DE3790315C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3790315C2 DE3790315C2 DE3790315A DE3790315A DE3790315C2 DE 3790315 C2 DE3790315 C2 DE 3790315C2 DE 3790315 A DE3790315 A DE 3790315A DE 3790315 A DE3790315 A DE 3790315A DE 3790315 C2 DE3790315 C2 DE 3790315C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- openings
- solder
- shielding
- shielding plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/006—Casings specially adapted for signal processing applications, e.g. CATV, tuner, antennas amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3452—Solder masks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/002—Casings with localised screening
- H05K9/0039—Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0216—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
- H05K1/0218—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/111—Pads for surface mounting, e.g. lay-out
- H05K1/112—Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
- H05K1/113—Via provided in pad; Pad over filled via
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/115—Via connections; Lands around holes or via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/0979—Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10371—Shields or metal cases
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/13—Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
- H05K2203/1377—Protective layers
- H05K2203/1394—Covering open PTHs, e.g. by dry film resist or by metal disc
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0094—Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S174/00—Electricity: conductors and insulators
- Y10S174/34—PCB in box or housing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49165—Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmeinrichtung
für eine elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte, die
beidseitig mit über durchplattierte Durchgangsöffnungen ver
bundenen Erdungsleiterbahnen versehen ist, an die senkrecht zur
Leiterplatte stehende Abschirmplatten anlötbar sind.
Derartige Abschirmeinrichtungen dienen zur Vermeidung
von Interferenzen und Störungen zwischen einzelnen, auf der
Leiterplatte ausgebildeten Schaltkreisblöcken. Dies ist ins
besondere bei auf der Leiterplatte ausgebildeten Hochfrequenz
schaltungen von Bedeutung, die beispielsweise einen UHF-Toner,
einen Empfänger für Satellitenrundfunk oder dergleichen auf
weisen.
Bei einer bekannten Abschirmeinrichtung der eingangs
genannten Art (DE-GM 78 10 941) ist die Abschirmplatte an
ihrer zur Leiterplatte weisenden Kante mit einer Anzahl von
stiftförmig vorstehenden Schenkeln versehen, die durch die
Durchgangsöffnungen der Leiterplatte hindurchgeführt und mit
diesen verlötet sind. Das Prinzip dieses bekannten Aufbaus
einer Abschirmeinrichtung ist nachstehend anhand von Fig. 1a
und 1b näher erläutert.
In Fig. 1a und 1b bezeichnet das Bezugszeichen 1 die
Leiterplatte, 2 die auf der Rückseite der Leiterplatte 1 an
geordnete Erdungsleiterbahn, 3 die Abschirmplatte und 4 ein
Lötmaterial zum Verbinden der Schenkel 3 a der Abschirmplatte 3
mit der Erdungsleiterbahn 2. Dabei stellt Fig. 1a einen
Querschnitt von der Vorderseite der Abschirmplatte 3 her ge
sehen dar, während Fig. 1b einen von der Seite her gesehenen
Querschnitt darstellt.
Die Leiterplatte 1 ist mit beispielsweise rechteckigen
Durchgangsöffnungen zum Einsetzen der Schenkel 3 a der Ab
schirmplatte 3 versehen. Zum Verlöten der Erdungsleiterbahn 2
und der Schenkel 3 a in der dargestellten Weise wird die Lei
terplatte 1 mit eingesetzten Schenkeln 3 a durch ein Tauchlöt
gefäß hindurchbewegt.
Bei der vorstehend erläuterten, bekannten Anordnung
tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß durch die verhält
nismäßig große Anzahl dicht nebeneinander angeordneter Durch
gangsöffnungen, die zum Einsetzen der Schenkel 3 a der Ab
schirmplatte 3 erforderlich sind, eine Schwächung der Leiter
platte 1 erfolgt. Insbesondere bei Verwendung eines kerami
schen Materials für die Leiterplatte 1 können darin Sprünge
entstehen, die beispielsweise bei rechteckigen Durchgangs
öffnungen von einem Eckbereich ausgehen. Die Ursache für diese
Sprünge liegt in einem mechanischen Schock oder einem Wärme
schock während des Tauchlötens. Die rechteckigen Durchgangs
öffnungen haben beispielsweise Abmessungen von 1,5 mm × 6 mm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ab
schirmeinrichtung für Leiterplatten zu schaffen, die eine aus
reichende Abschirmwirkung gewährleistet, ohne die Leiterplatte
zu beschädigen, und bei der das Verlöten einer Abschirmplatte
mit einer Erdungsleiterbahn zuverlässiger durchgeführt werden
kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die Durchgangsöffnungen zumindest auf einer Seite der Leiter
platte mit einer Lötmittel-Abdeckung bedeckt und verschlossen
sind, und daß die Abschirmplatte eine durchgehend gerade Kante
aufweist, die mit der Erdungsleiterbahn auf der mit der Löt
mittelabdeckung versehenen Seite der Leiterplatte verlötet
ist.
Da bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Abschirm
platte keine durch die Durchgangsöffnungen hindurchzuführende
Schenkel aufweist, können die Durchgangsöffnungen nach Form,
Größe und Anordnung derart gewählt werden, daß eine zu Be
schädigungen der Leiterplatte führende Schwächung vermieden
wird. Ferner wird durch das Abdecken der Durchgangsöffnungen
ein Abfließen des Lötmittels durch die Durchgangsöffnungen
hindurch zur anderen Seite der Leiterplatte verhindert, wo
durch eine zuverlässige Verlötung der Abschirmplatte mit der
Erdungsleiterbahn sichergestellt ist.
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1a und 1b einen Querschnitt von vorne bzw. von der
Seite durch ein wesentliches Teil einer
herkömmlichen Abschirmeinrichtung.
Fig. 2a und 2b eine Draufsicht auf eine Abschirmeinrich
tung gemäß einer Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung und einen Schnitt nach
der Linie A-A.
Fig. 3a und 3b perspektivische Darstellungen vor und
nach dem Anlöten einer Abschirmplatte der
Abschirmeinrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt, der die Lötbedingungen
zeigt, wenn keine Lötmittel-Abdeckung
verwendet wird,
Fig. 5a und 5b eine Draufsicht auf eine Abschirmein
richtung gemäß einer anderen Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung und einen
Schnitt nach der Linie B-B, und
Fig. 6a und 6b perspektivische Darstellungen vor und
nach dem Anlöten der Abschirmplatte der
Abschirmeinrichtung.
Fig. 2a und 2b sowie 3a und 3b zeigen eine erste
Ausführungsform der Erfindung. In diesen Figuren bezeichnet
das Bezugszeichen 11 für einen Hybrid IC (inte
grierter Schaltkreis), beispielsweise eine keramische Leiterplatte,
und 12 a bezeichnet eine Erdungsleiterbahn, die auf einer
Seite der Leiterplatte 11 an
einer Stelle ausgebildet ist, an der eine Abschirmplatte 13 angebracht werden
soll. Das Bezugszeichen 12 b bezeichnet eine auf der anderen
Seite des Substrats 11 ausgebildete Erdungsleiterbahn. Diese
ist also der Abschirmplatte 13 (Trennwand) entgegengesetzt.
Das Bezugszeichen 15 a bezeichnet Durchgangsöffnungen, die in
der Leiterplatte 11 ausgebildet sind und sich durch diese hindurch er
strecken, wobei diese Öffnungen einen runden und im wesentli
chen kreisförmigen Querschnitt haben. Das Bezugszeichen 15 b
bezeichnet Durchgangsöffnung-Leiter, die an den Innenwänden
der Durchgangsöffnungen 15 a ausgebildet sind, um die Erdungs
leiterbahn 12 a auf der einen Seite mit der Erdungsleiterbahn
12 b auf der anderen Seite zu verbinden. Das Bezugszeichen 16
bezeichnet Lötmittel-Abdeckungen, die auf einer Seite der Erdungsleiter
bahn 12 a angeordnet sind, um die Mündungen
der Durchgangsöffnungen 15 a zu verschließen. Die Lötmittel-
Abdeckungen 16 können durch Bedrucken mit einer Walze ausge
bildet werden, und sie haben den Zweck, zähflüssiges Lötmate
rial am Hindurchfließen durch die Durchgangsöffnungen 15 a zu
der anderen Seite während des Tauchlötens oder des Fließ
lötens zu hindern.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Anlöten der erwähnten
Abschirmplatte 13 an die Erdungsleiterbahnen 12 a und 12 b er
läutert. Wie dies in Fig. 3a gezeigt ist, wird zunächst ein
zähflüssiges Lötmaterial 14 auf einer Seite der Erdungsleiterbahn 12 a
aufgebracht. Sodann wird die Abschirmplatte 13 auf
dem zähflüssigen Lötmaterial 14 angeordnet. In diesem Zustand
wird die Leiterplatte 11 durch ein Tauchgefäß hindurchbewegt, das
ein geschmolzenes Lötmaterial von hoher Temperatur enthält, um
die Leiterplatte 1 1 mit einer Oberfläche des geschmolzenen Lötma
terials in Berührung zu bringen und Wärme des geschmolzenen
Lötmaterials durch die Leiterbahn 11 hindurch auf das zähflüs
sige Lötmaterial 14 zu übertragen, oder die Leiterplatte 11 wird
durch einen Fließlötofen (Heizofen) hindurchbewegt, um das
zähflüssige Lötmaterial 14 zu erhitzen und zu schmelzen. Da
durch ist es möglich, die Abschirmplatte 13 mit den Erdungs
leiterbahnen 12 a und 12 b zu verlöten.
In diesem Fall kann durch die Ausbildung einer Vielzahl
von Durchgangsöffnungen 15 a auf der rechten und der linken Sei
te von der Abschirmplatte 13 in Längsrichtung derselben, wo
bei die Durchgangsöffnungen 1 5 a gegeneinander versetzt sind,
eine ähnliche elektrische Wirkung wie beim Stand der Technik
erzielt werden, bei dem die Schenkel mit der Erdungsleiter
bahn auf der Rückseite der Leiterplatte unmittelbar verbunden
sind, d. h. es kann eine ausreichende Abschirmwirkung erzielt
werden, wobei die Festigkeit der Leiterplatte 11 gewährleistet
ist. Es ist zwar beispielsweise möglich, die Durchgangsöffnungen 15 a
auf der rechten und der linken Seite der Abschirmplatte 13 in
bezug auf diese identisch anzuordnen, dabei werden aber ins
besondere die Abstände der rechten und linken Durchgangsöff
nungen 15 a klein, und die Gefahr, daß in der Leiterplatte 11 ein Sprung
oder dergleichen entsteht, nimmt zu. Wie dies vorstehend er
läutert wurde, werden durch gegenseitiges Versetzen der linken
und der rechten Durchgangsöffnungen 15 a die Abstände zwi
schen den Durchgangsöffnungen 15 a groß, wodurch die Festigkeit der
Leiterplatte 11 gewährleistet ist. Durch Verbinden der
Erdungsleiterbahn 12 a auf einer Seite mit der Erdungsleiter
bahn 12 b auf der anderen Seite mittels der zahlreichen Durch
gangsöffnungen 15 a kann ferner die Hochfrequenz-Impedanz zwischen
diesen verringert und eine hohe Abschirmwirkung erzielt wer
den.
Darüber hinaus ist es möglich, die Abschirmplatte 13 mit
der Erdungsleiterbahn 12 a zuverlässig zu verlöten. Beispiels
weise ist die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform möglich, bei
der keine Lötmittel-Abdeckung 16 auf den Durchgangsöffnungen
15 a angeordnet ist. Wenn in diesem Fall die Verlötung durchge
führt wird, indem eine Abschirmplatte 13 durch ein Tauchlöt
gefäß hindurchbewegt wird, dann wird das zähflüssige Lötmate
rial 14 während des Tauchlötens durch die Durchgangsöffnungen
15 a hindurch zur Rückseite der Leiterplatte 11 gesaugt, so daß
die Menge des Lötmaterials, die sich auf der Vorderseite, d. h.
auf der Erdungsleiterbahn 12 a befindet, auf der die Abschirm
platte 13 unmittelbar angeordnet ist, erheblich verringert
wird und das Anlöten der Abschirmplatte 13 an der Erdungslei
terbahn 12 a erschwert wird. Infolgedessen tritt das Problem
auf, daß die Hochfrequenz-Impedanz groß und die Abschirmwir
kung verringert wird.
Wenn jedoch die Mündungen der Durchgangsöffnungen 15 a
an der Erdungsleiterbahn 12 a in der in den Fig. 2 und 3 ge
zeigten Weise durch Abdecken mit den Lötmittel-Abdeckungen 16
verschlossen werden, dann wird das Entweichen des zähflüssigen
Lötmaterials verhindert, und es kann eine zuverlässige Löt
verbindung zwischen der Abschirmplatte 13 und der Erdungslei
terbahn 12 a über die gesamte Länge der Abschirmplatte 13 er
zielt werden. Die Hochfrequenz-Impedanz wird daher verringert,
und es wird eine zufriedenstellende Abschirmwirkung erzielt.
Da es nicht erforderlich ist, große Löcher mit rechteckigem
Querschnitt in der Leiterplatte 11 zu erzeugen, besteht auch nicht
die Gefahr der Entstehung eines Sprungs oder Risses in der
Leiterplatte 11.
In dieser Hinsicht sind die Durchgangsöffnungen 15 a so
ausgebildet, daß sie einen Durchmesser (Innendurchmesser) von
0,4 mm haben, und die Lötmittel-Abdeckungen 16 können so aus
gebildet sein, daß sie einen Durchmesser von 0,6-0,8 mm
haben. Darüber hinaus können die Durchgangsöffnungen 15 a in
Abständen von 2 mm ausgeführt werden.
Ferner bezeichnen in den Fig. 2 und 4 die Bezugszeichen
20 und 21 eine weitere Abschirmplatte bzw. ein Bauteil, und
sie werden gleichzeitig mit oder vor dem Anlöten der Abschirm
platte 13 durch Tauchlöten angelötet.
In den Fig. 5a und 5b sowie in den Fig. 6a und 6b sind
weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Die Ausführungsformen dieser Figuren stimmen mit der
ersten Ausführungsform hinsichtlich der Anordnung der Erdungsleiter
bahnen 12 a und 12 b auf einem Bereich einer Seite der Leiterplatte
11, an dem eine Abschirmplatte 13 errichtet wird, und auf der
anderen Seite derselben überein, sowie hinsichtlich der auf den
beiden Seiten angeordneten Erdungsleiterbahnen 12 a und 12 b, die
über Durchgangsöffnung-Leiter 15 b miteinander verbunden sind.
In den Fig. 5 und 6 sind auf der Erdungsleiterbahn 12 a
links und rechts von der darauf angeordneten Abschirmplatte 13
Lötmittel-Abdeckungen 18 zickzackförmig angeordnet, um die Er
dungsleiterbahn 12 a in bezug auf die die Abschirmplatte 13 in
mehrere Abschnitte zu unterteilen. In diesem Punkt unterschei
det sich die Ausführungsform von der ersten Ausführungsform.
Durch eine derartige Anordnung der Lötmittel-Abdeckungen
18 wird das geschmolzene Lötmaterial 14 während des Fließlöt-
oder Tauchlötvorgangs nicht ungleichmäßig ausgebildet, und
eine ausreichende Menge Lötmaterial haftet an jedem der
mehreren Einzelabschnitte der Erdungsleiterbahnen 12 a, wie dies in Fig.
6b gezeigt ist, so daß eine sichere Verlötung über die ge
samte Länge der Abschirmplatte 13 erzielt werden kann. Hier sind
die Durchgangsöffnungen 15 a unter jeder Lötmittel-Abdeckung
18 angeordnet. In den Fig. 3 und 6 bezeichnet das Bezugszei
chen 17 einen Abschirmgehäusekörper. Zum besseren Verständnis
ist bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel die
Abschirmplatte 13 nur durch ein einziges Blech veranschaulicht.
Tatsächlich sind aber zahlreiche Bleche sowohl in X- als auch
in Y-Richtung angebracht, die auf ähnliche Weise mit den Er
dungsleiterbahnen 12 a der Leiterplatte 11 verlötet sind.
Wie dies vorstehend erläutert wurde, sind die Erdungsleiter
bahnen 12 a, 12 b auf der einen und der anderen Seite der Leiterplatte 11
über die Durchgangsöffnung-Leiter 15 b gekuppelt,
die Abschirmplatte 13 ist mit der Erdungsleiterbahn 12 a auf der
einen Seite verlötet, und die Lötmittel-Abdeckungen 16, 18 sind auf den
Mündungen der Durchgangsöffnungen 15 a angeordnet, um diese zu ver
schließen. Infolgedessen wird das auf einer Seite befindliche
Lötmaterial nicht durch die Durchgangsöffnungen 15 a hindurch zu
der anderen Seite gesaugt, und es kann eine zufriedenstellende
Verlötung, d. h. eine zuverlässige Abschirmwirkung erzielt
werden. Da es lediglich erforderlich ist, Durchgangsöffnungen 15 a
mit im wesentlichen runder Form in der Leiterplatte 11 auszubilden,
und da es nicht erforderlich ist, Öffnungen mit rechteckigem
Querschnitt auszubilden, besteht auch keine Gefahr von Sprün
gen oder Rissen infolge eines Wärmeschocks oder dergleichen.
Darüber hinaus wird eine mühsame Arbeit, wie das Einsetzen der
Schenkel in die Leiterplatte 11, vermieden und die Bearbeitung
verbessert. Die vorliegende Erfindung ist daher zur Ausbildung
eines Hochfrequenzkreises, wie z. B. ein VHF-Tuner, ein UHF-
Tuner oder dergleichen auf einer zweiseitig bedruckten Leiterplatte 11
geeignet.
Claims (5)
1. Abschirmeinrichtung für eine elektronische Bauele
mente tragende Leiterplatte, die beidseitig mit über durch
plattierte Durchgangsöffnungen verbundenen Erdungsleiterbahnen
versehen ist, an die senkrecht zur Leiterplatte stehende Ab
schirmplatten anlötbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchgangsöffnungen (15 a) zumindest auf einer Seite der Lei
terplatte (11) mit einer Lötmittel-Abdeckung (16; 18) bedeckt
und verschlossen sind, und daß die Abschirmplatte (13) eine
durchgehend gerade Kante aufweist, die mit der Erdungs
leiterbahn (12 a) auf der mit der Lötmittel-Abdeckung (16; 18)
versehenen Seite der Leiterplatte (11) verlötet ist.
2. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (15 a)
beidseits der Abschirmplatte (13) angeordnet und in Längs
richtung der Abschirmplatte (13) gegeneinander versetzt sind.
3. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lötmittel-Abdeckungen (18) so ausge
bildet sind, daß sie die Erdungsleiterbahn (12 a) auf der einen
Seite in eine Vielzahl von Abschnitten beidseits der Abschirm
platte (13) unterteilen, die in Längsrichtung der Abschirm
platte (13) versetzt sind.
4. Abschirmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsleiterbahn (12 a) mit
einem zähflüssigen Lötmaterial (14) beschichtet ist, daß die
Abschirmplatte (13) auf dem zähflüssigen Lötmaterial (14) an
geordnet ist und daß die Abschirmplatte (13) durch Tauchlöten
mit der Erdungsleiterbahn (12 a) verlötet ist.
5. Abschirmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsleiterbahn (12 a) mit
einem zähflüssigen Lötmaterial (14) beschichtet ist, daß die
Abschirmplatte (13) auf dem zähflüssigen Lötmaterial (14) an
geordnet ist und daß die Abschirmplatte (13) durch Fließlöten
mit der Erdungsleiterbahn verlötet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61145239A JPH0669120B2 (ja) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | シ−ルド装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3790315C2 true DE3790315C2 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=15380547
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873790315 Pending DE3790315T (de) | 1986-06-20 | 1987-06-18 | |
DE3790315A Expired DE3790315C2 (de) | 1986-06-20 | 1987-06-18 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873790315 Pending DE3790315T (de) | 1986-06-20 | 1987-06-18 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4861941A (de) |
JP (1) | JPH0669120B2 (de) |
DE (2) | DE3790315T (de) |
GB (1) | GB2200253B (de) |
WO (1) | WO1987007998A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4192038C2 (de) * | 1990-09-10 | 1996-10-31 | Codex Corp | Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8819772A0 (it) * | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Honeywell Bull Spa | Dispositivo selettivo a terra per apparecchiature elettroniche. |
DE3837206C2 (de) * | 1988-11-02 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Schaltgerät |
US5014160A (en) * | 1989-07-05 | 1991-05-07 | Digital Equipment Corporation | EMI/RFI shielding method and apparatus |
US5034856A (en) * | 1989-10-24 | 1991-07-23 | Hewlett-Packard Company | Modular housing assembly for two incompatible circuits |
FR2654891A1 (fr) * | 1989-11-20 | 1991-05-24 | Alcatel Radiotelephone | Blindage pour circuit radiofrequence. |
US5160903A (en) * | 1990-12-03 | 1992-11-03 | Motorola, Inc. | High isolation packaging technology |
US5222294A (en) * | 1990-12-03 | 1993-06-29 | Motorola, Inc. | High isolation packaging method |
JPH06505597A (ja) * | 1991-03-04 | 1994-06-23 | モトローラ・インコーポレーテッド | 非導電性電子回路パッケージ用シールド装置 |
FI915242L (fi) * | 1991-11-06 | 1993-05-07 | Nokia Mobile Phones Ltd | Rf-skaermning av kretskort |
DE9300868U1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-05-26 | Siemens AG, 80333 München | Einstückiges Isolierteil, insbesondere Spritzgießteil |
DE4344193C2 (de) * | 1993-12-23 | 1996-09-05 | Foerster Inst Dr Friedrich | Verfahren zur Anbringung einer Schutzschicht und Schutzelement |
JPH07183683A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-21 | Nec Corp | シールド構造 |
JP2731719B2 (ja) * | 1994-03-08 | 1998-03-25 | 八木アンテナ株式会社 | 低雑音高周波増幅装置 |
JPH08111580A (ja) * | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Yagi Antenna Co Ltd | シールドケースの基板はんだ付け方法 |
SE509938C2 (sv) * | 1996-07-09 | 1999-03-29 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och anordning vid mönsterkort |
JPH11330766A (ja) | 1998-05-11 | 1999-11-30 | Alps Electric Co Ltd | 電子機器 |
US7081050B2 (en) * | 1999-04-23 | 2006-07-25 | Colepat, Llc | Method of playing a multi-player game |
EP1087651A1 (de) * | 1999-09-21 | 2001-03-28 | Lucent Technologies Inc. | Schirm auf Leiterplatte und dessen Herstellungsverfahren |
US6490173B2 (en) * | 2000-12-19 | 2002-12-03 | Thomson Licensing, S.A. | Method and apparatus for providing electromagnetic shielding |
US6475558B2 (en) | 2001-02-26 | 2002-11-05 | Volvo Trucks North America, Inc. | Vehicle electrical ground and process |
US6730860B2 (en) * | 2001-09-13 | 2004-05-04 | Intel Corporation | Electronic assembly and a method of constructing an electronic assembly |
US7005323B2 (en) * | 2001-09-27 | 2006-02-28 | Rfstream Corporation | Method and apparatus for shielding integrated circuits |
US7359693B2 (en) * | 2003-05-23 | 2008-04-15 | Rfstream Corporation | Enclosure and substrate structure for a tuner module |
US7120398B2 (en) * | 2003-09-18 | 2006-10-10 | Kyocera Wireless Corp. | Mobile communication devices having high frequency noise reduction and methods of making such devices |
US20060223481A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-10-05 | Takatsugu Kamata | Integrated circuit layout for a television tuner |
TWM380706U (en) * | 2009-12-10 | 2010-05-11 | Wistron Corp | Metal shielding casing and the combination thereof with circuit board |
US9113549B2 (en) * | 2011-12-01 | 2015-08-18 | Triquint Semiconductor, Inc. | Enclosure for a multi-channel modulator driver |
KR102214512B1 (ko) * | 2014-07-04 | 2021-02-09 | 삼성전자 주식회사 | 인쇄회로기판 및 이를 이용한 반도체 패키지 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7810941U1 (de) * | 1978-04-12 | 1978-07-27 | Rohde & Schwarz, 8000 Muenchen | Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2101811B (en) * | 1981-06-30 | 1985-01-03 | Racal Dana Instr Ltd | Improvements in and relating to the screening of electrical circuit arrangements |
JPS599591A (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-18 | 石川島播磨重工業株式会社 | 原子炉圧力容器ペデスタルの据え付け方法 |
JPS599592A (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-18 | 財団法人電力中央研究所 | 原子炉のル−フスラブにおける回転プラグ装着部構造 |
JPS599592U (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-21 | 株式会社日立製作所 | チユ−ナのシ−ルド板構造 |
JPS599591U (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-21 | 株式会社日立製作所 | チユ−ナのシ−ルド板構造 |
JPS59182975A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-17 | Nippon Steel Corp | 表面品質を損なわないステンレス鋼板の表面部分精整方法 |
JPS59182975U (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-06 | 松下電器産業株式会社 | 印刷配線板 |
GB8322473D0 (en) * | 1983-08-20 | 1983-09-21 | Int Computers Ltd | Printed circuit boards |
JPS60109362U (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-25 | アルプス電気株式会社 | 多層プリント基板のア−ス構造 |
JPS60154600A (ja) * | 1984-01-24 | 1985-08-14 | 株式会社東芝 | シ−ルドケ−ス取付方法 |
US4642735A (en) * | 1984-02-27 | 1987-02-10 | General Electric Company | Frequency synthesizer module |
US4626963A (en) * | 1985-02-28 | 1986-12-02 | Rca Corporation | Wave solderable RF shield member for a printed circuit board |
JPH0627995Y2 (ja) * | 1986-03-20 | 1994-07-27 | 株式会社東芝 | シ−ルド構造 |
JPH108502A (ja) * | 1996-06-24 | 1998-01-13 | Sumitomo Constr Mach Co Ltd | 油圧掘削機の多段式伸縮アーム用油圧回路 |
-
1986
- 1986-06-20 JP JP61145239A patent/JPH0669120B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-18 DE DE19873790315 patent/DE3790315T/de active Pending
- 1987-06-18 GB GB8803234A patent/GB2200253B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-18 DE DE3790315A patent/DE3790315C2/de not_active Expired
- 1987-06-18 WO PCT/JP1987/000396 patent/WO1987007998A1/ja active Application Filing
- 1987-06-18 US US07/184,490 patent/US4861941A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7810941U1 (de) * | 1978-04-12 | 1978-07-27 | Rohde & Schwarz, 8000 Muenchen | Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4192038C2 (de) * | 1990-09-10 | 1996-10-31 | Codex Corp | Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2200253A (en) | 1988-07-27 |
JPH0669120B2 (ja) | 1994-08-31 |
DE3790315T (de) | 1988-08-04 |
JPS631099A (ja) | 1988-01-06 |
GB8803234D0 (en) | 1988-03-30 |
US4861941A (en) | 1989-08-29 |
WO1987007998A1 (en) | 1987-12-30 |
GB2200253B (en) | 1990-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3790315C2 (de) | ||
DE3790062C2 (de) | ||
DE3829153C2 (de) | ||
DE3426278C2 (de) | Leiterplatte | |
DE2233578A1 (de) | Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte | |
DE3535923C2 (de) | ||
DE4192038C2 (de) | Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird | |
EP0297236A2 (de) | Leiterplatte | |
DE4020498C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern | |
DE3502744C2 (de) | ||
DE19627663A1 (de) | Oberflächenmontierbefestigungen von Nebenplatinen an Hauptplatinen | |
WO2002093992A1 (de) | Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse | |
DE4236268A1 (en) | Mother and daughter circuit board arrangement - has lugs formed on daughter board locating in holes in mother board for connections | |
DE3445690C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung | |
EP0307766A1 (de) | Leiterplatte zum Bestücken mit SMD-Bausteinen | |
DE3501710A1 (de) | Leiterplatte mit integralen positioniermitteln | |
DE4319876A1 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte | |
DE68915259T2 (de) | System zur Erhöhung des Übertragungsvermögens von gedruckten Leiterplatten. | |
EP0124712B1 (de) | Plattenhalterung, insbesondere für RF-Leiterplatten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3444667C2 (de) | Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen | |
DE3731413A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE19840234C1 (de) | Verfahren zum Verlöten einer Abschirmung mit einer Leiterplatte | |
EP0306930A2 (de) | Auf einer Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen mit Anschlusspunkten für ein eine Vielzahl von Anschlüssen aufweisendes elektronisches Bauelement | |
DE3420497C2 (de) | ||
DE19711325C2 (de) | Befestigungskonstruktion für gedruckte Platinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KUBO, KAZUHIKO, OSAKA, JP SAITO, SUSUMU, IBARAKI, OSAKA, JP USUI, AKIRA, TAKATSUKI, OSAKA, JP NAGAI, HIROYUKI, IBARAKI, OSAKA, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |