[go: up one dir, main page]

DE3789592T2 - Verfahren zur Herstellung einer dunklen chirurgischen Nadel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer dunklen chirurgischen Nadel.

Info

Publication number
DE3789592T2
DE3789592T2 DE3789592T DE3789592T DE3789592T2 DE 3789592 T2 DE3789592 T2 DE 3789592T2 DE 3789592 T DE3789592 T DE 3789592T DE 3789592 T DE3789592 T DE 3789592T DE 3789592 T2 DE3789592 T2 DE 3789592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
dark
reflective
solution
flaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3789592T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789592D1 (de
Inventor
Janniah Srikanta Prasad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien AG
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE3789592D1 publication Critical patent/DE3789592D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3789592T2 publication Critical patent/DE3789592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/50Treatment of iron or alloys based thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel, die eine dunkle, nicht reflektierende und nicht abblätternde Oberfläche aufweist.
  • Eine chirurgische Nadel mit einer dunklen und nicht reflektierenden Oberfläche ist an und um eine Wundstelle herum, die ein beschränktes Gesichtsfeld aufweist, sichtbarer als eine Nadel mit einer glänzenden und reflektierenden Oberfläche eines korrosionsbeständigen bzw. nicht rostenden Stahls. Daß die dunkle und nicht reflektierende Oberfläche der Nadel auch nicht abblättern darf, ist wichtig, wenn nicht kritisch, damit nicht irgendeine Fremd-, äußere und möglicherweise toxische Substanz in die Wunde gelangt.
  • Die metallischen Produkte, die eine dunkle, nicht reflektierende und nicht abblätternde Oberfläche aufweisen, können auch beim diagnostischen und analytischen Testen brauchbar sein, zum Beispiel, wo die Absorption einer Lichtmenge als eine Funktion der Zunahme der Temperatur des metallischen Produktes gemessen werden kann.
  • Es sollte klar sein, daß der Begriff "dunkel" in dieser Anmeldung synonym mit dem Begriff "schwarz" ist, und daß die Begriffe "dunkel", "schwarz", "nicht reflektierend" (oder nicht spiegelnd) und "nicht abblätternd" in dieser Anmeldung die gleiche Bedeutung haben wie im Stande der Technik.
  • Eine chirurgische Nadel mit einer dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Oberfläche ist aus der EP-A-0 168 833 bekannt. Nach dieser Druckschrift wird die Nadel hergestellt durch Auswählen einer geeignet geformten Nadel mit dem erwünschten Schärfegrad, Behandeln der Nadel, um die Oberfläche zu aktivieren und Eintauchen derselben in eine Lösung aus Schwefelsäure, Kaliumbichromat und Wasser bei einer Temperatur von mehr als 100ºC.
  • Gemäß der US-A-3,210,220 kann auf einer Stahl- Chromlegierungs-Oberfläche ein Farbüberzug hergestellt werden, indem man die Oberfläche der Einwirkung einer konzentrierten Schwefelsäure- oder Salpetersäure/Wasser- Lösung von Chromtrioxid für eine Zeitdauer aussetzt, die erforderlich ist, den erwünschten dünnen Oxidüberzug auf der Oberfläche auszubilden. Die Anwesenheit von Tetrachromsäure im Behandlungsbad wird für verantwortlich für die Herstellung des dünnen Oxidüberzuges gehalten. Die Dicke und die Farbe des Überzuges hängen von der Zeit des Eintauchens, der Zusammensetzung und Temperatur des Bades ab.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel aus einem korrosionsbeständigen bzw. rostfreien Stahl, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Das Verfahren umfaßt:
  • (a) Auswählen eines korrosionsbeständigen bzw. rostfreien Stahls aus, oder im wesentlichen gleich, einem Glied der Gruppe, bestehend aus martensitischen und ferritischen Stählen und Formen des ausgewählten korrosionsbeständigen Stahls zu einer Nadel mit der erwünschten Konfiguration;
  • (b) Eintauchen der Nadel in eine Lösung aus Salpetersäure und Wasser;
  • (c) Aufrechterhalten einer im wesentlichen konstanten Temperatur der Lösung, während die Nadel eingetaucht ist;
  • (d) Halten der Nadel in der Lösung konstanter Temperatur für eine genügende Zeitdauer, um die Oberfläche dunkel und nicht reflektierend zu machen, und
  • (e) Entfernen der Nadel aus der Lösung konstanter Temperatur.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren die zusätzliche Stufe (f) des Neutralisierens irgendwelcher Rest- und unumgesetzten Säure, die auf der dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Oberfläche der Nadel verblieben ist. In einer spezifischen Ausführungsform umfaßt die Neutralisationsstufe das Spülen der dunklen, nicht reflektiven und nicht abblätternden Oberfläche der Nadel mit Wasser und das Trocknen der Nadel.
  • In einer anderen Ausführungsform schließt die Stufe (a) nach dem Formen der Nadel das Entfernen restlicher Verunreinigungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fetten, Ölen und deren Mischungen, die auf der Oberfläche der Nadel verblieben sind, ein. In noch einer anderen Ausführungsform wird die Temperatur der Lösung im wesentlichen bei etwa 82ºC ± 5,5ºC (180ºF ± 10ºF) gehalten.
  • Die Lösung in der Eintauchstufe kann etwa 50 Gew.-% Salpetersäure umfassen.
  • Die Neutralisationsstufe kann umfassen: das Eintauchen der Nadel in eine verdünnte Base; erstens Entfernen des Produktes aus der Base und zweitens Entfernen irgendwelcher Rest- und unumgesetzten Base, die auf der dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Oberfläche der Nadel verblieben ist. In einer spezifischen Ausführungsform ist die Base Ammoniumhydroxid.
  • Die zweite Entfernungs-Unterstufe (f) kann das Spülen der dunklen, nicht reflektiven und nicht abblätternden Oberfläche der chirurgischen Nadel mit einem Trocknungsmittel und das Trocknen der Nadel umfassen. In einer spezifischen Ausführungsform ist das Trocknungsmittel Ethanol.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 und 4 sind Mikrophotographien von zwei verschiedenen dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Metallnadeln in 20-facher Vergrößerung.
  • Fig. 2 und 5 sind Mikrophotographien der Nadeln der Fig. 1 bzw. 4 in 100-facher Vergrößerung;
  • Fig. 3 und 6 sind Mikrophotographien der Nadeln der Fig. 1 bzw. 4 in 200-facher Vergrößerung und
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die den Gehalt an atomarem Sauerstoff an der Oberfläche einer dunklen Nadel wiedergibt, die nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt worden ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 1 bis 3 sind Mikrophotographien, die eine dunkle, nicht reflektierende und nicht abblätternde Oberfläche einer chirurgischen Metallnadel zeigen. Die Mikrophotographien der Fig. 1 bis 3 sind in 20-, 100- bzw. 200-facher Vergrößerung auf genommen worden.
  • Die Fig. 4 bis 6 sind Mikrophotographien, die eine dunkle, nicht reflektierende und nicht abblätternde Oberfläche einer (von der Nadel der Fig. 1 bis 3) unterschiedlichen chirurgischen Metallnadel zeigen. Wie in den Fig. 1 bis 3 wurden die Mikrophotographien der Fig. 4 bis 6 in 20-, 100- bzw. 200-facher Vergrößerung aufgenommen.
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung des Gehaltes an atomarem Sauerstoff an der Oberfläche einer dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Nadel, die gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt worden ist. Der Sauerstoffgehalt ist gegen die Zeit (in Minuten) aufgetragen worden.
  • Die Kurve der Fig. 7 zeigt einen glatten Übergang der Sauerstoffkonzentration über das Zeitintervall. D.h., die glatte Gestalt der Kurve scheint anzudeuten, daß die dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Eigenschaften über die gesamte Oberfläche der Nadel gleichmäßig sind.
  • Chirurgische Nadeln, die den in den Fig. 1 bis 7 gezeigten identisch oder ähnlich waren, wurden für eine toxikologische Untersuchung vorgeschlagen. Es wurde mit diesem Vorschlag früher erhaltene Information geliefert, die anzeigte, daß das Eindringen chirurgischer Nadeln mit einer dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Oberfläche in Gewebe im wesentlichen identisch dem einer chirurgischen Nadel aus korrosionsbeständigem Stahl ist, die eine glänzende und reflektierende Oberfläche hat und daß nichts von der dunklen und nicht reflektierenden Oberfläche (der Nadeln) abblättert, wenn sie gerieben werden. Auf der Grundlage dieser früheren Information und einer Untersuchung von Elektronen-Mikrophotographien (ähnlich oder identisch solchen, die in den Fig. 1 bis 6 gezeigt sind), wurde eine Entscheidung getroffen, daß keine toxikologische Auswertung der chirurgischen Nadeln ausgeführt werden mußte.
  • Es wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 50% Salpetersäure und 50% Wasser enthielt. Leitungswasser ist ausreichend, obwohl destilliertes Wasser auch benutzt werden kann. Das Volumen dieser 50%igen Salpetersäurelösung ist für die Ausführung der Erfindung nicht kritisch, vorausgesetzt, es ist ein genügendes Volumen, so daß die Nadel(n) aus dem korrosionsbeständigen bzw. rostfreien Stahl vollkommen in die Lösung eingetaucht werden kann (können).
  • Der die 50%ige Salpetersäure- und Wasser-Lösung enthaltende Behälter wird auf eine Temperatur von 82ºC ± 5,5ºC (180ºF ± 10ºF) erhitzt und dort gehalten. Die Abweichung in der Temperatur [von 82ºC (180ºF)] hängt vom Siedepunkt der Salpetersäurelösung, der Genauigkeit der thermostatischen Regelung der Temperatur und der Reaktionsgeschwindigkeit der 50%igen Salpetersäure mit der (den) Nadel(n) aus korrosionsbeständigem Stahl ab.
  • Ein chirurgische Nadel, die hergestellt war aus einem Material, das im wesentlichen identisch einem martensitischen korrosionsbeständigen Stahl vom Typ 420 oder 420F war, wurde in die 50%ige Salpetersäure- und Wasser- Lösung eingetaucht. Die metallische Nadel wurde in der 50%igen Salpetersäure- und Wasser-Lösung gehalten, bis sie dunkel wurde.
  • Die erforderliche Zeit, bis die Nadel dunkel und nicht reflektierend geworden ist, kann durch einen Fachmann ohne unangemessenes Experimentieren festgestellt werden, und sie ist für die Ausführung dieser Erfindung nicht kritisch. Unter vielen Umständen kann eine Zeitdauer von etwa 15 bis 30 Minuten als normal angesehen werden. Es können jedoch auch andere Zeiten, zum Beispiel von etwa 15 bis 20 Minuten oder bis zu etwa 40 Minuten benutzt werden, um in angemessener Weise eine Nadel mit einer dunklen Oberfläche zu erhalten.
  • Die Nadel wird dann aus der Salpetersäure- und Wasser-Lösung herausgenommen und mit Wasser gespült. Auch hier kann wieder Leitungswasser benutzt werden. Destilliertes Wasser kann auch benutzt werden. Nach dem Abspülen irgendwelcher auf der Oberfläche der dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Nadel verbliebener Salpetersäure wird die Nadel vorzugsweise neutralisiert, indem man sie in einen Behälter eintaucht, der verdünntes Ammoniumhydroxid enthält.
  • Wird die oben beschriebene bevorzugte Neutralisationsstufe ausgeführt, dann wird die Nadel mit einer dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Oberfläche nochmals in Leitungswasser gespült. Die Temperatur des Leitungswassers beträgt etwa 38ºC bis 66ºC (100ºF bis 150ºF). Die Nadel wird dann weiter mit Ethylalkohol( als einem Trocknungsmittel) gespült, um restliches Wasser zu entfernen, das aufgrund der zweiten Wasserspülung auf der Oberfläche verblieben ist.
  • Es ist wichtig zu bemerken, daß Ethylalkohol als das Trocknungsmittel offenbart ist (zum Entfernen irgendwelchen Restwassers). Ethylalkohol ist für die Ausführung dieser Erfindung jedoch nicht kritisch. D.h., irgendein Trocknungsmittel kann benutzt werden, vorausgesetzt, es entfernt wirksam das verbliebene Restwasser von der Oberfläche der Nadel und verdampft dann von der Oberfläche und ist für lebendes Gewebe nicht toxisch.
  • Die Nadel wird dann in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Lufttrocknen, getrocknet. Die resultierende chirurgische Nadel hat eine dunkle, nicht reflektierende und nicht abblätternde Oberfläche.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel aus einem korrosionsbeständigen Stahl, wobei die Oberfläche der Nadel dunkel, nicht reflektierend und nicht abblätternd ist, umfassend:
(a) Auswählen eines korrosionsbeständigen Stahls aus, oder im wesentlichen gleich, einem Glied der Gruppe, bestehend aus martensitischen und ferritischen Stählen und Formen des ausgewählten korrosionsbeständigen Stahls zu einer Nadel mit der erwünschten Konfiguration;
(b) Eintauchen der Nadel in eine Lösung aus Salpetersäure und Wasser;
(c) im wesentlichen Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur der Lösung, während die Nadel eingetaucht ist;
(d) Halten der Nadel in der Lösung konstanter Temperatur für eine genügende Zeitdauer, um die Oberfläche dunkel und nicht reflektierend zu machen, und
(e) Herausnehmen der Nadel aus der Lösung konstanter Temperatur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die zusätzliche Stufe (f) des Neutralisierens irgendwelcher Rest- und unumgesetzten Säure, die auf der dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Oberfläche der Nadel verblieben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Neutralisationsstufe das Spülen der dunklen, nicht reflektierenden und nicht abblätternden Oberfläche der Nadel mit Wasser und das Trocknen der Nadel umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Stufe (a) nach dem Formen der Nadel das Entfernen irgendwelcher Restverunreinigungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fetten, Ölen und deren Mischungen, die auf der Oberfläche der Nadel verblieben sind, einschließt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Temperatur der Lösung im wesentlichen bei etwa 82ºC ± 5,5ºC (180ºF ± 10ºF) gehalten wird.
DE3789592T 1986-10-08 1987-09-22 Verfahren zur Herstellung einer dunklen chirurgischen Nadel. Expired - Lifetime DE3789592T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91659486A 1986-10-08 1986-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789592D1 DE3789592D1 (de) 1994-05-19
DE3789592T2 true DE3789592T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=25437525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789592T Expired - Lifetime DE3789592T2 (de) 1986-10-08 1987-09-22 Verfahren zur Herstellung einer dunklen chirurgischen Nadel.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0263347B1 (de)
JP (1) JPH07108294B2 (de)
KR (1) KR960008911B1 (de)
AU (1) AU602357B2 (de)
DE (1) DE3789592T2 (de)
ES (1) ES2050655T3 (de)
MX (1) MX169547B (de)
ZA (1) ZA877533B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208242C1 (de) * 1992-03-14 1993-05-13 Ethicon Gmbh & Co Kg, 2000 Norderstedt, De
GB2272457A (en) * 1992-11-13 1994-05-18 Mark Steven Whiteley Needle for surgical use
DE4304739C2 (de) * 1993-02-13 1995-03-16 Ethicon Gmbh Chirurgische Nadel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210220A (en) * 1962-07-30 1965-10-05 Norman E Clegg Process for coating stainless steel
CA914041A (en) * 1969-07-18 1972-11-07 A. Janusz Stanislaw Protective oxide coating
US3963530A (en) * 1974-01-08 1976-06-15 Coral Chemical Company Stainless steels coated with black oxides
CA1264636A (en) * 1984-07-19 1990-01-23 Florence Stoffel Sterile surgical needle having dark non-reflective surface
JPS6198248A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 株式会社貝印刃物開発センター 医療用縫合針

Also Published As

Publication number Publication date
AU602357B2 (en) 1990-10-11
JPH07108294B2 (ja) 1995-11-22
ZA877533B (en) 1988-06-29
AU7943587A (en) 1988-04-14
ES2050655T3 (es) 1994-06-01
KR880005283A (ko) 1988-06-28
MX169547B (es) 1993-07-12
DE3789592D1 (de) 1994-05-19
KR960008911B1 (en) 1996-07-09
JPS63260544A (ja) 1988-10-27
EP0263347A1 (de) 1988-04-13
EP0263347B1 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714245B2 (de) Verfahren zur Dekontamination von Metalloberflächen
DE4300092A1 (de) Wässrige Beschichtungslösung
DE3629240C2 (de) Dauerwellenlösung
DE2912759C2 (de) Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3237846C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der relativen Korrosionsbeständigkeit einer Zirkoniumlegierung
CH623360A5 (de)
DE3789592T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dunklen chirurgischen Nadel.
US4968362A (en) Dark metallic product
DE3008314C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen
DE2506066C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, fluoridhaltigen Schwefelsäurelösung
DE3042469A1 (de) Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis
DE69701135T2 (de) Elektropolierelektrolyt und seine verwendungen zum elektropolieren von rostfreiem stahl oder nickellegierungen sowie zur dekontanimierung
DE2534372A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von stahl und dabei erhaltene stahlkoerper
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE3435799A1 (de) Thallium enthaltende zusammensetzung, waessrige loesung hiervon und ihre verwendung zur entfernung von belaegen aus gold und/oder palladium oder palladium-nickel von traegern
DE3606218A1 (de) Aussenelement fuer eine uhr
DE3715397C2 (de)
DE69912242T2 (de) Verfahren zur herstellung geschwärzter chirurgischer nadeln
DE2500075A1 (de) Mittel und verfahren zum ueberziehen von aluminium
DE812621C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Schichten auf Widerstandslegierungen
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht
DE599506C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nitrierhaertungsfaehigkeit
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
Torralba et al. Das Auslagerungsverhalten von Blei-Antimon-Legierungen
DE2653394A1 (de) Schwingungsdaempfungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD SERVICES AG, SCHAFFHAUSEN, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVIDIEN AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH