken, die auf dem Aufzeich
nungsmedium ausgebildet sind;
Fig. 2 die Form einer Marke, die nach einer im
Stand der Technik bekannten Methode auf
gezeichnet wurde;
Fig. 3 die Signalform der Laserlichtintensität,
wie sie sich gemäß der herkömmlichen Laser
ansteuermethode ergibt, und die Form von
mittels dieser Methode aufgezeichneten Marken;
Fig. 4 die Signalform der Laserlichtintensität, wie
sie sich gemäß einem weiteren herkömmlichen
Laseransteuerverfahren ergibt und die Form
von gemäß diesem Verfahren aufgezeichneten
Marken;
Fig. 5 ein Schaltbild eines erfindungsgemäß ausge
führten Ausführungsbeispiels einer in einer
optischen Informationsaufzeichnungsvorrichtung
enthaltenen Laseransteuerschaltung;
Fig. 6 Signalformen, die die Funktion der gemäß die
ser Ausführung gestalteten Schaltung zeigen;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungs
gemäß gestalteten Ausführungsart einer in
einem optischen Informationsaufzeichnungs
gerät enthaltenen Laseransteuerschaltung;
Fig. 8 Signalformen der in Fig. 7 dargestellten
Schaltung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungs
gemäßen Ausführungsart einer in einer opti
schen Informationsaufzeichnungsvorrichtung
enthaltenen Laseransteuerschaltung;
Fig. 10 Signalformen der in Fig. 9 dargestellten
Schaltung;
Fig. 11 Signalformen, die in Beziehung zu den in
Fig. 10 dargestellten stehen,
und
Fig. 12 die Signalform der erfindungsgemäß reali
sierten Aufzeichnungslaserlichtintensität.
Im folgenden wird anhand der Fig. 5 und 6 ein erstes
erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel erläutert. Die
aufzuzeichnenden Daten bzw. die Aufzeichnungsimpulse 1
steuern einen Analogschalter 4 an, nachdem sie durch
eine Verzögerungsschaltung 3 gegangen sind. Der Analog
schalter 4 schaltet (wenn der ansteuernde Impuls im
Aus-Zustand ist) zwischen einer Leistungsversorgung 6,
die über einen Widerstand R 1 anliegt und dem Masse
potential (beim Ein-Zustand des Ansteuerimpulses) um
und verbindet die nachfolgende Lade- und Entladeschal
tung 5 mit einem dieser Potentiale. Dazu zeigt Fig. 6
die Beziehung zwischen einem dem Analogschalter 4 ein
gegebenen Impulssignal 7 und der Ausgangssignalform 8
der Lade- und Entladeschaltung 5. Die Zeitkonstante
für die Spannungsänderung der Ausgangssignalform 8 der
Lade- und Entladeschaltung 5 wird durch das Produkt
aus der Kapazität eines Kondensators C 1 mit dem Wider
standswert des Widerstandes R 1 festgelegt, und die
höchste erzeugbare Spannung ist durch die Spannung der
Leistungsversorgung 6 begrenzt. Außerdem wird mittels
einer Verzögerungsschaltung 3 und einer ODER-Schaltung
9 ein Haltesignal 10 erzeugt, das mit dem aufzuzeich
nenden Datenimpuls 1 beginnt. Dieses Haltesignal 10
steuert eine Abtast- und Halteschaltung 15 an, die
ihrerseits aus dem Ausgangssignal 8 der Lade- und Ent
ladeschaltung 5 ein Signal 11 erzeugt, das das Impuls
intervall angibt. Das Signal 11 wird mit dem Drain-
Anschluß eines Feldeffektransistors 16 verbunden und
dieser Feldeffekttransistor 16 wird durch das seinem
Gate-Anschluß anliegende Impulssignal 7 geschaltet
und gibt an seinem Source-Anschluß ein Impulssignal
12 ab, das durch das Intervall zwischen den Aufzeich
nungsimpulsen bestimmt ist. Das Impulssignal 12 wird
über eine Differenzierschaltung 13, die aus einem Kon
densator C 2 und Widerständen R 3 und R 4 besteht,
einem Transistor TR 1 zugeführt und steuert die Stärke
des einem Halbleiterlaser LD eingespeisten Aufzeich
nungsstroms. Ein Differenzverstärker 14 speist in Ant
wort auf das durch die Verzögerungsschaltung 3 anlie
gende Impulssignal 7 zwei differentielle Signale mit
einander entgegengesetzter Polarität jeweils zwei Tran
sistoren TR 2 und TR 3 ein, die einen differentiellen
Stromschalter bilden. Der Kollektor des Transistors
TR 1 ist mit den Emittern der Transistoren TR 2 und
TR 3 verbunden. Der Ansteuerstrom wird dem Halbleiter
laser LD durch den Kollektor des Transistors TR 3 zu
geführt. Dabei bilden eine Zener-Diode 18 und ein
Widerstand R 4 eine Konstantspannungsschaltung, die
der Basis des Transistors TR 1 gemeinsam mit den
Widerständen R 3 und R 5 eine vorgegebene Vorspannung
anlegt. Auf diese Weise gibt, wenn nicht das Impuls
signal 12 über den Kondensator C 2 dem Transistor TR 1
anliegt, die aus den Transistoren TR 2 und TR 3 be
stehende Stromschalteranordnung einen Stromimpuls kon
stanter Stärke ab. Die Differenzierschaltung 13 gibt
abhängig von der Anstiegs- und Abfallflanke des
Impulssignals 12 ein differentielles Signal 17 an die
Basis des Transistors TR 1 ab und ändert dessen Kollek
torstrom. Außerdem stimmen die Teile der Anstiegs- und
Abfallflanke des der Basis des Transistors TR 3 an
liegenden Impulssignals mit den Teilen der Anstiegs
und Abfallflanke des differentiellen Signals 17, das
der Basis des Transistors TR 1 anliegt, jeweils überein.
Auf diese Weise wird, sobald der Transistor TR 3 einge
schaltet wird, der Teil an der Vorderflanke des Strom
impulses I (LD), der dem Halbleiterlaser LD zugeführt
wird, um einen Betrag angehoben, der dem Bereich um
die Vorderflanke des differentiellen Signals 17 ent
spricht, und somit sendet der Halbleiterlaser LD
Licht mit entsprechend höherer Leistung aus. Anderer
seits hat der Rückflankenteil des differentiellen
Signals 17 keinen Einfluß auf die Strahlungsinten
sität des Halbleiterlasers LD, da er zu einer Zeit
anliegt, wenn der Transistor TR 3 im Aus-Zustand ist.
Also läßt sich mittels einer solchen Halbleiter
ansteuerschaltung 19 die Lichtausgangsleistung im
Bereich der Vorderflanke des Laserlichtimpulses in
Abhängigkeit vom Abstand zum direkt vorangehenden
Laserlichtimpuls erhöhen.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Aus
führungsbeispiels der Erfindung. Fig. 8 zeigt die
Signalformen für verschiedene in Fig. 7 enthaltene
Schaltungsteile, wenn diese in Betrieb sind. Zuvor
werden in einen Festwertspeicher (ROM) 20 Einstell
werte für die Laserlichtintensität entsprechend den
Aufzeichnungsbedingungen eingeschrieben. Solche Laser
lichtintensitäten enthalten neben einer normalen Auf
zeichnungslaserlichtintensität (gewöhnlich die
Leistung) Laserlichtintensitäten (erhöhte Leistungen)
1-n im Bereich der anzuhebenden Vorderflanke abhängig
von dem Abstand zum direkt vorangehenden Laserlicht
impuls. Zur Einfachheit ist im Falle der Fig. 8
n = 2. Ein Pufferteil 21 greift auf die im ROM 20
gespeicherten Daten nach Maßgabe der Adresse einer
aufzuzeichnenden Spur zu. Außerdem werden die aufzu
zeichnenden Daten 1 aufeinanderfolgend mittels einer
Impulsintervallerfassungsschaltung 22 diskriminiert.
Als Ergebnis wählt eine Wählschaltung 23 eines der
Daten (erhöhte Leistung 1-n), die im ROM 20 gespei
chert sind, abhängig von der Länge des von der Impuls
intervallerfassungsschaltung 22 erfaßten Impulsintervalls
und gibt eines dieser Daten für die hohe Leistung mit einem
in Fig. 8 dargestellten Zeitverlauf aus. Eine Verzögerungs
schaltung 25 verzögert die aufzuzeichnenden Daten 1 um eine
Dauer, die der durch die Impulsintervallerfassungsschaltung
2 und die Wählschaltung bewirkten Zeitverzögerung ent
spricht und erzeugt ein Impulssignal 26. Das Impulssignal 26
steuert nicht nur den Differenzverstärker 14, sondern auch
eine weitere Wählschaltung 29 in Form eines Impulssignales
28 an, das gegenüber dem Impulssignal 26 geringfügig
mittels einer Verzögerungsschaltung 27 verzögert ist.
Die Wählschaltung 29 schaltet zwischen den Daten für
die hohen Leistungspegel und dem normalen Leistungs
pegel um. Der Ausgang der Wählschaltung 29 wird durch
einen D/A-Umsetzer 30 in eine Spannung V umgesetzt.
Die Spannung V wird durch eine Spannungs-Stromwandler
schaltung 31 in einen Strom I umgesetzt. Außerdem
liefert der Differenzverstärker 14 auf das seinem Ein
gang eingegebene Impulssignal 26 zwei differentielle
Signale entgegengesetzter Polarität den Basen der
Transistoren TR 2 und TR 3, die eine Differenzaus
gangsschaltung bilden. Der Spannungs/Stromwandler 31
ist mit den Emittern der Transistoren TR 2 und TR 3
verbunden und steuert die Summe der durch sie fließen
den Ströme. Der Halbleiterlaser LD wird mit einem
Treiberstrom durch den Kollektor des Transistors TR 3
versorgt. Wenn der Transistor TR 3 im Ein-Zustand ist
und die Summe I der Ströme verändert wird, verändert
sich der Kollektorstrom des Transistors TR 3. Wie
Fig. 8 zeigt, erreicht die Summe I der Ströme den
für die hohe Leistung maßgeblichen Wert gerade bevor
der Transistor TR 3 in den Ein-Zustand geschaltet
wird und wechselt während der Zeit, in der der Tran
sistor TR 3 im Ein-Zustand ist, auf den für die nor
male Leistung maßgeblichen Wert. Als Ergebnis wird
der dem Halbleiterlaser LD eingespeiste Stromimpuls
I (LD) so geformt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist,
und die Intensität des vom Halbleiterlaser LD emittier
ten Lichts verändert sich in der selben Weise. Die
Lichtleistung am Vorderteil des Laserlichtimpulses,
mit dem das Aufzeichnungsmedium belichtet wird,
läßt sich abhängig von dem Abstand zum direkt voran
gehenden Laserlichtimpuls auch mit der in Fig. 7 ge
zeigten Laseransteuerschaltung 32 erhöhen.
Die Fig. 6 und 8 zeigen die Beziehungen zwischen der
Signalform 33 der Laserlichtintensität, wie sie von
den oben beschriebenen Laseransteuerschaltungen 19
und 32 gemäß Fig. 5 und 7 realisiert wird, und der
Form der Marken 34. Auch wenn sich der Zeitabstand
zwischen benachbarten Laserlichtimpulsen bei der Auf
zeichnung verkürzt, ist der Einfluß der Temperatur
wegen der Wärmeleitung von der unmittelbar vorangehen
den aufgezeichneten Marke durch Begrenzung der erhöh
ten Laserlichtausgangsleistung auf das Inkrement im
Vorderteil des Laserlichtimpulses eliminiert. Das
heißt, daß sich unabhängig vom Muster der aufzuzeich
nenden Daten die Aufzeichnung ohne Jitter ausführen
läßt. Die Erfindung ist insbesondere bei einem Auf
zeichnungsmedium mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie
bei einem opto-magnetischen Aufzeichnungsmedium, wirk
sam.
Fig. 9 zeigt ein Schaltbild einer weiteren erfindungs
gemäßen Ausführungsart. Die Fig. 10 und 11 stellen
Signalformen u. dgl. an verschiedenen Schaltungsteilen
in Fig. 9 dar. Einstellwerte, wie für die Laserlicht
intensität (Gleichstrompegel P 0, Pegel P H im vorderen
Bereich des Laserlichtimpulses, Pegel P L im hinteren
Teil des Laserlichtimpulses), für den Startzeitpunkt
T S der Strahlung (Muster 1-n), den Änderungszeitpunkt
T M der Laserlichtintensität und den End-Zeitpunkt T N
der Strahlung werden zuvor in einen Festwertspeicher
(ROM) 142 in Abhängigkeit von Strahlungsbedingungen,
wie der Abtastgeschwindigkeit des Laserlichstrahls,
eingeschrieben. Über einen Pufferteil 141 wird zu den
im ROM 142 gespeicherten Daten in Übereinstimmung mit
der Adresse 112 der Spur, in der aufgezeichnet werden
soll, zugegriffen.
Die Stromstärken von programmierbaren Konstantstrom
quellen 157 bis 159 werden durch die Daten 104 bis 106
der Laserlichtintensität 111 (Gleichstrompegel P 0,
Pegel P H und Pegel P L ), wie sie aus dem ROM 142 ausge
lesen werden, eingestellt. Die programmierbare Kon
stantstromquelle 158 speist die Laserdiode LD mit einem
Strom I 2, der so eingestellt ist, daß die Temperatur
des Aufzeichnungsmediums unmittelbar vor dem Laser
lichtimpuls unabhängig von der Abtastgeschwindigkeit
des Laserlichtstrahls konstant gehalten wird. Das Ver
fahren zum Einstellen des Stroms I 2 wird nachstehend
beschrieben. Zu diesem Zweck kann es ausreichend sein,
den Aufzeichnungsschwellwert der Gleichstromlaser
lichtintensität für jede Abtastgeschwindigkeit zu
messen und den Laserlichtansteuerstrom als den Strom
I 2 so einzustellen, daß er ein Laserlicht mit einer
Intensität erzeugen kann, die sich durch Reduktion des
Aufzeichnungsschwellwerts um ein vorgegebenes Verhält
nis erzielen läßt. Durch diese Methode ist es möglich,
die Temperatur des Aufzeichnungsmediums unmittelbar
vor der Einstrahlung des Laserlichtimpulses konstant
zu halten, und zwar unabhängig von der Abtastgeschwin
digkeit des Laserlichtstrahls. In diesem Fall kann es
genügen, die Stromstärke I 2 auf die Emissionsschwell
stromstärke der Laserdiode LD unabhängig von der Ab
tastgeschwindigkeit des Laserlichtstrahls einzustellen.
Außerdem ist eine Stabilisierung des Regelkreises un
abhängig von dem aufzuzeichnenden Datenmuster möglich,
falls eine automatische Fokussier- oder Spurnachfüh
rung mit einem von dem Aufzeichnungslaserlichstrahl
unterschiedlichen Laserlichtstrahl bewirkt wird.
Weiterhin liefern die programmierbaren Konstantstrom
quellen 157 und 159 jeweils Ströme I 1 und I 3, die
so eingestellt sind, daß die Breite der durch die
Laserimpulsstrahlung ausgebildeten Marke 2 in der
Richtung senkrecht zur Spur unabhängig von der Posi
tion der Marke 2 und der Überstreichungsgeschwindig
keit des Laserlichtstrahls konstant bleibt. Die Ein
stellung der Ströme I 1 und I 3 läßt sich dadurch
realisieren, daß (A) der Strom I 1 so festgelegt wird,
daß die Signalamplitude des Wiedergabesignals in der
zweiten Hälfte der durch einen genügend langen Laser
lichtimpuls aufgezeichneten Marke einen vorgegebenen
Pegel hat und daß (B) der Zeitpunkt T M und der Strom
I 3 so eingestellt werden, daß die erste und zweite
Hälfte der von der aufgezeichneten Marke wiederge
gebenen Signalform symmetrisch zu der Mittellinie sind.
In diesem Falle, wo die Temperatur des Aufzeichnungs
mediums unmittelbar vor der Einstrahlung des Laser
lichtimpulses konstant gehalten wird, ist es, falls
der Zeitpunkt T M konstant bleibt, weil der die Breiten
der ersten und zweiten Hälfte der Marke konstant hal
tende Wert des Verhältnisses I 1 : I 3 ungefähr kon
stant ist, auch wenn die Abtastgeschwindigkeit des
Laserlichtstrahls veränderlich ist, unnötig die Ströme
I 1 und I 3 unabhängig voneinander einzustellen. Aus
diesem Grund ist die Einstellung der Laserlichtinten
sität 111 bei der Aufzeichnung einfach durchzuführen.
Fig. 10 zeigt Signalformen für den Betrieb der in
Fig. 9 dargestellten Schaltung zur einfacheren Dar
stellung für n = 2 (n stellt die Art der Muster des
Intervalls der aufzuzeichnenden Impulse dar). Eine
Verzögerungsleitung 147 verzögert die aufzuzeichnenden
Daten 1, so wie es die durch die Impulsintervall
erfassungsschaltung 143 bewirkte Verzögerung nötig
macht und bildet ein Impulssignal 127. Das Impuls
signal 127 steuert ein UND/NAND-Glied 149 zusammen
mit einem Impulssignal 128 an. Das Impulssignal 128
ist durch eine Verzögerungsleitung 148 geringfügig
verzögert. Das UND/NAND-Glied 149 erzeugt ein Impuls
signal 120, das der zweiten Hälfte eines aufzuzeich
nenden Datenimpulses 1 entspricht und ein Impuls
signal 121, das dessen invertierte Form ist. Ein UND-
Glied 150 erzeugt außerdem ein Impulssignal 122, das
der ersten Hälfte eines aufzuzeichnenden Datenimpul
ses 1 entspricht, indem ihm das Impulssignal 121 und
das Impulssignal 127 eingegeben werden. Außerdem
werden die aufzuzeichnenden Daten 1 aufeinanderfolgend
durch die Impulsintervallerfassungsschaltung 143 dis
kriminiert. Abhängig von dem von der Impulsintervall
erfassungsschaltung 143 erfaßten Impulsintervall
wählt eine Wählschaltung 144 eines der Daten (Zeit
punkte 1 bis n) in dem ROM 142 und steuert einen
Multiplexer 152 mit einem der Zeitsteuersignale 131
an und der Multiplexer 152 schaltet die Anzapfungen
einer angezapften Verzögerungsleitung 151 um. Das
Impulssignal 122 wird der Verzögerungsleitung 151
eingegeben, die an ihrer unverzögerten Ausgangsan
zapfung das Impulssignal 122 selbst und an den ver
zögerten Anzapfungen ein verzögertes Impulssignal 124
erzeugt. Der Multiplexer 152 schaltet zwischen dem
Impulssignal 122 und dem verzögerten Impulssignal 124
mit der durch das Signal 131 gegebenen Zeitsteuerung
um und gibt ein Impulssignal 125 aus. Das Impuls
signal 125 und das Impulssignal 122 werden einem UND-
Glied 153 eingegeben, an dessen Ausgang ein Impuls
signal 126 in der Form erzeugt wird, wie sie durch
Versetzung der ersten Hälfte jedes der Impulse der
Reihe der aufzuzeichnenden Daten um die Zeit T S er
halten wird.
Andererseits stellen im ROM 142 gespeicherte, in
Übereinstimmung mit der Spuradresse 112 ausgelesene
Daten 103 den Einstellwert für den End-Zeitpunkt T E
des Aufzeichnungslaserlichtimpulses abhängig von der
Abtastgeschwindigkeit des Laserlichstrahls dar, die
in Abhängigkeit von der Abtastgeschwindigkeit des
Laserlichtstrahls die Verzögerungszeiten einer an
gezapften Verzögerungsleitung 146 über die Ansteue
rung eines Multiplexers 145 umschalten. Die aufzu
zeichnenden Daten 1 werden von der vom Multiplexer 145
ausgelesenen Verzögerungsleitung 146 um einen vorge
gebenen Betrag verzögert und erzeugen ein Impulssignal
129. Letzteres und das Impulssignal 120 steuern
einen Impulssynchronisierer 154 an, der den Anstieg
eines Impulssignals 123 steuert. Der Impulssynchro
nisierer 154 ist ein logisches Gatter, das synchron
mit einer Anstiegsflanke am S-Eingang ein Impulssignal
an seinem Y-Ausgang beginnt und dieses synchron mit
einer abfallenden Flanke am R-Eingang beendet. Als
Ergebnis der beschriebenen Operation hat das Impuls
signal 123 eine in der zweiten Hälfte jedes der auf
zuzeichenden Datenimpulse korrigierte Impulsdauer, so
daß eine vorgegebene Länge der Aufzeichnungsmarke er
reicht wird, und zwar unabhängig von der Abtastge
schwindigkeit des Laserlichtstrahls. Dabei wird die
Einstellung des Korrekturwertes der Impulsdauer durch
Vorziehen oder Verzögern des Zeitpunkts T E so durch
geführt, daß die Gesamtbreite bei halber Höhe des
Wiedergabesignals (Halbwertsbreite) für die aufge
zeichnete Marke 2 mit der Dauer des aufgezeichneten
Impulses übereinstimmt, nachdem die Lichtintensität
zur Aufzeichnung durch das oben beschriebene Verfahren
abhängig von der Abtastgeschwindigkeit des Laserlicht
strahls eingestellt wurde. Weiterhin schalten ein aus
einer Differenzausgangsschaltung 155 und Transistoren
TR 11 und TR 12 bestehender Stromschalter und ein
Stromschalter aus einer Differenzausgangsschaltung
156 und Transistoren TR 13 und TR 14 die programmier
baren Konstantstromquellen 157 und 159 abhängig von
den Impulssignalen 123 und 126 um. Als Ergebnis der
oben beschriebenen Operation wird die Laserdiode LD
mit einem Laseransteuerstrom I (LD) gespeist, der
durch Zusammensetzen der Ströme I 1 bis I 3 entsteht,
wie in Fig. 11 dargestellt ist.
Weiterhin wird das Verfahren beschrieben, durch das
der Startzeitpunkt T S des Laserlichtimpulses dem
Abstand zwischen den aufgezeichneten Impulsen ent
spricht,beschrieben. In dem Zustand, in dem die Auf
zeichnungsbedingungen mit Ausnahme der Korrektur für
die Zeit T S , d.h. die Pegel P 0, P H , P L der Laserlicht
intensität 111, und die Zeitpunkte T M und T E einge
stellt worden sind, läßt sich eine hochpräzise Auf
zeichnung nur bei großen Abständen zwischen den Marken
erreichen. Wenn die aufzuzeichnenden Daten geringe Ab
stände zwischen den Marken bedingen, verändert sich
die Gesamtbreite bei der halben Höhe. Der Startzeit
punkt T S des Laserlichtimpulses kann so eingestellt
werden, daß diese Veränderung ausgeschlossen ist.
Durch den Einsatz der in Fig. 9 dargestellten Laser
ansteuerschaltung 300 läßt sich die Temperatur des
Aufzeichnungsmediums unmittelbar vor der Bestrahlung
mit dem Aufzeichnungslaserlichtimpuls beibehalten und
gleichzeitig der Startzeitpunkt T S des Laserlicht
impulses abhängig von dem Abstand zwischen aufgezeich
neten Impulsen unabhängig vom Zeitpunkt T M der Ände
rung der Lichtintensität und der End-Zeit T E der Be
strahlung steuern.
Fig. 11 stellt Beziehungen zwischen der Signalform
132 der Laserlichtintensität und der Form 133 der
durch die Laseransteuerschaltung 300 aufgezeichneten
Marke 133 dar. Auch wenn das Intervall zwischen den
aufgezeichneten Impulsen verkürzt ist, sind Einflüsse
des aufgrund der Wärmeleitung von der Marke 2, die
unmittelbar vorhergehend aufgezeichnet wurde, bewirk
ten Temperaturanstiegs lediglich durch Verzögerung
des Startzeitpunktes T S des Laserlichtimpulses eli
miniert. Das heißt, daß eine Aufzeichnung ohne Jitter
unabhängig von dem Muster der aufzuzeichnenden Daten
1 möglich ist. Außerdem ist eine einfache Einstellung
der Laserlichtintensität 111 möglich (des Pegels P H
im vorderen Teil des Laserlichtimpulses und des
Pegels P L im hinteren Teil des Laserlichtimpulses),
weil die Laserlichtintensität 111 im Aus-Zustand des
Aufzeichnungsimpulses (Gleichstrompegel P 0) so ein
gestellt wird, daß die Temperatur des Aufzeichnungs
mediums unmittelbar vor der Bestrahlung mit dem Laser
lichtimpuls konstant bleibt, und zwar unabhängig von
der Abtastgeschwindigkeit des Laserlichtstrahls. Zu
sätzlich entsteht kein Versatz der Position am vorderen
Ende der Marke bezüglich der Startposition des Laser
lichtimpulses auf dem Aufzeichnungsmedium, weil die
Laserlichtintensität 111 (der Pegel P H und der Pegel
P L ) bei der Aufzeichnung so eingestellt wird, daß die
Breite der Aufzeichnungsmarke 2 in zur Spur senkrech
ter Richtung unabhängig von der Position der Marke 2
und der Abtastgeschwindigkeit des Laserlichtstrahls,
auch wenn die Abtastgeschwindigkeit des Laserlicht
strahls variiert, konstant gehalten wird. Dies ist
insbesondere in dem Falle sehr nützlich, wo die Absolut
position der Marke 2 auf dem Aufzeichnungsmedium be
troffen ist, wie beim Einsatz einer abgetasteten
Taktung. Außerdem läßt sich, wenn die Abtastgeschwin
digkeit des Laserlichtstrahls variiert, die Position
der Vorderflanke der Marke 2 unabhängig von der Posi
tion der Rückflanke durch einheitliches Steuern ledig
lich des End-Zeitpunktes T E der Bestrahlung mit dem
Aufzeichnungslaserlichtimpuls für jeden Impuls steuern.
Zusätzlich kann bei einer Erhöhung oder Verringerung
der Laserlichtintensität 111 abhängig von der Abtast
geschwindigkeit des Laserlichtstrahls eine Stabilisie
rung des Regelkreises zur Steuerung der automatischen
Fokussierung des Laserlichtstrahls oder des Regelkrei
ses für das Spurnachführungssystem durchgeführt werden.
Die Laseransteuerschaltung 300 ist auch für eine auto
matische Steuerung oder Regelung geeignet, da die je
weiligen Aufzeichnungsbedingungen unabhängig voneinan
der gesetzt werden können, aufgrund der Tatsache, daß
die Breite der Aufzeichnungsmarke 2 von der Laserlicht
intensität 111 und daß die Länge der Marke 2 von dem
Zeitpunkt T E gesteuert werden und daß die Einflüsse
der Wärmeleitung von der unmittelbar vorhergehenden
Marke 2 über die Steuerung des Zeitpunktes T S elimi
niert sind. Das heißt, daß zuerst eine bei einer Test
aufzeichnung geformte Marke 2 wiedergegeben und die
Laserlichtintensität 111 abhängig von der Amplitude
des der Breite der Marke 2 entsprechenden wiederge
gebenen Signals eingestellt wird. Dann wird der End-
Zeitpunkt T E der Bestrahlung mit dem Laserlichtstrahl
eingestellt, abhängig von der Gesamtbreite bei der
halben Höhe des Wiedergabesignals, aufgrund von
Marken 2, die genügend voneinander beabstandet sind.
Außerdem wird der Startzeitpunkt T S der Belichtung
mit dem Laserlichtstrahl eingestellt, und zwar ab
hängig von der Gesamtbreite bei halber Höhe des für
genügend nahe beieinanderliegenden Marken 2 wieder
gegebenen Signals. Auf diese Weise ist es möglich,
automatisch die Aufzeichnungsbedingungen in dem Fall
einzustellen, wo eine Aufzeichnung mit einer be
stimmten Abtastgeschwindigkeit auf einem bestimmten
Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird.
Claims (17)
1. Verfahren zur optischen Informationsaufzeichnung,
bei der binäre Information durch Belichten eines
Aufzeichnungsmediums mit einem Laserlichtimpuls ein
geschrieben wird, wobei örtlich Eigenschaften des Auf
zeichnungsmediums durch die mittels des Laserstrahls
eingestrahlte thermische Energie geändert werden,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Einstellen der Lichtintensität jeweils im Bereich des Vorder- und Rückteils jedes Laserlichtimpulses,
- - Erfassen des Zeitintervalls zwischen aufzuzeichnenden aufeinanderfolgenden Informationsimpulsen, und
- - Steuern der Laserausgangsleistung im Bereich der Vorderflanke jedes Laserlichtimpulses abhängig von dem zuvor erfaßten Zeitintervall zum unmittelbar vorausgehenden Informationsimpuls.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitdauer für die im Bereich der Vorderflanke
des Laserlichtimpulses eingestrahlte Lichtintensität
durch Veränderung des Startzeitpunktes (T S ) des
Laserlichtstrahls gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtastgeschwindigkeit der Laserlichtim
pulse auf dem Aufzeichnungsmedium erfaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtintensität abhängig von der erfaßten Ab
tastgeschwindigkeit eingestellt wird, wenn das Auf
zeichnungsmedium nicht mit den Laserlichtimpulsen
bestrahlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Endzeitpunkt (T E ) jedes eingestrahlten Laser
lichtimpulses abhängig von der erfaßten Abtastge
schwindigkeit gesteuert wird.
6. Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung,
bei der Binärinformation durch Bestrahlung eines
Aufzeichnungsmediums durch aufzuzeichnenden Infor
mationsimpulsen entsprechende Laserlichtimpulse so
eingeschrieben wird, daß örtlich Eigenschaften des
Aufzeichnungsmediums durch Wärmeenergie der Laser
lichtimpulse verändert werden,
gekennzeichnet durch
- - eine Einrichtung (13) zum Einstellen der Licht intensität im Bereich des Vorder- und Rück teils der Laserlichtimpulse,
- - eine Einrichtung (22) zur Erfassung des Zeitinter valls zwischen aufzuzeichnenden Impulsen, und
- - eine Einrichtung (16), die an die Einrichtung (13) ein Steuersignal (12) zur Steuerung der Leistung im Bereich des Vorderteils jedes Laserlichtimpulses abhängig vom Ausgangssignal der Einrichtung (22) ab gibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (16) eine Einrichtung aufweist,
die das Steuersignal (12) der Einrichtung (13) zuführt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (16) eine Einrichtung aufweist,
die eine Zeitdauer des Laserlichtimpulses im Bereich
des Vorderteils durch Steuern des Startzeitpunktes
(T S ) des Laserlichtstrahls verändert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Abtast
geschwindigkeit der Laserlichtimpulse auf dem Auf
zeichnungsmedium erfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, die der Einrichtung (13) das Steuer
signal (12) abhängig von der erfaßten Abtastgeschwin
digkeit zuführt, um die Lichtintensität einzustellen,
wenn das Aufzeichnungsmedium nicht von den Laser
lichtimpulsen bestrahlt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung vorgesehen ist die der Ein
richtung (13) Steuersignale zuführt um die Licht
intensitäten im Bereich des Vorder- und Rück
teils jedes Laserlichtimpulses abhängig von der
erfaßten Abtastgeschwindigkeit einzustellen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, die
der Einrichtung (13) Steuersignale zur Steuerung
des Endzeitpunktes (T E ) der Laserlichtimpulse ab
hängig von der erfaßten Abtastgeschwindigkeit zuführt.
13. Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung,
durch die Information durch Bestrahlung der Ober
fläche eines Aufzeichnungsmediums mit einem fokussier
ten Laserlichtstrahl und Veränderung der Eigenschaften
der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums mittels Wärme
energie des Laserlichtstrahls aufgezeichnet wird,
gekennzeichnet durch
- - eine Einrichtung (20, TR 2, TR 3) zur Einstellung der Intensität des Laserlichts, so daß diese im Bereich des Vorderteils jedes zur Aufzeichnung eingestrahlten Laserlichtimpulses größer ist als im Bereich von dessen Rückteil, - eine Einrichtung (22), die die Zeitdauer zwischen aufzuzeichnenden Impulsen erfaßt, und - eine Einrichtung (23), die die Laserlichtintensität im Bereich des Vorderteils der Laserlichtimpulse abhängig von der Dauer der Zeitintervalle zwischen den Laserlichtimpulsen steuert. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch - eine Einrichtung, die ein erstes Steuersignal an die Einrichtung (20, TR 2, TR 3), die die Laserlicht intensität einstellt, zur Steuerung mindestens des Startzeitpunktes (T S ) der Strahlung oder zur Ver änderung der Leistung im Bereich des Vorderteils abgibt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, die die Abtastgeschwindigkeit der
Laserlichtimpulse auf dem Aufzeichnungsmedium erfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, die an die Einrichtung (20, TR 2,
TR 3) ein zweites Steuersignal (12) abhängig von der
erfaßten Abtastgeschwindigkeit abgibt, um die Licht
intensität einzustellen, wenn das Aufzeichnungsmedium
nicht von den Laserlichtimpulsen bestrahlt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, die an die Einrichtung (20, TR 2,
TR 3) zur Einstellung der Lichtintensität ein drittes
und ein viertes Steuersignal zur Steuerung der Laser
lichtintensitäten im Bereich des Vorder- und
Rückteils der Laserlichtimpulse abhängig von der
erfaßten Abtastgeschwindigkeit abgibt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15,
weiterhin gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, die an die Einrichtung (20, TR 2,
TR 3) zur Einstellung der Lichtintensität ein fünftes
Steuersignal zur Steuerung des Endzeitpunktes (T E )
des Laserlichtimpulses abhängig von der erfaßten Ab
tastgeschwindigkeit abgibt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung der Laserlichtimpulse ein Halbleiter
laser (LD) vorgesehen ist,
die Einrichtung zur Einstellung der Laserlichtinten
sität eine Stromversorgungsschaltung aufweist,
die Ströme entsprechend den Laserlichtintensitäten
im Bereich des Vorder- und des Rückteils der Laser
lichtimpulse erzeugt,
und eine Stromschalterschaltung vorgesehen ist, die
die entsprechenden Ströme dem Halbleiterlaser (LD)
einspeist.
20. Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung
bei der Information durch Bestrahlung der Oberfläche
eines Aufzeichnungsmediums mit einem fokussierten
Laserlichtstrahl, wodurch örtlich Eigenschaften der
Oberfläche des Aufzeichnungsmediums mittels Wärme
energie des Laserlichtstrahls verändert werden, ein
geschrieben wird,
gekennzeichnet durch
- - eine Informationsaufzeichnungseinrichtung (157, 158, 159), die zur Erzeugung von Aufzeichnungslaserlicht impulsen die Lichtintensität im Bereich des Vorder teils unabhängig von der Lichtintensität im Be reich des Rückteils der Laserlichtimpulse ent sprechend aufzuzeichnenden Informationsimpulsen einstellt,
- - eine Einrichtung, die die Abtastgeschwindigkeit des Laserlichtstrahls auf dem Aufzeichnungsmedium er faßt,
- - eine Einrichtung (300), die Steuersignale zur Steue rung der Laserlichtintensitäten im Bereich des Vorder- und Rückteils der Laserlichtimpulse und der Dauer der Strahlung abhängig von der er faßten Abtastgeschwindigkeit erzeugt und aufweist:
- - eine Einrichtung (143), die die Zeitdauer zwischen aufzuzeichnenden Impulsen erfaßt, und
- - eine Einrichtung, die den Startzeitpunkt (T S ) der Laserlichtimpulse abhängig von der Dauer des Zeitintervalls zwischen den Laserlichtim pulsen steuert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2824887 | 1987-02-12 | ||
JP13972387 | 1987-06-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804240A1 true DE3804240A1 (de) | 1988-08-25 |
DE3804240C2 DE3804240C2 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=26366302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3804240A Granted DE3804240A1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-11 | Verfahren und vorrichtung zur optischen informationsaufzeichnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4894816A (de) |
JP (1) | JP2650940B2 (de) |
KR (1) | KR910003460B1 (de) |
DE (1) | DE3804240A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932662A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Toshiba Kawasaki Kk | Optisches daten-aufzeichnungs/wiedergabegeraet |
EP0388897A3 (de) * | 1989-03-20 | 1992-01-22 | Fujitsu Limited | Schreiben optischer Daten auf eine Scheibe |
EP0571016A3 (de) * | 1992-05-13 | 1993-12-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung von Information auf einem Aufzeignungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die bei Erwärmung eine optisch detektierbare Veränderung erfährt |
EP0594406A3 (de) * | 1992-10-20 | 1994-10-12 | Nippon Kogaku Kk | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wärmezufuhrausschaltbedingung für optisches Aufzeichnen sowie Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung. |
EP0597656A3 (de) * | 1992-11-09 | 1994-12-28 | Ibm | System und Methode zur Speicherung optischer Information. |
EP0652615A3 (de) * | 1993-11-08 | 1995-09-06 | Nippon Kogaku Kk | Laserleistungsüberwachungsschaltung verwendet in einem magnetooptischen Plattengerät. |
EP0573669A4 (en) * | 1991-12-27 | 1996-05-29 | Fujitsu Ltd | Magneto-optical overwrite recording process by which c/n ratio is improved, and magneto-optical overwrite recording apparatus which operates in this process |
EP0669612A3 (de) * | 1989-12-20 | 1996-06-26 | Sony Corp | Optisches Aufzeichnungsgerät. |
EP0595626A3 (en) * | 1992-10-28 | 1996-08-21 | Nippon Kogaku Kk | Recording condition determination method and apparatus upon execution of over-write operation on magnetooptical disk by heat shut off method and pulse train method, and magnetooptical recording method and apparatus |
EP0902424A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-17 | Hitachi, Ltd. | Informationsaufzeichnungsverfahren und -gerät zur Verminderung von Jitter am Musterrand |
EP0851413A3 (de) * | 1996-12-26 | 1999-08-18 | Hitachi, Ltd. | Informationsaufzeichnungsgerät |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2702923B2 (ja) * | 1987-04-24 | 1998-01-26 | 株式会社日立製作所 | 情報の記録方法及び情報記録装置 |
US5291470A (en) * | 1988-03-28 | 1994-03-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording method |
US5126994A (en) * | 1988-11-29 | 1992-06-30 | Sony Corporation | Method and apparatus for controlling and detecting recording laser beam |
JP2708859B2 (ja) * | 1989-03-16 | 1998-02-04 | 三洋電機株式会社 | 光ディスク記録装置 |
JP2775009B2 (ja) * | 1989-06-20 | 1998-07-09 | ソニー株式会社 | 光記録装置 |
US5513167A (en) * | 1989-12-20 | 1996-04-30 | Sony Corporation | Optical recording apparatus |
US5491678A (en) * | 1990-05-25 | 1996-02-13 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for recording/reproducing information data in a two-dimensional format |
JP2852792B2 (ja) * | 1990-07-05 | 1999-02-03 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク装置 |
US5235590A (en) * | 1991-03-20 | 1993-08-10 | Fujitsu Limited | Read out apparatus for reading out information from magneto-optic disk |
JP2850966B2 (ja) * | 1991-08-02 | 1999-01-27 | シャープ株式会社 | 光磁気記録装置 |
JPH0573981A (ja) * | 1991-09-13 | 1993-03-26 | Nikon Corp | パワーマージンが拡大されたオーバーライト可能な光磁気記録方法及びそれに使用される光磁気記録装置 |
TW227614B (de) * | 1992-05-13 | 1994-08-01 | Philips Electronics Nv | |
JPH0684224A (ja) * | 1992-09-07 | 1994-03-25 | Hitachi Ltd | 光磁気ディスクの記録制御方法 |
JP2618571B2 (ja) * | 1992-09-24 | 1997-06-11 | 富士通株式会社 | 光磁気ディスクのデータ再生回路 |
JP3691861B2 (ja) * | 1994-09-14 | 2005-09-07 | 株式会社東芝 | 光ディスク用光パルス幅制御装置 |
WO1998028735A1 (fr) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Procede d'enregistrement optique et dispositif d'enregistrement optique |
US6781937B2 (en) * | 1998-01-21 | 2004-08-24 | Yamaha Corporation | Optical disk recording method and device |
TW468177B (en) * | 1998-08-04 | 2001-12-11 | Hitachi Ltd | Data storage method, data storage medium and data storage recording device |
KR100320470B1 (ko) | 1999-03-05 | 2002-01-12 | 구자홍 | 광 디스크 기록신호 생성 방법 및 장치 |
TW518580B (en) | 2000-05-11 | 2003-01-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Methods and devices for recording marks on a recording surface of an optical record carrier |
US7366074B2 (en) | 2000-05-11 | 2008-04-29 | Koninklijke Philips Electronics N. V. | Methods and devices for recording marks on a recording surface of an optical record carrier |
JP4419285B2 (ja) * | 2000-06-19 | 2010-02-24 | ソニー株式会社 | 光ディスク記録装置及び光ディスク記録方法 |
JP2002117542A (ja) * | 2000-10-05 | 2002-04-19 | Pioneer Electronic Corp | 多層回転記録媒体及びその記録再生方法並びに記録再生装置 |
JP4560251B2 (ja) * | 2001-09-10 | 2010-10-13 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置および情報記録方法 |
US20030117910A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Yasuo Oishi | Optical disk drive and servo control method |
KR100677104B1 (ko) * | 2002-05-20 | 2007-02-01 | 삼성전자주식회사 | 소거 패턴의 파워 정보가 저장된 광 기록 매체 |
US6954415B2 (en) * | 2002-07-03 | 2005-10-11 | Ricoh Company, Ltd. | Light source drive, optical information recording apparatus, and optical information recording method |
EP1563244B1 (de) * | 2002-11-19 | 2013-10-02 | BAE SYSTEMS Information and Electronic Systems Integration Inc. | Verbessertesaktivsensor-empfängerdetektorarray für gegenmassnahmen für von der schulterabgeschlossene projektile |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609068A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-10-30 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Optisches aufzeichnungsverfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58177534A (ja) * | 1982-04-08 | 1983-10-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学的記録装置 |
JP2523464B2 (ja) * | 1982-04-16 | 1996-08-07 | 株式会社日立製作所 | 半導体レ−ザの駆動方法 |
US4648085A (en) * | 1983-05-12 | 1987-03-03 | Nec Corporation | Optical information recording and reading apparatus with error correction |
JPS60247827A (ja) * | 1984-05-24 | 1985-12-07 | Nec Corp | 光記憶書込回路 |
US4680594A (en) * | 1986-04-02 | 1987-07-14 | Optotech, Inc. | Single beam direct read during write and write protect system for use in an optical data storage system |
JPH0625032A (ja) * | 1991-01-16 | 1994-02-01 | Yutaka Tamaura | 資源エネルギーガスの製造方法 |
JPH0687440A (ja) * | 1992-09-09 | 1994-03-29 | Murata Mach Ltd | 物品搬送装置 |
-
1987
- 1987-12-24 KR KR1019870014858A patent/KR910003460B1/ko not_active Expired
-
1988
- 1988-02-05 US US07/152,803 patent/US4894816A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-10 JP JP63027506A patent/JP2650940B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-11 DE DE3804240A patent/DE3804240A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609068A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-10-30 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Optisches aufzeichnungsverfahren |
US4646103A (en) * | 1985-03-20 | 1987-02-24 | Hitachi, Ltd. | Optical recording method |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932662A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Toshiba Kawasaki Kk | Optisches daten-aufzeichnungs/wiedergabegeraet |
EP0388897A3 (de) * | 1989-03-20 | 1992-01-22 | Fujitsu Limited | Schreiben optischer Daten auf eine Scheibe |
US5327411A (en) * | 1989-03-20 | 1994-07-05 | Fujitsu Limited | Write control method and apparatus for writing optical disk data |
EP0669612A3 (de) * | 1989-12-20 | 1996-06-26 | Sony Corp | Optisches Aufzeichnungsgerät. |
EP0573669A4 (en) * | 1991-12-27 | 1996-05-29 | Fujitsu Ltd | Magneto-optical overwrite recording process by which c/n ratio is improved, and magneto-optical overwrite recording apparatus which operates in this process |
EP0571016A3 (de) * | 1992-05-13 | 1993-12-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung von Information auf einem Aufzeignungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die bei Erwärmung eine optisch detektierbare Veränderung erfährt |
EP0594406A3 (de) * | 1992-10-20 | 1994-10-12 | Nippon Kogaku Kk | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wärmezufuhrausschaltbedingung für optisches Aufzeichnen sowie Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung. |
US5487059A (en) * | 1992-10-20 | 1996-01-23 | Nikon Corporation | Heat shut off condition determination method and apparatus for optical recording, and optical recording method and apparatus |
EP0595626A3 (en) * | 1992-10-28 | 1996-08-21 | Nippon Kogaku Kk | Recording condition determination method and apparatus upon execution of over-write operation on magnetooptical disk by heat shut off method and pulse train method, and magnetooptical recording method and apparatus |
EP0597656A3 (de) * | 1992-11-09 | 1994-12-28 | Ibm | System und Methode zur Speicherung optischer Information. |
EP0652615A3 (de) * | 1993-11-08 | 1995-09-06 | Nippon Kogaku Kk | Laserleistungsüberwachungsschaltung verwendet in einem magnetooptischen Plattengerät. |
US6529466B2 (en) | 1996-12-26 | 2003-03-04 | Hitachi, Ltd. | Information recording apparatus |
EP0851413A3 (de) * | 1996-12-26 | 1999-08-18 | Hitachi, Ltd. | Informationsaufzeichnungsgerät |
US6104685A (en) * | 1996-12-26 | 2000-08-15 | Hitachi, Ltd. | Information recording apparatus |
US6188658B1 (en) | 1996-12-26 | 2001-02-13 | Hitachi, Ltd. | Information recording apparatus |
US6512726B2 (en) | 1996-12-26 | 2003-01-28 | Hitachi, Ltd. | Information recording apparatus |
US6430132B1 (en) | 1996-12-26 | 2002-08-06 | Hitachi, Ltd. | Information recording apparatus |
US6404716B1 (en) | 1996-12-26 | 2002-06-11 | Hitachi, Ltd. | Information recording apparatus |
US6343056B2 (en) | 1997-09-09 | 2002-01-29 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US6236635B1 (en) | 1997-09-09 | 2001-05-22 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
EP0902424A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-17 | Hitachi, Ltd. | Informationsaufzeichnungsverfahren und -gerät zur Verminderung von Jitter am Musterrand |
US6529467B2 (en) | 1997-09-09 | 2003-03-04 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US6608806B2 (en) | 1997-09-09 | 2003-08-19 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US6842415B2 (en) | 1997-09-09 | 2005-01-11 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US7012871B2 (en) | 1997-09-09 | 2006-03-14 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US7042823B2 (en) | 1997-09-09 | 2006-05-09 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US7417933B2 (en) | 1997-09-09 | 2008-08-26 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US7684301B2 (en) | 1997-09-09 | 2010-03-23 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US7852727B2 (en) | 1997-09-09 | 2010-12-14 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US7907491B2 (en) | 1997-09-09 | 2011-03-15 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US7907490B2 (en) | 1997-09-09 | 2011-03-15 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
US7911910B2 (en) | 1997-09-09 | 2011-03-22 | Hitachi, Ltd. | Information recording method and apparatus with suppressed mark edge jitters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910003460B1 (ko) | 1991-05-31 |
DE3804240C2 (de) | 1989-09-21 |
US4894816A (en) | 1990-01-16 |
KR880010391A (ko) | 1988-10-08 |
JP2650940B2 (ja) | 1997-09-10 |
JPS6478437A (en) | 1989-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804240C2 (de) | ||
DE3783406T2 (de) | Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte. | |
DE69731364T2 (de) | Informationsaufzeichnungsgerät | |
DE69032775T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät | |
DE60215826T2 (de) | Optisches aufzeichnungsgerät und methode zur optischen aufzeichnung | |
DE69016246T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Plattengerätes. | |
DE69900582T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Gerät dafür | |
DE3546599C2 (de) | ||
DE3602640A1 (de) | Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem | |
DE69029002T2 (de) | Schreiben optischer Daten auf eine Scheibe | |
DE3751891T2 (de) | Methode zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen von Informationen und Dünnfilm zur Aufzeichnung von Informationen | |
DE3618720C2 (de) | ||
DE3853982T2 (de) | Optisches Plattenspeichersystem. | |
DE3872926T2 (de) | Optische plattenaufzeichnungsvorrichtung. | |
DE69604209T2 (de) | Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt | |
DE69019720T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Anbringen eines Musters von Gebieten mit geänderten optischen Eigenschaften in einem Aufzeichnungsträger. | |
DE69022451T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit Mitteln zur Verzögerung des Eingangssignales zur Verhinderung von Bitverschiebung. | |
DE60103304T2 (de) | Verfahren und anordnung zur einstellung der lichtleistung eines abtaststrahls in einem gerät zum lesen von oder schreiben auf optische aufzeichnungsmedien | |
DE69313810T2 (de) | Optische platteneinheit | |
DE2607705C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen | |
DE4025497C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Korrektur der Strahlungsleistung einer Laserdiode | |
DE60124537T2 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers | |
DE69018714T2 (de) | Halbleiterlasersteuerungskreis. | |
DE69014436T2 (de) | Aufzeichnungsanordnung zum Anbringen eines Informationsmusters auf einem strahlungsempfindlichen Aufzeichnungsträger. | |
DE69518215T2 (de) | Verfahren zur Datenaufzeichnung auf eine optische Platte vom Phasenwechseltyp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |