DE3804150A1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents
GelenkarmmarkiseInfo
- Publication number
- DE3804150A1 DE3804150A1 DE19883804150 DE3804150A DE3804150A1 DE 3804150 A1 DE3804150 A1 DE 3804150A1 DE 19883804150 DE19883804150 DE 19883804150 DE 3804150 A DE3804150 A DE 3804150A DE 3804150 A1 DE3804150 A1 DE 3804150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- awning
- drop bar
- curvature
- articulated arm
- center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0666—Accessories
- E04F10/0674—Accessories acting as separate supporting bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0611—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
- E04F10/0618—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0611—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
- E04F10/0618—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
- E04F10/0622—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0637—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0685—Covers or housings for the rolled-up blind
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkarmmarkise mit
einer äußeren Fallstange und mit inneren Halterungen für
jeweils einen Gelenkarm, wobei jede Halterung wenigstens ein
fest zu montierendes Tragteil und einen an diesem entlang
kreisbogenförmiger Kulisse mittels Schraubenbolzen einstellbar
angelenkten Lagerbock für den Oberarm einer Gelenkarmanordnung
umfaßt.
Die Erfindung geht aus von einer Gelenkarmmarkise, wie
sie beispielsweise in der DE-PS 27 53 955 beschrieben ist.
Entsprechend der dortigen Ausführung nach Fig. 1 dient zur
Halterung des Oberarms einer Gelenkarmanordnung ein Lagerbock
mit zwei Gabelschenkeln und zwei ihn im Stegbereich quer durch
setzenden Schraubenbolzen. Diese beiden Schraubenbolzen sind
in einer Bogenschlitz-Kulisse geführt, die in Tragteilen
angeordnet sind, welche auf einem unrunden Tragrohr aufge
steckt und daran festgehalten sind. Zur Verstellung der
Neigelage der Markise lockert man die Schraubenbolzen, stellt
die neue, gewünschte Neigung der Lagerböcke ein und zieht die
Schraubenbolzen wieder an. Beim Ausführungsbeispiel der DE-PS
27 53 955 umfaßt jede Halterung einen Lagerbock und zwei
Tragteile, die ihn auf jeder Seite flankieren. Für die vor
liegende Erfindung ist dies nicht wesentlich; vorausgesetzt
wird wenigstens ein solches Tragteil.
Der Krümmungsmittelpunkt der kreisbogenförmigen Kulisse
befindet sich hinter dieser. Eine steilere Neigung des
Markisentuches wird eingestellt, indem man den Lagerbock
entsprechend in der Kulisse nach unten verschwenkt. Im ein
gefahrenen Zustand der Markise wandert bei einer steilen
Einstellung von z.B. 50° von der Waagerechten aus nach unten
gemessen die Fallstange entsprechend weit nach unten. Dies ist
im Sinne eines kompakten Aufbaus der zusammengefahrenen
Markisenkonstruktion häufig nicht erwünscht.
Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt im wesentlichen
die Aufgabe zugrunde, bei einer Gelenkarmmarkise der im Ober
begriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen umrissenen und
etwa aus der DE-PS 27 53 955 bekannten Art durch geschickte
Anordnung der Gelenkarmhalterung mit einfachen Mitteln dafür
zu sorgen, daß die eingefahrene Markisenkonstruktion auch
dann relativ kompakt bleibt, wenn die Neigelage des auszu
fahrenden Markisentuches deutlich steil nach unten eingestellt
ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch,
daß die kreisbogenförmige Kulisse mit ihrer konkaven Seite
zur Fallstange weist, ihr Krümmungsmittelpunkt im wesent
lichen also zwischen dieser und der Fallstange angeordnet
ist.
Während beim Stand der Technik, wie eingangs erläutert,
bei einer Steilerstellung der Markisenneigung der Lagerbock
in der kreisförmigen Kulisse des Tragteils nach unten ver
lagert wurde, wird er nunmehr nach oben geschwenkt, wodurch
aber die Fallstange wie gewünscht nach unten geneigt wird. Die
Einstellung der erfindungsgemäßen Anordnung hat zur Wirkung,
daß die einzustellende Gelenkarmanordnung quasi wie ein Waage
balken um eine innenliegende Schwenkachse pendelt, die durch
den Krümmungsmittelpunkt der Kulisse definiert ist. Demgegen
über erfolgte die Schwenkung der Armanordnung bei einer Ein
stellung nach dem Stand der Technik um eine hinter der Kulisse
zur Wand hin gelegene Verstellachse, wodurch sämtliche ver
stellbaren Bauteile entsprechend der Änderung der Neigelage
gleichsinnig bewegt wurden. Bei der Erfindung hingegen wird
die eigentliche Halterung mit dem Schraubenbolzen in der
Kulisse gegensinnig zur Fallstange verlagert. Das bedeutet,
daß bei vergleichbaren Neigungswinkeln der Verstellweg, den
die Tragstange auszuführen hat, nunmehr deutlich kleiner ist.
Folglich läßt sich die Markise im eingefahrenen Markisen
zustand insgesamt kompakter halten.
Zweckmäßig ist der Krümmungsmittelpunkt - bei einge
fahrener Markise - im wesentlichen mittig zwischen der Fall
stange und der Kulisse angeordnet. Im Sinne einer kompakten
und doch zugleich sehr stabilen Anordnung ist es weiterhin
von Vorteil, wenn die Kulisse zwei Abschnitte umfaßt, die
auf unterschiedlichen Radien um den gemeinsamen Krümmungs
mittelpunkt liegen sowie einander in Umfangsrichtung über
lappen und von denen jede einen Schraubenbolzen des Lagerbocks
verstellbar führt. Dank dieser Anordnung können große Verstell
wege bei relativ klein gehaltenen und deshalb besonders
stabilen Kulissenabschnitten gewährleistet werden.
Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand
der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen darge
stellten Ausführungsbeispiels. Die Zeichnungen zeigen einen
Querschnitt durch eine Gelenkarmmarkise, und zwar
Fig. 1 eine Einstellung der Gelenkarme für eine im wesent
lichen horizontale Tuchaufspannung und
Fig. 2 eine entsprechende Anordnung für eine Tuchauf
spannung in stark nach vorn-unten geneigter Ausfahrstellung.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Gelenkarm
markise umfaßt ein in nicht dargestellten Lagern gebäudefest
zu halterndes Tragrohr 11, an dem mit Hilfe weiterer, gleich
falls nicht dargestellter Lager eine Wickelwelle 12 drehbar
gehalten ist, die über einen Antrieb betätigt wird. An der
Wickelwelle 12 ist ein Markisentuch 13 einenends (bei 14) und
anderenends (bei 15) an einer Fallstange 16 eingespannt. Die
Fallstange 16 ist über mindestens zwei Gelenkarmanordnungen 17
mit Unterarm 18 und Oberarm 19 mit einem Tragteil 20 ver
bunden, welches, wie ersichtlich, mittels Auslegearm 20 a am
Tragrohr 11 befestigt ist.
Unterarm 18 und Oberarm 19 sind in bekannter Art und
Weise gelenkig miteinander verbunden, und zwar der Unterarm 18
über ein Gelenk 21 mit der Fallstange (Gelenkachse 22) und
der Oberarm 19 über einen Lagerbock 23. Die Schwenkachse 24
verläuft durch zwei Lagerbock-Schenkel 25, 26. Am rückwärtigen
Teil des die Lagerbock-Schenkel 25, 26 miteinander verbindenden
Steges 27 sind zwei quere Schraubenbolzen 28 und 29 ange
ordnet, die in kreisbogenförmiger Kulisse 30 des Tragteils 20
verstellbar gehaltert sind. Beim Ausführungsbeispiel ist die
Kulisse 30 in zwei kreisbogenförmige Kulissenabschnitte 31 und
32 aufgeteilt, die einander in einem Umfangsbereich (Winkel
33) überlappen und einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt 34
besitzen. Die Besonderheit dieses Krümmungsmittelpunkts 34
besteht darin, daß er zwischen der Kulisse 30 und der Fall
stange 16 angeordnet ist. Die konkaven Seiten der Kulissen
abschnitte 31 und 32 weisen nämlich zur Fallstange 16 und
nicht wie beim Stand der Technik von dieser weg nach hinten.
Demzufolge wird bei einer Vergrößerung der Tuchneigung
von Fig. 1 etwa in Fig. 2 nach Lösen der Schraubenbolzen
28 und 29 der Lagerbock 23 in der Kulisse nicht nach unten,
sondern nunmehr nach oben verrückt. Die Gelenkarmanordnung
17 mit Fallstange 16 und Lagerbock 23 schwenkt daher nicht
insgesamt nach unten, sondern pendelt um eine durch den Krüm
mungsmittelpunkt 34 definierte Schwenkachse. Damit ist die
Ausladung der Anordnung in Vertikalrichtung zwischen den
beiden Extremstellungen (Fig. 1 und Fig. 2) insgesamt kleiner
als bei einer dem Stand der Technik entsprechenden Ver
schwenkung um eine außerhalb der Anordnung gelegene Schwenk
achse.
Durch die Aufteilung der Kulisse 30 in die beiden, ein
ander in Umfangsrichtung überlappenden Kulissenabschnitte
31 und 32 wird hohe Stabilität bei kompaktem Aufbau und großer
Verstellmöglichkeit (große Variation der Tuchneigung) erreicht.
Die Wickelwelle 12 und das auf ihr aufgewickelte Markisen
tuch 13 ist von einer schlitzrohrartigen Hülse 35 umgeben,
die schwenkbar in nicht dargestellten stirnseitigen Lagern um
die Längsachse der Wickelwelle 12 aufgenommen ist. Die Hülse
kann so der jeweils eingestellten Lage der Fallstange angepaßt
werden. Auch im Zusammenhang hiermit ist die Erfindung von
Bedeutung, nämlich durch die besondere Anordnung der Halte
rung kann der mit 36 bezeichnete Spalt zwischen der Hülsen
kante 37 und der Fallstange 16 sehr klein gehalten werden.
Claims (3)
1. Gelenkarmmarkise mit einer äußeren Fallstange und mit
inneren Halterungen für jeweils einen Gelenkarm, wobei jede
Halterung wenigstens ein fest zu montierendes Tragteil und
einen an diesem entlang kreisbogenförmiger Kulisse mittels
Schraubenbolzen einstellbar angelenkten Lagerbock für den
Oberarm einer Gelenkarmanordnung umfaßt, dadurch gekenn
zeichnet, daß die kreisbogenförmige Kulisse (30) mit ihrer
konkaven Seite zur Fallstange (16) weist, ihr Krümmungsmittel
punkt (34) im wesentlichen also zwischen dieser (30) und der
Fallstange (16) angeordnet ist.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krümmungsmittelpunkt (34) - bei eingefahrener
Markise - im wesentlichen mittig zwischen der Fallstange (16)
und der Kulisse (30) angeordnet ist.
3. Markise nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kulisse (30) zwei Abschnitte (31, 32)
umfaßt, die auf unterschiedlichen Radien um den gemeinsamen
Krümmungsmittelpunkt (34) liegen sowie einander in Umfangs
richtung überlappen (Umfangswinkel 33) und von denen jede
einen der Schraubenbolzen (28, 29) des Lagerbocks (27) ver
stellbar führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883804150 DE3804150A1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Gelenkarmmarkise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883804150 DE3804150A1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Gelenkarmmarkise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804150A1 true DE3804150A1 (de) | 1989-08-24 |
DE3804150C2 DE3804150C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=6347134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883804150 Granted DE3804150A1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Gelenkarmmarkise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3804150A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2656022A1 (fr) * | 1989-12-19 | 1991-06-21 | Franciaflex | Banne comprenant un auvent de protection de l'avancee. |
EP0501299A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-02 | Paul Voss GmbH & Co. | Tragrohrmarkise |
US5394921A (en) * | 1990-05-09 | 1995-03-07 | Lohausen; Viktor | Articulated arm awning |
EP0821119A2 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-28 | Schmitz-Werke GmbH & Co. | Gelenkarmmarkise mit Regenschutz |
EP1267011A1 (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-18 | Markisen Spettmann GmbH, Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik | Markise mit abgefederten Gelenkarmen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209972C2 (de) * | 1992-03-27 | 1994-05-19 | Mhz Sonnenschutztech Gmbh | Markise |
DE4439788C1 (de) * | 1994-11-08 | 1995-10-26 | Markisen Spettmann Gmbh Holste | Gelenkarmmarkise |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1759715A (en) * | 1928-10-27 | 1930-05-20 | Fanner Mfg Co | Awning bracket |
CH352590A (de) * | 1957-08-15 | 1961-02-28 | W Baumann Fa | Sonnenstore |
DE7538371U (de) * | 1975-12-02 | 1977-02-10 | Rosenkaimer Gmbh, 5672 Leichlingen | Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen |
-
1988
- 1988-02-11 DE DE19883804150 patent/DE3804150A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1759715A (en) * | 1928-10-27 | 1930-05-20 | Fanner Mfg Co | Awning bracket |
CH352590A (de) * | 1957-08-15 | 1961-02-28 | W Baumann Fa | Sonnenstore |
DE7538371U (de) * | 1975-12-02 | 1977-02-10 | Rosenkaimer Gmbh, 5672 Leichlingen | Klemmhalterung fuer gelenkarme von spannmarkisen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2656022A1 (fr) * | 1989-12-19 | 1991-06-21 | Franciaflex | Banne comprenant un auvent de protection de l'avancee. |
EP0434545A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-26 | Societe Anonyme Franciaflex | Markise mit Vorsprungsschutz |
US5394921A (en) * | 1990-05-09 | 1995-03-07 | Lohausen; Viktor | Articulated arm awning |
EP0501299A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-02 | Paul Voss GmbH & Co. | Tragrohrmarkise |
EP0821119A2 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-28 | Schmitz-Werke GmbH & Co. | Gelenkarmmarkise mit Regenschutz |
EP0821119B1 (de) * | 1996-07-25 | 2003-03-19 | Schmitz-Werke GmbH & Co. | Gelenkarmmarkise mit Regenschutz |
EP1267011A1 (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-18 | Markisen Spettmann GmbH, Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik | Markise mit abgefederten Gelenkarmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3804150C2 (de) | 1991-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0647499B1 (de) | Schraubzwinge | |
DE3921082A1 (de) | Schraegstellbarer dreifussstaender | |
EP0198056B1 (de) | Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle | |
DE1943299A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines laufenden Streifens | |
DE3804150A1 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE2302787C2 (de) | Stellvorrichtung für einen Tragarm eines in einem Schrägfördergehäuse angeordneten Elevatorförderers | |
DE69702626T2 (de) | Klemmeinrichtung für eine Lenksäule | |
DE2003182A1 (de) | Zweibein zur Abstuetzung des Rohres von Granatwerfern u.dgl. | |
DE2620112B2 (de) | Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten | |
DE2256274A1 (de) | Markise mit einer plane | |
DE6608357U (de) | Aufrollbare markise mit einknickbaren auslegern. | |
DE3519659A1 (de) | Knopfzufuehrungsvorrichtung an knopfannaehmaschinen | |
DE69001416T2 (de) | Sonnenblende. | |
DE68903835T2 (de) | Stoffzuschneidemaschine. | |
EP0012997B1 (de) | Drehpflug | |
DE1683027C3 (de) | Markise mit Gelenkarmen | |
DE19618460C2 (de) | Gelenkarmmarkise | |
EP0553418B1 (de) | Tisch mit einer höhenverstellbaren und kippbaren Tischplatte | |
DE3243025A1 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE69702410T2 (de) | Leiterträger für Fahrzeuge | |
DE4439788C1 (de) | Gelenkarmmarkise | |
EP1008550B1 (de) | Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen | |
DE9318456U1 (de) | Lagervorrichtung für Gelenkarme von Markisen | |
DE19837985B4 (de) | Vorrichtung für die Neigungsverstellung eines Mäklers in Längsrichtung bezüglich eines Trägergeräts | |
DE3433588C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MARKISEN-SPETTMANN GMBH HOLSTEINER-MARKISEN- UND R |