DE3788074T2 - Kontrolliert und rasch abbaubare Polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte Folien und andere Produkte. - Google Patents
Kontrolliert und rasch abbaubare Polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte Folien und andere Produkte.Info
- Publication number
- DE3788074T2 DE3788074T2 DE87301355T DE3788074T DE3788074T2 DE 3788074 T2 DE3788074 T2 DE 3788074T2 DE 87301355 T DE87301355 T DE 87301355T DE 3788074 T DE3788074 T DE 3788074T DE 3788074 T2 DE3788074 T2 DE 3788074T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complex
- film
- metal
- polymer compositions
- complexing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 40
- 229920006237 degradable polymer Polymers 0.000 title description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- -1 alkyl xanthate Chemical compound 0.000 claims description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 15
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 14
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical group CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical group [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 2
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 16
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 14
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 13
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 10
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 description 10
- RKQOSDAEEGPRER-UHFFFAOYSA-L zinc diethyldithiocarbamate Chemical compound [Zn+2].CCN(CC)C([S-])=S.CCN(CC)C([S-])=S RKQOSDAEEGPRER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- LZKLAOYSENRNKR-LNTINUHCSA-N iron;(z)-4-oxoniumylidenepent-2-en-2-olate Chemical compound [Fe].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O LZKLAOYSENRNKR-LNTINUHCSA-N 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 3
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- AZHYTXUTACODCW-UHFFFAOYSA-L n,n-dimethylcarbamodithioate;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].CN(C)C([S-])=S.CN(C)C([S-])=S AZHYTXUTACODCW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 2
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 150000004698 iron complex Chemical class 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- BZZORYDPNKSSOZ-UHFFFAOYSA-L iron(2+);dicarbamodithioate Chemical compound [Fe+2].NC([S-])=S.NC([S-])=S BZZORYDPNKSSOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002186 photoactivation Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0091—Complexes with metal-heteroatom-bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/30—Ground coverings
- A01G13/32—Mats; Nets; Sheets or films
- A01G13/33—Sheets or films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0033—Additives activating the degradation of the macromolecular compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/52—Mulches
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Protection Of Plants (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf photoabbaubare und thermisch stabile Zusammensetzungen auf der Basis von Homopolymeren und Copolymeren von Vinyl- oder Vinyliden-Monomeren wie Polyethylen, Polypropylen, Polymethylpenten, Polyvinylchlorid Ethylen/Propylen-Copolymeren, Kondensationspolymeren, z. B. Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen usw. und Inter-Copolymeren mit ungesättigten Bindungen sowie Mischungen derartiger Polymerer, welche sehr schnell bei Aussetzung an die Umgebung aufgrund besonderer Metallkomplexe abgebaut werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den gesteuerten Photoabbau von Vinylpolymeren, wobei die Induktionsperiode, d. h. die Dauer zwischen der Aussetzung an das Sonnenlicht (oder der geeigneten Strahlung) und dem Beginn des Abbaus vorbestimmt ist und sehr kurz sein kann.
- Es ist bekannt, daß Folien aus Vinyl- oder Vinylidenpolymeren und -copolymeren, insbesondere Ethylenpolymere, in ausgedehntem Maße für viele Zwecke, einschließlich Umhüllungen und Verpackungsmaterialien und irgendwelche Umhüllungen verschiedenartiger Produkte, verwendet werden.
- Unvermeidlicherweise werden gewisse derartige Folien auf Plätzen öffentlicher Einrichtungen weggeworfen und werden zu unerwünschtem Abfall, der sich in beträchtlicher Menge aufgrund der Tatsache ansammeln kann, daß derartige Folien nicht leicht durch natürliche Umweltfaktoren abgebaut werden können.
- Aufgrund der ungewöhnlichen Stabilität und der sich ergebenden Anhäufung derartiger Kunststoff-Materialien, wird dem Problem der Herstellung von Polymerfolien für Umhüllungs- und Verpackungszwecke, die nach dem Gebrauch und nach der Aussetzung an andere Umweltfaktoren, einschließlich Sonnenlicht, abgebaut werden, wachsende Aufmerksamkeit gewidmet. Darüber hinaus hat die Landwirtschaft, insbesondere auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes, mehr und mehr nach Kunststoffmaterialien für die Entwicklung und Herstellung von Mulchfolien verlangt, die ihren Dienst versehen sollen, insbesondere den Boden und die wachsende Ernte zu bedecken, zu umschließen oder zu beschützen und zwar unter der vollständigen Aussetzung an die Freiluftbedingungen, für eine bestimmte Zeitspanne oder besser von einer bestimmten Zeit bis zu einer anderen bestimmten Zeit des Jahres. Danach müssen bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten wie die Feldbestellung und das Einsammeln der Ernte durchgeführt werden und die Folien stellen ein Hindernis für derartige Arbeiten dar und sie müssen entfernt werden. Mit Ausnahme einiger Fälle, in denen die Folien wieder verwendet werden können und die Wiedergewinnung sich lohnt, stellt die Beseitigung ein zeitraubendes und teures Verfahren dar.
- Deshalb stellt die Verwendung von photoabbaubaren Folien einen wünschenswerten Weg dar, das Problem der Entfernung von Mulchfolien sowie das Problem der Zerstörung von Kunststoffmaterialien, die auf nachlässige Weise nach dem Gebrauch weggeworfen werden, zu lösen.
- Im Fall von Umhüllungs- und Verpackungsfolien kann die Umweltverschmutzung, die durch ihre Rückstände verursacht wird, durch obligatorische Verwendung von Materialien auf Cellulose-Basis vermieden werden, die ziemlich schnell im Freien bei der reaktiven Aussetzung an atmosphärische Verbindungen abgebaut werden; dies ist nicht der Fall bei Mulchfolien, deren Lebensdauer so lang wie erwünscht und dennoch für eine vorgegebene Zeitspanne sein kann und die normalerweise nach dem Gebrauch entfernt werden. Ein derartiges Problem wurde teilweise durch die Entdeckung von Harz-Zusammensetzungen gelöst, die besondere Reagentien enthalten, die ihren Abbau durch vorhergehende Versprödung, gefolgt von einem schnellen Zerfall und der Bildung von oxidierten und bioabbaubaren Produkten, begünstigen. So beschreibt das britische Patent Nr. 1 356 107 Vinylpolymer-Zusammensetzungen, die einen Komplex eines Übergangsmetalls, vorzugsweise Eisen, enthalten, der durch Licht einer Wellenlänge von kürzer als 330 nm, UV- Strahlung, aktiviert werden kann. Dieser Komplex kann "in situ" aus dem sogenannten Komplexierungsmittel und einem Salz des Metalls gebildet werden.
- Bei den verwendeten Konzentrationen stabilisiert der Komplex die Zusammensetzung während des Herstellungsverfahrens, gebräuchlicherweise der Extrusion oder Blasextrusion, bei dem sie in einen geschmolzenen Zustand gebracht wird, und während der Verwendung im Innenbereich oder in besonders geschützten Plätzen wie Häusern, Geschäften usw. Auf der anderen Seite zerfällt der Metallkomplex, wenn das Polymermaterial dem Sonnenlicht ausgesetzt wird (Außenbedingungen) unter Freisetzung des Metalls in einem photoaktivierten Zustand, wodurch der rasche Abbau des Polymeren verursacht wird. Eine Folie eines photoabbaubaren Polymeren, das Metallkomplexe enthält, wie sie in dem vorstehend erwähnten Patent beansprucht werden, wird bei der Aussetzung an UV-Licht eine Vielzahl von Abbauschritten durchlaufen, einschließlich einen sogenannten "Versprödungszustand", bei dem die Folie ihre Form und Kontinuität und damit ihre Schutzeigenschaft im wesentlichen unverändert beibehält, in dem sie jedoch durch irgendwelche mechanische Einwirkungen leicht zerbrechen wird. Der Versprödungzustand ist durch eine Bruchdehnung gekennzeichnet, die im wesentlichen gleich null ist.
- Die Zeitdauer zwischen der UV-Licht-Aussetzung und dem Erreichen des Versprödungspunktes stellt die sogenannte "Induktionsperiode" dar.
- Die Induktionsperiode kann in einem weiten Maße gemäß den unterschiedlichen Umweltbedingungen und/oder der Art der Polymerzusammensetzung variieren, sie ist jedoch ziemlich unvorhersehbar und kann nicht auf steuerbare Weise vorherbestimmt werden. Dies ist die Begrenzung der vorstehend erwähnten Erfindung.
- Das britische Patent Nr. 1 586 344 beschreibt thermoplastische Polymer-Zusammmensetzungen, in denen die Zeit bis zur Versprödung nach Wunsch mit beträchtlicher Genauigkeit, insbesondere bei Polyolefin-Folien, vorherbestimmt und variiert werden kann, wobei die Verbindungen sorgfältig kontrollierte Mengen eines Metallkomplexes des vorstehend - in dem britischen Patent (GB 1 356 107) - beschriebenen Typs in Verbindung mit einem UV-Licht stabilisierenden Komplex, vorzugsweise einen Nickelkomplex, enthalten.
- Die Ergebnisse, die bei der Einführung der zwei Komplextypen in die Kunststoff-Zusammensetzungen erhalten wurden, sind sehr überraschend, da Eisenverbindungen allein und Nickelverbindungen allein, während beide die Versprödungszeit beeinflussen, es nicht, wie vorstehend erwähnt, zulassen, letztere mit Genauigkeit zu steuern und vorherzusagen.
- Die Einzelfunktionen der zwei Komplextypen, nämlich der Komplexe des Eisens (oder Mn oder Ce) einerseits und der Komplexe des Nickels (oder Co, Cu oder Zn) andererseits, sind sehr verschieden voneinander. Eisenkomplexe sind sehr starke Aktivatoren für den UV-Abbau einer Vielzahl von Polymeren nach einer relativ kurzen Induktionsperiode, während Nickelkomplexe UV-Stabilisatoren sind.
- Wenn sie gleichzeitig in der Polymer-Zusammensetzung vorhanden sind, bewirken sie eine Art synergistischen Effekt, der nicht einfach eine Verstärkung einer bestimmten Eigenschaft (wie einen schnelleren Photoabbau oder eine Verlängerung der Induktionsperiode) darstellt, sondern eine qualitative und vollständige Veränderung der Verhaltensweise. Tatsächlich ist die Induktionsperiode vollständiger und die Stabilisierung der Polymer-Zusammensetzungen, die durch den Ni-Komplex unterstützt wird, wird während dieser Zeitdauer aufgrund der temporären Anwesenheit des Eisenkomplexes verstärkt.
- Die Zusammensetzungen, die eine derartige Kombination der zwei vorstehend erwähnten Komplexe enthalten, sind insbesondere für die Herstellung von Folien, insbesondere Mulchfolien geeignet, die auf dem Boden für eine bestimmte und erwünschte Zeitdauer zurückgelassen werden können und anschließend abgebaut werden und nicht die nachfolgenden Bodenbearbeitungen wie Pflügen oder Ernten stören, sondern tatsächlich durch jene Bearbeitungen, ohne irgendwelche Veränderungen an ihnen vorzunehmen, entfernt werden.
- Diese Art von Polymer-Zusammensetzung ist sehr nützlich in der Landwirtschaft und in Ländern mit einem sehr sonnigen Klima, wie im Mittleren-Osten, wo es relativ einfach ist schnelle Abbaugeschwindigkeiten zu erreichen und wo es notwendig ist die Induktionsperiode auszudehnen, um den Anforderungen einer bestimmten Ernte zu genügen. Andererseits gäbe es in vielen Fällen keine Induktionsperiode ohne die synergistische Wirkung des Nickelkomplexes.
- Dies war das Ziel des britischen Patents 1 586 344. Im Gegensatz dazu ist in Nordeuropa und in ähnlichen nördlichen Breiten, wo weniger Sonnenschein vorherrscht, das Problem umgekehrt zu dem vorstehend diskutierten.
- In nördlichen Ländern ist die spärliche Strahlungsmenge nicht ausreichend, die Photoaktivierung und den Abbau der Polymer- Zusammensetzungen, die entweder nur einen Metallkomplex, wie jene in dem B.P. 1 356 107 erwähnten oder eine bestimmte Kombination von zweien von ihnen wie im B.P. 1 586 344 erwähnt, enthalten, in einer vernünftigen Zeitdauer zu induzieren. Das praktische Ergebnis der ungenügenden UV-Einstrahlung ist die Schwierigkeit eine schnelle Abbaugeschwindigkeit zu erreichen, während der körperliche Zerfall des Kunststoff-Materials über einen längeren Zeitraum als notwendig andauert, wie es bei den Mulchfolien in der Landwirtschaft der Fall sein sollte.
- Dieses Problem wird durch die Tatsache verschärft, daß in Europa und in anderen nördliche Klimazonen mit sehr eingeschränktem Sonnenschein, Mulchfolien Ruß enthalten, um das Wachstum von Unkraut zu kontrollieren und zu verhindern (in Ländern mit sehr sonnigem Klima werden Mulchfolien angewendet, um die Bodenaustrocknung zu verhindern) und dieses Additiv wirkt als ein UV-Stabilisator für Kunststoffe und verlängert so die Versprödungszeit sogar noch mehr (siehe G. Scott, Atmospheric Oxidation and Antioxydants, Elsevier, Seite 186 und 287).
- Die vorliegende Erfindung stellt Polymer-Zusammensetzungen bereit, umfassend ein Vinyl-Polymer und eine Kombination zweier Metall-Komplexe, worin das komplexbildende Mittel des ersten Komplexes ein β-Diketon- oder ein β-Ketoester-Komplexierungsmittel ist, das über Sauerstoff an das Metall gebunden ist, und das Metall ein Übergangsmetall ist, das aus Eisen oder Cobalt ausgewählt ist, und das komplexbildende Mittel des zweiten Komplexes über Schwefel an das Metall gebunden ist, und das Metall ein Übergangsmetall oder ein Metall der Gruppe II oder der Gruppe IV des Periodensystems der Elemente ist, und worin das Stoffmengen-Verhältnis ("Mol-Verhältnis") des zweiten Metall-Komplexes zu dem ersten Metall-Komplex 0,5 oder kleiner ist.
- Vorzugsweise ist der zweite Komplex ein Zink- oder Nickel- oder Cobalt-Komplex.
- Noch bevorzugter ist das komplexbildende Mittel des ersten Komplexes Acetylaceton.
- Noch bevorzugter ist das komplexbildende Mittel des zweiten Komplexes ein Dialkyldithiocarbamat, Dithiophosphat, Xanthat oder Benzothiazol.
- Vorzugsweise enthalten die Polymer-Zusammensetzungen 0,0001 bis 0,5 Gew.-% des ersten Komplexes.
- Noch bevorzugter enthalten die Polymer-Zusammensetzungen 0,00005 bis 0,25 Gew.-% des zweiten Komplexes.
- Sogar noch bevorzugter enthalten die Zusammensetzungen ein Antioxidationsmittel.
- Sogar noch bevorzugter enthalten Zusammensetzungen Ruß.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Folie bereit, wenn immer sie aus Zusammensetzungen gemäß der Erfindung erhalten wird.
- Vorzugsweise ist die Folie eine Schutz- oder Mulchfolie.
- Vorzugsweise ist die Folie 30 bis 100 um dick.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein landwirtschaftliches Verfahren bereit, umfassend das Auslegen einer Schutz- oder Mulchfolie gemäß der Erfindung auf einer Bodenfläche, auf der Nutzpflanzen kultiviert werden, das Liegenlassen der Folie auf der Bodenfläche, bis sie das Stadium ihrer Versprödung erreicht hat, und die anschließende Durchführung von Arbeitsgängen der Bodenbearbeitung auf der Fläche, wodurch die Folie im wesentlichen von der Oberfläche des Bodens entfernt wird.
- Vorzugsweise werden die Arbeitsgänge der Bodenbearbeitung durchgeführt, wenn die versprödete Folie noch im wesentlichen zusammenhängend ist, und die Folie dadurch aufgerissen wird.
- Wahlweise werden die Arbeitsgänge der Bodenbearbeitung nicht durchgeführt, bevor die Folie aufgerissen ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend nur in Form von Beispielen beschrieben.
- Es wurde zuvor von einem der Erfinder gezeigt, daß bestimmte Sauerstoff enthaltende Metallkomplexe des Eisens und Cobalts wie die β-Diketonkomplexe (I):
- in denen n gleich 2 oder 3 ist,
- sehr starke Aktivatoren für den Photoabbau von Polyethylen sind (M.W. Amin und G.Scott, Europ. Polym. J., 10, 1019 (1974); sie können jedoch nicht als Additive für Polymere des praktischen Gebrauchs verwendet werden, da sie ebenfalls sehr starke Aktivatoren für die thermische Oxidation der Polymeren während der thermischen Umwandlung und der Verarbeitungsverfahren wie der Extrusion oder Blasextrusion sind. Polymer-Zusammensetzungen auf der Grundlage von Polyolefinen, die auch katalytische Mengen an (I) enthalten, unterliegen bei der Verarbeitung und Extrusion zu Folien, starken und nachteiligen thermischen Zersetzungsreaktionen, die zu technologisch nicht annehmbaren Veränderungen des Schmelzfluß-Index und anderen technologischen Eigenschaften führen.
- Wir haben überraschenderweise und ganz unerwartet gefunden, daß gemäß der Erfindung die vorstehend erwähnten thermischen Abbaureaktionen, die in (I) enthaltenden Polymer-Zusammensetzungen stattfinden, vollständig durch überraschend kleine molare Mengen an thermisch stabilisierenden Dithiolat-Komplexen eines Übergangsmetalls oder eines Metalls der Gruppe II oder IV des Periodensystems der Elemente, insbesondere Zink-, Nickel- und Cobalt- Dialkyl-dithiocarbamaten, inhibiert werden können. Die thermische Stabilisierung, die durch Metallkomplexe auf der Basis von Schwefelverbindungen und anderen Metallkomplexen erreicht werden kann, ist wohl bekannt und wurde bereits im britischen Patent 1 586 344 offenbart; einige dieser Komplexe (Ni, Cu, Co) sind UV-Stabilisatoren (G.B. 1 356 107; 1 586 344).
- Demgegenüber ist es völlig unerwartet und unbekannt, daß sehr kleine Mengen thermischer Stabilisatoren wie diejenigen gemäß der Erfindung, bei der Verwendung in Kombination mit Komplexen des Typs (I) und in molaren Mengen im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 5, tatsächlich die Geschwindigkeit der Photoabbaureaktionen erhöhen und somit wesentlich kürzere Versprödungszeiten ergeben als diejenigen, die allein mit den Sauerstoff-Komplexen erreicht werden können.
- Eine zweite Auswirkung, die bei der Kombination sehr kleiner Mengen von wenigstens einem der vorstehend erwähnten thermostabilisierenden Komplexen mit Komplexen des Typs (I), die Aktivatoren für den Photoabbau von Polymeren sind, beobachtet wird, ist das Auftreten einer sehr kurzen, aber sehr gut definierten, Induktionsperiode bei der Aussetzung der abbaubaren Polymer-Zusammensetzungen an das Sonnenlicht.
- Dies bedeutet, daß die Induktionsperiode, die im Fall der alleinigen Verwendung von Komplexen vom Typ (I), normalerweise fehlt, im Fall der Erfindung sehr kurz ist, jedoch die Stabilität der Zusammensetzungen uneingeschränkt und vollständig während der Induktionsperiode ist. Die anschließende Abbauphase ist kurz und schnell, wobei das thermoplastische Material vollständig abgebaut wird.
- Die vorstehend erwähnten Auswirkungen werden jedoch nur beobachtet, wenn das Stoffmengenverhältnis des thermostabilisierenden Komplexes (z. B. Ni-Dithiocarbamat) zum photoaktivierenden Komplex (I) (z. B. Eisen-Acetylacetonat) kleiner als 0,5 ist.
- Die jedoch am meisten erwünschten Verhältnisse sind kleiner als 0,3. Sofern das Stoffmengenverhältnis an 1 heranreicht oder größer als 1 ist, dann ist der sich ergebende, beobachtbare Effekt der einer merklichen Ausdehnung der Induktionsperiode, wobei der anschließende schnelle und kurze Abbau nicht mehr vorliegt.
- Dies bedeutet, daß, wenn das Stoffmengenverhältnis des stabilisierenden zum aktivierenden Komplex auf über 0,5 ansteigt, die sehr starke und schnelle Polymer-Abbauphase, die in Gegenwart von Komplexen des Typs (I), entweder allein oder in Kombination mit sehr kleinen Mengen der thermisch stabilisierenden Komplexe, beobachtet wird, stetig verschwindet.
- Die praktischen Konsequenzen dieser neuen Entdeckung sind die, daß sehr viel kürzere Versprödungszeiten erhalten werden können, als sie vorher beim Polyethylen erhalten werden konnten, verbunden mit einer ausgezeichneten Stabilität des Polymeren während der Verarbeitung.
- Die charakteristischsten Aspekte der Erfindung werden mittels der Figuren der beigefügten Zeichnungen erläutert, worin ein Vergleich zwischen der speziellen Kombination der zwei Komplextypen bei der Verwendung in den gewünschten Verhältnissen und der gleichen Kombination, jedoch anderen Verhältnissen sowie dem Eisendithiocarbamat gemäß dem britischen Patent 1 356 107 gemacht wird. Die ersten Figuren beziehen sich auf Polyethylen-Folien niedriger Dichte (LDPE), die unterschiedliche Mengen an Eisendimethyldi-thiocarbamat (FeDMC), Eisen-tris-acetylacetonat (FeAcAc) und Zink-diethyldithiocarbamat (ZnDEC) enthalten und zur gleichen Zeit einem Bewitterungsmeßgerät ausgesetzt werden.
- Die Abszissen (der Fig. 1 und 2) stellen die Aussetzungszeit und die Ordinate (beider Figuren) die Veränderung des Carbonyl- Index (d. h. das Verhältnis der dekadischen Extinktion der CO- Gruppe im IR, bei einer bestimmten Zeit, zur anfänglichen dekadischen Extinktion der CO-Gruppe) als Maß des Polymer-Photoabbaus dar. Die zwei unterschiedlichen Photoabbau-Aktivierungskomplexe, nämlich ein Komplex des Typs (I) (FeAcAc=0,0005 mol/100 g; Kurve A) und Eisen-dimethyldithiocarbamat (FeDMC=0,0005 mol/100 g; Kurve B), die in den gleichen Konzentrationen im LDPE enthalten sind, verhalten sich ganz unterschiedlich im Hinblick auf die Steuerung des Photoabbaus.
- Eisen-acetylacetonat verstärkt den unmittelbaren Beginn des Abbauprozesses, während der zweite Komplex als normaler Photoaktivator wirkt (G.B. 1 356 107).
- Bei der Kombination von Eisen-acetylacetonat mit kleinen Mengen eines thermischen Stabilisators (FeAcAc=0,0005 mol/100 g + ZnDEC=0,001125 mol/100 g; R= Zn/Fe = 0,25 (Kurve C) wird die Abbaugeschwindigkeit erhöht, dem Abbauverfahren geht jedoch eine sehr kurze, aber sehr vollständige Induktionsperiode, während der die Stabilität, wie vorstehend bereits erwähnt, vollständig ist, voraus.
- Beim Erhöhen des Zn- zum Fe-Verhältnisses (R=1; FeAcAc=ZnDEC= 0,0005 mol/100 g; Kurve D) geht der steile Verlauf der Kurve C in einen stetig ansteigenden Verlauf der Kurve D über, wodurch die Versprödungszeit merklich zu Werten ausgedehnt wird, die sehr ähnlich denen sind, die im Fall des FeDMC allein (Kurve B) beobachtet werden. Jedoch ist der Vergleich zwischen Kurve C und Kurve D die besser sichtbare Erklärung für die Neuheit und Originalität, die der Erfindung innewohnt. Der letztere Aspekt der Erfindung wird in der zweiten Figur der beigefügten Zeichnungen erläutert, aus denen ersehen werden kann, daß in einem Innenmischer die thermische Stabilität des FeAcAc/ZnDEC (gerade Linie C; FeAcAc=0,0005 mol/100 g + ZnDEC=0,000125 mol/100 g oder FeDMC allein=0,0025 mol/100 g), wesentlich besser ist als in dem Kontrollbeispiel (Kurve B=kein Additiv) und genau so gut ist wie für FeDMC allein.
- Andererseits verursacht FeAcAc allein (Kurve A; FeAcAc=0,0025 mol/100 g) eine sehr rasche Oxidation des LDPE unter diesen Bedingungen.
- Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf Polymer-Zusammensetzungen, die sehr schnell unter der Einwirkung von UV-Licht und/oder Sonnenlicht abbaubar sind, worin die Induktionsperiode, nämlich die Verzögerungszeit zwischen der Aussetzung an die UV- Strahlung und dem Start des Abbaus, vorbestimmt ist und sehr klein sein kann. Die Polymer-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der Photoabbau durch das zusätzliche Vorhandensein von wenigstens einem Metallkomplex, der ein sehr starker Aktivator des Photoabbaus der Polymeren ist, in Verbindung mit einer sehr geringen Menge eines Dithiolat-Metallkomplexes, der ein Stabilisator für den thermischen Abbau ist, beschleunigt wird. Die Stoffmengenverhältnisse R des Aktivator-Komplexes zum thermischen Stabilisator sind geringer als 0,5 und vorzugsweise ist R ≤ 0,3.
- Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf jede Schutz- oder Umhüllungsmembran und/oder Mulchfolie, die aus den genannten Verbindungen mittels gebräuchlicher Herstellungsverfahren wie Extrusion oder Blasextrusion erhalten werden können.
- Das thermoplastische Vinylpolymer ist vorzugsweise eine Folie oder ein faserbildendes Polymeres oder Copolymeres wie Polyethylen, Polypropylen, Poly(4-methyl-1-penten) oder Polystyrol oder ein Terpolymeres, das ungesättigte Bindungen enthalten kann. Andere Vinylpolymere wie Poly(vinylacetat), Poly(vinylchlorid), Poly(methylmethacrylat) und Poly(acrylnitril) und Copolymere der entsprechenden Monomeren, umfassend Vinylchlorid/Vinylacetat- Copolymere, Pfropfcopolymere mit ungesättigten Polymeren, sowohl als auch Mischungen derartiger Polymere, insbesondere mit ungesättigten Polymeren, können ebenfalls in Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden. Dieses Verfahren kann auch für Kondensations-Polymere wie Polyester, Polyamide und Polyurethane verwendet werden.
- Die thermoplastischen Zusammensetzungen der Erfindung können andere Compoundierungs-Bestandteile wie Treibmittel, verschiedene Typen von Antioxidantien, Stabilisatoren, Gleitmitteln, Antistatika und Antiblockmittel enthalten. Antioxidantien nehmen nicht am Versprödungsprozeß teil und können demgemäß in gebräuchlichen Mengen verwendet werden.
- Inerte Pigmente, Farbstoffe, andere gebräuchliche Additive und Ruß können ebenfalls zu den Polymer-Zusammensetzungen zugefügt werden.
- Im allgemeinen wirken Pigmente als UV-Abschirmreagentien und erhöhen die Versprödungszeit des Polymeren und dies trifft insbesondere, wie vorstehend bereits erwähnt, für Ruß zu.
- Der photaktivierende Komplex kann jedes β-Diketon oder jeder β-Ketoester-Komplex des Eisens oder Cobalts sein, in dem der Ligand durch Sauerstoff an das Metall gebunden ist. Ein bevorzugtes Komplexierungsmittel ist Acetylaceton. Der thermisch stabilisierende Komplex ist bevorzugt ein Metallkomplex mit Metallen der Gruppe II oder IV oder ein Übergangsmetallkomplex, in dem das Komplexierungsmittel jede Schwefel enthaltende Verbindung, unter den in früheren Patenten beschriebenen Komplexierungsmitteln ist; insbesondere Dialkyldithiocarbamate, Dialkyldithiophosphate, Alkylxanthate, Mercaptobenzthiazole und Stickstoff-Koordinationsverbindungen wie Salicylidenimide usw.: Dithiocarbamate Dithiophosphate bifunktionelle Benzthiazole
- worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; jeweils Wasserstoff, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Amylgruppe bedeuten, welche nichtsubstituiert oder substituiert, oder auch unter Bildung eines heterocyclischen Rings verbunden sind.
- Dithiocarbamate und die vorstehend erwähnten Derivate derselben sind die bevorzugten Komplexierungsmittel, da sie im wesentlichen nicht-toxisch sind.
- Die bevorzugten Kombinationen der Metallkomplexe in den thermoplastischen Polymer-Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind Eisen-acetylacetonat und Ni- oder Zn-dialkyldithiocarbamate. Die Konzentration der Sauerstoff-Komplexe ist im allgemeinen von 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,0005 bis 0,2 Gew.-%.
- Die Konzentration der thermisch stabilisierenden, Schwefel enthaltenden, Metallkomplexe hängt von dem gewünschten relativen Stoffmengenverhältnis R des stabilisierenden zum aktivierenden Komplex ab. Das Stoffmengenverhältnis R ist im allgemeinen kleiner als 0,5, vorzugsweise ≤ 0,3. Die relativen, zu verwendenden Konzentrationen der zwei Metallkomplexe hängen jedoch im großen Maße von der beabsichtigten Verwendung des fertig hergestellten Gegenstandes ab.
- Die nachstehenden Beispiele erläutern weiterhin die Erfindung. Das Ausgangsmaterial der Polymer-Zusammensetzungen war ein Polyethylen von niedriger Dichte (LDPE), mit einem Schmelzflußindex MFI = 2,16 kg (10 min bei 190ºC).
- Eisen-acetylacetonat wurde in einem Innenmischer (FeAcAc = 5·10&supmin;&sup4; mol/100 g) zu dem vorstehend erwähnten LDPE gegeben und eine Folie wurde unter Anwendung des Blasextrusionsverfahrens, das gebräuchlicherweise für die Verarbeitung des Polyethylens verwendet wird, erhalten. Die maximalen Verarbeitungstemperaturen lagen im Bereich von 210ºC. Die Foliendicke betrug 30 um; jedoch zeigte der Versuch, der mit einer größeren Dicke, bis zu dem praktischen Maximum von 100 um, durchgeführt wurde, daß das Verhalten des Materials im wesentlichen das gleiche für alle Dicken im genannten Bereich war.
- Die Folien wurden in einem Witterungsmeßgerät UV-Strahlung ausgesetzt. Die Tabelle I faßt die erhaltenen Ergebnisse von Folien, die unter Verwendung der gleiche Methode, aber unter Zugabe unterschiedlicher Komplexe zum LDPE, erhalten wurden, zusammen.
- Verhalten von LDPE-Folien, die FeAcAc-FeDMC-Komplexe allein oder in Kombination mit ZnDEC oder NiDEC enthalten und ausgesetzt wurden.
- Komplextyp (mol/100 g) Versprödungszeit (Stunden)
- FeAcAc (5 · 10&supmin;&sup4;) 425
- FeAcAc (5 · 10&supmin;&sup4;)+ZnDEC (1,25 · 10&supmin;&sup4;) 375
- FeDMC (5 · 10&supmin;&sup4;) 1300
- FeDMC (1,25 · 10&supmin;&sup4;) 900
- FeDMC (5 · 10&supmin;&sup4;)+ZnDEC (5 · 10&supmin;&sup4;) 1200
- FeDMC (2,5 · 10&supmin;&sup4;)+NiDEC (0,25 · 10&supmin;&sup4;) 750
- Referenz (LDPE ohne Additive) 2200
- NiDEC (2,5 · 10&supmin;&sup4; mol/100 g) und im Bereich von 0 bis 15 · 10&supmin;&sup4; mol/100 g variable FeAcAc-Mengen enthaltende Polypropylen-Proben wurden in einem Innenmischer bei 180ºC verarbeitet. Nach 10 minütiger Verarbeitung wurde der Schmelzflußindex gemessen und die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
- Diese Tabelle zeigt, daß selbst die Kombination, die einen sechsfachen Überschuß an FeAcAc enthält, thermisch ebenso stabil ist wie die nur NiDEC in Polypropylen enthaltende, welche beständig einem oxidativen Abbau während der Verarbeitung unterliegt.
- Thermische Stabilität von NiDEC (2,5 · 10&supmin;&sup4; mol/100 g) und FeAcAc (wechselnde Mengen) enthaltendes und in einem Innenmischer bei 180ºC und 10 min verarbeitetes Polypropylen.
- FeAcAc (mol/100 g) MFI (10 min)
- 0 0,64
- 7,5 · 10&supmin;&sup4; 0,66
- 10,0 · 10&supmin;&sup4; 0,64
- 15,0 · 10&supmin;&sup4; 0,65.
Claims (14)
1. Polymer-Zusammensetzungen, umfassend ein Vinyl-Polymer und
eine Kombination zweier Metall-Komplexe, worin das
komplexbildende Mittel des ersten Komplexes ein β-Diketon-
oder ein β-Ketoester-Komplexierungsmittel ist, das über
Sauerstoff an das Metall gebunden ist, und das Metall ein
Übergangsmetall ist, das-aus Eisen oder Cobalt ausgewählt
ist, und das komplexbildende Mittel des zweiten Komplexes
über Schwefel an das Metall gebunden ist, und das Metall
ein Übergangsmetall oder ein Metall der Gruppe II oder der
Gruppe IV des Periodensystems der Elemente ist, und worin
das Stoffmengen-Verhältnis ("Mol-Verhältnis") des zweiten
Metall-Komplexes zu dem ersten Metall-Komplex 0,5 oder
kleiner ist.
2. Polymer-Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin der
zweite Komplex ein Zink- oder Nickel- oder Cobalt-Komplex
ist.
3. Polymer-Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
worin das komplexbildende Mittel des ersten Komplexes
Acetylaceton ist.
4. Polymer-Zusammensetzungen nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 3, worin das komplexbildende Mittel des zweiten
Komplexes ein Dialkyldithiocarbamat, Dialkyldithiophosphat,
Alkylxanthat oder Mercaptobenzothiazol ist.
5. Polymer-Zusammensetzungen nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 4, enthaltend 0,0001 bis 0,5 Gew.-% des ersten
Komplexes.
6. Polymer-Zusammensetzungen nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 5, enthaltend 0,00005 bis 0,25 Gew.-% des zweiten
Komplexes.
7. Polymer-Zusammensetzungen nach irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche, enthaltend ein Antioxidationsmittel.
8. Polymer-Zusammensetzungen nach irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Ruß.
9. Folie, erhalten aus einer Zusammensetzung, wie sie in
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht wird.
10. Folie nach Anspruch 9, die eine Schutz- oder Mulchfolie
ist.
11. Folie nach Anspruch 9 oder 10, die 30 bis 100 um dick ist.
12. Landwirtschaftliches Verfahren, umfassend das Auslegen
einer Schutz- oder Mulchfolie nach Anspruch 11 auf einer
Bodenfläche, auf der Nutzpflanzen kultiviert werden, das
Liegenlassen der Folie auf der Bodenfläche, bis sie das
Stadium ihrer Versprödung erreicht hat, und die
anschließende Durchführung von Arbeitsgängen der
Bodenbearbeitung auf der Fläche, wodurch die Folie im
wesentlichen von der Oberfläche des Bodens entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wonach die Arbeitsgänge der
Bodenbearbeitung durchgeführt werden, wenn die versprödete
Folie noch im wesentlichen zusammenhängend ist, und die
Folie dadurch aufgerissen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wonach die Arbeitsgänge der
Bodenbearbeitung nicht durchgeführt werden, bevor die
Folie aufgerissen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8604849A GB2187193B (en) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Controllably and swiftly degradable polymer compositions and films and other products made therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788074D1 DE3788074D1 (de) | 1993-12-16 |
DE3788074T2 true DE3788074T2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=10593755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87301355T Expired - Fee Related DE3788074T2 (de) | 1986-02-27 | 1987-02-17 | Kontrolliert und rasch abbaubare Polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte Folien und andere Produkte. |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4939194A (de) |
EP (1) | EP0236005B1 (de) |
JP (2) | JPH0662804B2 (de) |
AR (1) | AR241193A1 (de) |
AT (1) | ATE97149T1 (de) |
AU (1) | AU602136B2 (de) |
BR (1) | BR8700670A (de) |
CA (1) | CA1295076C (de) |
DE (1) | DE3788074T2 (de) |
DK (1) | DK83987A (de) |
EG (1) | EG19058A (de) |
ES (1) | ES2007336A6 (de) |
FI (1) | FI91417C (de) |
GB (1) | GB2187193B (de) |
GR (1) | GR870186B (de) |
IL (1) | IL81069A (de) |
IT (1) | IT1197825B (de) |
MA (1) | MA20883A1 (de) |
MX (1) | MX170812B (de) |
NO (1) | NO168118C (de) |
PT (1) | PT84372B (de) |
TN (1) | TNSN87029A1 (de) |
ZA (1) | ZA869758B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2207439B (en) * | 1987-07-27 | 1992-02-12 | Metal Box Plc | Improvements in and relating to packaging |
FR2657353B1 (fr) * | 1990-01-23 | 1993-07-02 | Bono Pierre | Film plastique degradable, comportant une charge vegetale active, la lignine. |
US5274019A (en) * | 1990-10-25 | 1993-12-28 | Robinson Brothers Limited | Photodegradable compositions |
US5145779A (en) * | 1991-05-03 | 1992-09-08 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Process of biodegradation of high molecular weight polyethylene by aerobic lignolytic microorganisms |
US5518730A (en) | 1992-06-03 | 1996-05-21 | Fuisz Technologies Ltd. | Biodegradable controlled release flash flow melt-spun delivery system |
KR960007311B1 (ko) * | 1992-11-11 | 1996-05-30 | 대림산업주식회사 | 광분해성 폴리올레핀 필름 조성물 |
JP3848077B2 (ja) * | 2000-11-20 | 2006-11-22 | キヤノン株式会社 | 分解性樹脂組成物およびその処理方法 |
CN1233717C (zh) * | 2000-12-06 | 2005-12-28 | 郝本忠 | 用于光和生物降解塑料制品的多元组合物及用途 |
US20040259974A1 (en) * | 2003-06-18 | 2004-12-23 | Gerald Scott | Biodegradable polymer compositions with controlled lifetimes |
WO2005028558A1 (ja) | 2003-09-22 | 2005-03-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 難燃性樹脂組成物、その製造方法およびその成形方法 |
US20090306452A1 (en) * | 2008-05-19 | 2009-12-10 | Payne Frederick C | Apparatus for treating a contaminated media with a sorbent |
US20100068153A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Ex vivo activatable final dosage form |
US20100069821A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Ex vivo modifiable medicament release-sites final dosage form |
US20100068256A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Ex vivo modifiable medicament release-substance |
US20100068233A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Modifiable dosage form |
US20100068254A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Mahalaxmi Gita Bangera | Modifying a medicament availability state of a final dosage form |
US20100068235A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete LLC, a limited liability corporation of Deleware | Individualizable dosage form |
US20100068152A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Ex vivo modifiable particle or polymeric based final dosage form |
US20100068275A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Personalizable dosage form |
US20100229462A1 (en) * | 2010-05-26 | 2010-09-16 | Cerowa, Lp | Degradable and Compostable Plastic Films for Agriculture |
EP2646107A2 (de) | 2010-12-01 | 2013-10-09 | Spinal Modulation Inc. | Wirkstofffreisetzungssysteme für selektive nervenmodulation |
KR20150106955A (ko) | 2013-01-14 | 2015-09-22 | 파워지닉스 시스템즈, 인코포레이티드 | 재충전식 알칼리성 배터리용 페이스트화된 니켈 히드록사이드 전극 및 첨가제 |
JP5890807B2 (ja) * | 2013-08-12 | 2016-03-22 | みかど化工株式会社 | 農業用多層マルチフィルム |
CN111315360B (zh) | 2017-09-11 | 2025-01-17 | 索伦托药业有限公司 | 树脂毒素制剂 |
EP3902539B1 (de) | 2018-12-24 | 2024-07-31 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Verfahren zur behandlung von morbus parkinson durch verabreichung von resiniferatoxin |
JP7530365B2 (ja) | 2019-01-22 | 2024-08-07 | ソレント・セラピューティクス・インコーポレイテッド | レシニフェラトキシンを投与することによって変形性関節症疼痛を処置するための方法 |
WO2021202084A1 (en) | 2020-03-30 | 2021-10-07 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Treating pulmonary inflammatory disease associated with covid-19 by administering resiniferatoxin |
CA3182730A1 (en) | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Administration of resiniferatoxin for treatment of bladder pain or bladder cancer |
JP2024507130A (ja) | 2021-02-11 | 2024-02-16 | ソレント・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 前立腺がんの処置のためのレシニフェラトキシンの投与 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB965054A (en) * | 1961-12-28 | 1964-07-29 | Hercules Powder Co Ltd | Improvements in or relating to stabilization of polyolefins with nickel hydroxamates |
GB1356107A (en) * | 1970-07-22 | 1974-06-12 | Scott G | Polymer compositions |
US3941759A (en) * | 1972-03-01 | 1976-03-02 | Owens-Illinois, Inc. | Degradable plastics containing dual-function additive system |
GB1423655A (en) * | 1972-05-18 | 1976-02-04 | Ici Ltd | Degradable polyvinyl chloride compositions |
GB1400570A (en) * | 1972-11-23 | 1975-07-16 | Ici Ltd | Prodegradant compositions comprising vinyl chloride polymers |
US4076689A (en) * | 1976-05-14 | 1978-02-28 | Phillips Petroleum Company | Ultraviolet light stabilizer combination for polymers |
IL52974A0 (en) * | 1977-09-21 | 1977-11-30 | Plastopil Hazorea | Agricultural process film products for carrying out the process and controllably degradable polymer compositions for making said film products |
US4519161A (en) * | 1977-09-21 | 1985-05-28 | Dan Gilead | Agricultural process using controllably degradable polymer composition film |
EP0216412B1 (de) * | 1985-08-28 | 1990-05-02 | Akzo N.V. | Photosensibilisierende Zusammensetzungen und diese enthaltende unter Lichteinwirkung abbaubare Polymerzusammensetzung |
-
1986
- 1986-02-27 GB GB8604849A patent/GB2187193B/en not_active Expired
- 1986-09-22 IT IT21782/86A patent/IT1197825B/it active
- 1986-12-22 IL IL81069A patent/IL81069A/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-12-30 ZA ZA869758A patent/ZA869758B/xx unknown
-
1987
- 1987-01-15 AR AR87306483A patent/AR241193A1/es active
- 1987-01-26 JP JP62014302A patent/JPH0662804B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-27 CA CA000528226A patent/CA1295076C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-04 GR GR870186A patent/GR870186B/el unknown
- 1987-02-13 BR BR8700670A patent/BR8700670A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-02-13 FI FI870616A patent/FI91417C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-02-17 EP EP87301355A patent/EP0236005B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-17 AT AT87301355T patent/ATE97149T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-02-17 DE DE87301355T patent/DE3788074T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-19 DK DK083987A patent/DK83987A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-02-19 MX MX005298A patent/MX170812B/es unknown
- 1987-02-23 MA MA21118A patent/MA20883A1/fr unknown
- 1987-02-23 AU AU69133/87A patent/AU602136B2/en not_active Ceased
- 1987-02-26 TN TNTNSN87029A patent/TNSN87029A1/fr unknown
- 1987-02-26 EG EG10987A patent/EG19058A/xx active
- 1987-02-26 PT PT84372A patent/PT84372B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-02-26 NO NO870801A patent/NO168118C/no unknown
- 1987-02-27 ES ES8700798A patent/ES2007336A6/es not_active Expired
-
1989
- 1989-08-04 US US07/391,703 patent/US4939194A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-25 JP JP6023090A patent/JPH0813227B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788074T2 (de) | Kontrolliert und rasch abbaubare Polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte Folien und andere Produkte. | |
US3454510A (en) | Polyolefin compositions and degradable films made therefrom | |
DE69333647T2 (de) | Chemisch abbaubare polyolefin-filme | |
DE69208267T2 (de) | Abbaubare thermoplastische zusammensetzungen und mischungen | |
DE2839867C2 (de) | Geregelt abbaubare, ein film- oder faserbildendes Vinylpolymeres enthaltende Zubereitung | |
DE69219635T2 (de) | Landwirtschaftliche Folie | |
DE2247170A1 (de) | Durch umwelteinfluesse abbaubare polymerisatpraeparate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0305413A1 (de) | Abbaubare kunststoffzusammensetzungen. | |
DE69730637T2 (de) | Masterbatch für Polyolefine | |
EP0519367A1 (de) | Stärke-Polymer-Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus ihr erhältliche Produkte | |
DE2261778A1 (de) | Abbaubare polyolefinfolien | |
DE69417028T2 (de) | Polyolefin enthaltende mischung für die herstellung von abbaubaren gegenstände | |
EP0277593B1 (de) | Photoabbaubare Polymer-Formmassen | |
US4519161A (en) | Agricultural process using controllably degradable polymer composition film | |
DE2242275B2 (de) | Unter Einwirkung von licht abbaubare Formmassen | |
DE2231173A1 (de) | Aethylenpolymerisate mit erhoehter photochemischer zersetzbarkeit | |
EP0030288A1 (de) | Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69123997T2 (de) | In Wasser lösliche, thermoplastische, polymere Harze, immobilisierte Mikrobizide und daraus hergestellte wässrige Mikrobizid-Dispersionen | |
DE2536215A1 (de) | Boden-abdeckplane | |
DE1694865A1 (de) | Polypropylenpraeparat | |
DE2824640C3 (de) | Mehrschichtige Abdeckfolie oder -platte zur Anwendung in der Landwirtschaft | |
DE1569504B2 (de) | Verbesserung der verwitterungsbestaendigkeit von festen organischen kunststoffen | |
DE2244800C2 (de) | Abbaubare Kunststoffzusammensetzung für Verpackungszwecke | |
DE69310419T2 (de) | Garn für den Gartenbau | |
AT326811B (de) | Verfahren zur herstellung von nicht-gewebten stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |