DE3788663T2 - Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals. - Google Patents
Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals.Info
- Publication number
- DE3788663T2 DE3788663T2 DE3788663T DE3788663T DE3788663T2 DE 3788663 T2 DE3788663 T2 DE 3788663T2 DE 3788663 T DE3788663 T DE 3788663T DE 3788663 T DE3788663 T DE 3788663T DE 3788663 T2 DE3788663 T2 DE 3788663T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- pcm
- sub
- words
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract 10
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1251—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1806—Pulse code modulation systems for audio signals
- G11B20/1809—Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3036—Time code signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1211—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10546—Audio or video recording specifically adapted for audio data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen digitalen Bandrekorder, spezieller ein Verfahren und ein Gerät zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Digitalsignals bei einem digitalen Bandrekorder mit rotierendem Kopf.
- Es besteht ein sogenannter R-DAT-Standard betreffend einen digitalen Bandrekorder mit rotierendem Kopf zum Aufzeichnen/ Wiedergeben eines digitalen Audiosignals (PCM-Signal) durch ein Paar rotierender Köpfe. Der R-DAT-Standard ist z. B. "80th AES Convention, 4.-7. März 1986, Vorabdruck 2318 (A7)", in EP-A-149245 oder in JP-A-60-140570 beschrieben. Er wird im folgenden umfassend erläutert. In einem digitalen Bandrekorder unter Verwendung dieses Standards werden Untercodes wie die Programmnummer, der Zeitcode und dergleichen aufgezeichnet. Zusätzlich werden PCM-IDs zum Identifizieren der Abtastfrequenz, der Anzahl von Kanälen und der Anzahl von Digitalisierungsbits des PCM-Signals sowie des Vorhandenseins oder Fehlens von Vorverzerrung, deren Charakteristik und dergleichen zusammen mit dem PCM-Signal aufgezeichnet.
- Bei einem digitalen Bandrekorder gemäß diesem Standard kann das PCM-Signal in Form serieller Daten eingegeben und ausgegeben werden, damit ein analoges Audiosignal als Aufzeichnungseingabesignal zugeführt werden kann, um ein analoges Audiosignal als Wiedergabeausgangssignal zu erhalten, und um es zu ermöglichen, eine einfache digitale Kopplung mit anderen PCM-Geräten herzustellen, wie anderen digitalen Bandrekordern, digitalen Mischern und dergleichen. In diesem Fall ist es erforderlich, die Unterdaten zusammen mit dem PCM-Signal zu übertragen. Verschiedene Formate wurden von EBU, Philips und anderen als Standard für Übertragungssysteme für PCM-Signale vorgeschlagen. Gemäß dem EBU-Format werden Hilfsbits mit 4 Bits und Nutzerdaten mit einem Bit für den Untercode einer CD einem Audioabtastdatenwert zugeordnet. Beim Format von Philips werden das PCM-Signal und die anderen Daten in Multiplexweise gesendet und empfangen.
- Im Fall des vorgeschlagenen digitalen Bandrekorders mit rotierendem Kopf liegt eine große Menge an Unterdaten von Subcodes und des PCM-ID vor. Daher können die Unterdaten nicht durch eines dieser herkömmlichen PCM-Signal-Übertragungssysteme übertragen werden.
- Aus JP-A-59-16111 ist es bekannt, daß ein digitaler Bandrekorder einen Bus zum Übertragen von Daten verwenden kann, und daß er RAMs zum Puffern von Daten verwenden kann, wenn die Daten logisch bearbeitet werden.
- Das Dokument EP-A-37 487 offenbart, daß, anstatt Unterdaten nur zu Beginn und zu Ende der Aufzeichnungsfläche anzuordnen, es bevorzugt ist, die Unterdaten über die gesamte Fläche zu verschachteln, um den Einfluß eines Signalausfalls zu verringern.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zum Übertragen und/oder Empfangen eines digitalen Signals bei einem digitalen Bandrekorder mit rotierendem Kopf anzugeben, bei denen eine große Menge an Unterdaten, im Vergleich zu denen bei einer CD oder dergleichen, zusammen mit dem PCM-Signal eingegeben und ausgegeben werden kann.
- Ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsverfahren ist in Anspruch 1 dargelegt. Ein erfindungsgemäßes Wiedergabeverfahren ist in Anspruch 4 dargelegt. Die Ansprüche 5 und 6 betreffen entsprechende erfindungsgemäße Geräte.
- Die obige und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines digitalen Bandrekorders mit rotierendem Kopf zeigt, auf den die Erfindung angewandt werden kann;
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Bandformat für den digitalen Bandrekorder zeigt;
- Fig. 3A bis 3E sind schematische Darstellungen zum Erläutern eines Spurformats und eines Blockformats beim digitalen Bandrekorder;
- Fig. 4A und 4B sind schematische Darstellungen zum Erläutern von Fehlerkorrekturcodes beim digitalen Bandrekorder;
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm des Hauptabschnitts eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 6 und 7 sind zeitbezogene Diagramme zum Erläutern des Wiedergabe- und des Aufzeichnungsmodus für Sendedaten;
- Fig. 8 bis 10 sind schematische Darstellungen zum Erläutern von Unterdaten; und
- Fig. 11 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Erläutern von Übertragungsdaten.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel gemäß dem die Erfindung auf einen digitalen Bandrekorder mit rotierendem Kopf (nachfolgend mit RDAT abgekürzt) angewandt wird, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in der folgenden Reihenfolge beschrieben:
- a) Gesamtaufbau eines digitalen Bandrekorders;
- b) Datenaufbau bei einem digitalen Bandrekorder;
- c) Fehlerkorrekturcodes bei einem digitalen Bandrekorder;
- d) Aufzeichnungssignalprozessor und Wiedergabesignalprozessor gemäß der Erfindung; und
- e) Daten-Aufzeichnung/Wiedergabe-System gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau eines digitalen Bandrekorders mit rotierendem Kopf (d. h. eines RDAT) zur Verwendung mit der Erfindung. In der Darstellung bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Trommel mit einem Durchmesser von 30 mm, die mit einer Drehzahl von 2.000 U/min gedreht wird.
- Ein Paar Magnetköpfe 2A und 2B sind an der Trommel 1 mit einem Winkelabstand von 180 befestigt. Ein Magnetband 3 (durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen dargestellt) ist schräg um die Außenumfangsfläche der Trommel 1 mit einem Umschlingungswinkel von 90º gewunden. Das Magnetband 3 ist zwischen stützrollen 4A und 4B einer Bandkassette verlegt und es wird durch eine Capstanwelle 5 und eine Andruckrolle 6 mit einer Geschwindigkeit von 8,15 mm/sec bewegt.
- Wenn sich die Trommel 1 dreht, kommen die Magnetköpfe 2A und 2B abwechselnd in Berührung mit dem Magnetband 3, wodurch Schrägspuren 7A und 7B auf das Magnetband 3 geschrieben werden, oder von diesem gelesen werden, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Bandbreite A des Magnetbands 3 beträgt 3,81 mm. Der Magnetspalt des rotierenden Kopfs 2A ist mit einem Neigungswinkel von +α gegen die Richtung rechtwinklig zur Spur geneigt. Der Magnetspalt des anderen rotierenden Kopfs 2B ist mit einem Neigungswinkel von -α gegen die Richtung rechtwinklig zur Spur geneigt. Der Wert α ist auf 20º eingestellt. Die Winkel der Magnetspalte der Magnetköpfe 2A und 2B werden als +Azimut bzw. als -Azimut bezeichnet.
- Die Magnetköpfe 2A und 2B werden abwechselnd durch einen Kopfumschalter 8 ausgewählt. Das Aufzeichnungssignal von einem Anschluß r eines Aufzeichnung/Wiedergabe-Schalters 9 wird den Magnetköpfen 2A und 2B durch (nicht dargestellte) Drehübertrager zugeführt. Die Lesesignale des Magnetkopfs 2A und 2B werden über die (nicht dargestellten) Drehübertrager am Anschluß p des Schalters 9 entnommen.
