[go: up one dir, main page]

DE379796C - Einrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbildern im Freien - Google Patents

Einrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbildern im Freien

Info

Publication number
DE379796C
DE379796C DEW58275D DEW0058275D DE379796C DE 379796 C DE379796 C DE 379796C DE W58275 D DEW58275 D DE W58275D DE W0058275 D DEW0058275 D DE W0058275D DE 379796 C DE379796 C DE 379796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raft
outdoors
facility
projection
projection screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW58275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wiessner & Sohn
Original Assignee
Adolf Wiessner & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wiessner & Sohn filed Critical Adolf Wiessner & Sohn
Priority to DEW58275D priority Critical patent/DE379796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379796C publication Critical patent/DE379796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/18Mobile visual advertising by ships or other floating means

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Vorführung von Lichtbildern im _Freien. Es ist bereits bekannt geworden, in einem mit einem kastenartigen Aufbau versehenen Wagen einen Projektionsapparat unterzubringen, von dem aus wechselnd Reklamebilder nach der einen durchscheinenden Wand des Kastens geworfen werden. Diese Wagen fahren durch die Straßen der Stadt, wobei durch ein Getriebe von den Wagenrädern aus die Bilder ruckweise weitergetrieben werden. Auf diese Weise soll eine auffällige Reklame vielen -Leuten zu Gesicht gebracht werden.
  • Es ist auch bereits der Vorschlag gemacht worden. einen solchen kastenartigen Aufbau mit Projektionsvorrichtung auf Booten anzubringen, die auf Gewässern herumfahren sollen. Es liegt in der Art dieser Vorrichtungen, daß die vorgeführten Bilder nur geringe Größe haben, so daß sie nur .von den unmittelbar in der Nähe befindlichen Personen gesehen werden können. Die Wirkung dieser Vorrichtung ist außerdem aber auch deshalb gering, weil die Personen, an denen diese Projektionsvorrichtung vorbeifährt, nur einen verschwindend geringen Teil der insgesamt zur Vorführung kommenden Bilder sehen können. Da die Fahrzeuge auch noch häufig Schwenkungen ausführen, gelangen die Bilder bald aus dem Gesichtskreis. Erfahrungsgemäß hat die Vorführung von Lichtreklame aber nur dann Erfolg, wenn sie von das Interesse des Publikums wachhaltenden Darstellungen unterbrochen werden. Dies ist aber bei den beschriebenen Vorrichtungen aus den obigen Gründen ausgeschlossen.
  • Diesen Übelständen soll durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung zur Torführung von Lichtbildern im Freien abgeholfen werden, die erfindungsgemäß aus einem aus Baumstämmen zusammengefügten Floß besteht, auf dessen einem Ende ein Gerüst zum Spannen der Projektionswände und auf dessen anderem Ende eine dein Projektionsapparat aufnehmende Kabine angeordnet ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders zum Aufstellen in Vergnügungsparken mit Teich oder See, wo die Besucher in Gartenlokalen sitzen und von ihren Tischen aus sämtliche Vorführungen der Reklame-und der Filmvorführungen gut beobachten können. Auf diese Weise wird einmal der Besuch des Lokals gestärkt, und anderseits findet die Vorführung vor einem großen Interessentenkreise statt.
  • In der Zeichnung ist die I3inrichtung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Auf einem floßähnlichen Wasserfahrzeug a ist an dem einen Ende eine Kabine b aufgebaut, während an dem anderen Ende die Projektionswand c aufgestellt und verankert ist. In der Kabine b ist der Projektionsapparat untergebracht. Die Länge des Flosses richtet sich (ianach, wie groß für den zur Verwendung kommenden Projektionsapparat die Bildweite sein muß.
  • Zur Vorführung wird das Fahrzeug so weit auf dein See, Teich oder Huß vom Z'fer fortgefahren. (iaß die auf der Pro;ektionswand erscheinenden Bilder von einem möglichst großen Teil des Ufers aus in aller Schärfe gesehen wer(!en können. An dieser Stelle wird das Floß verankert, (iainit es feststellt und sieh trotz der Strömung oder des Wellenganges nicht drehen kann, so daß also die Projektionswand zum Ufer immer dieselbe Lage beibehält. Der zum Antrieb der Reklamebilder und zur Beleuchtung erforderliche elektrische Strom wird dem Floß durch Leitungsdrähte zugeführt, die die Bewegungsfreiheit des Flosses nicht einschränken. Die Befestigung der Projektionswand ist derartig, daß sie bei eintretendem Sturm und Regen schnell entfernt werden kann. Durch die Aufstellung der Projektionswand über der Wasserfläche wird erzielt, daß sich das darauf projizierte Bild gegenüber der dunklen Wasserfläche und dem dunklen Himmel scharf abhebt. Die Vorführungen gewinnen durch den natürlichen Hintergrund. Die beschriebene Einrichtung bietet den Vorteil, daß die Projektionswand infolge der leichten Beweglichkeit des Flosses zu jeder Vorführung eine andere Stellung erhalten und diese während der Vorführung selbst nach Bedarf schnell wechseln kann. Es besteht auch die Möglichkeit, daß das Floß. während ein Bild auf der Leinwand längere Zeit still steht, z. B. bei Reklamebildern, eine Schwenkung ausführt, so daß es an allen Stellen des Ufers nacheinander sichtbar wird. Während der Tageszeit, zu der keine Vorführungen stattfinden, kann das Floß an eine abgelegene Uferstelle gefahren werden, so daß es den Verkehr auf dem Wasser nicht behindert. Das Floß kann auch wie eine Art Wandertheater auf einem Flusse von einem Ort zum anderen fahren und damit die Filme in den entlegensten Ortschaften zur Vorführung bringen.
  • Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, daß Projektionswand und Projektionsapparat auf verschiedenen Fahrzeugen aufgebaut sind, oder daß nur die Projektionswand auf einem Floß untergebracht ist, während der Apparat am Lande oder auf einer Insel aufgestellt ist. Die Projektionswand kann auch an einem Gerüst befestigt sein, das in dein See oder Fluß aufgestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH ' Einrichtung zur Vorführung von Lichtbildern ini Freien, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem aus Baumstämmen zusammengefügten Floß (a) besteht, auf dessen einem Ende ein Gerüst zum Spannen der Projektionswand (c) und auf dessen anderem Ende eine dein Projektionsapparat aufnehmende Kabine (b) angeordnet ist.
DEW58275D 1921-05-07 1921-05-07 Einrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbildern im Freien Expired DE379796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW58275D DE379796C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Einrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbildern im Freien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW58275D DE379796C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Einrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbildern im Freien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379796C true DE379796C (de) 1923-09-01

Family

ID=7605440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW58275D Expired DE379796C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Einrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbildern im Freien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379796C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813202A1 (fr) * 2000-08-28 2002-03-01 Jeremy Jean Luc Bonnet Dispositif de barge de projections cinematographiques et de spectacles vivants en bord de rivages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813202A1 (fr) * 2000-08-28 2002-03-01 Jeremy Jean Luc Bonnet Dispositif de barge de projections cinematographiques et de spectacles vivants en bord de rivages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799436B2 (de) Verwendung eines bildprojektors zum darstellen sich bewegender bilder im hintergrund einer bühne
DE379796C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbildern im Freien
DE457649C (de) Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
DE2143550A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Folge von sich bewegenden Bildern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2554972A1 (de) Schiffssimulator
DE515897C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
US1230188A (en) Method of and apparatus for displaying pictures.
DE404511C (de) Verfahren und Einrichtung fuer Filmaufnahmen
DE1196503B (de) Tonfilmwagen
DE506505C (de) Vorrichtung zum allseitigen Sichtbarmachen von Schaustellungsgegenstaenden
DE2422359C3 (de)
DE607504C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE448968C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen fuer Werbe- und Unterhaltungszwecke
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
DE440923C (de) Apparat zur Pruefung von Wahlreaktionen fuer Fahrer, Eisenbahnbetriebsbeamte usw
DE149530C (de)
DE385990C (de) Verfahren zur Herstellung von Phasenbildern fuer Linsenraster
AT97635B (de) Einrichtung für plastische Projektion.
DE361939C (de) Illusionseinrichtung mit gespiegeltem Hintergrund
DE1612551U (de) Leuchtreklamevorrichtung.
DE606594C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung oder kinematographischer Aufnahme belebter Schatten
AT89748B (de) Filmband.
DE169698C (de)
US2144217A (en) Changeable advertising display