[go: up one dir, main page]

DE379747C - Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in das Spulenrohr Stoepsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sind - Google Patents

Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in das Spulenrohr Stoepsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sind

Info

Publication number
DE379747C
DE379747C DESCH61847D DESC061847D DE379747C DE 379747 C DE379747 C DE 379747C DE SCH61847 D DESCH61847 D DE SCH61847D DE SC061847 D DESC061847 D DE SC061847D DE 379747 C DE379747 C DE 379747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
plugs
clamps
tube
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH61847D priority Critical patent/DE379747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379747C publication Critical patent/DE379747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in das Spulenrohr Stöpsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sind. Durch das Patent 3554$i ist eine Spule geschützt, bei der die Seitenscheiben durch U-förmige Klammern gehalten werden, die aus flachen Streifen bestehen. Zum Festhalten dieser Klammern sind in das Spulenrohr Stöpsel eingesetzt.
  • Die geschützte Anordnung hat bei Verbinrlung der Scheiben mit der Hülse durch Verzapfung den Übelstand, daß ein Durchziehen des-Fadens in das Innere der Spule eintreten kann.
  • Dieser Übelstand wird gemäß der Neuerung dadurch vermieden, daß die Stöpsel an den Außenseiten mit durchgehenden, breiten, an dem inneren Ende erweiterten und vertieften N uten versehen sind, die die Stege b der Versteifungsklammern aufnehmen und diese an einer bestimmten Stelle- festhalten. Die Arme der Klammern liegen an denjenigen Stellen, wo die Federn der Scheibe in die Nuten des Spulenrohres eingreifen, so (laß die an dieser Stelle I)efiii(Ili:lie Fuge von dem Klainnierarin überbrückt wird. Vorteilhaft «-erden die Stege der Klammern mit Vorsprüngen. wie ausgestanzten und abgebogenen Lappen, versehen, welche die Stöpsel gegen eine Verschiebung nach innen sichern. Hierdurch «-erden zugleich, wenn die Stöpsel mit den Stirnflächen ,les Spulenrohres bündig liegen, vorspringende Teile vermieden, die 1>8i der Verwendung der Spulen störend wirken könnten.
  • In der Zeichnung ist eine solche Ausführ tingsform der Spule, die mit den Anordnungen nach der Erfindung versehen ist, dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Oberansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht jler ganzen Spule, Abl. 3 Elen Stöpsel, Abb. d. die Hülse, Abb. 5 die Klammer in Seitenansicht, wahrend Abb. 6 bis 8 eine andere Att::fiilirtuig (res Stöpsels und Abb. 9 und ro eine andere Ausführungsform darstellt.
  • Die Spule besteht aus der Hülse a und zwei Scheiben 11 und c. Beide können aus leichtern Material von geringer Festigkeit, z. B. Pappe, bestehen. Die Versteifung gegen DurchbiegUng der Scheiben 1) und c wird durch Klainniern l:ewirkt, die in bekannter `'eise mit ihren entsprechend gebogenen Stegen 1i sich gegen die Innenwand der Hülse ca anlegen, während die freien Arme i und k, wie aus Abb. i ersichtlich, von außen gegen die Oberflächen der Scheiben h und c anliegen und diese versteifen. Iin Innern werden die Klammern durch Stöpsel in gehalten, die auf leiden Seiten in die Hülse a eingesteckt werden. Gemäß der Neuerung ist der innere Rand der Scheiben mit .Nuten e und Federn d versehen, in welche entsprechende Fe:lern t und Nuten g der Ränder der Hülse a eingreifen. Die Stöpsel in, die zweckmäßig eine Mittelbohrung o besitzen und ebenfalls aus Pappe, Holz o. dgl. oder auch aus aufgewickeltem Papier bestehen Unnen, sind mit Längsnuten n auf der Außenseite versehen, die an Zahl der Zahl der verwandten Klammern und in der Breite und Tiefe dein Querschnitt der Klammerstege h entsprechen, so daß die Klammern in der aus Abb, i ersichtlichen Weise in diese 'Kitten zti liegen kommen und die Stöpsel »i dicht an der Innenwand der Hülse a anliegen und diese versteifen. Die Stöpsel können auch, wie aus Abb.6 ersichtlich, ani unteren oder inneren Ende q konisch verjüngt sein, um die Einführung in die Hülse zu erleichtern. Gemäß der Erfindung sind die Nuten nach unten weiter und tiefer ausgebildet oder keilförmig erweitert. Abb. j stellt diese Ausführung gemäß Abb. 6 in Oberansicht und Abb. 8 in Unteransicht dar. Bei der dargestellten Spule sind drei Klammern vorgesehen, und dementsprechend besitzt der Stöpsel m drei Nuten n oder p. Es kann aber auch eine andere "Zahl von Klammern und dementsprechend Nuten des Stöpsels angewendet werden. Vorteilhaft werden die Klammern so verteilt, daß die freien Arme an den Stellen der Scheiben b oder c liegen, wo Federn d der Scheibe in Nuten ä der Hülsenränder eingreifen, wie aus Abb. i ersichtlich ist. Bei der Zusammensetzung der Spulen wird die richtige Lagerung der Klammern durch die Verwendung von Stöpseln der Ausführungsform nach Abb. 6 erleichtert, da die nach unten erweiterten Nuten p der Stöpsel die Klammern in der Hülse zurechtschieren.
  • Bei der Ausführungsform der Klammern nach Abb.9 und io sind durch ausgestanzte und nach außen abgebogene Lappen r- und s in den Stegen der KlammernWiderlager in einem solchen Abstande von den Flanschen i oder k geschaffen, welcher der Länge der Stöpsel entspricht, so daß nach vollständiger Einfügung ler Stöpsel eine weitere Verschiebung nach innen ausgeschlossen ist. Wie ersichtlich, wird furch die Anordnung gemäß der Neuerung eine Verdrehung und Verschiebung der Scheiben nach innen wirksam verhindert. Die Ausführung der Spulenteile ist in einfacher und wohlfeiler Weise durch Massenherstellung möglich, wobei die Nuten durch Stanzen erzeugt werden können.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRÜCHL: i. Scheibenspule nach Patent 355481, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in (las Spulenrohr Stöpsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sin(1,-(la:lurcli gekennzeichnet, daß die Stöpsel an den Außenseiten mit durchgehenden, breiten, an @lern inneren Ende (-q) erweiterten und vertieften Nuten (p) versehen .5in(1, um das Einführen un l Zurechtrücken der Klammern zu erleichtern.
  2. 2. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Klammern mit Vorsprüngen, z. B. ausgestanzten und alpgebogenen Lappen, versehen sind, die (Nie Stöpsel gegen eine Verschiebung nach innen sichern.
DESCH61847D 1921-06-01 1921-06-01 Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in das Spulenrohr Stoepsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sind Expired DE379747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61847D DE379747C (de) 1921-06-01 1921-06-01 Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in das Spulenrohr Stoepsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61847D DE379747C (de) 1921-06-01 1921-06-01 Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in das Spulenrohr Stoepsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379747C true DE379747C (de) 1923-08-27

Family

ID=7437574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61847D Expired DE379747C (de) 1921-06-01 1921-06-01 Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in das Spulenrohr Stoepsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379747C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605980A (en) * 1947-12-12 1952-08-05 G B Co Spool
FR2543121A1 (fr) * 1983-03-23 1984-09-28 Sebilleau Roger Touret pour l'enroulement de cable ou similaire
WO1996041762A1 (en) * 1995-06-12 1996-12-27 Ulvator Ab Tool for a disposable drum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605980A (en) * 1947-12-12 1952-08-05 G B Co Spool
FR2543121A1 (fr) * 1983-03-23 1984-09-28 Sebilleau Roger Touret pour l'enroulement de cable ou similaire
WO1996041762A1 (en) * 1995-06-12 1996-12-27 Ulvator Ab Tool for a disposable drum
US5921499A (en) * 1995-06-12 1999-07-13 Ulvator Ab Tool for a disposable drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE3221227A1 (de) Bandkassette
DE2644824C3 (de) Hängemappe
DE379747C (de) Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch Verzapfung verbunden und in das Spulenrohr Stoepsel zum Festhalten der Klammern eingesetzt sind
DE4138571C1 (de)
DE2227625A1 (de) Heftvorrichtung fuer schnellhefter
DE3441050C2 (de)
EP0729851B1 (de) Schnellhefter
WO1994016906A1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag
DE9110082U1 (de) Ausziehkarte
DE594583C (de) Kartenblatt
DE2908124C3 (de) Abheftvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE583375C (de) Verpackung fuer flache Gegenstaende, die aus einem zickzackfoermig gefalteten Streifen besteht
DE1536669C3 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE1475001A1 (de) Verfahren und Mittel zum Zusammenbauen mehrerer mit OEffnungen versehener Bauteile
DE7226089U (de) Verbinder fur Zierleisten
DE202009002368U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE8702107U1 (de) Vorrichtung zum Abheften gelochter Blätter
DE29614905U1 (de) Werkzeugkassette für längliche Werkzeuge
DE885692C (de) Vorrichtung an Haengeregistraturen
DE2029411C (de) Sammler zum Abstellen von Akten deckein, Heftern o dgl
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE202006012638U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE2134738C3 (de) Schraubenzieher mit mindestens einem eine Schneide tragenden, auswechselbaren Schneidenplättchen
DE1559846C (de) Scharnier