DE3787244T2 - Verfahren zum Löschen einer Aufzeichnung in einem Datenspeicher aus Photochemical Hole Burning Material. - Google Patents
Verfahren zum Löschen einer Aufzeichnung in einem Datenspeicher aus Photochemical Hole Burning Material.Info
- Publication number
- DE3787244T2 DE3787244T2 DE87309341T DE3787244T DE3787244T2 DE 3787244 T2 DE3787244 T2 DE 3787244T2 DE 87309341 T DE87309341 T DE 87309341T DE 3787244 T DE3787244 T DE 3787244T DE 3787244 T2 DE3787244 T2 DE 3787244T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- recording medium
- recording
- laser
- wavelength range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 16
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 30
- GUEIZVNYDFNHJU-UHFFFAOYSA-N quinizarin Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2O GUEIZVNYDFNHJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 claims description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 21
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000005224 laser annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00453—Recording involving spectral or photochemical hole burning
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0055—Erasing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/248—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/249—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die erfindung betrifft ein Verfahren für Lösch/Aufzeichnung in einem Speicher auf Grundlage von Materialien, mit denen photochemischen Lochbrennen möglich ist (PHB(Photo Chemical Hole Burning)-Materialen).
- In letzter Zeit wird ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information durch einen Lichtstrahl als extrem vielversprechend für eine zukünftige informationsaufzeichnungseinrichtung angesehen, und es ist erwünscht, einen zuwachs bei der Aufzeichnungsdichte, die Möglichkeit des Überschreibens, eine Zunahme bei der Eingabe- und Ausgabegeschwindigkeit usw. zu erzielen, wobei es sich um probleme handelt, die für den praktischen Gebrauch zu lösen sind. Um die oben angegebenen Probleme zu lösen, wird eifrig nach neuen optischen Aufzeichnungsmedien, einer Vervielfachung der Wellenlängen bei Verwendung einer Mehrschichtstruktur usw. geforscht. Hierbei ist ein PHB(Photo Chemical Hole Burning=photochemisches Lochbrennen)-Speicher bekannt, der ein Lochbrennphänomen verwendet, das später erläutet wird (US-Patent Nr. 4,101,976). Die oben angegebenen Lochbrennphänomene sind wissenschaftlich interessant, und sie sind als Spektroskopieverfahren mit hohem Auflösungsvermögen bekannt. Der oben angegebene PHB-Speicher, der diese Phänomne verwendet, ist ein optischer Speicher mit mehreren Wellenlängen, wobei erwartet wird, daß mit ihm die Aufzeichnungsdichte im Vergleich zu einem herkömmlichen Speicher um etwa das Tausendfache erhöht werden kann, was beachtlich ist. Das Prinzip wird daher nachstehend erläutert.
- Wenn photochemisch aktive Moleküle in einer festen Matrix bei niedriger Temperatur eingebettet sind, zeigt ihr Absorptionsspektrum feine Unterschiede der Umgebung an, in die die photochemisch aktiven Moleküle eingebettet sind, und es ergibt sich ein breites, inhomogenes Absorptionsspektrum, wie es in Fig. 1A dargestellt ist. Wenn die oben angegebenen Moleküle mit einem Laserlichtstrahl mit geringer Linienbreite mit der Wellenlänge λ&sub1; innerhalb des oben angegebenen Spektrums mit hoher Intensität beleuchtet werden, absorbieren nur die bei der Wellenlänge λ&sub1; in Resonanz befinUlichen Moleküle das Laserlicht und gehen über einen angeregten Zustand in einen metastabilen Zustand über, der sich vom anfänglichen Grundzustand unterscheidet. Es wird angenommen, daß der oben angegebene metastabile Zustand wegen i) einer Ortsveränderung eines Protons innerhalb eines Moleküls aufgrund von Lichtinformation, ii) einer Änderung der Ausrichtung der Moleküle in einer Matrix aufgrund von Lichtabsorptions, iii) einer photochemischen Dissoziation eines Moleküls aufgrund von Lichtabsorption usw. existieren kann. Wenn Moleküle im oben angegebenen metastabilen Zustand gehalten werden, wird beobachtet, daß die Absorptionsintensität im eingestrahlten Laserlicht nur bei der Wellenlänge λ&sub1; abgesenkt wird und ein Loch mit schmaler Linienbreite im Absorptionsspektrum ausgebildet wird, wie in Fig. 1B dargestellt. Das Phänomen, durch das ein Loch mit enger Linienbreite auf solche Weise im Absorptionsspektrum ausgebildet wird, wenn Moleküle mit Licht bestrahlt werden, wird als Lochbrennen bezeichnet. Wenn die Moleküle mit Laserlicht beleuchtet werden, während die Wellenlänge schrittweise auf λ&sub2;, λ&sub3;, . . . geändert wird, wird ein Loch an jeder den oben angegebenen Wellenlängen λ&sub2;, λ&sub3;, . . . entsprechenden Positionen ausgebildet, wie in Fig. 1 dargestellt, und auf diese Weise kann ein optischer Speicher ausgebildet werden, der mit mehreren Wellenlängen arbeitet.
- Da das Grundprinzip eines PHB-Speichers auf empfindlichen Änderungen basiert, wie sie durch Licht im Zustand von Molekülen hervorgerufen werden, ist es erforderlich, der Stabilität des Lochs im Absorptionsspektrum ausreichende Aufmerksamkeit zu schenken, um den Speichereffekt beizubehalten. Tatsächlich ist es bekannt, daß dann, wenn die Temperatur des Aufzeichnungsmediums auf 30 bis 50 K erhöht wird, das durch Lichteinstrahlung aufgezeichnete Loch nicht stabil beibehalten werden kann und das Loch verschwindet. Aus diesein Grund muß bei einem PHB-Speicher das gesamte Au? zeichnungsmedium im Tiefsttemperaturzustand bei der Temperatur flüssigen Heliums von 4,2 K aufbewahrt werden, bei welcher Temperatur die thermische Bewegung von Molekülen klein ist, um zu verhindern, daß der oben angegebene Speichereffekt verschwindet.
- Wie oben angegeben, wird Forschung für das Einschreiben von Information und das Beibehalten des Speichereffekts bei Tiefsttemperatur für einen PHB-Speicher ausgeführt. Jedoch sind die einzigen bisher entwickelten Verfahren zum Löschen abgespeicherter Information diejenigen gemäß den IBM Technical Disclosure Bulletins, Bd. 27, No. 4B (Sept. '84) und Bd. 22, Nr. 8A (Jan. '80), bei denen das Löschen durch Lasertempern erfolgt. Jedoch werden keine mehrschichtigen PHB- Speicher erwähnt. Insbesondere ist es vom praktischen Gesichtspunkt aus gesehen unvermeidlich, selektiv einen Teil der gespeicherten Information zu löschen, und dennoch wurde teilweises Löschen von Information bisher nicht gelöst.
- Daher wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Löschen/Aufzeichnen in einem Speicher auf Grundlage photochemischer Lochbrennmaterialien angegeben, bei dem ein gewünschter Abschnitt eines Aufzeichnungsmediums, in dem mehrere Löcher durch Lochbrenen ausgebildet sind, mit Licht so bestrahlt wird, daß unter den mehreren Löchern nur diejenigen Löcher, die von diesem Licht bestrahlt werden, selektiv gelöscht werden, um einen gewünschten Teil der in Form der mehreren Löcher im Aufzeichnungsmedium abgespeicherten Information zu löschen; dadurch gekennzeichnet, daß: - das Aufzeichnungsmedium ein erstes Material, in dem Lochbrennen durch Bestrahlen desselben mit einem ersten Lichtstrahl möglich ist, und ein zweites Material mit einem Wellenlängenbereich für Lichtabsorption aufweist, der sich von demjenigen des ersten Materials unterscheidet, und das Löschen dadurch bewirkt wird, daß das Aufzeichnungsmedium mit einem zweiten Lichtstrahl beleuchtet wird, der vom zweiten Material absorbiert werden kann.
- Demgemäß gibt die Erfindung ein Verfahren an, das es erlaubt, selektiv einen gewünschten Anteil von in einem PHB- Speicher abgespeicherter Information zu löschen, und damit dieses Problem bei den Techniken aus dem Stand der Technik zu lösen.
- Verschiedene Realisierungsformen für die Lichtbestrahlung der abgespeicherten, zu löschenden Information sind möglich.
- Z. B. wird selektives Löschen gewünschter Information dadurch erzielt, daß der zu löschende Aufzeichnungsteil im PHB-Speicher mit Infrarotstrahlung bestrahlt wird.
- Ferner ist eine Lösung dadurch möglich, daß Moleküle, wie Farbstoffmoleküle, mit einem Wellenlängenbereich der Lichtabsorption, der sich von demjenigen des für den PHB-Speicher verwendeten Aufzeichnungsmediums unterscheidet, mit diesem vermischt werden, und das so erhaltene gemischte Aufzeichnungsmedium mit Licht einer Wellenlänge bestrahlt wird, bei der die Moleküle absorbieren.
- Die Lösung kann auch dadurch erzielt werden, daß das gemischte Aufzeichnungsmedium mit weißem Licht (Licht mit breitem Spektrum) mit demselben Wellenlängenbereich bestrahlt wird, wie ihn das zum Einschreiben der Information verwendete Licht aufweist, oder daß es kontinuierlich mit einem Laserlichtstrahl beleuchtet wird, wobei die Wellenlänge in einem Wellenlängenbereich durchgefahren wird, für den es erwünscht ist, Information zu löschen.
- In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
- Fig. 1A-1C sind schematische Diagramme zum Erläutern des Prinzips eines PHB-Speichers;
- Fig. 2A-2D, Fig. 3A-3D und Fig. 4A-4D sind schematische Diagramme, die verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichen.
- Wenn der Teil, in dem zu löschende Information gespeichert ist, stark mit Infrarotstrahlung beleuchtet wird, werden Gitterschwingungen des Aufzeichnungsmediums in dem mit der Infrarotstrahlung beleuchteten Teil direkt angeregt, und die Temperatur des beleuchteten Teils steigt an. Im allgemeinen befindet sich die Lichtabsorptionswellenlänge für die Gitterschwingung in einem Bereich, der sich ungefähr von einigen um bis zu einigen 100 um erstreckt, praktisch entsprechend der Infrarotstrahlung. Infolgedessen ist es erwünscht, Moleküle mit Infrarotstrahlung zu beleuchten, deren Wellenlänge größer als 0,7 um ist, um durch Licht direkt Gitterschwingungen anzuregen. Der durch Licht herbeigeführte metastabile Zustand, durch den es zu PHB-Aufzeichnung kommt, wird durch die oben angegebene Temperaturerhöhung hervorrufende Wärme zerstört, und die Löcher im Absorptionsspektrum verschwinden, d. h. die PHB-Aufzeichnung wird gelöscht. Die oben angegebene Einstrahlung kann unter Verwendung eines Verfahrens ausgeführt werden, wie es z. B. in Fig. 1 des US- Patents Nr. 4,101,976 offenbart ist.
- Das oben angegebene Phänomen ist ein örtliches, das nur innerhalb eines mit der Infrarotstrahlung beleuchteten Flecks auftritt, und das keinen Einfluß auf einen anderen Aufzeichnungsteil hat, der den Fleck umgibt. Ferner ist es auch möglich Information erneut dadurch aufzuzeichnen, daß derjenige Teil, in dem Information gelöscht wurde, mit dem oben angegebenen Verfahren mit einem Laserlichtstrahl beleuchtet wird. Demgemäß ist die Möglichkeit realisiert, Information in einem Teil des Aufzeichnungsmediums zu löschen und Information neu einzuschreiben.
- Ferner ist es möglich, ein gemischtes Aufzeichnungsmedium dadurch herzustellen, daß das Aufzeichnungsmedium mit anderen Molekülen vermischt wird, die einen Wellenlängenbereich der Lichtabsorption aufweisen, der sich von demjenigen des Aufzeichnungsmediums unterscheidet, und Löcher durch Laserlichteinstrahlung in das durch die für den Speichereffekt zuständigen Moleküle in diesem Mischmedium (nachfolgend als PHB-Moleküle bezeichnet) hervorgerufene breite, inhomogene Absorptionsspektrum zu erzeugen, d. h. die PHB-Aufzeichnung zu bewirken. Um so aufgezeichnete Information zu löschen, wird der Fleck, in dem PHB-Aufzeichnung bewirkt wurde, stark mit Licht einer Wellenlänge beleuchtet, die von den Molekülen absorbiert wird, die für den Löschvorgang sorgen (nachfolgend als Löschmoleküle bezeichnet). Auf diese Weise werden die Löschmoleküle durch Licht angeregt, und bei ihrem Relaxationsprozeß wird der durch Wärme angeregte Zustand erreicht, wobei eine die Wirtsmatrix erfassende Gitterschwingung angeregt wird. Aus diesem Grund steigt die Temperatur des mit dem Licht beleuchteten Teils durch die so erzeugte Wärme an. Infolgedessen wird der metastabile Zustand der PHB-Moleküle zerstört, und die Löcher im Absorptionsspektrum verschwinden. D. h., daß die Temperatur örtlich durch Lichteinstrahlung erhöht wird und die PHB-Aufzeichnung gelöscht wird.
- Das oben angegebene Phänomen ist ein örtliches, das nur innerhalb eines mit Licht bestrahlten Flecks hervorgerufen wird und das keinen Einfluß auf einen anderen Aufzeichnungsteil nimmt, der den örtlichen Teil umgibt. Ferner ist es auch möglich, Information erneut dadurch aufzuzeichnen, daß derjenige Teil mit einem Laserstrahl beleuchtet wird, in dem Information mit dem oben beschriebenen Verfahren gelöscht wurde.
- Ein wünschenswertes Merkmal für die Löschmoleküle ist erstens das, daß ihr Absorptionskoeffizient groß ist. Z. B. sind hierfür Farbstoffmoleküle geeignet. Zweitens sind Moleküle mit starker Wechselwirkung zur Wirtsmatrix erwünscht, da eine starke Wechselwirkung mit der Matrix den Wärmeleitungswirkungsgrad von den Löschmolekülen her erhöhen kann und leicht dafür sorgt, daß der metastabile Zustand der PHB- Moleküle verschwindet.
- Ferner können als den Löschwirkungsgrad bestimmende Faktoren die Intensität und die Dauer der Lichteinstrahlung sowie die Dichte der Löschmoleküle im Aufzeichnungsmedium aufgezählt werden. Darunter ist die Dichte der Löschmoleküle einer der wichtigsten Faktoren. Um den Löschwirkungsgrad zu erhöhen, ist es erwünscht, daß sie dichter ist als die Dichte der PHB-Moleküle.
- Nun ist anzumerken, daß dann, wenn das Löschen unter Verwendung von Licht mit einem breiten Spektrum mit demselben Wellenlängenbereich, wie er zum Einschreiben verwendet wird, hervorgerufen wird, das Aufzeichnen (Lochbildung) dadurch hervorgerufen wird, daß ein Laserlichtstrahl mit einer schmalen Linienbreite schrittweise mit einem bestimmten Wellenlängeninterval, das 5-mal so groß ist wie die oben angebene Linienbreite im breiten, inhomogenen Absorptionsspektrum eines Materials, in dem die PHB-Aufzeichnung möglich ist, wellenlängenmäßig durchgefahren wird. Der Fleck, in dem eine PHB-Aufzeichnung bewirkt wurde, wird mit dem Licht mit breitem Spektrum beleuchtet, das denselben Wellenlängenbereich aufweist, wie das für das Aufzeichnen verwendete. Er kann mit Laserlicht statt mit Licht mit einem breiten Spektrum beleuchtet werden, während ein Wellenlängenbereich kontinuierlich wellenlängenmäßig überfahren wird, für den das Löschen von Information erwünscht ist. Durch den oben. angegebenen Betrieb werden Löcher gleichmäßig und kontinuierlich in allen Molekülen (oder im Aufzeichnungsmedium) ausgebildet, die der Absorption im Wellenlängenbereich entsprechen, in dem sie mit Licht für den Löschvorgang bestrahlt werden. D. h., daß die empfindliche Umgebung der Moleküle im Aufzeichnungsmedium neu organisiert wird, was zu einem breiten, inhomogenen Absorptionsspektrum, ähnlich wie im Zustand ohne Aufzeichnung, führt, wodurch die PHB-Aufzeichnung gelöscht wird.
- Das oben angegebene Phänomen ist ein örtliches, das nur innerhalb eines mit dem Löschlicht beleuchteten Flecks erzeugt wird und das keinen Einfluß auf einen anderen Aufzeichnungsteil hat, der den Fleck umgibt. Diese Tatsache stimmt mit der für die zwei vorangehenden Fälle beschriebenen überein. Ferner ist es möglich, Information erneut in demjenigen Teil aufzuzeichnen, in dem Information durch dieses Verfahren gelöscht wurde. Demgemäß sind das Löschen und Neueinschreiben einer Aufzeichnung in einem Teil (einem willkürlichen Laserfleck) des Aufzeichnungsmediums möglich. Ferner ist es möglich, Information in einem Teil der Aufzeichnung auf der Wellenlängenachse innerhalb eines Laserflecks dadurch zu löschen und neu einzuschreiben, daß zum Löschen ein willkürlicher Wellenlängenbereich ausgewählt ist, der vom Laserlichtstrahl zu überfahren ist.
- Das Löschen kann in diesem Fall einfacher ausgeführt werden, wenn der Ausbildungsmechanismus von Löchern in Änderungen in der Molekülausrichtung oder empfindlichen Änderungen in der Struktur des Aufzeichnungsmediums besteht, die durch Licht hervorgeruf en werden. Ferner kann die Erfindung in weitem Umfang nicht nur auf organische Materialien mit organischen Molekülen, wie Porphyrin, Chinizarin usw., angewendet werden, sondern auch auf anorganische Materialien, wie auf ein Farbzentrum in einem Alkalihalogenitkristall, von dem erwartet wird, daß es hinsichtlich der Anpassung an Halbleiterlaser usw. vielversprechend ist.
- Die Fig. 2A bis 2D sind schematische Diagramme, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen, wobei Fig. 2A die chemische Formel für ein Farbstoffmolekül zeigt, wie es als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, Fig. 2B das Absorptionsspektrum des oben angegebenen Aufzeichnungsmediums zeigt, Fig. 2C das Absorptionsspektrum des Aufzeichnungsmediums nach dem Aufzeichnen (vor dem Löschen) zeigt und Fig. 2D das Absorptionsspektrum des Aufzeichnungsmediums nach einem Löschvorgang zeigt. Ein Aufzeichnungsmedium wurde dadurch hergestellt, daß 1,4-Dihydroxyantrachinon (normalerweise als Chinizarin, DAQ bezeichnet) mit der in Fig. 2A dargestellten chemischen Formel mit einer Konzentration von etwa 1·10&supmin;&sup5; M im wesentlichen gleichförmig in Polyvinylalkohol (PVA) dispergiert wurde und bei 4,2 K aufbewahrt wurde. Das Absorptionsspektrum des so hergestellten Aufzeichnungsmediums zeigt Absorption aufgrund von DAQ, wie in Fig. 2B dargestellt. Zunächst wurde optische Aufzeichnung von Binärcodes in einem PHB-Speicher durch Ausbilden von Löchern in einem Absorptionsband von etwa 400 - 550 nm, in dem das DAQ eine breite, inhomogene Absorption aufweist, mittels eines Farbstofflasers mit variabler Wellenlänge ausgeführt, wie durch Fig. 2C veranschaulicht.
- Danach wurde ein Aufzeichnungsabschnitt durch einen Laserfleck von 1 um mit von einem Nd : YAG-Laser (Schwingungswellenlänge 1,06 um) von 10 mW emittiertem Licht für 15 Sekunden beleuchtet, um die Aufzeichnung zu löschen. Im Ergebnis verschwanden die im Absorptionsband von DAQ im PHB-Speicher ausgebildeten Löcher vollständig, wie in Fig. 2D gezeigt, und demgemäß wurde ein Löschen des PHB-Speichers erzielt. Zusätzlich war es möglich, die Aufzeichnung zufriedenstellend unter Verwendung eines Halbleiterlasers, eines CO&sub2;-Lasers usw. mit einem Schwingungswellenlängenbereich im Infraroten mit Wellenlängen über 0,7 um als Laservorrichtung für den Löschvorgang zu löschen. Ferner wurden in diesem Fall Aufzeichnungen in benachbarten Stellen unverändert aufrechterhalten.
- Die Fig. 3A bis 3D sind schematische Diagramme, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen, wobei Fig. 3A die chemische Formel eines zu Löschzwecken zugemischten Farbstoffmoleküls zeigt, Fig. 3B das Absorptionsspektrum des Aufzeichnungsmediums zeigt, Fig. 3C das Absorptionsspektrum des PHB-Speichers vor einem Löschvorgang zeigt und Fig. 3D das Absorptionsspektrum nach dem Löschvorgang zeigt. Ein Aufzeichnungsmedium wurde dadurch hergestellt, daß freies Phtalocyanin (nachfolgend mit H&sub2;Pc abgekürzt) und Farbstoffmoleküle (nachfolgend einfach als Farbstoff bezeichnet) mit der in Fig. 3A dargestellten chemischen Formel mit Konzentrationen von 1·10&supmin;&sup5; M bzw. 1·10&supmin;&sup4; M in Polymethylacrylat dispergiert und bei 4,2 K aufbewahrt wurden. Das Absorptionsspektrum des durch die oben angegebene Mischung hergestellten Aufzeichnungsmediums ist in Fig. 3B dargestellt. Zunächst wurde optisches Aufzeichnen in einem PHB-Speicher auf Grundlage einer Verschiebung von Protonen in einem Absorptionsband von etwa 600-700 nm, in dem H&sub2;Pc breite, inhomogene Absorption aufweist, mit Hilfe eines Farbstofflasers mit variabler Wellenlänge ausgeführt. Die oben angegebene Aufzeichnung besteht aus durch Löchern gebildeten Binärcodes, wie in Fig. 3C dargestellt.
- Nachfolgend wurde der Aufzeichnungsabschnitt innerhalb eines Laserflecks von 1 um mit von einem GaAlAs-Halbleiterlaser emittiertem Licht, das gut zur Absorption (etwa 800-900 nm) des Farbstoffs paßt, der für den Löschvorgang zuständig ist, beleuchtet. Die Dauer der Einstrahlung und die Intensität betrug das 10fache, verglichen mit den Werten beim Aufzeichnen. Im Ergebnis verschwanden die im Absorptionsband von H&sub2;Pc im PHB-Speicher gebildeten Löcher vollständig, wie in Fig. 3D gezeigt. Ferner wurde verifiziert, daß im PHB-Speicher Löcher im Abschnitt, in dem Information gelöscht wurde, neu gebildet (neu eingeschrieben) werden können. Darüber hinaus wurde beim oben beschriebenen Löschvorgang die Aufzeichnung an benachbarten Stellen aufrechterhalten, ohne daß sie gelöscht wurde.
- Die Fig. 4A bis 4D sind schematische Darstellungen, die noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen, wobei Fig. 4A die chemische Formel eines als Aufzeichnungsmedium verwendeten Farbstoffmoleküls zeigt, Fig. 4B das Absorptionsspektrum des oben angegebenen Aufzeichnungsmediums zeigt, Fig. 4C das Absorptionsspektrum des PHB-Speichers nach dem Aufzeichnen (vor dem Löschen) zeigt und Fig. 4D das Absorptionsspektrum des PHB-Speichers nach einem Löschvorgang zeigt. Ein Aufzeichnungsmedium wurde dadurch hergestellt, daß 1,4-Dihydroxyanthrachinon (im allgemeinen als Chinizarin, DAQ, bezeichnet) mit der Struktur, wie sie durch die in Fig. 4A dargestellte chemische Formel repräsentiert wird, im wesentlichen gleichmäßig mit einer Konzentration von 1·10&supmin;&sup5; M in Polyvinylalkohol (PVA) dispergiert wurde und bei einer Temperatur von 4,2 K aufbewahrt wurde. Das Absorptionsspektrum des so hergestellten Aufzeichnungsmediums zeigt Absorption auf Grund von DAQ, wie in Fig. 4B gezeigt. Zunächst wurde, wie dies in Fig. 4C dargestellt ist, optische Aufzeichnung von Binärcodes in einem PHB-Speicher durch Ausbilden Löchern in einem Absorptionsband von 400-550 nm, in dem das DAQ breite, inhomogene Absorption aufweist, mit Hilfe eines Farbstofflasers mit variabler Wellenlänge ausgeführt.
- Danach wurde ein Aufzeichnungsabschnitt durch einen Laserfleck von 1 im mit einem Licht beleuchtet, das von einem Farbstofflaser mit derselben variablen Wellenlänge emittiert wurde, wie sie für die Aufzeichnung verwendet wurde, während die Wellenlänge kontinuierlich in einem Wellenlängenbereich von 510 - 515 nm durchgefahren wurde. Im Ergebnis verschwanden von den im Absorptionsband von DAQ im PHB-Speicher gebildeten Löchern diejenigen fast vollständig, die durch Bestrahlung im Wellenlängenbereich von 510-515 nm gebildet wurden, wie in Fig. 4D gezeigt, wodurch Löschung des PHB- Speichers erzielt wurde. Darüber hinaus war es möglich, Information in denjenigen Bereich neu einzuschreiben, in dem Information gelöscht wurde, genau wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen 1 und 2.
- Wie oben erläutert, ist es erfindungsgemäß möglich, selektiv nur gewünschte Information von gespeicherter Information zu löschen und neu einzuschreiben, und zwar dadurch, daß die Temperatur selektiv nur in einem gewünschten Abschnitt des PHB-Speichers erhöht wird, ohne daß die Temperatur des gesamten Aufzeichnungsmediums erhöht wird, was durch Bestrahlen der abgespeicherten Information mit Licht durch Lochbrennen im Aufzeichnungsmedium erfolgt.
Claims (13)
1. Verfahren zum Löschen/Aufzeichnen in einem Speicher
auf Grundlage von Materialien mit photochemischem
Lochbrennmaterialien, bei dem ein gewünschter Abschnitt eines
Aufzeichnungsmediums, in dem mehrere Löcher durch Lochbrenen
ausgebildet sind, mit Licht so bestrahlt wird, daß unter den
mehreren Löchern nur diejenigen Löcher, die von diesem Licht
bestrahlt werden, selektiv gelöscht werden, um einen
gewünschten Teil der in Form der mehreren Löcher im
Aufzeichnungsmedium abgespeicherten Information zu löschen; dadurch
gekennzeichnet, daß:
- das Aufzeichnungsmedium ein erstes Material, in dem
Lochbrennen durch Bestrahlen desselben mit einem ersten
Lichtstrahl möglich ist, und ein zweites Material mit einem
Wellenlängenbereich für Lichtabsorption aufweist, der sich von
demjenigen des ersten Materials unterscheidet, und das
Löschen dadurch bewirkt wird, daß das Aufzeichnungsmedium mit
einem zweiten Lichtstrahl beleuchtet wird, der vom zweiten
Material absorbiert werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Material
Phtalocyanin ist (Fig. 3A-3D).
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Material
ein Farbstoffist (Fig. 3A-3D).
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der erste
Lichtstrahl durch einen Farbstofflaser mit variabler Wellenlänge
erzeugt wird.
5. Verfahren zum Löschen/Aufzeichnen in einem PHB-Speicher
gemäß Anspruch 1, bei dem der zweite Lichtstrahl von einem
GaAlAs-Laser erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Löschen dadurch
erzielt wird, daß das Aufzeichnungsmedium mit zweitem Licht
mit kontinuierlichem Wellenlängenbereich bestrahlt wird, der
die Wellenlänge des zum Lochbrennen verwendeten ersten
Lichts enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das zweite Licht
weißes Licht ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das zweite Licht
Laserlicht ist und das Löschen dadurch bewirkt wird, daß das
Aufzeichnungsmedium kontinuierlich mit dem zweiten Licht
beleuchtet wird, während der Wellenlängenbereich durchgefahren
wird, für den Information zu löschen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das
Aufzeichnungsmedium 1,4-Dihydroxyanthrachinon enthält (Fig. 2A-2D, 4A-4D).
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein Loch in einem
Wellenlängenbereich zwischen 400 und 550 um gebildet wird
(Fig. 2A-2D, 4A-4D).
11. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der erste
Lichtstrahl von einem Farbstofflaser mit variabler Wellenlänge
erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der erste und der
zweite Lichtstrahl von Farbstofflasern mit variabler Länge
erzeugt werden und das Löschen dadurch bewirkt wird, daß das
Aufzeichnungsmedium beleuchtet wird, während der
Wellenlängenbereich des zweiten Lichtstrahls zwischen 510 und 515 nm
kontinuierlich durchgefahren wird (Fig. 4A-4D).
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem das Aufzeichnungsmedium dadurch hergestellt wird, daß
1,4-Dihydroxyanthrachinon in Polyvinylalkohol dispergiert
wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61251902A JPH0778878B2 (ja) | 1986-10-24 | 1986-10-24 | 光記録消去方法 |
JP28424886A JPS63138529A (ja) | 1986-12-01 | 1986-12-01 | 光記録消去方法 |
JP14407887A JPS63308732A (ja) | 1987-06-11 | 1987-06-11 | 光記録消去方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787244D1 DE3787244D1 (de) | 1993-10-07 |
DE3787244T2 true DE3787244T2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=27318764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87309341T Expired - Fee Related DE3787244T2 (de) | 1986-10-24 | 1987-10-22 | Verfahren zum Löschen einer Aufzeichnung in einem Datenspeicher aus Photochemical Hole Burning Material. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4855951A (de) |
EP (1) | EP0265260B1 (de) |
DE (1) | DE3787244T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63317936A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Mitsubishi Electric Corp | 光学的波長多重記録再生装置 |
US5339201A (en) * | 1988-02-17 | 1994-08-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Optical computing element |
US4985226A (en) * | 1988-06-20 | 1991-01-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Hole-burning material and production thereof |
DE68923777T2 (de) * | 1988-12-29 | 1996-05-02 | Sony Corp | Medium für optische Aufzeichnung. |
US5327373A (en) * | 1992-08-21 | 1994-07-05 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Optoelectronic memories with photoconductive thin films |
DE19541029C1 (de) * | 1995-11-05 | 1996-12-05 | Daimler Benz Ag | Kennzeichnung für lackierte Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Anbringung der Kennzeichnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3896420A (en) * | 1972-01-14 | 1975-07-22 | Canadian Patents Dev | Frequency selective optical memory |
US4101976A (en) * | 1977-02-14 | 1978-07-18 | International Business Machines Corporation | Frequency selective optical data storage system |
-
1987
- 1987-10-22 DE DE87309341T patent/DE3787244T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-22 EP EP87309341A patent/EP0265260B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-23 US US07/111,611 patent/US4855951A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0265260B1 (de) | 1993-09-01 |
DE3787244D1 (de) | 1993-10-07 |
EP0265260A3 (en) | 1990-03-21 |
US4855951A (en) | 1989-08-08 |
EP0265260A2 (de) | 1988-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803121C3 (de) | Optische Datenspeichervorrichtung | |
Moerner et al. | Can single-photon processes provide useful materials for frequency-domain optical storage? | |
DE69512621T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren für ein optischen Informationsaufzeichnungsmediums | |
Gutierrez et al. | Multiple photochemical hole burning in organic glasses and polymers: spectroscopy and storage aspects | |
DE69219051T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3619601C2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmittel | |
US4158890A (en) | Frequency selective optical data storage system | |
DE2747433A1 (de) | Informationsaufzeichnungstraeger | |
DE2309106A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur optischen informationsspeicherung | |
DE3787244T2 (de) | Verfahren zum Löschen einer Aufzeichnung in einem Datenspeicher aus Photochemical Hole Burning Material. | |
DE2236927A1 (de) | Vorrichtung zur informationsaufzeichnung | |
DE60308924T2 (de) | Lichtempfindliche Flüssigkristallzusammensetzung, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsverfahren | |
DE3883349T2 (de) | Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher. | |
DE3106653C2 (de) | Magnetooptisches Speichermedium | |
DE68905400T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Schreiben, Lesen und Löschen einer Information in diesem Träger. | |
DE2802594C2 (de) | Verfahren zum zerstörungsfreien Auslesen eines holographischen Speichers | |
DE3782410T2 (de) | Geraet zum speichern von optischen daten und verfahren zum loeschen von daten. | |
DE2160149C3 (de) | Verfahren zum Schreiben von zu speichernden Bildern mittels Lichtstrahlen auf einen photochromischen Aufzeichnungsträger, sowie einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Aufzeichnungsträger | |
DE2618023C2 (de) | Mit Infrarotlicht adressierbare Flüssigkristallzelle | |
DE68914037T2 (de) | Löcher ausbrennbares Material und seine Herstellung. | |
Dvornikov et al. | Photochromism: non-linear picosecond kinetics and 3D computer memory | |
DE2415625A1 (de) | Verfahren zur erhoehung des aufloesungsvermoegens | |
DE69425810T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Wiedergabeverfahren | |
DE69227475T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren unter Verwendung desselben | |
EP1287523A1 (de) | Datenspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |