DE3804199A1 - Kamerahalter - Google Patents
KamerahalterInfo
- Publication number
- DE3804199A1 DE3804199A1 DE3804199A DE3804199A DE3804199A1 DE 3804199 A1 DE3804199 A1 DE 3804199A1 DE 3804199 A DE3804199 A DE 3804199A DE 3804199 A DE3804199 A DE 3804199A DE 3804199 A1 DE3804199 A1 DE 3804199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- ball
- camera
- slide plate
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/04—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/041—Allowing quick release of the apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/12—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
- F16M11/14—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/242—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/56—Accessories
- G03B17/563—Camera grips, handles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/56—Accessories
- G03B17/566—Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/021—Locking means for rotational movement
- F16M2200/022—Locking means for rotational movement by friction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32311—Ball and socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32549—Articulated members including limit means
- Y10T403/32557—Articulated members including limit means for pivotal motion
- Y10T403/32565—Ball and socket with restricted movement about one axis
- Y10T403/32573—Ball stud passes through confining opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
- Y10T403/32762—Spring-biased seat opposite ball stud
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kamera-Halter nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Ein solcher Kamerahalter wird dazu benutzt, eine Kamera auf einem
Dreibein-Stativ zu befestigen, wobei der Kamera-Halter einen
pistolengriffartigen Handgriff mit einem Auslöser in Form eines Drückers
aufweist.
Ein typischer, üblicher Dreibein-Stativkopf umfaßt einen
Grundkörper, der am oberen Ende eines Dreibein-Statives angeordnet ist,
ein um die vertikale Achse schwenkbares Nachführglieöd, ein um die
horizontale Achse drehbares Kipp- bzw. Neigeglied und eine auf der
Oberseite des Neigegliedes befestigte Kamera-Plattform. Die
Kamera-Plattform besitzt eine Kameraschraube zur Befestigung einer
Kamera. Wenn der Dreibein-Stativkopf vom sogenannten Dreiwege-Typ ist,
ist die Kamera-Plattform aus einer horizontalen Stellung in eine
vertikale Stellung bezogen auf das Neigeglied bewegbar.
Das konventionelle Neigeglied ist mit einem Schwenkhandgriff
ausgebildet, der eine Schraubenspindel am äußeren Endabschnitt besitzt.
Der Handgriff wird benutzt zum horizontalen Schwenken und zum vertikalen
Neigen. Durch Verdrehen des Handgriffes in Uhrzeigerrichtung kann das
Neigeglied in einem bestimmten Neigungswinkel verriegelt werden; durch
Verdrehung des Handgriffes entgegen dem Uhrzeigersinn kann das
Neigeglied wieder entriegelt werden.
Das konventionelle Schwenkglied ist mit einem
Schwenkverriegelungsknopf ausgerüstet und kann durch manuelle Verdrehung
des Knopfes in unterschiedlichen Richtungen verriegelt oder gelöst
werden. Wenn der Dreibein-Kopf vom Dreiweg-Typ ist, dann besitzt das
Neigeglied darüber hinaus auch einen Neigeverriegelungsknopf, durch
dessen Verdrehung in entgegengesetzte Richtungen die Kamera-Plattform
ermöglicht, in einer gewünschten Stellung festgestellt oder gelöst
werden kann.
Bei einem bekannten Dreibein-Kopf - wie oben beschrieben - müssen der
Schwenkhandgriff und die Knöpfe mehrere Male gedreht werden, um das
Schwenkglied, das Neigeglied und/oder die Kamera-Plattform zu steuern,
wodurch jede Einstellung des Kamerawinkels unnötig kompliziert und
zeitaufwendig ist.
In der US-PS 39 24 828 (Epperson) ist ein Dreibein-Kopf
beschrieben, der einen pistolengriffartigen Handgriff mit einem Auslöser
aufweist. Bei diesem Dreibein-Kopf wird eine Feststellklammer an einem
Drehzapfen mittels der Druckkraft einer Schraubenfeder festgespannt,
wenn der Auslöser durch darauf aufgebrachten Druck gelöst wird;
gleichzeitig wird eine Kopfklammer an der Feststellklammer festgespannt.
Eine Kamera-Plattform ist dabei in einer Stellung fixiert und kann
lediglich durch Drücken des Auslösers wieder ausgerichtet werden. Dabei
werden beide Klammern von der Druckkraft der Feder entlastet, mit dem
Ergebnis, daß die Feststellklammer um den Drehzapfen herum ausgerichtet
werden kann, während die Kopfklammer um eine Klemmspindel herum
ausgerichtet werden kann, die im rechten Winkel zum Drehzapfen verläuft.
Entsprechend diesem Stand der Technik sind der Drehzapfen und die
Feststellspindel, die als die Drehmittelpunkte der Feststellklammer und
der Kopfklammer dienen, in einer in vertikalen Richtung versetzten Weise
zueinander zugeordnet und daher kann der Handgriff nicht sanft und
kontinuierlich bewegt werden.
Aus der JP-Patent-Veröffentlichung 49 43 323 ist ein
Dreibein-Kopf des Kugeltyps bekanntgeworden, der mit einer
Kugelverbindung versehen ist, die es gestattet, daß er in alle
Richtungen verstellt und ausgerichtet werden kann. Bei dieser bekannten
Anordnung jedoch ist die Kugelverbindung mittels eines hydraulischen
Zylinders betätigt. Daher besteht die Gefahr einer Ölleckage während der
Benutzung. Darüber hinaus kann der Kugelkopf mit einer Hand nicht leicht
betätigt werden, weil er keinen pistolengriffartigen Handgriff aufweist.
Bei bekannten, üblichen Dreibein-Stativ-Köpfen, die diejenigen
Vorrichtungen, die im oben beschriebenen Stand der Technik enthalten
sind, aufweisen, muß eine Kameraschraube immer dann gedreht werden, wenn
eine Kamera an dem Kopf angebracht oder wieder abgenommen werden soll.
Dieses Anbringen und Abnehmen der Kamera ist natürlich mühevoll und
zeitraubend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kamera-Halter der eingangs
genannten Art zu schaffen, mit dem die Kamera in alle Richtungen
ausgerichtet und sicher in einer vorbestimmten Lage durch im Vergleich
mit den bekannten Kamera-Haltern einfache Handhabungsmaßnahmen in jeder
gewünschten Stellung fixiert werden kann. Weiterhin soll das Aufsetzen
und Abnehmen eines Kamera-Schuhs an einen Körper des Kamera-Halters und
von diesem weg erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Kamera-Halter der Auslöser gedrückt
wird, wird seine Bewegung auf den Kugelhalter über den
Verbindungsmechanismus übertragen. Daraufhin bewegt sich der Kugelhalter
von der Kugel weg, so daß die Druckluft der Druckfeder aufhört, auf die
Kugel einzuwirken. Demgemäß kann sich der mit dem Kugelgehäuse
verbundene Körper - bezogen auf die Kugel - sich frei bewegen. Damit
kann die Kamera in alle Richtungen durch Bewegung des Griffes bewegt
werden, während der Auslöser in gedrückter Lage bzw. Stellung gehalten
wird.
Wenn der Auslöser nach Einstellung der Richtung der Kamera
freigeben wird, wird die Kugel stark zwischen der Kante des Kugelhalters
und dem Kugelgehäuse durch die Druckkraft der Druckfeder festgeklemmt.
Demgemäß sind die Kugel und das Kugelgehäuse aneinander fixiert, so daß
der Körper ebenfalls fixiert ist.
In vorteilhafter Weise kann der Kamerawinkel einhändig festgestellt
und wieder gelöst werden, und die Kamera kann in jede gewünschte
Richtung ausgerichtet werden, in dem man einfach den Griff und den
Auslöser betätigt. Darüber hinaus kann die Kamera sofort durch einfache
Betätigung, d. h., durch Freigabe der Haltekraft auf den Auslöser
festgestellt werden.
Da der Schuh an der Schuhbefestigungsfläche des Körpers abnehmbar
angebracht sein kann, kann die Kamera darüber hinaus leicht an dem
Kamera-Halter angeschraubt oder abgeschraubt werden, und zwar mittels
des Schuhes, wenn der Schuh an der Kamera angebracht ist.
Weiterer vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert
und beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten,
einer ersten Ausgestaltung einer Kame
rahaltevorrichtung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Kamera
haltevorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Aufsicht
der Kamerahaltevorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines
Schuhs und eines Körpers der Kamera
haltevorrichtung der Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht des Schuhs der Fig. 1
von unten,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der
Kamerahaltevorrichtung nach Fig. 1,
in teilweiser Explosionsdarstellung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der auf
einem Dreibein angebrachten Kamera
haltevorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 8 eine Frontansicht der Kamerahalte
vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine zweite Aus
führungsform einer Kamerahaltevor
richtung und
Fig. 10 eine Längsschnittansicht gemäß der
Linie X-X der Fig. 9.
Es sei nun bezug genommen auf die Fig. 1 bis 8.
Eine Kamerahaltevorrichtung, kurz auch Kamera-Halterung 1 oder
Kamerahalter 1 genannt, besitzt einen ortsfesten Grundkörper 2 am unteren
Ende der Kamera-Halterung 1. Der Grundkörper 2 ist an einem
Trägerabschnitt 4 am oberen Ende eines üblichen Stativ-Dreibeins 3
(siehe Fig. 7) befestigt. Eine Gewindebohrung 5 (siehe Fig. 2) ist im
mittleren Abschnitt des Grundkörpers 2 eingebracht. In diese
Gewindebohrung 5 kann eine nicht dargestellte Schraube eingeschraubt
werden, die von dem Trägerabschnitt 4 vorspringt.
Ein säulenartiger Zapfen 6 ist an dem Grundkörper 2 vorgesehen und
mit dem oberen Ende des Zapfens 6 ist eine Kugel 7 verbunden. Die Kugel
7, der Zapfen 6 und der Grundkörper 2 sind aus Metall hergestellt.
Die Kugel 7 ist in einem metallischen Kugelgehäuse 8 so
aufgenommen, daß sie sich darin drehen kann. Das Kugelgehäuse 8 besitzt
die Form eines hohlen Zylinders, der am oberen und unteren Ende offen
ist. Innerhalb des oberen offenen Endes des Kugelgehäuses 8 ist eine
Kante 8 a angeformt, die so ausgebildet ist, daß sie sich in Gleitkontakt
mit dem unteren Bereich der Kugel 7 befindet. An der Außenseite des
Kugelgehäuses 8 ist eine zylindrische Kunststoffabdeckung 9 mittels
Schrauben 9 a befestigt. Wie man in Fig. 1 ersehen kann, ist die
Abdeckung 9 mit einer Ausnehmung 10 versehen, deren Abmessung bzw. Größe
so ist, daß der Zapfen 6 hineingreifen kann.
Das Kugelgehäuse 8 ist mit einem Körper 14 mittels eines
ringförmigen Anschlußstückes 13 aus Metall drehbar gekoppelt. Der Körper
14 ist aus einem eine Bohrung 15 aufweisenden Metallrahmen 16 und einem
Kunststoffgehäuse 17, welches den Rahmen 16 umgibt, zusammengesetzt. Das
Gehäuse 17 ist mittels nicht gezeigter Schrauben an dem Rahmen 16
befestigt. Ein einen Auslöser (Trigger) tragender Abschnitt 19 (siehe
Fig. 1 und 6) springt horizontal von einer Seite des Rahmens 16 aus vor.
Ein Kugelhalter 21 ist an der oberen Endseite des Kugelgehäuses 8
angeordnet. Auf der Unterseite des Kugelhalters 21 ist eine konisch sich
verjüngende Oberfläche 22 angeformt, die in Gleitkontakt mit dem oberen
Bereich der Kugel 7 ist. Der Kugelhalter 21 besitzt einen säulenartigen
Abschnitt 21 a, der in der Bohrung 15 des Rahmens 16 gleitend gehalten
ist. Der Kugelhalter 21 besteht aus Metall.
Die Bohrung 15 enthält weiterhin eine Druckschraubenfeder 25, die
zwischen der oberen Wand 26 des Rahmens 16 und dem säulenartigen
Abschnitt 21 a des Kugelhalters 21 zusammengedrückt gehalten ist. Auf
diese Weise dient die Druckfeder 25, im folgenden kurz auch Feder 25
genannt, dazu, den Kugelhalter 21 gegen die Kugel 7 zu drücken.
Ein Verbindungsmechanismus 30 umfaßt drei Verbindungsstücke 31,32
und 33 aus Metall sowie Wellen 34 und 35. Der säulenförmige Abschnitt
21 a des Kugelhalters 21 ist diametral von einem Loch 27 durchdrungen.
Das erste Verbindungsstück 31 durchgreift das Loch 37 und ist drehbar
mittels eines Zapfens 38 am Rahmen 16 angebracht. Eine Stahlkugel 40,
die an der oberen Fläche des Verbindungsstückes 31 angeordnet ist, steht
in Berührung mit dem säulenartigen Abschnitt 21 a. Das Verbindungsstück
33 ist um einen am Rahmen 16 angebrachten Zapfen 41 drehbar. Wenn sich
das dritte Verbindungsstück 33 um den Zapfen 41 in Uhrzeigerrichtung
(siehe Fig. 2) dreht, dann hebt sich das zweite Verbindungsstück 32 an.
Sobald sich das Verbindungsstück 32 auf diese Weise nach oben bewegt,
verdreht sich das erste Verbindungsstück 31 um den Zapfen 38 entgegen
dem Uhrzeigersinn. Am anderen Ende des Verbindungsstückes 33 ist eine
Ausnehmung 42 angeformt.
Einstückig am Gehäuse 17 ist ein aus synthetischem Kunststoff
hergestellter Griff 44 angeformt. Er ist so geformt bzw. ausgebildet,
daß er mit einer Hand erfaßt werden kann. Der Griff ist mit einem
Auslöser 48 versehen, der um eine Welle 47 schwenkbar ist. Ein
horizontal verlaufender Zapfen 49, der an dem Auslöser 48 angebracht
ist, greift in die Ausnehmung 42 hinein.
An der oberen Seite des Körpers 14 ist auf einer Schuhhaltefläche
14 a ein scheibenförmiger Schuh 50 drehbar und entfernbar angebracht. Der
Schuh 50 umfaßt einen Schuhkörper 51 aus Metall mit einer
kreisförmigen, ebenen Form, eine auf der oberen Seite des Körpers 51
angeordnete Sitzplatte 52 aus Kunststoff, und eine Kameraschraube 53 im
mittleren Abschnitt des Körpers 51. Die Schraube 53 kann manuell durch
Betätigung eines umklappbaren Knopfes 53 a betätigt werden. Im mittleren
Bereich der unteren Fläche des Schuhs 15 ist eine Höhlung 54 gebildet.
Der Knopf 53 a kann vollständig im Hohlraum 54 bzw. in der Höhlung 54
aufgenommen werden, wenn er umgeklappt ist. Der Außendurchmesser des
Schuhkörpers 51 ist gleich dem Durchmesser der Schuhhalterungsoberfläche
14 a.
An der unteren Seite des Schuhkörpers 51 ist eine umlaufende Nut 55 und
ein einwärts gerichteter Flansch 56, den die Nut 55 umgibt, angeordnet.
Der Flansch 56 ist mit Ausnehmungen 57 und 58 ausgebildet, in welche
Haken 63 bzw. 64 hineingepassen bzw. eingeführt werden können, wie
weiter unten dargestellt ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind zwei
Anschläge 55 a und 55 b an einer Endseite der Nut 55 vorgesehen, und zwar
bezogen auf deren Umfangsrichtung. Die untere Fläche des Schuhkörpers 51
ist so bearbeitet, daß der Schuhkörper stabil auf einer flachen Basis
aufgelegt werden kann.
Der Körper 14 ist mit einem Feststell- und Lösemechanismus 61
versehen, der dazu benutzt wird, den Schuh 50 am Körper 14 befestigen
oder zu lösen bzw. entfernen. Der Mechanismus 61 umfaßt ein
zylindrisches Verriegelungselement 62, das bezogen auf den Körper 14
vertikal bewegbar ist. Die nach auswärts gerichteten Haken 63 und 64
sind am oberen Ende des Verriegelungselementes 62 angeordnet, wobei sie
in ihrer Lage den Ausnehmungen 57 bzw. 58 entsprechen. Die Haken 63 und
64 können mit dem Flansch 56 in Eingriff gebracht werden, wobei sie über
die Schuhhaltefläche 14 a hinausragen. Die Haken 63 und 64 können in die
Ausnehmungen 55 und 58 eingeführt bzw. eingepaßt werden, und zwar nur
dann, wenn der Schuh 50 in eine vorbestimmte Stellung (Lösestellung)
verdreht ist. Das Verriegelungselement bzw. Verriegelungsglied 62 ist
durch eine Schraubdruckfeder 65 nach oben gedrückt (siehe Fig. 6).
Der Feststell-/Lösemechanismus 61 besitzt eine Klaue 67, die so
ausgebildet ist, daß sie in die Nut 55 mittels einer Feder 68
hineingedrückt eingefügt werden kann. Die Klaue 67 wird benutzt, um den
Schuh 50 in dem Mittelbereich seiner Drehbewegung hin zu der Lösestellung
zeitweise anzuhalten. Die Klaue 67 schlägt gegen den ersten Anschlag 56 a
unmittelbar vor dem Zeitpunkt an, wenn der Schuh 50 die Lösestellung
erreicht, z. B., wenn der Schuh um 20 Grad kurz vor der Lösestellung sich
befindet. Die Klaue 67 kann durch Niederdrücken eines Steuerknopfes 70
in eine solche Stellung bewegt werden, daß sie von dem Anschlag 55 a
freikommt.
Ein Antriebsmechanismus 52 zur vertikalen Verstellung des
Verriegelungsgliedes 62 umfaßt eine Gleitplatte 73, ein Paar von
Verbindungsgliedern 74, ein Betätigungselement 75, usw. Die Gleitplatte
73 kann im wesentlichen nur in ihrer Längsrichtung gleiten, da sie an
der vertikalen Bewegung durch einen Auslöserträgerabschnitt 19 und einen
Sitz 81 gehindert ist. Eine Anschlagplatte 77 besitzt eine exzentrische
Welle 78, die in ein Loch in einer Platte 79 eingesetzt ist. Die
Vorwärtsbewegung der Gleitplatte 73 kann durch Verdrehen der Welle 78
mittels eines Schraubendrehers zur Einstellung der Lage der
Anschlagplatte 77 verändert werden. Die Platte 79 ist am Rahmen 16
mittels Schrauben 80 befestigt. Zwischen der Platte 79 und dem Rahmen 60
ist der Sitz 81 eingesetzt.
Die Verbindungsglieder 74 sind an dem vorderen Endabschnitt der
Gleitplatte 73 mittels ihrer korrespondierenden Zapfen 85 schwingend
gelagert. Das untere Ende jedes Verbindungsgliedes 74 ist an dem
Verriegelungsglied mittels eines Zapfens 86 drehbar gelagert. Wenn die
Gleitplatte 73 nach vorn gleitet, hebt sich daher das Verriegelungsglied
62 leicht an. Die Gleitplatte 73 ist in ihrem Seitenabschnitt mit einem
Rücksprung 88 und einem elastischen, nachgiebigen Glied 89 versehen,
welches dazu angepaßt ist, in den Rücksprung 88 passed eingefügt zu
werden, wodurch man ein Klicken fühlen kann, wenn die Platten 73 eine
vorbestimmte Stellung in ihrer Vorwärtsbewegung erreicht. Das hintere
Ende der Platte 73 befindet sich in Eingriff mit einem Rücksprung 90 des
Betätigungsgliedes 75. Eine Einstellibelle 92 ist an der oberen Fläche
des Griffes 44 vorgesehen. Sie wird dazu benutzt, die horizontale
Ausrichtung des Körpers 14 anzuzeigen.
Die Arbeitsweise des Kamerahalters 1, der auf die oben beschriebene
Weise aufgebaut ist, soll im folgenden beschrieben werden.
Wenn das Betätigungsglied 75 manuell nach oben in die Stellung
gedrückt wird, die strichpunktiert mit Doppelpunkten in Fig. 1
angedeutet ist, schiebt sich die Gleitplatte 73 nach vorn in ihre erste
Stellung und die Verbindungsglieder 74 kippen nach vorn. Wenn die
Verbindungsglieder 74 auf diese Weise nach vorn kippen, hebt sich das
Verriegelungselement 62 leicht an. Hieraus folgt, daß die Haken 63 und
64 den Flansch 56 des Schuhs 50 verlassen, so daß der Schuh sich
verdrehen kann.
Wenn das Betätigungsglied 75 abgesenkt wird in die Stellung, die
durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt ist, dann bewegt
sich die Gleitplatte 73 in ihre zweite Stellung zurück. Daraufhin werden
dieVerbindungsglieder 74 in ihre aufrechte Stellung zurückgebracht, so
daß sich das Verriegelungsglied 62 absenkt. In entsprechender Weise wird
der Flansch 56 zwischen den Haken 63 und 64 und der Schuhhaltefläche 14 a
gehalten. Aufgrund einer zu diesem Zeitpunkt erfolgen Reibkraft wird
der Schuh 50 an seiner Drehung gehindert.
Beim Abnehmen des Schuhs 50 wird das Betätigungsglied 75 in die
Stellung bewegt, die durch die Strich-Punkt-Linie mit zwei Punkten in
Fig. 1 angezeigt ist. Dann wird der Schuh 50, der in dieser Stellung wie
oben dargestellt sich drehen kann, verschwenkt bzw. verdreht, bis der
erste Anschlag 55 a mit der Klaue 67 in Eingriff gelangt. In diesem
Zustand jedoch kann der Schuh 50 nicht abgenommen werden. Um den Schuh
50 abzunehmen, werden daher die Klauen 67 und der Anschlag 55 a
voneinander getrennt durch Niederdrücken des Knopfes 70, und der Schuh
50 wird verdreht, bis die Klaue 67 am Anschlag 55 b zum anliegen kommt.
Wenn der Schuh 50 auf diese Weise in die Lösestellung verdreht wird,
werden die Haken 63 und 64 in Flucht mit ihren korrespondierenden
Ausnehmungen 57 und 58 gebracht; damit kann der Schuh 50 vom Körper 14
entfernt werden.
Der abgenommene Schuh 50 kann an einer Kamera durch Einschrauben
der Kameraschraube 53 in eine Gewindesacklochbohrung der Kamera
befestigt werden. Nach dem er auf diese Weise an der Kamera angebracht
ist, wird der Schuh 50 an der Schuhhalteflächen 14 a befestigt. Hierzu
wird der Schuh gegen die Fläche 14 a gedrückt, während die Haken 63 und
64 in Flucht mit den Ausnehmungen 54 und 58 gebracht werden. Dann wird
der Schuh 50 in eine Stellung verdreht, in der die Klaue 67 gegenüber
dem ersten Anschlag 55 a sich befindet. Das Betätigungsglied 75 wird
manuell nach unten nach dem Verdrehen des Schuhs 50 in eine bestimmte
Richtung gedrückt, entsprechend der Richtung der Kamera. So wird der
Schuh 50 in der vorbestimmten Stellung festgelegt.
Um den Kamerawinkel einzustellen, wird der Auslöser 48 gegen den
Griff 44 gedrückt oder gezogen. Darauf hin schwingt der Auslöser 48 um
die Welle 47, so daß das dritte Verbindungsglied 33 im Uhrzeigersinn um
den Zapfen 41 schwingt. Wenn sich das erste und das zweite
Verbindungsglied 31 und 32 anheben, bewegt sich der säulenartige
Abschnitt 21 a des Kugelhalters 21 von der Kugel 7 weg. Dementsprechend
kann sich das Kugelgehäuse 8 relativ zu der Kugel 7 drehen. Dadurch
können der Körper 14 und die Kamera in jede bestimmte Richtung verdreht
bzw. ausgerichtet werden.
Beispielsweise kann der Körper 14 längsseits nach unten verdreht
werden, wie durch die strichpunktierte Linie mit den zwei Punkten in
Fig. 8 dargestellt ist. Wenn der Auslöser 48 gedrückt wird, dann hört die
Kraft der Feder 25 auf, auf den Berührungsbereich zwischen dem
Kugelgehäuse 8 und dem metallischen Anschlußstück 13 einzuwirken, so daß
das Gehäuse 8 bezogen auf den Körper 14 drehbar wird. Dadurch kann die
Abdeckung 9 verdreht werden, so daß die Ausnehmung 10 in eine solche
Stellung verbringbar ist, daß der Körper 14 längsseits fallen kann.
Wenn der Auslöser 48 freigegeben wird, wird die Kugel 7 zwischen
den Flächen 22 des Kugelhalters 21 und der Kante 8 a des Kugelgehäuses
durch die Druckkraft der Feder 25 stark eingeklemmt werden. Daraus
folgt, daß der Körper 14 an dem ortsfesten Grundkörper 2 befestigt ist,
wobei sich die Kugel 7 zwischen ihnen befindet.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine zweite Ausgestaltung der Erfindung.
Der Schuh-Feststell- und Lösemechanismus 61 dieser Ausführungsform
umfaßt ein Paar von hakenförmig ausgebildeten Verriegelungselementen
101, die um einen Zapfen 100 schwingen können. Die Verriegelungsglieder
101 können mit dem Flansch 56 des Schuhs 50 in Eingriff gelangen. Eine
Feder 101 ist zwischen jedem Verriegelungsglied 101 und dem Rahmen 16
eingesetzt.
Der Körper 14 ist mit Knöpfen 103 versehen, die dazu benutzt
werden, die Verriegelungsglieder 101 zu drücken. Die Gleitplatte 73, die
eine im wesentlichen T-förmige ebene Form besitzt, kann in ihrer
Längsrichtung hin- und hergleiten bzw. sich vor und zurück bewegen. Ein
Vorsprung 105 kragt seitlich von dem hinteren Ende der Platte 73 vor. Er
wirkt mit dem Betätigungsglied 75 an der Seitenfläche des Griffes 44
zusammen. Wenn das Betätigungsglied 75 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt
wird, bewegt sich die Gleitplatte 73 in ihre erste Stellung, die durch
die unterbrochene Linie in Fig. 9 dargestellt ist, nach vorn. Wenn das
Betätigungsglied 75 im Uhrzeigersinn bewegt wird, dann bewegt sich die
Platte 73 zurück in ihre zweite, durch die strichpunktierte, mit zwei
Punkten versehene Linie angezeigte Stellung.
Sich verjüngende Flächen 107 sind an dem vorderen Ende der
Gleitplatte 73 angeformt. Wenn die Platte 73 in ihre erste Stellung
gelangt, dann drückendie Flächen 107 ihre entsprechenden
Verriegelungsglieder 101. Auf diese Weise werden die
Verriegelungsglieder 101 gegen den Flansch 56 gedrückt, wodurch sie den
Schuh 50 fixieren.
Wenn die Gleitplatte 73 in ihre zweite Stellung zurückgleitet, verlassen
die Flächen 107 die Verriegelungsglieder 101. Wenn die Knöpfe 103 dann
niedergedrückt sind, werden die Glieder 101 außer Eingriff mit dem
Flansch 56 gebracht, so daß der Schuh 50 abgenommen bzw. entfernt werden
kann. Der Griff 44 ist an seiner Seite mit einer Anschlußbuchse 110
versehen, die zum Anschluß einer elektromagnetischen Löse-
Anschlußschnur benutzt wird, und mit einem Schalter 111 zur
Fernsteuerung des Auslösers der Kamera.
Claims (5)
1. Kamera-Halter (1) mit einem ortsfesten, auf einem Dreibein (3)
angebrachten Grundkörper und einem am ortsfesten Grundkörper (2)
angebrachten Körper, gekennzeichnet durch
einen an dem ortsfesten Grundkörper (2) vorgesehenen Zapfen (6);
eine am oberen Ende des Zapfens (6) angebrachte Kugel (7);
ein zylindrisches Kugelgehäuse (8) zur drehbaren Halterung der Kugel (7), wobei das Kugelgehäuse (8) mit dem Körper (14) verbunden ist und ein Paar offener Enden aufweist, von denen eines eine Kante (8 a) auf dessen Innenseite aufweist, die mit der Kugel (7) in Berührung steht;
eine Schuh-Halte-Fläche (14 a) am Körper (14);
einen Kugel-Halter (2), der an dem offenen Ende des Kugelgehäuses (8) so angeordnet ist, daß er entlang der Achse des Kugelgehäuses (8) bewegbar ist, wobei der Kugelhalter (21) eine mit der Kugel (7) in Berührung stehende Fläche (22) aufweist;
eine Schrauben-Druckfeder (25), die innerhalb des Körpers (14) angeordnet ist und den Kugelhalter (21) gegen die Kugel drückt;
einen Verbindungsmechanismus (30), der an dem Körper (14) angeschlossen ist und den Kugelhalter (21) in eine solche Richtung antreiben kann, daß sich der Kugelhalter (21) von der Kugel (7) wegbewegt, entgegen der Druckkraft der Schraubenfeder (25);
einen mit dem Körper (14) einstückig verbundenen Handgriff (44), der so ausgebildet ist, daß er einhändig festgehalten werden kann;
einen dreh- bzw. schwingbar am Handgriff (44) angebrachten Auslöser (48), wobei der Verbindungsmechanismus (30) dazu angepaßt und ausgebildet ist, sich in eine solche Richtung zu bewegen, daß sich der Kugelhalter (21) von der Kugel (7) wegbewegt, wenn der Auslöser (48) gedrückt wird;
einen Schuh (50), der mit einer Kameraschraube (53) zusammenpaßt, wobei das äußere Ende der Kameraschraube (53) von der oberen Fläche des Schuhs (50) vorspringt;
und einen Schuhfeststell-/Lösemechanismus (61) zur lösbaren Fixierung des Schuhs (50) an der Schuh-Haltefläche (14 a) des Körpers (14).
einen an dem ortsfesten Grundkörper (2) vorgesehenen Zapfen (6);
eine am oberen Ende des Zapfens (6) angebrachte Kugel (7);
ein zylindrisches Kugelgehäuse (8) zur drehbaren Halterung der Kugel (7), wobei das Kugelgehäuse (8) mit dem Körper (14) verbunden ist und ein Paar offener Enden aufweist, von denen eines eine Kante (8 a) auf dessen Innenseite aufweist, die mit der Kugel (7) in Berührung steht;
eine Schuh-Halte-Fläche (14 a) am Körper (14);
einen Kugel-Halter (2), der an dem offenen Ende des Kugelgehäuses (8) so angeordnet ist, daß er entlang der Achse des Kugelgehäuses (8) bewegbar ist, wobei der Kugelhalter (21) eine mit der Kugel (7) in Berührung stehende Fläche (22) aufweist;
eine Schrauben-Druckfeder (25), die innerhalb des Körpers (14) angeordnet ist und den Kugelhalter (21) gegen die Kugel drückt;
einen Verbindungsmechanismus (30), der an dem Körper (14) angeschlossen ist und den Kugelhalter (21) in eine solche Richtung antreiben kann, daß sich der Kugelhalter (21) von der Kugel (7) wegbewegt, entgegen der Druckkraft der Schraubenfeder (25);
einen mit dem Körper (14) einstückig verbundenen Handgriff (44), der so ausgebildet ist, daß er einhändig festgehalten werden kann;
einen dreh- bzw. schwingbar am Handgriff (44) angebrachten Auslöser (48), wobei der Verbindungsmechanismus (30) dazu angepaßt und ausgebildet ist, sich in eine solche Richtung zu bewegen, daß sich der Kugelhalter (21) von der Kugel (7) wegbewegt, wenn der Auslöser (48) gedrückt wird;
einen Schuh (50), der mit einer Kameraschraube (53) zusammenpaßt, wobei das äußere Ende der Kameraschraube (53) von der oberen Fläche des Schuhs (50) vorspringt;
und einen Schuhfeststell-/Lösemechanismus (61) zur lösbaren Fixierung des Schuhs (50) an der Schuh-Haltefläche (14 a) des Körpers (14).
2. Kamera-Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schuh-Feststell-/Lösemechanismus (61)
einen einwärts gerichteten, an der Unterseite des Schuhs (15) gebildeten Flansch (56), der entlang dem Umfang eines konzentrisch zu der Kamera-Schraube (53) angeordneten Kreises verläuft und eine Ausnehmung (57, 58) im mittleren Bereich dessen Umfang besitzt,
ein auf dem Körper (14) zur vertikalen Bewegung angebrachtes Verriegelungsglied (62), welches an dessen oberen Ende einen Haken (63, 64), der mit dem Flansch (56) in Eingriff bringbar und so ausgebildet und angepaßt ist, daß er in die Ausnehmungen (57, 58) eintreten kann, wenn der Schuh (50) in eine vorbestimmte Lösestellung verdreht wird, aufweist, wobei der Flansch (56) zwischen dem Haken (63, 64) und der Schuhhalte-Fläche (14 a) festklemmbar ist, wenn das Verriegelungs-Element (62) abgesenkt wird,
weiterhin eine Gleitplatte (73), die an dem Körper (14) so angeordnet ist, daß sie relativ zu dem Körper (14) vor- und zurückbewegbar ist,
ein Verbindungsglied (74), das ein Ende der Gleitplatte (73) und das andere Verriegelungsglied (62) verbindet, wobei das Verbindungsglied so ausgebildet und angepaßt ist, daß es das Verriegelungs-Element (62) anhebt, wenn die Gleitplatte (73) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt wird, und das Verriegelungselement absenken kann, wenn die Gleitplatte (73) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt wird,
und ein Betätigungsglied (75) umfaßt, welches am Griff (44) angebracht ist, wobei das Betätigungsglied (75) an dem anderen Ende der Gleitplatte (73) angeschlossen ist und dazu dient, die Gleitplatte (73) zwischen den ersten und den zweiten Stellungen hin- und her zu bewegen.
einen einwärts gerichteten, an der Unterseite des Schuhs (15) gebildeten Flansch (56), der entlang dem Umfang eines konzentrisch zu der Kamera-Schraube (53) angeordneten Kreises verläuft und eine Ausnehmung (57, 58) im mittleren Bereich dessen Umfang besitzt,
ein auf dem Körper (14) zur vertikalen Bewegung angebrachtes Verriegelungsglied (62), welches an dessen oberen Ende einen Haken (63, 64), der mit dem Flansch (56) in Eingriff bringbar und so ausgebildet und angepaßt ist, daß er in die Ausnehmungen (57, 58) eintreten kann, wenn der Schuh (50) in eine vorbestimmte Lösestellung verdreht wird, aufweist, wobei der Flansch (56) zwischen dem Haken (63, 64) und der Schuhhalte-Fläche (14 a) festklemmbar ist, wenn das Verriegelungs-Element (62) abgesenkt wird,
weiterhin eine Gleitplatte (73), die an dem Körper (14) so angeordnet ist, daß sie relativ zu dem Körper (14) vor- und zurückbewegbar ist,
ein Verbindungsglied (74), das ein Ende der Gleitplatte (73) und das andere Verriegelungsglied (62) verbindet, wobei das Verbindungsglied so ausgebildet und angepaßt ist, daß es das Verriegelungs-Element (62) anhebt, wenn die Gleitplatte (73) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt wird, und das Verriegelungselement absenken kann, wenn die Gleitplatte (73) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt wird,
und ein Betätigungsglied (75) umfaßt, welches am Griff (44) angebracht ist, wobei das Betätigungsglied (75) an dem anderen Ende der Gleitplatte (73) angeschlossen ist und dazu dient, die Gleitplatte (73) zwischen den ersten und den zweiten Stellungen hin- und her zu bewegen.
3. Kamera-Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schuh (50) an seiner unteren Seite eine Ausnehmung (55) aufweist, die
entlang dem Umfang eines konzentrisch zur Kamera-Schraube (53)
verlaufenden Kreises sich erstreckt, daß ein Anschlag (55 a, 55 b) an
einem Ende der Nut (55) bezogen auf der Umfangsrichtung angeordnet ist,
und daß der Körper (14) eine Klaue (67) aufweist, die in die Ausnehmung
(55) einpaßbar ist und so ausgebildet und angepaßt ist, daß sie gegen
den Anschlag (55 a, 55 b) anschlägt, wodurch zeitweise die Drehung des
Schuhs (50) angehalten wird, während der Schuh in die Lösestellung
verdreht wird, so daß der Schuh (50) in die Lösestellung verdrehbar ist,
wenn die Klaue (67) außer Eingriff mit dem Anschlag (55 a, 55 b) gelangt,
wenn dieser niedergedrückt ist.
4. Kamera-Halter nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (50) scheibenförmig ausgebildet
ist, daß die Kamera-Schraube (53) im mittleren Bereich des
scheibenförmigen Schuhs (50) angeordnet ist und einen umlegbaren Knopf
(53 a) aufweist, und daß der Schuh (50) an seiner unteren Seite mit einem
Rücksprung (54) gebildet ist, der groß genug ist, um den Knopf (53 a)
darin aufzunehmen, wobei dieser so ausgebildet und angepaßt ist, daß er
vollständig innerhalb des Rücksprunges (54) im umgelegten Zustand
aufgenommen ist.
5. Kamera-Halter nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schuh-Feststell-/Lösemechanismus (61)
einen an der Unterseite des Schuhs angeformten Flansch, der sich entlang dem Umfang eines konzentrisch zur Kamera-Schraube (53) verlaufenden Kreises erstreckt, ein Paar hakenförmiger, auf dem Körper (14) angebrachter Verriegelungsglieder, die gegen einander und voneinander wegbewegbar und so ausgebildet und angepaßt sind, daß sie mit dem Flansch (56) in Eingriff gelangen, wenn sie voneinander wegbewegt werden, und außer Eingriff mit dem Flansch (56) gelangen, wenn sie gegeneinander bewegt werden,
eine Gleitplatte (73), die auf dem Körper so angeordnet ist, daß sie vor- und zurück relativ zu dem Körper (14) bewegbar und so ausgebildet und angepaßt ist, daß sie die Verriegelungsglieder (101) in eine solche Richtung drückt, daß die Verriegelungsglieder (101) mit dem Flansch (56) in Eingriff gelangen, wenn die Gleitplatte (73) aus einer zweiten Stellung in eine erste Stellung bewegt wird, und die Verriegelungsglieder (101) gelöst werden, wenn sie aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird,
und ein an dem Griff (44) befestigtes Betätigungsglied (75) aufweist, welches mit der Gleitplatte (73) gekuppelt ist und dazu dient, die Gleitplatte zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung hin- und her zu bewegen.
daß der Schuh-Feststell-/Lösemechanismus (61)
einen an der Unterseite des Schuhs angeformten Flansch, der sich entlang dem Umfang eines konzentrisch zur Kamera-Schraube (53) verlaufenden Kreises erstreckt, ein Paar hakenförmiger, auf dem Körper (14) angebrachter Verriegelungsglieder, die gegen einander und voneinander wegbewegbar und so ausgebildet und angepaßt sind, daß sie mit dem Flansch (56) in Eingriff gelangen, wenn sie voneinander wegbewegt werden, und außer Eingriff mit dem Flansch (56) gelangen, wenn sie gegeneinander bewegt werden,
eine Gleitplatte (73), die auf dem Körper so angeordnet ist, daß sie vor- und zurück relativ zu dem Körper (14) bewegbar und so ausgebildet und angepaßt ist, daß sie die Verriegelungsglieder (101) in eine solche Richtung drückt, daß die Verriegelungsglieder (101) mit dem Flansch (56) in Eingriff gelangen, wenn die Gleitplatte (73) aus einer zweiten Stellung in eine erste Stellung bewegt wird, und die Verriegelungsglieder (101) gelöst werden, wenn sie aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird,
und ein an dem Griff (44) befestigtes Betätigungsglied (75) aufweist, welches mit der Gleitplatte (73) gekuppelt ist und dazu dient, die Gleitplatte zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung hin- und her zu bewegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4094287A JPS63210494A (ja) | 1987-02-24 | 1987-02-24 | カメラ支持装置 |
JP13940387A JPS63303298A (ja) | 1987-06-03 | 1987-06-03 | カメラ支持装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804199A1 true DE3804199A1 (de) | 1988-09-01 |
DE3804199C2 DE3804199C2 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=26380452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3804199A Granted DE3804199A1 (de) | 1987-02-24 | 1988-02-11 | Kamerahalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4795118A (de) |
DE (1) | DE3804199A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5128770A (en) * | 1988-03-25 | 1992-07-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Video camera |
US5042763A (en) * | 1990-01-05 | 1991-08-27 | Wong William W M | Self-leveling portable camera support apparatus |
US6234690B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-05-22 | Frank Lemieux | Camera quick-release device |
US6179262B1 (en) * | 1998-10-23 | 2001-01-30 | Real World Design & Development Co. | Stabilizer assembly for stepper apparatus and ultrasound probe |
ITPD20030019A1 (it) * | 2003-01-30 | 2004-07-31 | Manfrotto Lino & C Spa | Testa ad orientamento rapido per apparecchiature |
CN100354748C (zh) * | 2004-01-05 | 2007-12-12 | 杨永坚 | 带有快速连接器的相机云台 |
ITPD20050143A1 (it) * | 2005-05-18 | 2006-11-19 | Lino Manfrotto & Co Spa | Supporto per attrezzature video fotografiche |
US7864244B2 (en) * | 2005-09-09 | 2011-01-04 | Anton/Bauer, Inc. | Camera system and power supply for optical recording devices |
US7724303B2 (en) * | 2005-09-09 | 2010-05-25 | Anton/Bauer, Inc. | Camera system and power supply for optical recording devices |
US8753032B2 (en) * | 2009-10-28 | 2014-06-17 | Honda Motor Co., Ltd. | Friction controlled ball joint |
US8804030B2 (en) | 2010-04-08 | 2014-08-12 | Anton/Bauer, Inc. | Camera system and power supply for optical recording devices |
NL2005303C2 (nl) | 2010-09-02 | 2012-03-05 | Vogel S Holding Bv | Koppelorgaan voor toepassing in combinatie met een verder koppelorgaan, alsmede dergelijke combinatie en een houderorgaan voor toepassing in een dergelijke combinatie. |
CN102829300B (zh) * | 2012-09-18 | 2015-03-04 | 张奉果 | 一种摄像摄影平衡支架 |
US9709356B1 (en) * | 2014-05-06 | 2017-07-18 | Tja Design Llc | Multi-axis firearm foregrip |
AT520408B1 (de) * | 2017-09-14 | 2019-07-15 | Cmotion Gmbh | Fernsteuerung für Kameras |
US10564527B2 (en) * | 2018-04-09 | 2020-02-18 | Francis Kenny | Device and system for maintaining a level horizon of a supported camera |
CN210088414U (zh) * | 2019-04-26 | 2020-02-18 | 深圳市乐其网络科技有限公司 | 一种多功能侧手柄 |
JP6872741B1 (ja) | 2020-05-08 | 2021-05-19 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 支持装置 |
CN112666174A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-04-16 | 安徽联谊药业股份有限公司 | 一种小容量注射剂用安瓿瓶灯检机的异物检测机构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT139216B (de) * | 1933-08-09 | 1934-10-25 | Albert Dr Sachs | Kugelgelenk, insbesondere für photographische Apparate. |
GB618296A (en) * | 1946-10-14 | 1949-02-18 | Henry William Goss | Improvements in and relating to ball-jointed tripod heads for photographic cameras and the like |
JPS4943323A (de) * | 1972-07-18 | 1974-04-24 | ||
US3924828A (en) * | 1974-12-23 | 1975-12-09 | Victor R Epperson | Pan, tilt and roll tripod head |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE540163C (de) * | 1930-06-29 | 1931-12-09 | Alfred Gauthier | Stativkopf mit einem Kugelgelenk |
US2700523A (en) * | 1953-02-10 | 1955-01-25 | Ned C Pollard | Panhead for cameras |
DE2048592A1 (de) * | 1970-06-25 | 1972-02-03 | Slick Tripod Co Ltd | Kameralagerungs oder Befestigungskopf |
JPS5126690B2 (de) * | 1972-08-31 | 1976-08-07 | ||
US4214724A (en) * | 1978-05-30 | 1980-07-29 | Geiger William N | Collapsible tripod with swivel lock |
-
1987
- 1987-10-02 US US07/103,929 patent/US4795118A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-02-11 DE DE3804199A patent/DE3804199A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT139216B (de) * | 1933-08-09 | 1934-10-25 | Albert Dr Sachs | Kugelgelenk, insbesondere für photographische Apparate. |
GB618296A (en) * | 1946-10-14 | 1949-02-18 | Henry William Goss | Improvements in and relating to ball-jointed tripod heads for photographic cameras and the like |
JPS4943323A (de) * | 1972-07-18 | 1974-04-24 | ||
US3924828A (en) * | 1974-12-23 | 1975-12-09 | Victor R Epperson | Pan, tilt and roll tripod head |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4795118A (en) | 1989-01-03 |
DE3804199C2 (de) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804199C2 (de) | ||
EP0536368B1 (de) | Transportable medizinische einrichtung insbesondere infusionsversorgungseinrichtung | |
DE2732654C3 (de) | Gelenkbeschlag für Leiteiteile | |
DE69722327T2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Schalter | |
DE10231997B4 (de) | Einstellbares Handwerkzeug zum Setzen von Blindniete und Einnietmuttern | |
DE69305997T2 (de) | Chirurgische klemme zum halten des kopfes | |
DE60011580T2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0984219A1 (de) | Stativkopf | |
DE9210979U1 (de) | Transportable medizinische Einrichtung, insbesondere Infusionsversorgungseinrichtung | |
DE102017108209B4 (de) | Schutzabdeckung für ein schleifgerät | |
DE3926063A1 (de) | Justierbare befestigungsvorrichtung | |
DE9411987U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines fotografischen oder optischen Gerätes mit einem Stativ o.dgl. | |
EP1888280B1 (de) | Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen | |
DE2838654C2 (de) | Fußstütze | |
DE8811528U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3720790C2 (de) | Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
EP0834298B1 (de) | Anbauteil zur lösbaren Befestigung an Sitzeinrichtungen | |
DE69808360T2 (de) | Einstellungssystem zur Lagerung und zum Richten eines an einem Träger befestigten Scharfmastes | |
EP0752328B1 (de) | Anhängerkupplung | |
DE4230856A1 (de) | Schulterstativ | |
DE2808788A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von kameras o.dgl. auf stativen | |
DE3800763C1 (en) | Rapid-clamping device for cameras | |
DE3807959C2 (de) | ||
DE60002404T2 (de) | Verbessertes handwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEYER GRAF VON ROEDERN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6900 HEIDELBERG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |