DE379461C - Exzentergetriebe, insbesondere fuer Kronenschlaeger von Kloeppelmaschinen - Google Patents
Exzentergetriebe, insbesondere fuer Kronenschlaeger von KloeppelmaschinenInfo
- Publication number
- DE379461C DE379461C DEK82899D DEK0082899D DE379461C DE 379461 C DE379461 C DE 379461C DE K82899 D DEK82899 D DE K82899D DE K0082899 D DEK0082899 D DE K0082899D DE 379461 C DE379461 C DE 379461C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straight
- curved
- slider
- eccentric
- crown
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/08—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
- F16H25/14—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation perpendicular to the axis of rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
- Exzentergetriebe, insbesondere für Kronenschläger von Klöppelmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Exzentergetriebe, insbesondere für die Kronenschläger von Klöppehnaschinen, bei denen ein genaues Anschlagen von erheblicher Bedeutung ist.
- Die Erfindung besteht insbesondere darin. .1a13 in einem durch eine aus gebogenen und geraden Teilen zusammengesetzte \ut gebildeten Exzenter ein Gleitstück mit gekrümmten und geraden Führungsteilen vorgesehen ist, wobei (las Gleitstück einseitig ;gerade und an(lerseitig nach einem Kreisholten gekrümmt, aber auch auf einer Seite gerade, auf der anderen sowohl gerade als auch gelcriinnnt gestaltet sein kann. In letzterein ].,'all ist vorteilhaft die gerade und gekrüminte Seite des Gleitstückes in zwei Stufen ausgebildet, während der entprechende Führungsteil in dein Exzenter so :jeführt ist, (laß das Gleitstück beim Drehen ir ei ausschwingen kann.
- In cicr Zeichnung ist die Erfindung bei-:;pieisweise veranschaulicht, und zwar zei;;t Abb. i eine Ansicht eines Exzenters finit Gleitstück nach der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie .4-B der Abb. i, Abb.3 ein anderes Ausführungsbeispiel tni,l Abb. d. einen Schnitt nach Linie C-D der ebb. 3.
- In der Zeichnung bedeutet a den äußeren band, h den inneren Teil eines durch eine :,Ztit c gebildeten Exzenters. Die beiden Teile a und b ::iiid untereinander bzw. mit der Welle d verkeilt. In der Nut c ist ein am unteren Teil gekrümmtes, oben gerades Gleit-"tiick f vorgesehen, dessen Krümmung der unieren und oberen Krümmung des Randes a entspricht. Mit dem Führungsteil ist durch eine Schraube g (las Gestänge h für dein Kronenschläger oder die sonstige Einrichtung, <<-eiche durch das Exzenter bewegt werden soll, verbunden.
- in dein Ausführingsbeispiel gemäß Abb. 3 Lind l sind die Teile b, c, d, g und lt lieselben wie lief (lein Ausführungsbeispiel (ler Abb. i un(l 2. Das Gleitstück f13 weist noch einen hinteren gera(ien Teil f= auf, w-.ihrend der Rand an der Steile u= niedriger ist als ein der Stelle a13, wobei gleichzeitig auch ,ler Teil jll so schmal gehalten ist, daß er an (lein Teil a= vorbeizugehen imstande ist.
- Wenn in dein Beispiel (des Bildes i sich das Exzenter in Richtung des Pfeiles dreht, so gelangt der gerade Teil des Gleitstückes f mit dem graden Teil des Teiles 12 in Berührung, @_lo Während desjenigen Teiles, während dessen in der Hauptsache die Senkung des tl'eitstiickes erfolgt. Bei der weiteren Senkung bis zur Mitte des sich anschließen-'len gekrümmten Teiles, des Teiles b, wird lie Geschwindigkeit, mit fier das Gleitstück i-@a(:h abwärts sich bewegt, verringert. In (iieseni Augenblick erfolgt die Umkehr der le@T:egung, bei welcher der Rand das Gleit-,tiick hochhebt. Jetzt tritt eine beschleunigende Bewegung auf, während der untere Teil des Gleitstückes f in seiner vollen Länge <ii;i Pan(le anliegt. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Gleitstückes verlangsamt a:ch diese Bewegung, während das Gleitstück si:it seinem runden Teil an denn geraden Teil (ies l\'andes a anliegt. Also bei der größten ,_esch-,vindigkeit iegt das Gleitstück Ü l t' niner i:iit einer vollen Fläche entweder an dein l'a-id ez oder an dein Mitelstück b an, so d.133 der Verschleiß in diesem Fall sehr gering ist. Bei den bisher verwendeten Rollen war der I`l>ergang von einer Bewegung in die andere plötzlich, und zwar auf einer Linie, wodurch die Rolle im Lauf der Zeit stark litt und einen migleichinäßigen Anschlag ergab.
Claims (3)
- PATr1T-ANSPRL'CIiE: i. Exzentergetriebe, insbesondere für Kronenschläger von Klöppelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch eine aus gebogenen und geraden Teilen zusammengesetzte -Nut gebildeten Exzenter ein Gleitstück mit gekrümmten und geraden Führungsteilen vorgesehen ist.
- 2. Exzentergetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dal3 das Gleitstück einseitig gekrümmt, anderseitig geradegestaltet ist.
- 3. Exzentergetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück an einer Seite gerade, an der anderen Seite sowohl gekrümmt als auch gerade, und zwar vorteilhaft an der letzteren Seite in zwei Stufen, in einer gekrümmten unl einer geraden Stufe und die Nut derart ausgebildet ist, daß der gerade Führungsteil beim Drehen des Gleitstückes frei ausschwingen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK82899D DE379461C (de) | Exzentergetriebe, insbesondere fuer Kronenschlaeger von Kloeppelmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK82899D DE379461C (de) | Exzentergetriebe, insbesondere fuer Kronenschlaeger von Kloeppelmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE379461C true DE379461C (de) | 1923-08-23 |
Family
ID=7234626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK82899D Expired DE379461C (de) | Exzentergetriebe, insbesondere fuer Kronenschlaeger von Kloeppelmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE379461C (de) |
-
0
- DE DEK82899D patent/DE379461C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3317657C2 (de) | ||
DE721815C (de) | Mundstueck fuer Staubsauger | |
DE379461C (de) | Exzentergetriebe, insbesondere fuer Kronenschlaeger von Kloeppelmaschinen | |
DE896745C (de) | Drosselventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere Zapfventil fuer Gas-Wasserheizer | |
DE657322C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schaltstangen | |
DE391837C (de) | Klinkwerk | |
DE498422C (de) | Schneidstahl zum Abstechen und zum Einschneiden von schmalen Nuten | |
DE360554C (de) | Einstechbarer Ausguss fuer Blechdosen | |
DE2142271A1 (de) | Skilaufflaeche | |
DE549878C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Vorhaengen | |
DE896287C (de) | Naehmaschine | |
DE525013C (de) | Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte | |
DE1600753A1 (de) | Absperrschieber | |
DE495854C (de) | Angelhaken fuer Tueren und Fensterlaeden | |
DE507866C (de) | Vorrichtung zum Lockern von sperrigem Gut bei der Zufuehrung | |
DE638675C (de) | Reibradgetriebe | |
DE345446C (de) | Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste | |
DE596357C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen | |
DE355069C (de) | Aus zwei achsial verstellbaren Scheiben mit Vorspruengen zur Bildung der Zellen bestehendes Zellenrad fuer Kartoffellegemaschinen | |
DE712368C (de) | Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub des Knippgutes | |
DE621269C (de) | Andrueckvorrichtung fuer die Messer des Schneidwerks von Maehmaschinen | |
DE742076C (de) | Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen | |
AT67880B (de) | Hemmwerk für Laufwerke. | |
DE2148315C2 (de) | Schneidarm für hochtourige Schneidketten | |
AT86018B (de) | Stockloser Schiffsanker. |