- Das analoge Audiosignal von einem Eingangsanschluß 10 wird einem A/D-Umsetzer 12 über ein Tiefpaßfilter 11 zugeführt, und es wird in ein digitales Audiosignal umgewandelt (mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz auf Grundlage einer linearen Digitalisierung von 16 Bits). Das digitale Audiosignal vom A/D-Umsetzer 12 wird einem Aufzeichnungssignalprozessor zugeführt. Im Prozessor 13 wird das digitale Audiosignal einem Fehlerkorrekturcodierprozeß unterzogen und es wird in das Format der Aufzeichnungsdaten umgewandelt, was später erläutert wird. In diesem Fall werden ein ID-Signal (PCM-ID) zum Identifizieren, ob Vorverzerrung des aufzuzeichnenden Signals ein/aus ist, die Abtastfrequenz, die Anzahl von Digitalisierungsbits und dergleichen hinzugefügt. Die Untercodes wie die Programmnummer, der Zeitcode und dergleichen des auf zuzeichnenden Signals sowie ein ID-Signal (Untercode-ID) für die Untercodes werden durch einen (nicht dargestellten) untercode-Codierer gebildet und von einem Anschluß 14 aus dem Aufzeichnungssignalprozessor 13 zugeführt.
- Serielles Aufzeichnen von Daten auf jeder Spur wird vom Prozessor 13 synchron mit der Umdrehung der Magnetköpfe 2A und 2B erzeugt. Die Aufzeichnungsdaten werden dem Kopfumschalter 8 über einen Aufzeichnungsverstärker 15 und den Anschluß r des Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schalters 9 zugeführt. Die Aufzeichnungsdaten werden den Magnetköpfen 2A und 2B abwechselnd über den Schalter 8 zugeführt.
- Während der Wiedergabe werden die von den Magnetköpfen 2A und 2B ausgelesenen Signale über den Schalter 8 und einen Anschluß p des Schalters 9 einem Wiedergabeverstärker 16 zugeführt. Das Ausgangssignal des Wiedergabeverstärkers 16 wird einer phasenstarren Regelschleife (PLL) 17 zugeführt. Im PLL 17 wird das mit dem Wiedergabesignal synchronisierte Taktsignal entnommen. In einem Wiedergabesignalprozessor 18 wird das Wiedergabesignal vom PLL 17 den Prozessen der Fehlerkorrektur, der Interpolation und dergleichen unterzogen. Das wiedergegebene Audiosignal wird einem D/A-Umsetzer 19 zugeführt. Das vom D/A-Umsetzer 19 ausgegebene Wiedergabeaudiosignal wird über ein Tiefpaßfilter 20 an einem Ausgangsanschluß 21 entnommen. Ferner werden die Untercodes und der Untercode-ID vom Wiedergabesignalprozessor abgetrennt und an einem Ausgangsanschluß 22 entnommen. Ein (nicht dargestellter) Untercode-Decodierer ist mit dem Ausgangsanschluß 22 verbunden, und Steuerdaten und dergleichen werden aus den Untercodes gebildet.
- Steuersignale zum Steuern des Kopfumschalters 8 und des Aufzeichnungs/ Wiedergabe-Umschalters 9 werden durch eine Zeitablaufsteuerung 23 aus einem PG-Impuls erzeugt, der die Umdrehung der Köpfe anzeigt. Darüber hinaus erzeugt die Zeitablaufsteuerung 23 Taktsignale und Zeitsteuersignale, die jeweils für den Aufzeichnungssignalprozessor 13 und den Wiedergabesignalprozessor 18 erforderlich sind, wobei das Taktsignal, das Blocksynchronisiersignal und dergleichen vom PLL 17 verwendet werden.
- Der gesamte Anteil von Daten, der in eine einzige Spur einzuschreiben ist, wird ein Segment genannt. Fig. 3A zeigt den Aufbau von Daten eines Segments, die von einem rotierenden Magnetkopf geschrieben werden. Wenn angenommen wird, daß die Einheitsmenge der Aufzeichnungsdaten ein Block ist, sind Daten für 196 Blöcke (7.500 usec) in einem Segment vorhanden. Toleranzblöcke (elf Blöcke) sind in den beiden Endabschnitten eines Segments vorhanden, entsprechend den jeweiligen Endabschnitten der Spur. Ein Untercode 1 und ein Untercode 2 sind jeweils anschließend an diese Toleranzblöcke aufgezeichnet. Diese zwei Untercodes sind dieselben Daten, und diese Daten werden doppelt aufgezeichnet. Der Untercode beinhaltet die Programmnummer und den Zeitcode. Ein Einlaufintervall (zwei Blöcke) für den PLL sowie ein Postambel-Intervall (ein Block) sind zu beiden Seiten des Aufzeichnungsbereichs von acht Blöcken jedes Untercodes aufgezeichnet.
- Mehrere Interblocklücken (GAP), in denen für drei Blöcke keine Daten aufgezeichnet sind, sind ebenfalls vorhanden. Ein Pilotsignal für die ATF ist in fünf Blöcken zwischen den Zwischenblocklücken von drei Blöcken aufgezeichnet. Das PCM-Signal, das dem Aufzeichnungsprozeß unterzogen wurde, wird in einem Bereich mit einer Länge von 128 Blöcken aufgezeichnet, d. h. ausschließlich des Einlaufintervalls für den PLL von zwei Blöcken innerhalb eines Bereichs einer Länge von 130 Blöcken im mittleren Abschnitt eines Segments, sowie zwischen Interblocklücken (GAP). Dieses aufgezeichnete PCM-Signal sind die Daten, die dem Audiosignal für die Zeitspanne entsprechen, in der sich ein rotierender Kopf um den Weg dreht, der der halben Umdrehung der Trommel 1 entspricht.
- Das aufgezeichnete PCM-Signal besteht aus Zwei-Kanal-Stereo-PCM-Signalen für einen rechten (R) und einen linken (L) Kanal, sowie aus Paritätsdaten der Fehler-Erfassungs/Korrektur-Codes. Wenn ein Segment, wie es in Fig. 3A dargestellt ist, durch den Magnetkopf 2A geschrieben wird, werden Daten Le im linken halben Abschnitt des PCM-Signal-Aufzeichnungsbereichs aufgezeichnet, und Daten Ro werden im rechten halben Abschnitt aufgezeichnet. Die Daten Le bestehen aus den geradzahligen Datenwerten des L-Kanals und den Paritätsdaten für diese Daten. Die Daten Ro bestehen aus den ungeradzahligen Daten des R-Kanals und den Paritätsdaten für diese Daten. Die ungeraden und geraden Zahlen sind die Reihenfolgezahlen, wenn eine Zählung ab dem Beginn des Verschachtelungsblocks beginnt.
- Die Daten eines Segments werden in einer anderen Spur aufgezeichnet, die vom anderen rotierenden Magnetkopf aufgezeichnet wird, um denselben Aufbau zu erzielen, wie bei der vorstehend beschriebenen Spur, mit der Ausnahme, daß Daten Re im linken halben Abschnitt des Datenintervalls für die Daten in einem Segment in der anderen Spur aufgezeichnet werden, und daß Daten Lo im rechten halben Abschnitt aufgezeichnet werden. Die Daten Re bestehen aus den geradzahligen Daten des R-Kanals und den Paritätsdaten für diese Daten. Die Daten Lo bestehen aus den ungeradzahligen Daten des L-Kanals und den Paritätsdaten für diese Daten. Auf diese Weise werden die geradzahligen Daten und die ungeradzahligen Daten jedes Kanals in zwei benachbarte Spuren aufgezeichnet und gleichzeitig werden die Daten des L- und R-Kanals in derselben Spur aufgezeichnet. Der Grund, weswegen Daten auf diese Weise aufgezeichnet werden, ist der, die Wahrscheinlichkeit zu verhindern, daß fortlaufende Daten für denselben Kanal wegen eines Ausfalls des Signals und dergleichen fehlerhafte Daten werden.
- Fig. 3B zeigt den Datenaufbau eines Blocks des PCM-Signals. Ein Blocksynchronisiersignal mit 8 Bits (ein Symbol) ist am Kopf eines Blocks hinzugefügt. Dann ist ein PCM-ID mit 8 Bits hinzugefügt. Nach dem PCM-ID ist eine Blockadresse hinzugefügt. Ein einfacher Paritäts-Fehlerkorrekturcodierprozeß wird für die zwei Symbole (W&sub1; und W&sub2;) des PCM-ID und der Blockadresse ausgeführt. Ein Paritätsdatenwert von 8 Bits ist nach der Blockadresse hinzugefügt. Wie in Fig. 3D dargestellt, wird die Blockadresse durch 7 Bits ausschließlich des höchstsignifikanten Bits (MSB) gebildet. Wenn das MSB auf "0" gesetzt ist, bedeutet dies, daß dieser Block der PCM-Block ist.
- Die Blockadresse von 7 Bits ändert sich der Reihe nach von (00) nach (7F) (hexadezimale Bezeichnung). Die PCM-ID, die in jedem Block aufgezeichnet ist, der eine Blockadresse aufweist, deren untere 3 Bits (000), (010) (100) oder (110) ist, wird vorab bestimmt. Der gewählte Code der PCM-ID kann als Blockadresse aufgezeichnet werden, deren drei untere Bits (001), (011), (101) oder (111) sind. ID&sub1; bis ID&sub8; bestehen jeweils aus 2 Bits, und die Rahmenadresse von 4 Bits ist in der PCM-ID enthalten. Die Identifizierinformation ist jeweils für ID&sub1; bis ID&sub7; definiert.
- Ein Paket wird durch 32 ID&sub8; gebildet. Z.B. hat die ID&sub1; das Format ID, und die Art der Anwendung für Audiogebrauch oder einen anderen Gebrauch wird durch die ID&sub1; angezeigt. Ob die Vorverzerrung ein/aus ist, und der Charakter der Vorverzerrung werden durch die ID&sub2; angezeigt. Die Abtastfrequenz wird durch die ID&sub3; angezeigt. Die vorstehend genannten ID&sub7; sowie die Rahmenadresse weisen in den Segmenten des verschachtelten Paars dieselben Daten auf.
- Fig. 3C zeigt den Datenaufbau eines Blocks der Untercodes. Der Datenaufbau ist ähnlich demjenigen des vorstehend genannten PCM-Blocks. Wie in Fig. 3E dargestellt, ist das höchstsignifikante Bit des Symbols W&sub2; des Untercodeblocks auf "1" gesetzt, was anzeigt, daß der Block ein Untercodeblock ist. Die unteren 4 Bits des Symbols W&sub2; werden als Blockadresse verwendet. Acht Bits des Symbols W&sub1; und 3 Bits des Symbols W&sub2; ausschließlich des MSB sowie die Blockadresse im Symbol W&sub2; werden als Untercode-ID verwendet. Ein einfacher Paritäts-Fehlerkorrekturcodierprozeß wird für die zwei Symbole W&sub1; und W&sub2; des Untercodeblocks ausgeführt, und ein Paritätsdatenwert von 8 Bits wird hinzugefügt.
- Die Daten der Untercode-ID, die in den geradzahligen Blockadressen (das LSB) (least significant bit = geringstwertiges Bit der Blockadresse ist "0") unterscheiden sich von den Daten der Untercode-ID, die in den geradzahligen Blockadressen (das LSB der Blockadresse ist "1") aufgezeichnet ist. Die Untercode-ID beinhaltet die Steuer-ID, den Zeitcode und dergleichen, um das Wiedergabeverfahren zu spezifizieren. Die Untercodedaten werden ähnlich wie die PCM-Daten einem Fehlerkorrekturcodierprozeß mit dem Reed-Solomon-Code unterzogen.
- Die Prozesse für die Fehler-Erfassungs/Korrektur-Codes werden für die Daten jedes der 128 Blöcke ausgeführt, die in einem Segment aufzuzeichnen sind. Fig. 4A zeigt den Codeaufbau für die durch den Magnetkopf 2A auf zuzeichnenden Daten. Fig. 4B zeigt den Codeaufbau der durch den anderen Magnetkopf 2B auf zuzeichnenden Daten. Das PCM-Signal, in dem 16 Digitalisierbits vorhanden sind, wird in obere 8 Bits und untere 8 Bits unterteilt, und die Codierprozesse gemäß den Fehler-Erfassungs/Korrektur-Codes werden auf solche Weise ausgeführt, daß 8 Bits als ein Symbol verwendet werden.
- Daten für 4.096 (= 128 · 32) Symbole werden in einem Segment aufgezeichnet. Wie in Fig. 4A dargestellt, werden die Fehlerkorrekturcodierprozesse für C&sub1; und C&sub2; für die vertikale und horizontale Richtung der zweidimensionalen Anordnung der Daten ausgeführt, die aus den geradzahligen Daten Le des Kanals L mit den Symbolen (L&sub0;, L&sub2;, . . . , L&sub1;&sub4;&sub3;&sub8;) bestehen, und mit den ungeradzahligen Daten Ro des Kanals R mit den Symbolen (R&sub1;, R&sub2;, . . . , R&sub1;&sub4;&sub3;&sub9;). Ein C&sub1;-Codierprozeß unter Verwendung eines Reed-Solomon-Codes (32, 28, 5) wird für die 28 Symbole in vertikaler Richtung ausgeführt. Der Paritätsdatenwert P der vier Symbole des C&sub1;-Codes wird an der letzten Stelle der zweidimensionalen Anordnung angeordnet. Ein C&sub2;-Codierprozeß unter Verwendung eines Reed-Solomon- Codes (32, 26, 7) wird für die 52 Symbole in horizontaler Richtung ausgeführt. Der Codierprozeß des C&sub2;-Codes wird für die 26 Symbolpaare jeder zwei Symbole unter den 52 Symbolen ausgeführt. Der aus sechs Symbolen bestehende Paritätsdatenwert Q wird für eine Codereihe erzeugt. Der Paritätsdatenwert Q, der aus insgesamt zwölf Symbolen des C&sub2;-Code besteht, wird im mittleren Abschnitt der zweidimensionalen Anordnung angeordnet. Auf ähnliche Weise wird der C&sub2;-Codierprozeß auch für die Symbole der anderen 52 PCMd-Daten in horizontaler Richtung ausgeführt, und der Paritätsdatenwert Q wird im mittleren Abschnitt angeordnet.
- Der in Fig. 4B dargestellte Codeaufbau wird dadurch erhalten, daß die geradzahlige bezeichneten PCM-Signale des Kanals L in dem in Fig. 4A dargestellten Codeaufbau durch die geradzahlig bezeichneten PCM-Signale (R&sub0;, R&sub2;, . . . , R&sub1;&sub4;&sub3;&sub8;) des Kanals R ersetzt werden, und daß die ungeradzahlig bezeichneten PCM-Signale des Kanals R durch die ungeradzahlig bezeichneten PCM-Signale (L&sub1;, L&sub3;, . . . , L&sub1;&sub4;&sub3;&sub9;) des Kanals L ersetzt werden.
- Wie in Fig. 3B dargestellt, wird ein PCM-Block dadurch gebildet, daß das Synchronisiersignal, die PCM-ID, die Blockadresse und die Paritätsdaten zu den 32 Symbolen hinzugefügt werden, die bei diesem Codeaufbau in vertikaler Richtung angeordnet sind.
- Digitale Eingangsdaten können dem Aufzeichnungssignalprozessor 13 im vorstehend genannten digitalen Bandrekorder getrennt vom analogen Audiosignal zugeführt werden, das über den Eingangsanschluß 10 zugeführt wird. Auch können digitale Ausgangsdaten vom Wiedergabesignalprozessor 18 getrennt vom wiedergegebenen Audiosignal ausgegeben werden, das am Ausgangsanschluß 21 entnommen wird. Der Grund zum getrennten Erzeugen der digitalen Ausgangsdaten ist der, den digitalen Bandrekorder mit einem anderen PCM-Gerät zu verbinden, um digitale Nachsynchronisation oder dergleichen auszuführen. Die Erfindung wird auf die Erzeugung der vorstehend genannten seriellen Daten angewandt.
- Fig. 5 zeigt den Aufbau des Aufzeichnungssignalprozessors und des Wiedergabesignalprozessors des erfindungsgemäßen Geräts. In Fig. 5 wird das PCM-Signal vom A/D-Umsetzer 12 oder eine andere serielle Folge von Daten von einem anderen digitalen Bandrekorder, digitalen Mischer oder dergleichen einem Eingangsanschluß 31 zugeführt. Das digitale Eingangssignal wird Seriell/Parallel-Umsetzern 33 und 34 zugeführt, die durch Schieberegister gebildet sind. Das PCM-Signal wird durch die Seriell/Parallel- Umsetzer 33 abgetrennt, und die Untercodes werden durch den anderen Seriell/Parallel-Umsetzer 34 abgetrennt. Das PCM-Signal, bei dem ein Abtastwert aus 16 Bits besteht, wird in die oberen 8 Bits und die unteren 8 Bits unterteilt. Der Fehlerkorrekturcodierprozeß und der Digitalmodulationsprozeß werden für jedes Symbol von 8 Bits ausgeführt. Ein Symbol der Untercodes besteht aus 8 Bits. Die Paralleldaten von 8 Bits werden von jedem der Seriell/Parallel-Umsetzer 33 und 34 einem Datenbus 37 über einen Multiplexer 35 und einem Puffer 36 zugeführt.
- Der Puffer 36 wird durch ein Steuersignal von einer Anforderungssteuerung 38 gesteuert, und er wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt in den aktiven Zustand gesetzt. Der Anforderungssteuerung 38 wird ein Anforderungssignal von einem mit einem Kristalloszillator gesteuerten Zeitsteuergenerator 38 zugeführt. Der Zeitsteuergenerator 38 erzeugt nicht nur das Anforderungssignal, sondern auch Taktsignale, die aus einem Bittakt BCK, einem Worttakt WCK und einem Takt RLCK zum Identifizieren des Kanals L (links) oder R (rechts) sowie einem Steuersignal bestehen. Die vom Datenbus 37 übertragenen Eingangsdaten werden in einen Puffer- RAM 40 eingeschrieben. Die Adresse zum Einschreiben der Eingangsdaten in den Puffer 40 wird durch einen Adressengenerator 41 erzeugt. Der Adressengenerator 41 erzeugt eine Schreibadresse unter Verwendung der Takte vom Zeitsteuergenerator 39. Die im Puffer-RAM 40 abgespeicherten Daten werden einem Paritätsymbolgenerator 42 in vorgegebener Reihenfolge dem Datenbus 37 zugeführt. Im Paritätssymbolgenerator 42 werden ein Paritätsdatenwert P für den Fehlerkorrekturcode C&sub1; und ein Paritätsdatenwert Q für den Fehlerkorrekturcode C&sub2; für das in einem Segment auf zu zeichnende PCM-Signal erzeugt. Auch werden die Untercodes dem Fehlerkorrekturcodierprozeß im Paritätssymbolgenerator 42 unterzogen. Die erzeugten Paritätssymbole werden über den Puffer-RAM 40 in den Datenbus 37 eingeschrieben. Die Adressen, die zum Erzeugen der Paritätssymbole erforderlich sind, werden vom Adressengenerator 41 erzeugt. Der Paritätssymbolgenerator 42 liefert Zeitsteuersignale, die die Startzeitpunkte der Codierprozesse für C&sub1; und C&sub2; anzeigen, an den Adressengenerator 41.
- Eine Untercode-E/A-Schaltung 43 ist mit dem Datenbus 37 verbunden. Die Untercodes vom Eingangsanschluß 14 werden über die Untercode-E/A-Schaltung 43 und den Datenbus 37 in den Puffer-RAM 40 eingeschrieben. Das fehlerkorrekturcodierte PCM-Signal und die Untercodes werden einem Register 45 über einen Puffer 44 zugeführt. Das Ausgangssignal des Registers 45 wird einem Modulator 46 zugeführt. Der Modulator 46 wandelt die 8-Bit-Symbole in 10-Bit-Muster. Die Niederfrequenzkomponenten der Aufzeichnungsdaten, die über den Modulator 46 an einem Ausgangsanschluß 47 entnommen werden, werden durch die Digitalmodulation verringert, so daß keine Verzerrung des Signalverlaufs hervorgerufen wird und ein Digitalsignal erhalten wird, aus dem Taktsignale auf der Wiedergabeseite leicht entnommen werden können.
- Das Wiedergabesignal von einem Eingangsanschluß 51 wird einem Demodulator 52 zugeführt, und ein Symbol und 10 Bits werden in ein Symbol und 8 Bits demoduliert. Die Wiedergabedaten vom Demodulator 52 werden für ein Symbol nach dem anderen über ein Register 53 und einen Puffer 54 an den Datenbus 37 geliefert.
- Der Puffer-RAM 40 und eine Fehlerkorrekturschaltung 56 sind mit dem Datenbus 37 verbunden. Die wiedergegebenen Daten vom Datenbus 37 werden in den Puffer-RAM 40 eingespeichert. In der Fehlerkorrekturschaltung 56 werden die im Puffer-RAM 40 abgespeicherten Daten den Fehlerkorrekturprozessen (C&sub1;-Decodierung und C&sub2;-Decodierung) unter Verwendung von Reed-Solomon-Codes unterzogen. Das fehlerkorrigierte PCM-Signal und die Untercodes werden aus dem Puffer-RAM 40 ausgelesen und über den Datenbus 37 einem Register 57 zugeführt. Das Register 57 wird durch das Steuersignal von der Anforderungssteuerung 38 gesteuert.
- Eine Blockadressen-Erfassungsschaltung 55 ist zusammen mit dem Demodulator 52 vorhanden. Die Wiedergabeblockadresse wird durch die Blockadressen-Erfassungsschaltung 55 erfaßt. Die Wiedergabeblockadresse wird dem Adressengenerator 41 zugeführt. Die vom Adressengenerator 41 erzeugte Wiedergabeadresse wird dem Puffer-RAM 40 als Adressensignal zugeführt. Die Wiedergabeblockadresse wird dazu verwendet, die Wiedergabedaten eines Segments (32 Symbole · 128 Blöcke) (siehe Fig. 4) für jeden Block in der Reihenfolge vom ersten bis zum 128-ten Block einzuschreiben.
- Vom Adressengenerator 41 wird auch die Adresse für die ECC (error correcting circuit = Fehlerkorrekturschaltung) erzeugt. Die ECC-Adresse wird dem Puffer-RAM 40 zugeführt. Die ECC-Adresse wird dazu verwendet, die Daten aus dem Puffer-RAM 40 für die jeweiligen Decodierprozesse C&sub1; und C&sub2; auszulesen, und um die fehlerkorrigierten Daten und die Zeiger in den Puffer-RAM 40 einzuschreiben. Die Zeitsteuersignale, die die Startzeitpunkte für die Decodierprozesse C&sub1; bzw. C&sub2; anzeigen, werden dem Adressengenerator 41 von der Fehlerkorrekturschaltung 56 zugeführt.
- Die PCM-Signale, die den Decodierprozessen C&sub1; und C&sub2; unterzogen wurden, und die fehlerkorrigierten Untercodes werden aus dem Puffer-RAM 40 ausgelesen. In diesem Fall werden Stereosignale für zwei Signale durch die PCM-Signale gebildet, die aus zwei Spuren des verschachtelten Paars ausgelesen wurden und die fehlerkorrigiert wurden. Um die fehlerkorrigierten PCM-Signale aus dem Puffer-RAM 40 auszulesen, werden die vom Adressengenerator 41 erzeugten Adressen dem Puffer-RAM 40 zugeführt. Das PCM-Signal und die Untercodes, die aus dem Puffer-RAM 40 ausgelesen wurden, werden dem Register 57 zugeführt. Die wiedergegebenen Untercodes werden über die Untercode-E/A-Schaltung 43 einer (nicht dargestellten) Systemsteuerung zugeführt.
- Parallel/Seriell-Umsetzer 58 und 59 sind mit dem Register 57 verbunden. Das PCM-Signal wird dem Parallel/Serielle-Umsetzer 58 zugeführt, und die Untercodes werden dem Parallel/Seriell-Umsetzer 59 zugeführt. Das vom Parallel/Seriell-Umsetzer 58 in serielle Daten umgesetzte PCM-Signal wird einer Interpolierschaltung 60 zugeführt, in der nichtkorrigierbare Fehler interpoliert werden. Das Ausgangssignal der Interpolierschaltung 60 wird einem Multiplexer 62 zugeführt. Der Betrieb der Interpolierschaltung 60 wird durch ein Steuersignal von einer Interpoliersteuerschaltung 61 gesteuert. In der Interpolierschaltung 60 werden Wörter des PCM-Signals, deren Fehler nicht korrigiert werden konnten, durch einen Halteprozeß für den vorigen Wert, einen Mittelwert-Interpolierprozeß oder dergleichen interpoliert. Das PCM-Signal aus der Interpolierschaltung 60 wird dem Multiplexer 62 zugeführt.
- Die Untercodes aus dem Parallel/Seriell-Umsetzer 59 werden durch ein Schieberegister 63 verzögert und dem Multiplexer 62 zugeführt. Das Schieberegister 63 ist vorhanden, um das Eingangssignal vom Umsetzer 59 zu verzögern. Das Ausgangssignal des Multiplexers 62 wird über ein Schieberegister 64 an einem Digitalausgangsanschluß 65 entnommen. Das PCM-Signal oder die seriellen Daten, in denen das PCM-Signal und die Unterdaten, wie nachfolgend erläutert gemischt sind, wird einem Digitalausgangsanschluß 65 zugeführt.
- Serielle Daten, die vom Digitaleingangsanschluß 31 im vorstehenden Aufzeichnungssignalprozessor eingegeben oder vom Digitalausgangsanschluß 65 im vorstehenden Wiedergabesignalprozessor ausgegeben werden, werden nun beschrieben.
- Fig. 6A zeigt das Hf-Wiedergabesignal, das abwechselnd von den Magnetköpfen 2A und 2B gelesen wurde. Das Hf-Wiedergabesignal wird innerhalb eines Drehwinkelbereichs von 90 abgespielt. In Fig. 6A bedeuten (+) und (-) die Azimutwerte (+Azimut und -Azimut) der Spalte der jeweiligen Magnetköpfe 2A und 2B. SA, SB und SC kennzeichnen die Unterdaten (Untercodes, Untercode-ID und PCM-ID) im Hf-Wiedergabesignal in jedem Segment. Ein Ausgangssynchronisiersignal EXSY, das mit der Rotation der Magnetköpfe 2A und 2B synchronisiert ist und in Fig. 6B dargestellt ist, wird durch Rotationsdetektoren gebildet, die zusammen mit den Magnetköpfen vorhanden sind.
- Das PCM-Signal und die Unterdaten SA und SB, die von den Magnetköpfen 2A und 2B gelesen wurden, werden als serielle Daten DADT vom Ausgangsanschluß 65 während der Zeitspanne der nächsten Umdrehung der Köpfe ausgegeben, wie in Fig. 6C dargestellt. Da die Drehzahl der Magnetköpfe 2A und 2B 2.000 U/min beträgt, benötigen die Magnetköpfe 30 msec für eine Umdrehung. Die seriellen Daten DADT beinhalten das PCM-Signal und die Unterdaten eines Segments während jedes Zeitschlitzes von 15 msec. Die Unterdaten und das PCM-Signal werden im Zeitmultiplex oder abwechselnd während einer Zeitspanne, die 472 Worttakten entspricht, in einen Zeitschlitz von 15 msec eingefügt, wie es nachfolgend erläutert wird und wie es in Fig. 11J dargestellt ist. Dieser Einfügeprozeß wird durch den Multiplexer 62 ausgeführt.
- Im Aufzeichnungsmodus werden die in Fig. 7C dargestellten seriellen Daten ADDT dem Digitaleingangsanschluß 31 zugeführt. Ähnlich wie die in Fig. 6C dargestellten seriellen Daten DADT sind die seriellen Daten ADDT solche, bei denen die Unterdaten und das PCM-Signal im Zeitmultiplex für die Zeitspanne von 472 Worttakten im Zeitschlitz von 15 msec untergebracht, sind. Die seriellen Daten werden mit dem Ausgangssynchronisiersignal EXSY synchronisiert und durch die Seriell/Parallel-Umsetzer 33 und 34 in das PCM-Signal und die Unterdaten aufgeteilt.
- Das PCM-Signal und die Unterdaten, die aus den seriellen Daten abgetrennt wurden, werden jeweils dem Fehlerkorrekturprozeß und dergleichen unterzogen. Danach werden sie als Aufzeichnungssignale, wie sie in Fig. 7A dargestellt sind, den Magnetköpfen 2A und 2B zugeführt. Zwischen dem Aufzeichnungssignal und den seriellen Eingangsdaten besteht eine zeitliche Abweichung von einer Umdrehung der Magnetköpfe 2A und 2B.
- Die in einem auf einer Spur aufgezeichneten Segment enthaltenen Unterdaten werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 beschrieben. Fig. 8 zeigt die Untercodedaten. Die Untercodedaten S&sub1; bis S&sub4;&sub4;&sub5;, die jeweils aus 8 Bit bestehen, werden in Matrixform angeordnet. Der Fehlerkorrekturcodierprozeß unter Verwendung eines Reed-Solomon-Codes (32, 28, 5) wird für jeden der Untercodedatenwerte der 28 Symbole ausgeführt. Dieser Fehlerkorrekturcode ist derselbe wie der Fehlerkorrekturcode C&sub1;, der auf das PCM-Signal angewandt wird. Paritätsdaten C&sub1;-P von acht Symbolen, die in den zwei Codereihen enthalten sind, werden gemeinsam angeordnet. Die Untercodedaten und die Paritätsdaten C&sub1;-P werden unter den jeweiligen Blockadressen von (0 bis F) (hexadezimale Bezeichnung) eingefügt. Die Daten in den acht Blockadressen von (0 bis 7) werden in den Untercode 1 eingeschrieben. Die Daten in den acht Blockadressen (8 bis F) werden in den Untercode 2 eingeschrieben. Die Untercodes 1 und 2 werden in verschiedenen Aufzeichnungsbereichen auf derselben Spur für jede Blockadresse aufgezeichnet.
- Die in Fig. 9 dargestellten Daten werden in der Untercode-ID im Untercodeblock aufgezeichnet. Die Untercodedaten S&sub4;&sub6;&sub5; und S&sub4;&sub6;&sub6; werden als W&sub1; und W&sub2; in denjenigen Untercodeblöcken aufgezeichnet, deren Blockadressen (0 · x 0) (mit x = 0 oder 1) sind, d. h. (0, 2, 4, 6). Die Untercodedaten S&sub4;&sub6;&sub7; und S&sub4;&sub6;&sub8; werden als W&sub1; und W&sub2; in den Untercodeblöcken 7) aufgezeichnet. Die Untercodedaten S&sub4;&sub6;&sub9; und S&sub4;&sub7;&sub0; werden in den Untercodeblöcken aufgezeichnet, deren Blockadressen (1 · x 0) sind, d. h. (8, A, C, E). Die Untercodedaten S&sub4;&sub7;&sub1; und S&sub4;&sub7;&sub2; werden in den Untercodeblöcken aufgezeichnet, deren Blockadressen (1 · x 1) sind, d. h. (9, B, D, F).
- Die 4-Bit-Blockadressen sind auch in den Untercodedaten S&sub4;&sub6;&sub6;, S&sub4;&sub6;&sub8;, S&sub4;&sub7;&sub0; bzw. S&sub4;&sub7;&sub2; vorhanden. Die Zeitcodeinformation und die Steuerinformation für den Wiedergabevorgang sind in der Untercode-ID enthalten.
- Die in Fig. 10 dargestellte PCM-ID wird als PCM-ID (W&sub1;) im PCM-Block aufgezeichnet. Die Daten 5449, die im PCM-Block aufgezeichnet werden, in dessen Blockadresse die unteren 3 Bits (000) sind, beinhalten die ID&sub1; (2 Bits) und die ID&sub2; (2 Bits) des ID-Codes sowie die Rahmenadresse (4 Bits). Die Daten S&sub4;&sub5;&sub1;, die im PCM-Block aufgezeichnet werden, in dessen Blockadresse die unteren 3 Bits (010) sind, beinhalten die ID&sub3; (2 Bits), die ID&sub4; (2 Bits) sowie die Rahmenadresse (4 Bits). Die Daten S&sub4;&sub5;&sub3;, die im PCM-Block aufgezeichnet werden, in dessen Blockadresse die unteren 3 Bits (100) sind, beinhalten die ID&sub5; (2 Bits), die ID&sub6; (2 Bits) und die Rahmenadresse (4 Bits). Die Daten S&sub4;&sub5;&sub5;, die im PCM-Block aufgezeichnet werden, in dessen Blockadresse die unteren 3 Bits (110) sind, beinhalten die ID&sub7; (2 Bits), die ID&sub8; (2 Bits) und die Rahmenadresse (4 Bits). Das Vorhandensein oder Fehlen sowie die Charakteristik der Vorentzerrung, die Abtastfrequenz, die Anzahl von Digitalisierungsbits, die Bandgeschwindigkeit und dergleichen in Zusammenhang mit dem aufgezeichneten PCM-Signal werden auf Grundlage der acht ID-Codes von ID&sub1; bis ID&sub8; identifiziert. Die Rahmenadressen hinsichtlich des Verschachtelungspaars sind in denselben Code eingeschrieben.
- Die Symbole S&sub4;&sub5;&sub0;, S&sub4;&sub5;&sub2;, S&sub4;&sub5;&sub4;, S&sub4;&sub5;&sub6;, S&sub4;&sub5;&sub8;, S&sub4;&sub6;&sub0;, S&sub4;&sub6;&sub2; und S&sub4;&sub6;&sub4; neben den vorstehend genannten Symbolen der PCM-ID sind wahlweise Codes und sie sind durch die Standards nicht vorgegeben. Ferner sind S&sub4;&sub5;&sub7;, S&sub4;&sub5;&sub9;, S&sub4;&sub6;&sub1; und S&sub4;&sub6;&sub3; Codes, die überhaupt nicht definiert sind.
- Die Unterdaten (insgesamt 472 Symbole/ein Segment) mit den vorstehend genannten Untercodedaten, der Untercode-ID und der PCM-ID werden in der ersten Zeitperiode von 472 Worttakten in 15 msec der seriellen Daten eingesetzt, die eingegeben und ausgegeben werden. SA, SB und SC in den Fig. 6 und 7 sind jeweils Unterdaten.
- Die Anordnungen der Untercodes in den seriellen Daten DADT und ADDT werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben. Fig. 11A zeigt das Ausgangssynchronisiersignal EXSY, dessen Pegel alle 30 msec synchron mit der Umdrehung der rotierenden Köpfe 2A und 2B invertiert wird. Fig. 11B zeigt den Takt LRCK zum Identifizieren der Kanäle L und R. Fig. 11C repräsentiert den Worttakt WCK des PCM-Signals. Fig. 11D zeigt den
- Bittakt BCK des PCM-Signals an. Ein Wort des PCM-Signals besteht aus 16 Bits, und ein Symbol der Unterdaten besteht aus 8 Bits.
- In der Zeitspanne von 472 Worttakten ab der Flanke des Ausgangssynchronisiersignals EXSY werden die Wörter (L&sub0;, R&sub0;, L&sub1;, R&sub1;, . . . , L&sub2;&sub3;&sub5;, R&sub2;&sub3;&sub5;) des PCM-Signals für diejenige Zeitspanne eingesetzt, in der der Worttakt WCK auf "1" gesetzt ist. Demgegenüber werden die Unterdaten (S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4;, . . . , S&sub4;&sub7;&sub1;, S&sub4;&sub7;&sub2;) in der Zeitspanne von 8 Bittakten in der hinteren Hälfte der Zeitperiode eingefügt, in der der Worttakt WCK auf "0" gesetzt ist. Nur das PCM-Signal wird in der Zeitspanne nach der Zeitspanne von 472 Worttakten eingesetzt.
- Die Fig. 11F bis 11J zeigen zeitbezogene Diagramme, bei denen die Zeitbasis für die Zeitspanne von 32 Bittakten vergrößert ist. Das PCM-Signal des Kanals L ist in der Zeitspanne eingefügt, in der der in Fig. 11F dargestellte Takt LRCK auf "0" gesetzt ist. Die in Fig. 11H dargestellte Zeitspanne von 32 Bittakten BCK ist in einer Zeitspanne des Worttakts WCK vorhanden, wie in Fig. 11G dargestellt. Wie in Fig. 11I gezeigt, werden die Bitnummern der 32 Bits durch den Bittakt BCK bestimmt. Wie in Fig. 11J dargestellt, ist ein PCM-Signal (L&sub0;) von 16 Bits vom 17. bis zum 32. Bit vorhanden. Der Untercode S&sub1; ist vom 9. bis zum 16. Bit vorhanden.
- In einem digitalen Bandrekorder mit rotierendem Kopf ist die Abtastfrequenz nicht auf 48 kHz begrenzt, sondern sie kann auch auf 32 oder 44,1 kHz eingestellt sein. Daher ändert sich die Anzahl von Wörtern des PCM-Signals in einem Segment. Jedoch werden die Unterdaten in die seriellen Daten DADT oder ADDT für die erste Zeitspanne von 472 Worttakten des Zeitschlitzes von jeweils 15 msec ähnlich wie im Fall eingesetzt, wenn die Abtastfrequenz 48 kHz beträgt. Das Datenleerintervall von 8 Bittakten ist in der Zeitspanne von 32 Bittakten vorhanden, wenn das PCM-Signal eines Worts und die Unterdaten eines Symbols eingefügt werden. Ein Hilfsbit, das die Gültigkeit oder Ungültigkeit der Daten anzeigt, oder ein Nutzerbit, das vom Nutzer vorgegeben werden kann, kann auch in das Datenleerintervall eingefügt werden, wie in Fig. 11E dargestellt.
- Gemäß der Erfindung kann bei einem digitalen Bandrekorder mit rotierendem Kopf eine große Menge an Unterdaten in die eingegebenen und ausgegebenen seriellen Daten eingesetzt werden, und die Unterdaten müssen nicht über einen anderen Kanal übertragen werden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Aufzeichnen digitaler Daten auf ein Band unter
Verwendung eines Bandrekorders mit rotierenden Köpfen, welches Verfahren
folgende Schritte aufweist:
- Empfangen digitaler Daten, die PCM-Daten und Unterdaten, die
Steuerdaten repräsentieren, aufweisen, wobei die digitalen Daten in Wörtern
formatiert sind, wobei jedes Wort ein digitaler Datenabtastwert eines
Analogsignals ist;
- Codieren von Blöcken des empfangenen PCM-Signals zur Fehlerkorrektur,
wobei jeder Block eine vorgegebene Anzahl von Wörtern enthält;
- Codieren von Blöcken der empfangenen Unterdaten zur Fehlerkorrektur,
wobei jeder Block eine vorgegebene Anzahl von Wörtern enthält;
- Anordnen der codierten Daten in Segmente, wobei jedes Segment eine
vorgegebene Anzahl von Wörtern fehlerkorrigierter PCM-Daten und
zugehöriger fehlerkorrigierter Unterdaten enthält; und
- Schreiben von Datenspuren auf das Band, wobei jede Spur eines der
Segmente enthält;
dadurch gekennzeichnet, daß
- die fehlerkorrigierten PCM-Daten (L&sub0;-236, R&sub0;-236) in Einheiten von
Wörtern angeordnet sind, mit einer Lücke, die der Aufzeichnungslänge
eines Worts entspricht zwischen aufeinanderfolgend geschriebenen PCM-
Datenwörtern;
- wobei die fehlerkorrigierten Unterdaten (S&sub1;-472) in Einheiten von
Symbolen in mindestens einem Teil der Lücken angeordnet sind, wobei
jedes Symbol die Hälfte der Länge eines Worts aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des
Anordnungsintervalls eines Segments eine vorgegebene Anzahl von
Datenpaaren, die jeweils ein PCM-Datenwort und ein Unterdatensymbol
enthalten, seriell angeordnet wird, wohingegen im verbleibenden Intervall nur
PCM-Datenwörter angeordnet werden, mit den besagten Lücken zwischen
diesen Wörtern.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgegebene Anzahl von Wörtern 472 ist.
4. Verfahren zum Wiedergeben eines Digitalsignals mit einem
Bandrekorder mit rotierenden Köpfen, das in einem Format aufgezeichnet ist, wie
es durch das Verfahren von Anspruch 1 erzielbar ist, wobei eine
vorgegebene Anzahl von Paaren in jedem Datensegment gebildet ist, wobei jedes
Paar ein Symbol der Unterdaten und ein Wort der PCM-Daten enthält,
welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Wiedergeben der vorgegebenen Anzahl von Datenpaaren synchron mit der
Umdrehung des rotierenden Kopfs;
- Formatieren der wiedergegebenen Daten in PCM-Blöcke und
Unterdatenblöcke;
- Fehlerkorrigieren der Daten; und
- Decodieren der fehlerkorrigierten PCM-Daten und der Unterdaten und
Ausgeben der PCM-Signale und der Unterdatensignale.
5. Gerät zum Aufzeichnen digitaler Daten auf ein Band unter Verwendung
eines Bandrekorders mit rotierenden Köpfen, welches Gerät folgendes
aufweist:
- eine Einrichtung (10; 31) zum Empfangen digitaler Daten, die PCM-Daten
und Steuerdaten repräsentierende Unterdaten enthalten, wobei die
digitalen Daten in Wörtern formatiert sind, wobei jedes Wort ein
Digitaldaten-Abtastwert eines analogen Signals ist;
- eine erste Einrichtung (42) zum Codieren von Blöcken des empfangenen
PCM-Signals zur Fehlerkorrektur, wobei jeder Block eine vorgegebene
Anzahl von Wörtern aufweist;
- eine zweite Einrichtung (42) zum Codieren von Blöcken der empfangenen
Unterdaten zur Fehlerkorrektur, wobei jeder Block eine vorgegebene
Anzahl von Wörtern aufweist;
- eine Einrichtung (44) zum Anordnen der codierten Daten in Segmente,
wobei jedes Segment eine vorgegebene Anzahl von Wörtern
fehlerkorrigierter PCM-Daten und zugeordneter fehlerkorrigierter Unterdaten enthält;
und
- eine Einrichtung (2A, 2B) zum Schreiben von Datenspuren auf dem Band
(3), wobei jede Spur eines der Segmente enthält;
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anordnen der Daten so
ausgebildet ist, daß sie
- die fehlerkorrigierten PCM-Daten in Einheiten von Wörtern anordnet,
mit einer der Aufzeichnungslänge eines Worts entsprechenden Lücke
zwischen aufeinanderfolgend geschriebenen PCM-Datenwörtern; und
- die fehlerkorrigierten Unterdaten in Einheiten von Symbolen in
mindestens einen Teil der Lücken einschreibt, wobei jedes Symbol die halbe
Länge eines Worts aufweist.
6. Gerät zum Wiedergeben digitaler Daten, wie sie auf einem Band (3)
mit einem Format aufgezeichnet wurden, das durch das Verfahren von
Anspruch 1 erzielbar ist, welches Gerät folgendes aufweist:
- rotierende Köpfe (2A, 2B) zum Wiedergeben der Datenpaare synchron mit
ihrer Drehung;
- eine Einrichtung (40) zum Formatieren der wiedergegebenen Symbole in
PCM-Blöcke und Unterdatenblöcke;
- eine Einrichtung (56) zum Fehlerkorrigieren der Daten; und
- eine Einrichtung (52) zum Decodieren der PCM-Daten und der Unterdaten
und zum Ausgeben der PCM-Signale und der Unterdatensignale.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61052943A JP2751150B2 (ja) | 1986-03-11 | 1986-03-11 | 磁気テープの記録装置および再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788663D1 DE3788663D1 (de) | 1994-02-17 |
DE3788663T2 true DE3788663T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=12928949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3788663T Expired - Fee Related DE3788663T2 (de) | 1986-03-11 | 1987-03-10 | Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4812924A (de) |
EP (1) | EP0237020B1 (de) |
JP (1) | JP2751150B2 (de) |
KR (1) | KR950013376B1 (de) |
AT (1) | ATE99826T1 (de) |
AU (1) | AU595589B2 (de) |
CA (1) | CA1286400C (de) |
DE (1) | DE3788663T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2557624B2 (ja) * | 1986-03-17 | 1996-11-27 | 株式会社 日立メディコ | デイジタルデ−タ記録再生装置 |
JPH0636256B2 (ja) * | 1987-02-04 | 1994-05-11 | ヤマハ株式会社 | 回転ヘッド形磁気記録媒体再生装置の倍速再生装置 |
US4899232A (en) * | 1987-04-07 | 1990-02-06 | Sony Corporation | Apparatus for recording and/or reproducing digital data information |
JP2576512B2 (ja) * | 1987-06-29 | 1997-01-29 | ソニー株式会社 | デ−タレコ−ダ |
DE3889804T2 (de) * | 1987-08-12 | 1994-09-08 | Hitachi Ltd | Gerät zur Aufnahme/Wiedergabe von PCM-Signalen. |
US5182678A (en) * | 1987-08-12 | 1993-01-26 | Hitachi Ltd. | PCM signal reproducing/recording apparatus |
US6538831B1 (en) * | 1987-09-11 | 2003-03-25 | Hitachi Medical Corporation | Method and apparatus for using recording and reading medical information and image information with digital audiotape |
JP2725257B2 (ja) * | 1987-09-16 | 1998-03-11 | ソニー株式会社 | ディジタル記録装置 |
JPH01119127A (ja) * | 1987-10-31 | 1989-05-11 | Sony Corp | ディジタル信号伝送装置 |
DE3851686T2 (de) * | 1987-11-12 | 1995-04-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Gerät zum Detektieren der Phasendiffernz sowie Datenaufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Anwendung dafür. |
US5057678A (en) * | 1988-06-09 | 1991-10-15 | Hitachi Metals, Ltd. | Magnetic sensor and card reader containing it |
JPH01318390A (ja) * | 1988-06-17 | 1989-12-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音声映像記録装置 |
JP2623751B2 (ja) * | 1988-08-30 | 1997-06-25 | ソニー株式会社 | 記録制御信号の伝送方法および記録制御回路 |
US5172363A (en) * | 1989-04-13 | 1992-12-15 | Philip Greenspun | Method and apparatus for automatic recording of marker during information recording |
WO1990012395A1 (en) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Philip Greenspun | Method and apparatus for automatic marker recording |
JP3153995B2 (ja) * | 1989-07-29 | 2001-04-09 | ソニー株式会社 | 復号装置 |
US5257271A (en) * | 1989-07-29 | 1993-10-26 | Sony Corporation | Sample data transmission apparatus |
JPH04222965A (ja) * | 1990-12-25 | 1992-08-12 | Sony Corp | デジタルテープレコーダ |
US5255132A (en) * | 1991-09-04 | 1993-10-19 | International Business Machines Corporation | Adaptable clock control methods and apparatus for a direct access disk drive system |
JP3112332B2 (ja) * | 1992-02-07 | 2000-11-27 | アルプス電気株式会社 | データ処理装置 |
US5627694A (en) * | 1992-02-19 | 1997-05-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Recording/reproducing apparatus for recording and reproducing multiple kinds of digital signals having different data amounts per unit time |
JP2932886B2 (ja) * | 1993-03-10 | 1999-08-09 | 松下電器産業株式会社 | ディジタル信号記録方法 |
USRE43462E1 (en) | 1993-04-21 | 2012-06-12 | Kinya (Ken) Washino | Video monitoring and conferencing system |
US6016182A (en) * | 1993-12-07 | 2000-01-18 | Sony Cinema Products Corporation | Motion picture film and a technique for recording and/or reproducing data from such motion picture film |
US6246551B1 (en) * | 1998-10-20 | 2001-06-12 | Ecrix Corporation | Overscan helical scan head for non-tracking tape subsystems reading at up to 1X speed and methods for simulation of same |
US6307701B1 (en) | 1998-10-20 | 2001-10-23 | Ecrix Corporation | Variable speed recording method and apparatus for a magnetic tape drive |
US6381706B1 (en) | 1998-10-20 | 2002-04-30 | Ecrix Corporation | Fine granularity rewrite method and apparatus for data storage device |
US6367047B1 (en) | 1998-10-20 | 2002-04-02 | Ecrix | Multi-level error detection and correction technique for data storage recording device |
US6367048B1 (en) | 1998-11-16 | 2002-04-02 | Mcauliffe Richard | Method and apparatus for logically rejecting previously recorded track residue from magnetic media |
US6603618B1 (en) | 1998-11-16 | 2003-08-05 | Exabyte Corporation | Method and system for monitoring and adjusting tape position using control data packets |
US6421805B1 (en) | 1998-11-16 | 2002-07-16 | Exabyte Corporation | Rogue packet detection and correction method for data storage device |
US6308298B1 (en) | 1998-11-16 | 2001-10-23 | Ecrix Corporation | Method of reacquiring clock synchronization on a non-tracking helical scan tape device |
US6364234B1 (en) | 2000-03-10 | 2002-04-02 | Michael Donald Langiano | Tape loop/slack prevention method and apparatus for tape drive |
US8401600B1 (en) | 2010-08-02 | 2013-03-19 | Hypres, Inc. | Superconducting multi-bit digital mixer |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2413034C3 (de) * | 1974-03-19 | 1983-11-17 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Fehlern bei der Reproduktion von Bildvorlagen |
USRE31666E (en) * | 1978-04-21 | 1984-09-11 | Sony Corporation | Burst-error correcting system |
JPS5556744A (en) * | 1978-10-23 | 1980-04-25 | Sony Corp | Pcm signal transmission device |
DE3013094A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Verfahren zur automatischen offsetspannungskompensation bei numerisch gesteuerten maschinen |
JPS57132486A (en) * | 1981-02-10 | 1982-08-16 | Sony Corp | Magnetic recorder and reproducer |
JPS59140738A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-13 | Sony Corp | Pcm信号の処理装置 |
US4670796A (en) * | 1983-06-29 | 1987-06-02 | Hitachi, Ltd. | Rotary head type PCM recorder |
GB2145866B (en) * | 1983-08-26 | 1986-09-10 | British Broadcasting Corp | Method and apparatus for recording and replay of digital audio data |
US4622600A (en) * | 1983-12-26 | 1986-11-11 | Hitachi, Ltd. | Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format |
JPS60136954A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-20 | Hitachi Ltd | デイジタル信号記録方法 |
JPS60140570A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-25 | Sony Corp | Pcm信号の記録再生装置 |
GB2164780B (en) * | 1984-09-17 | 1988-05-25 | Sony Corp | Methods of recording and reproducing audio signals |
JPH0772924B2 (ja) * | 1985-06-13 | 1995-08-02 | ソニー株式会社 | 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置 |
JPS61289791A (ja) * | 1985-06-18 | 1986-12-19 | Sony Corp | 映像・音声記録再生装置 |
-
1986
- 1986-03-11 JP JP61052943A patent/JP2751150B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-03-06 CA CA000531339A patent/CA1286400C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-09 US US07/023,479 patent/US4812924A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-10 EP EP87103407A patent/EP0237020B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-10 AT AT87103407T patent/ATE99826T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-03-10 DE DE3788663T patent/DE3788663T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-11 KR KR1019870002148A patent/KR950013376B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-03-11 AU AU69918/87A patent/AU595589B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950013376B1 (ko) | 1995-11-02 |
AU6991887A (en) | 1987-09-17 |
AU595589B2 (en) | 1990-04-05 |
EP0237020A2 (de) | 1987-09-16 |
EP0237020B1 (de) | 1994-01-05 |
US4812924A (en) | 1989-03-14 |
JP2751150B2 (ja) | 1998-05-18 |
KR870009365A (ko) | 1987-10-26 |
DE3788663D1 (de) | 1994-02-17 |
JPS62209777A (ja) | 1987-09-14 |
EP0237020A3 (en) | 1989-11-15 |
ATE99826T1 (de) | 1994-01-15 |
CA1286400C (en) | 1991-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788663T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals. | |
DE69220890T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen | |
DE3418912C2 (de) | Verfahren zum Umgruppieren digitaler Informationsdaten für eine Fehlerermittlung und/oder -korrektur | |
DE3416047C2 (de) | Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten | |
AT393429B (de) | Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals | |
DE68915851T2 (de) | Datenübertragung und -aufzeichnung. | |
DE3131069C2 (de) | ||
DE3486219T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitaler datensignale. | |
DE3850724T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung eines Datensignals. | |
DE68918173T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Übertragung von Daten. | |
DE68929158T2 (de) | Wiedergabegerät für Informationssignale und Verfahren zur Wiedergabe von Informationssignalen | |
DE3786574T2 (de) | System für eine magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe. | |
DE3131413A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines edierpunktes auf einem aufzeichnungsmedium | |
DE3132840C2 (de) | ||
DE69023808T2 (de) | Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf. | |
DE3882199T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals. | |
DD234516A5 (de) | Magnetplatten-wiedergabeeinrichtung | |
DE3888126T2 (de) | Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals. | |
DE69325361T2 (de) | Verfahren zum synchronisieren von digitalen tonbandaufzeichnungsgeräten | |
DE3720183A1 (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals | |
DE3850761T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten. | |
US4947271A (en) | Multi-channel recording apparatus | |
DE3650476T2 (de) | PCM-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69123266T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale | |
DE69522128T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten, und bandförmiges Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |