[go: up one dir, main page]

DE3803021A1 - Atp-derivate - Google Patents

Atp-derivate

Info

Publication number
DE3803021A1
DE3803021A1 DE19883803021 DE3803021A DE3803021A1 DE 3803021 A1 DE3803021 A1 DE 3803021A1 DE 19883803021 DE19883803021 DE 19883803021 DE 3803021 A DE3803021 A DE 3803021A DE 3803021 A1 DE3803021 A1 DE 3803021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atp
triphosphate
adenosine
enzymes
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883803021
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Geiger
Werner Dr Miska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883803021 priority Critical patent/DE3803021A1/de
Publication of DE3803021A1 publication Critical patent/DE3803021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/66Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving luciferase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/008Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions for determining co-enzymes or co-factors, e.g. NAD, ATP
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ATP-Derivate, ihre Verwendung zum Nachweis von Enzymen oder zur Bestimmung von Enzymaktivi­ täten und diese Derivate enthaltende Zusammensetzungen.
Bei den herkömmlichen analytischen Bestimmungen von Enzym­ aktivitäten, beispielsweise in biologischem Material, bedient man sich fluorogener oder chomogener Substrate, aus denen dann mit Hilfe der Enzyme eine "austretende Gruppe" freigesetzt werden kann.
Bei dieser austretenden Gruppe kann es sich beispiels­ weise um Farbstoffe handeln. Die bei dieser "Indikator­ reaktion" entstehenden Farbstoffe sind der Fotometrie zugänglich. Daher ist es möglich, ihre Konzentration zu bestimmen und aus den gewonnenen Daten Rückschlüsse auf die enzymatische Aktivität zu ziehen; "Methods of Enzy­ matic Analysis", Verlag Chemie, Vol. 1-11, Weinheim, Bergstraße (1984), Hrsg. H. U. Bergmeyer.
Mit den bisher bekannten Substraten können Enzym-Konzentra­ tionen bis ca. 5 ng pro Test gemessen werden. Es handelt sich hier um die enzymatische Aktivität (U). Aus der spezifischen Aktivität (U/mg) kann auf die Menge an Enzym geschlossen werden.
Die enzymatische Aktivität (U) ist definiert als µmol/min.; meist bei 25°C gemessen. Diese enzymatische Aktivitäten, die auch katalytische Aktivität genannt wird, wird in SI- einheiten in Katal (kat=mol/s) angegeben. Die katalytische Konzentration (katalytische Aktivität pro Volumen) wird in kat/l angegeben.
Erfindungsgemäß werden Derivate des Adenosin-5′-triphosphats (ATP) bereitgestellt, mit denen Enzyme wesentlich empfind­ licher detektiert werden können als mit den eingangs genann­ ten analytischen Bestimmungsmethoden. Die Enzyme setzen aus den erfindungsgemäßen Derivaten "reines" ATP frei, das mit der Biolumineszenz-Reaktion detektiert wird.
ATP ist für die Biolumineszenz-Reaktion von essentieller Bedeutung. Bei dieser Biolumineszenz-Reaktion wird ATP mit D-Luciferin oder mit D-Aminoluciferin und mit dem Enzym Luci­ ferase des Leuchtkäfers Photinus pyralis oder des Leucht­ käfers Photinus plathiophthalamus oder mit der Luciferase anderer Spezies oder mit chemisch oder genetisch modifi­ zierten Luciferasen in Gegenwart von MgCl₂ umgesetzt. Diese Biolumineszenz-Reaktion unter Verwendung von D- Luciferin ist im nachstehend gezeigten Schema erläutert.
Bei dieser unter Verbrauch von ATP ablaufenden Reaktion werden Photonen emittiert; und zwar bei der Umsetzung mit Enzym des Leuchtkäfers Photinus pyralis bei 605 nm und bei der Umsetzung mit dem Enzym des Leuchtkäfers Photinus plathiophthalamus bei 549 bzw. 570 nm oder bei der dem eingesetzten Luciferin/Luciferase-System ent­ sprechenden Wellenlänge. Das emittierte Licht bestimmt man dann luminometrisch.
Für weitere Einzelheiten wird auf folgende Literatur­ stellen verwiesen:
"Luminometry" von K. Wulff in "Methods of Enzymatic Analysis", Vol. 1 (Hrsg. H. U. Bergmeyer), Seiten 340-368, Verlag Chemie, Weinheim, Bergstraße (1983) und Journal of the American Chemical Society 88, 2015-2018 (1966) von E. H. White et al.
Eine Änderung der ATP-Konzentration bedingt bei der oben beschriebenen Biolumineszenz-Reaktion eine Änderung der Lichtfreisetzung. Somit kann die ATP-Konzentration über die Zahl der gemessenen Lichtimpulse ermittelt werden.
Gegenstand der Erfindung sind die im Anspruch 1 beschrie­ benen ATP-Derivate. Diese erfindungsgemäßen ATP-Derivate werden von hydrolytischen Enzymen wie Phosphatasen, Sul­ fatasen und Esterasen gspalten. Dabei wird ATP freigesetzt, welches mit Luciferin oder Aminoluciferin, Magnesium-Ionen und Luciferase entsprechend der oben beschriebenen Bio­ lumineszenz-Reaktion zur Freisetzung von Photonen führt. Die dabei ausgesandte Lichtmenge ist abhängig von der Menge an freigesetztem ATP und ist somit ein Maß für die enzyma­ tische Aktivität der hydrolytischen Enzyme.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen ATP-Derivate ist es möglich, Enzyme noch in geringsten Mengen nachzuweisen. So können von dem Enzym alkalische Phosphatase mit Hilfe der erfin­ dungsgemäßen Verbindung 3′-Phospho-Adenosin-5′-triphosphat noch 100 fg detektiert werden.
Mit den erfindungsgemäßen ATP-Derivaten können Phosphatasen (saure, neutrale und alkalische), Sulfatasen und Esterasen von den verschiedensten Spezies und unterschiedlichen Orga­ nen und Geweben sehr empfindlich nachgewiesen werden.
Diese erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Immuno­ assays, Histoimmunlumineszenz-Verfahren, bei Protein- Blotting, DNA-Hybridisierung und RNA-Hybridisierung einge­ setzt werden. Dazu wird das hydrolytisch wirksame Enzym an Antigen/Antikörper oder Ligand/Rezeptor gekoppelt. Man inkubiert das Enzym-Konjugat mit dem entsprechenden Anti­ körper/Antigen oder Rezeptor/Ligand, entfernt überschüssi­ ges Enzym-Konjugat und detektiert das gebundene Konjugat mit dem entsprechenden ATP-Derivat.
Ebenso können diese erfindungsgemäßen ATP-Derivate bei der Messung von Marker-Genen in transfektierten Zellen (d. h. Messung von Enzymen, die nach erfolgter Transfektion (Über­ tragung von Fremd-DNA/RNA in einen Organismus/Virus) mit dem entsprechenden Marker-Gen vom Gen exprimiert werden) angewandt werden.
Zur Durchführung der oben beschriebenen Biolumineszenz- Reaktion und somit zur Durchführung eines luminometrischen Tests verwendet man einen "Biolumineszenz-Cocktail" fol­ gender Zusammensetzung:
30 mmol/l HEPES (N-2-Hydroxyethyl-piperazin-N′-2-ethansulfonsäure)
 6 mmol/l Magnesiumchlorid
 0,3 mmol/l Luciferin bzw. Aminoluciferin
 0,5 mmol/l EDTA
80 µmol/l DTT (Dithiothreitol)
 2,5 µg/ml Luciferase (des Leuchtkäfers Photinus pyralis oder plathiophthalamus oder einer anderen Spezies)
Gesamtvolumen: 0,4 ml; pH 7,75
Obige Biolumineszenz-Reaktion sowie obiger luminometrischer Test sind nachfolgend an Hand des Nachweises der enzymatischen Aktivität am Beispiel der alkalischen Phosphatase aus Rinder Intestinal Mucosa erläutert:
0,95 ml einer 1 mmol/l Lösung von Adenosin-5′-triphosphat- 3′-phosphat in 0,05 mol/l Diethanolamin-Puffer mit 0,5 mmol/l Magnesiumchlorid pH 9,5 versetzt man mit 0,05 ml der zu testenden Lösung und inkubiert 30 min bei 25°C. Anschlie­ ßend entnimmt man 0,1 ml und gibt zu 0,4 ml des oben be­ schriebenen Biolumineszenz-Cocktails. Anschließend be­ stimmt man die Lichtimpulse in einem Lumineszenz-Meßgerät.
Beispsiele Beispiel 1 Herstellung von Adenosin-5′-triphosphat-3′-phosphat
51 mg (0,1 mmol) ATP und 350 mg Magnesiumoxid suspendiert man in 3 ml Wasser und kühlt auf 0°C. Anschließend tropft man 45 mg (0,3 mmol) Phosphoroxychlorid in 1 ml Tetrachlor­ kohlenstoff zu. Nach 1 h bei Raumtemperatur filtriert man die Suspension, neutralisiert mit Essigsäure und engt im Vakuum ein. Den Rückstand nimmt man in wenig Wasser auf und reinigt mittels HPLC (MG: 587,16).
Elementaranalyse:
berechnet:
C 20,46; H 2,92; N 11,93; P 21,00%;
gefunden:
C 20,34; H 2,78; N 12,07; P 21,84%.
Beispiel 2 Herstellung von Adenosin-5′-triphosphat-2′-phosphat
Man suspendiert 26 mg (0,05 mmol) ATP und 350 mg Magnesium­ oxid in 3 ml Wasser und kühlt auf 0°C. Anschließend tropft man 45 m (0,3 mol) Phosphoroxychlorid in 1 ml Tetrachlor­ kohlenstoff zu. Man filtriert die Suspension nach 2 h bei 0°C, neutralisiert mit Essigsäure und engt im Vakuum ein. Den Rückstand nimmt man in wenig Wasser auf und reinigt mittels HPLC (MG: 587,16).
Beispiel 3 Herstellung von Adenosin-5′-triphosphat-2′-sulfat
Man löst 35,5 g (0,07 mmol) ATP in 1 ml Pyridin, gibt 16 mg (0,1 mmol) SO₃/Pyridin-Komplex zu und inkubiert unter Stickstoff 2 h bei Raumtemperatur. Anschließend engt man die Lösung in einem Rotations-Verdampfer im Ölpumpen­ vakuum ein, nimmt in wenig Wasser auf und reinigt mittels HPLC (MG: 587,24).
Elementaranalyse:
berechnet:
C 20,45; H 2,74; N 11,93; P 15,82; S 5,46%;
gefunden:
C 21,06; H 2,68; N 12,40; P 15,70; S 5,22%.
Beispiel 4 Herstellung von Adenosin-5′-triphosphat-3′-sulfat
Man löst 35,5 g (0,07 mmol) ATP in 1 ml Pyridin, gibt 16 mg (0,1 mmol) SO₃/Pyridin-Komplex zu und inkubiert unter Stickstoff 2 h bei 50°C. Anschließend engt man die Lösung im Rotations-Verdampfer im Ölpumpenvakuum ein, nimmt in wenig Wasser auf und reinigt mittels HPLC (MG: 587,24).
HPLC-System für die Reinigung:
Säule RP-18 (5 um)
Lösung A: 0,02 mol/l Natriumphosphat ph 6,5+1% Methanol
Lösung B: Methanol
Gradient: 2,5 min A; in 4,5 min von 100% A auf 10% A
Detektion bei 254 nm.

Claims (5)

1. ATP-Derivate der allgemeinen Formel I worin R¹ und R² unabhängig voneinander für -PO₄H₂,-OH, -SO₄H oder -O-Acetyl stehen, mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste R¹ und R² gleichzeitig für -OH stehen können.
2. ATP-Derivate nach Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ oder R² für -OH steht.
3. ATP-Derivate nach Anspruch 1, nämlich:
Adenosin-5′-triphosphat-3′-phosphat,
Adenosin-5′-triphosphat-2′-phosphat,
Adenosin-5′-triphosphat-2′-sulfat und
Adenosin-5′-triphosphat-3′-sulfat.
4. Verwendungen der ATP-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 3 zum Nachweis von Enzymen oder zur Bestimmung von Enzymaktivitäten.
5. Zusammensetzungen zum Nachweis von Enzymen oder zur Bestimmung von Enzymaktivitäten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein ATP-Derivat nach den Ansprüchen 1 bis 3 enthalten.
DE19883803021 1988-02-02 1988-02-02 Atp-derivate Withdrawn DE3803021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803021 DE3803021A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Atp-derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803021 DE3803021A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Atp-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803021A1 true DE3803021A1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6346445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803021 Withdrawn DE3803021A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Atp-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803021A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026184A2 (en) * 2003-06-30 2005-03-24 Roche Diagnostics Gmbh Synthesis and compositions of 2'-terminator nucleotides
US7745125B2 (en) 2004-06-28 2010-06-29 Roche Molecular Systems, Inc. 2′-terminator related pyrophosphorolysis activated polymerization

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026184A2 (en) * 2003-06-30 2005-03-24 Roche Diagnostics Gmbh Synthesis and compositions of 2'-terminator nucleotides
WO2005026184A3 (en) * 2003-06-30 2007-02-01 Roche Diagnostics Gmbh Synthesis and compositions of 2'-terminator nucleotides
US7947817B2 (en) 2003-06-30 2011-05-24 Roche Molecular Systems, Inc. Synthesis and compositions of 2'-terminator nucleotides
US7745125B2 (en) 2004-06-28 2010-06-29 Roche Molecular Systems, Inc. 2′-terminator related pyrophosphorolysis activated polymerization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781170T2 (de) Hydrolysierbare fluoreszierende substrate und deren verwendung zur analytischen bestimmung.
DE3851265T2 (de) Hydrolysierbare Verbindungen, die elektronübertragende Mittel freigeben und ihre analytische Verwendung.
DE68928412T2 (de) Herstellung und verwendung von fluoreszierenden benzothiazolderivaten
DE69329254T2 (de) Fluorogene und chromogene Betalactamase-Substrate
EP0157384B1 (de) Substrate für Hydrolasen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0274700B1 (de) Neue Hydrolase-Substrate
DE3916729A1 (de) Fluorogene verbindungen und ihre verwendung
EP0239931B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Substraten oder Enzymaktivitäten
EP0433853B1 (de) Verwendung von 1-Arylsemicarbaziden zur Stabilisierung von Enzymsubstraten, entsprechende Verfahren und diagnositsches Mittel enthaltend einen solchen Stabilisator
EP1219628A1 (de) Neue Substrate zur Detektion von mikrobiellen Metaboliten
EP0423632A1 (de) Hydrolase-Substrate
EP0433855B1 (de) N- und O-substituierte Aminophenolderivate, Zwischenprodukte zu deren Herstellung, deren Verwendung als Hydrolasesubstrate, ein entsprechendes Bestimmungsverfahren und hierfür geeignetes diagnostisches Mittel
DE3486290T2 (de) In vivo-Markierung von Polynucleotide-Sequenzen.
US4824779A (en) Method for the determination of the reduced form of nicotinamide adenine dinucleotide
DE69124780T2 (de) Oxidierbares, farbproduzierendes Reagenz
CH659713A5 (de) Spezifisches bindungs-testverfahren und reagenszusammensetzung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3803021A1 (de) Atp-derivate
US4879243A (en) Use of substituted ortho-quinones as electron transfer agents in analytical determinations
DE102006035020B4 (de) Stabilisierung von NAD/NADH
DE2147466B2 (de) 2- BenzothiazoIyl-(2)-3-phenyI-5- (4-N-trimethyl-ammonium-pheyl) tetrazoliumsalze
CN110885326A (zh) 高水溶性苯基乙酸酯化合物及包含该化合物的羧酸酯酶检测试剂盒
EP0067234A1 (de) Verfahren zur aktivitätsbestimmung von cholinesterase
EP0217371A2 (de) Phosphate von Resorufin-Derivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Phosphatasen
DE3783532T2 (de) Zusammensetzung und verfahren, die substituierte ortho-chinone als elektronen-transfermittel in analytischen bestimmungen verwenden.
DE3905861C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee