DE37996C - Tabakkühlmaschine - Google Patents
TabakkühlmaschineInfo
- Publication number
- DE37996C DE37996C DENDAT37996D DE37996DA DE37996C DE 37996 C DE37996 C DE 37996C DE NDAT37996 D DENDAT37996 D DE NDAT37996D DE 37996D A DE37996D A DE 37996DA DE 37996 C DE37996 C DE 37996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- cooling machine
- machine
- frame
- tobacco cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 5
- 240000008962 Nicotiana tabacum Species 0.000 title 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 19
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B3/00—Preparing tobacco in the factory
- A24B3/10—Roasting or cooling tobacco
Landscapes
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 79: Tabak.
LOUIS GROSSKOPF in KÖNIGSBERG i. Pr. Tabakkühl maschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. April 1886 ab.
Die Verfahren, welche man bisher zum Kühlen und Trocknen von Tabak verwandte,
haben verschiedene Mängel.
Kühlt und trocknet man den Tabak durch Ausbreiten auf einem Trockenboden, so mufs
der letztere eine ziemlich grofse Fläche haben, um leistungsfähig zu sein, und trotzdem kommt
es dann häufig vor, dafs der so behandelte Tabak schimmelt und einen schlechten Geruch
annimmt, weil das Trocknen zu langsam vor sich geht.
Unter Anwendung einer sich drehenden Trommel, welche, mit einem Sauggebläse verbunden,
das Trocknen des Tabaks bewirken soll, ballt sich der Tabak zusammen und das Schimmeln zeigt sich auch bei diesem Verfahren,
ganz abgesehen davon, dafs durch diese sich drehende Trommel der Tabak stark angegriffen wird.
Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Maschine ist, diesen Mängeln erfolgreich zu
begegnen.
Die auf den Zeichnungen in Fig. 1 und 2 dargestellte Tabakkühlmaschine besteht aus
einem eisernen Gestell a' mit den Fächern 1 bis 12, welches mit Gleitstücken b versehen
ist und welches durch die Kurbel (oder Kurbelscheibe) k und die Pleuelstangen d in auf-
und niedergehende Bewegung versetzt wird. Die Kraft zur Bewegung der Maschine wird
durch die Riemscheibe r aufgenommen und durch die Welle h auf die Kurbeln übertragen.
Die Gleitstücke b werden in den Ständern c der Maschine geführt. Um einen ruhigen,
stofsfreien Gang der Maschine zu erzielen, werden die bewegten Massen durch Gegengewichte
ausbalancirt. Diese Gegengewichte g kann man entweder, wie die Zeichnung angiebt,
durch die Hebel e wirken lassen oder man verlegt dieselben in die Kurbelscheibe. ,
Zu dieser Maschine gehören die in Fig. 3 dargestellten Holzrahmen, welche mit Gaze bezogen sind.
Das Kühlen und Trocknen des Tabaks geschieht nun in der Weise, dafs man den Tabak
feucht von der Darre nimmt und ihn auf die Gazerahmen legt. Diese schiebt man in die
Fächer des eisernen Gestelles. Um die Rahmen zu wechseln, braucht man die Maschine nicht
stillzustellen.
Ist das ganze Gestell mit zwölf Rahmen gefüllt, so läfst man die Maschine an; durch die
auf- und niedergehende Bewegung wird dann der Tabak einem gleichmä'fsigen Luftzuge ausgesetzt.
Von der Welle h wird ein Sauggebläse angetrieben , das die feuchte Luft aus dem
Trockenraum saugt. Ist der Tabak trocken, so zieht man die Holzrahmen mit dem trockenen
Tabak aus dem Gestell und schiebt neue Rahmen mit frischem Tabak hinein.
Der von der Maschine kommende Tabak wird entweder dauernd gelagert oder direct
verpackt.
Die Hauptvorzüge, welche dieses Kühlverfahren
gegen alle bisher angewendeten hat, sind folgende:
i. Geringe Grusbildung und unbedingtes Trockenwerden des Tabaks.
2. Geringer Raumbedarf für den zu trocknenden und zu kühlenden Tabak.
3. Kurze Zeitdauer des ganzen Verfahrens.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Tabakkühlmaschine, bei welcher ein mit Abtheilungen versehenes und in Führungsständern c gleitendes Gestell a, welches die mit Tabak belegten Gazerahmen aufnimmt, von Kurbeln k und Pleuelstangen d in auf- und abgehende Bewegung versetzt wird und bei welcher die bewegten Massen durch Gegengewichte ausbalancirt sind, welche wie die Gewichte g durch Hebel e und Druckstangen auf die Gleitstücke b des Gestelles α wirken oder in die Kurbeln k verlegt sein können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE37996C true DE37996C (de) |
Family
ID=313728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT37996D Expired - Lifetime DE37996C (de) | Tabakkühlmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE37996C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103303349A (zh) * | 2013-06-15 | 2013-09-18 | 湖南省烟草公司永州市公司 | 一种折叠式烤烟散叶烘烤装烟车 |
-
0
- DE DENDAT37996D patent/DE37996C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103303349A (zh) * | 2013-06-15 | 2013-09-18 | 湖南省烟草公司永州市公司 | 一种折叠式烤烟散叶烘烤装烟车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE37996C (de) | Tabakkühlmaschine | |
DE6636C (de) | Trockenapparat für ununterbrochenen Betrieb | |
DE509257C (de) | Als Heissluftschacht ausgebildeter Waeschetrockenschrank | |
DE491587C (de) | Vorrichtung zum Nachbehandeln von Geweben und anderen Textilwaren in einer Feuchtluftkammer | |
DE275342C (de) | ||
DE656126C (de) | Messersternteigteil- und -wirkmaschine | |
DE955938C (de) | Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern | |
DE576354C (de) | Brutapparat mit haengenden oder stehenden Eierhorden | |
AT163210B (de) | Verfharen zur Gewinnung von Bienengift | |
DE812544C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufstossen (Gleichstossen) von Borsten und Haaren auf Wurzel oder Spitze | |
DE530977C (de) | Schachttrockner fuer Salz und aehnliche koernige Stoffe | |
DE427259C (de) | Brutapparat mit trommelfoermigem Eiertraeger | |
DE825672C (de) | Furniertrockner | |
DE398462C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kalkmilch aus Kalksteinen auf maschinellem Wege | |
DE446314C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten der Zuendhoelzchen an Schachtelfuellmaschinen | |
DE585879C (de) | Bremsvorrichtung | |
DE942015C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ton | |
DE473131C (de) | Schachtartige Klengvorrichtung fuer Nadelholzsamen | |
DE90416C (de) | ||
AT212075B (de) | Brütmaschine | |
AT145307B (de) | Einrichtung zum Abschneiden und Abnehmen auf der Strangpresse hergestellter Ziegel. | |
DE1197359B (de) | Vorrichtung zum Aufloesen von Ballen aus Kokosfasern od. dgl. | |
DE451851C (de) | Teigteilmaschine nach Patent 425606 mit hin und her gehendem Kolben, der in seiner vordersten Stellung so lange verharrt, bis die gefuellten Teilkammern am Kolben vorbeibewegt sind | |
DE341180C (de) | Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel | |
DE860181C (de) | Schultereinlage fuer Bekleidung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |