[go: up one dir, main page]

DE3786864T2 - Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden. - Google Patents

Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden.

Info

Publication number
DE3786864T2
DE3786864T2 DE87114253T DE3786864T DE3786864T2 DE 3786864 T2 DE3786864 T2 DE 3786864T2 DE 87114253 T DE87114253 T DE 87114253T DE 3786864 T DE3786864 T DE 3786864T DE 3786864 T2 DE3786864 T2 DE 3786864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organoalkoxysilane
mixture
coating
sol
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87114253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786864D1 (de
DE3786864T3 (de
Inventor
John Darwin Basil
Charlene Ann Falleroni
Robert Michael Hunia
Chia-Cheng Lin
Bulent Erturk Yoldas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27575537&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3786864(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US06/914,856 external-priority patent/US4753827A/en
Priority claimed from US06/915,346 external-priority patent/US4814017A/en
Priority claimed from US06/915,344 external-priority patent/US4731264A/en
Priority claimed from US06/914,857 external-priority patent/US4799963A/en
Priority claimed from US06/914,860 external-priority patent/US4754012A/en
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3786864D1 publication Critical patent/DE3786864D1/de
Publication of DE3786864T2 publication Critical patent/DE3786864T2/de
Publication of DE3786864T3 publication Critical patent/DE3786864T3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein das Gebiet der abriebbeständigen Beschichtungen und insbesondere das Gebiet der abriebbeständigen anorganischen Beschichtungen auf organischen Substraten, die zum Abrieb neigen.
  • Hintergrund
  • Eine Anzahl von Patenten an Yoldas und andere beschreiben Sol-Gel-Mischungen mit verschiedenen Bestandteilen. Die US-Patente Nr. 3,941,719 und 3,944,658, erteilt an Yoldas, betreffen Sol-Gele auf Basis Aluminiumoxid. Die US- Patente Nr. 4,208,475 und 4,244,986, erteilt an Paruso und Yoldas, beschreiben ein flüssiges Polymeres, das aus organometallischen Natriumverbindungen und Aluminiumverbindungen entsteht.
  • Das US-Patent Nr. 4,271,210, erteilt an Yoldas, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer optisch klaren, porösen Metalloxidschicht mit niedrigem Brechungsindex auf einem Glassubstrat, erhalten durch Eintauchen des Substrates in eine klare kolloidale Lösung eines Metallalkoxids.
  • Das US-Patent Nr. 4,278,632, erteilt an Yoldas, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines klaren, glasartigen Gels aus einem Siliziumoxid-Titanoxid-Binärem, bei dem man zunächst eine klare Lösung eines teilhydrolisierten Alkoxids entweder des Siliziums oder des Titans in einem organischen Lösungsmittel herstellt und dann das andere Element in Form eines Alkoxids oder einer klaren Lösung eines teilhydrolisierten Alkoxids in einem organischen Lösungsmittel zusetzt. Die Komponenten werden umgesetzt, zusätzliches Wasser wird hinzugefügt, um die Hydrolyse zu vervollständigen, und das entstehende Produkt wird dann getrocknet und erhitzt, um anhaftendes organisches Material zu entfernen.
  • Das US-Patent Nr. 4,286,024, erteilt an Yoldas, beschreibt einen gegen hohe Temperaturen beständigen, transparenten, monolithischen Gegenstand oder eine ebensolche Beschichtung, die aus Aluminium und Silizium im Verhältnis von etwa 2 : 1 und in reagierter Oxidform (reacted oxide form) besteht, erhalten durch Umsetzung von Alkoxiden des Aluminiums und Siliziums als Vorläuferverbindungen in Gegenwart von Wasser unter Erhalt einer klaren Lösung, Gelieren der umgesetzten Vorläuferstoffe und Trocknen des Gels in Form eines monolithischen Gegenstandes oder einer Beschichtung auf einem Substrat. Das getrocknete Material wird dann erhitzt, um allen restlichen Wasserstoff, Kohlenstoff sowie Wasser zu vertreiben und die Porosität zu beseitigen.
  • Das US-Patent Nr. 4,346,131, erteilt an Yoldas, beschreibt polymerisierte Lösungen für optische Oxidbeschichtungen, hergestellt durch Umsetzung von Metallalkoxiden mit einem Gemisch aus kritischen Mengen von Wasser und/oder Säure in einem alkoholischen Medium. Die Alkoxide können solche des Titans, Tantals und/oder Siliziums sein.
  • Nach diesen Patenten entstehen durch hydrolytische Polykondensation von Metallalkoxiden polymere Stoffe, die Alkoxy- und Hydroxyl-Gruppen enthalten, in der Kette oder endständig. Typische Sol-Gel-Gemische enthalten etwa 10-40 Gew.% organische und Hydroxyl-Komponenten. Das Erhitzen wird bei genügend hohen Temperaturen ausgeführt, im allgemeinen etwa 500ºC, um restliches organisches Material zu entfernen.
  • Abriebbeständige beschichtete Kunststoffmaterialien mit optischer Qualität erfordern im allgemeinen eine Beschichtung, die das Substrat vor den schädigenden Einwirkungen von ultravioletter (UV) Strahlung schützt. Der Schutz gegen ultraviolette Strahlung ist besonders wichtig für Polycarbonate, da ein hydrolytischer Abbau offenbar durch UV-Bestrahlung beschleunigt wird. Übliche UV- Stabilisatoren verleihen abriebbeständigen Beschichtungen nicht hinreichenden Schutz, da den Beschichtungen nicht genügende Mengen der am meisten üblichen organischen UV- Absorbentien zugesetzt werden können, ohne daß die Härte und die Haftung der Beschichtung ungünstig beeinflußt werden überdies können typische UV-Absorbentien nach langer UV-Einwirkung nach und nach deaktiviert werden, und sie können auch nach und nach aus den Gemischen ausgelaugt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Stoffmischung für abriebbeständige Beschichtungen zur Verfügung, die ein Organoalkoxysilan und eine hydrolisierbare Verbindung eines Metalles, wie Titan oder Zirkon, enthält. Eine solche Stoffmischung wird hergestellt, indem man aktive lösliche und polymerisierbare Titan- oder Zirkonverbindungen aus Titan- oder Zirkonalkoxiden herstellt und diese Titan- oder Zirkonverbindungen in das Silizium-Sauerstoff- Gerüst von Organosiloxanpolymeren durch Umsetzung mit Silanol-Gruppen dispergiert oder polymerisiert. Die Gegenwart von Titan oder Zirkonium in dem Polymergerüst modifiziert solche Eigenschaften, wie die Härte und den Brechungsindex des Polymeren. Wenn ein solches Titan- oder Zirkon-modifiziertes Polymeres als Beschichtung auf die Oberfläche eines Kunststoffsubstrates aufgebracht wird, erhöht diese Beschichtung zusätzlich zu der Abriebbeständigkeit auch die chemische Widerstandsfähigkeit, den Brechungsindex und den Schutz gegen ultraviolette Strahlung.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch die Herstellung der silan/Aluminiumoxid-Sol-Gel-Mischungen durch Zugabe eines Organoalkoxysilans zu einem wäßrigen Aluminiumoxid-Sol ein, das aus einem hydrolisierbaren Aluminiumalkoxid erhalten wurde. Das Organoalkoxysilan hydrolisiert und kondensiert mit dem hydrolisierten Aluminiumalkoxid unter Bildung eines Siloxan/Aluminiumoxid-Copolymeren mit organischen Bestandteilen. Die Organosiloxan/- Aluminiumoxid-Mischungen nach der vorliegenden Erfindung können weiterhin ein Pigment oder eine Mischung von Pigmenten enthalten, um eine nicht poröse, dauerhafte Farbe zu erhalten, die auf übliche Weise aufgebracht und bequem bei Temperaturen so niedrig wie 80ºC eingebrannt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bewirkt nicht nur Abriebbeständigkeit, sondern schließt auch die Optimierung einer Vielzahl von Eigenschaften ein, beispielsweise der Alkalibeständigkeit, Haftfestigkeit, chemischen Beständigkeit, Stabilität gegen Wasser und des Brechungsindex für optische Beschichtungen. Die vorliegende Erfindung umfaßt ein System aus vielen Komponenten, bei dem ein Alkoxysilan-Gemisch mit einer Kombination von anderen Komponenten, wie hydrolisierbaren Alkoxiden des Aluminiums, Titans, Tantals, Hafniums usw., zu einem anorganischen, oxidischen Polymernetzwerk kombiniert wird, dessen Gesamteigenschaften optimiert sind. Die Stoffmischung aus Organoalkoxysilan und gemischten Metallalkoxiden kann auf Glas, Metalle und Keramik aufgebracht werden, ebenso wie auf Kunststoffe, nicht nur zur Verbesserung der Abriebbeständigkeit, sondern auch der chemischen Widerstandsfähigkeit, beispielsweise gegen Alkali oder Oxidation. Die Mischungen aus Organoalkoxysilanen und gemischen Metallalkoxiden können weiterhin als Trägerstoffe und Bindemittel für Pigmente dienen, um opaque und/oder gefärbte Beschichtungen zu erzeugen. Ein wichtiger Wesenszug der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Verhältnis von Metallalkoxiden gewählt werden kann, um eine Beschichtung mit dem gewünschten Brechungsindex zu erzeugen, beispielsweise den eines transparenten Substrates.
  • Die vorliegende Erfindung vermittelt Schutz für die beschichteten Kunststoffsubstrate, beispielsweise Polycarbonate, gegen schädigende ultraviolette Strahlung mittels transparenter Beschichtungen, die Ceriumoxid enthalten, einen stabilen, in hohem Maße ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoff. Die transparenten, Ceriumoxid enthaltenden, gegen UV-Strahlung schützenden Beschichtungen nach der vorliegenden Erfindung werden aus wäßrigen Solen hergestellt, die kolloidales Ceriumoxid zusätzlich zu Alkoxiden des Siliziums und/oder anderer Metalle enthalten, die hydrolisieren und durch Kondensation polymerisieren und einen Film bilden, in dem das Cerium in das Oxid-Netzwerk der Beschichtung eingebaut ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Einbau von Metallen, wie Titan oder Zirkon, in die polymere Netzstruktur eines Organoalkoxysilans in einem wäßrigen Medium zur Verfügung. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung schließt eine anfängliche Teilhydrolyse des Organoalkoxysilans ein, gefolgt von der Reaktion eines Metallalkoxids des Titans oder Zirkons mit im wesentlichen wasserfreiem, teilhydrolisiertem Organoalkoxysilan und schließlich der vollständigen Hydrolyse des Sol-Gel-Gemisches. Die wäßrigen Mischungen nach der vorliegenden Erfindung ergeben härtere, in höherem Maße abriebbeständige Beschichtungen mit höherer optischer Qualität als Stoffmischungen in organischen Lösungsmitteln.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt für die Entfernung von restlichen organischen Stoffen aus den Sol-Gel-Gemischen mittels chemischer Reaktion bei oder beinahe bei Umgebungstemperatur, indem man einen entstandenen Gel-Monolithen oder einen dünnen Film mit Wasser behandelt, das nötigenfalls einen Katalysator enthält, um eine Hydrolyse der restlichen organischen Gruppen im festen Zustand zu bewirken. Die vorliegende Erfindung verhindert einen Abbau des Gels (gel degradation) und die Ablagerung von Kohlenstoff, was beides die Sol-Gel-Mischungen ungünstig beeinflußt, indem vermieden wird, die organischen Materialien aus den Sol-Gel-Mischungen durch thermische Zersetzung zu entfernen. Weiterhin ist die Anwendung von Sol-Gel-Mischungen nach der Erfindung nicht auf gegen hohe Temperaturen widerstandsfähige Substrate beschränkt, da hohe Temperaturen vermieden werden. Schließlich setzt sich unter den Bedingungen der vorliegenden Erfindung die Polymerisation und die Verdichtung im festen Zustand fort.
  • Organisch-anorganische Hybridpolymere nach der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, indem man ein organisches Monomeres in Anwesenheit eines Sols eines anorganischen Oxides polymerisiert, das ein Organoalkoxysilan mit organischen funktionalen Gruppen enthält, die mit dem organischen Monomeren zu reagieren vermögen.
  • Transparente, Silizium und Zinn enthaltende Oxidfilme werden auf Glas aufgebracht, indem man gemäß der vorliegenden Erfindung ein alkoholisches Sol, das teilhydrolisiertes Alkoxysilan und eine Organozinnverbindung enthält, auf eine heile Glasoberfläche sprüht.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Sol-Gel-System für die Herstellung eines Organosiloxan/Aluminiumoxid-Gemisches kann auf folgende Weise hergestellt werden. Zuerst wird ein Aluminiumalkoxid unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel hydrolisiert. Während der Hydrolyse wird die Temperatur vorteilhaft bei etwa 80ºC gehalten, um die Bildung von unlöslichem Bayerit zu verhindern. Verschiedene hydrolisierbare Aluminiumalkoxide können für die Herstellung eines Sols gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Vorteilhaft haben Aluminiumalkoxide die allgemeine Formel Al(OR)&sub3;, in der R vorteilhat einen Alkylrest der allgemeinen Formel CnH2n+1 bedeutet, in der n für 2 bis 4 steht. Aluminiumisopropoxid ist ein besonders bevorzugtes Aluminiumalkoxid. Vorteilhaft wird Aluminiumisopropoxid Wasser zugesetzt, das auf 80ºC erhitzt worden war, worauf ein saures Hydrolysemittel zugefügt wird. Nach der vorliegenden Erfindung können verschiedene Säuren eingesetzt werden; sowohl anorganische Säuren, wie Salpetersäure und Salzsäure, als auch organische Säuren, wie Essigsäure und Dichloressigsäure. Die basische Hydrolysereaktion wird weiter unten erläutert.
  • Al(OR)&sub3; + yH&sub2;O → Al(OR)3-y(OH)y + yROH
  • An der Kondensationsreaktion können Alkoxy- und/oder Hydroxyl-Gruppen teilnehmen und Wasser oder Alkohol abspalten, nach jeder der folgenden Reaktionen.
  • 2 Al(OR)3-y(OH)y → (HO)y(RO)3-y-IAl-O-Al(OR)3-y(OH)y-I+ ROH
  • oder
  • 2 Al(OR)3-y(OH)y → (HO)y-I (RO)3-yAl-O-Al(OR)3-y(OH)y-I + H&sub2;O
  • Die Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen schreiten fort, bis im wesentlichen alle Alkoxy-Gruppen hydrolisiert sind, und die Kondensation ergibt ein Gemisch mit Aluminium-Sauerstoff-Netzwerk, das anhängende und endständige Hydroxyl-Gruppen aufweist und die empirische Formel AlO(OH) besitzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Aluminiumalkoxid zu in einem Druckgefäß befindlichem, auf 80ºC erhitztem Wasser gegeben. Nachdem die Säure zugefügt worden ist, wird das Gefäß verschlossen, und das Gemisch wird unter Druck erhitzt. Bei Verwendung von Aluminiumisopropoxid und Erhitzen auf 125ºC für 2 Stunden erreicht der Druck etwa 50 psi. Unter Druck wird innerhalb von Stunden ein klares Sol gebildet, im Vergleich zu Tagen bei Umgebungsdruck, und eine Ausfällung von unlöslichem Aluminiumhydroxid wird vermieden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung kondensiert ein Aluminiumsol zu einem Gel, das schwach vernetzt ist, so daß es sich wieder in ein klares Sol verwandelt, wenn das Gel in einem geschlossenen Behälter auf etwa 60ºC erhitzt wird. Das zurückgebildete Sol geliert wiederum innerhalb von etwa 72 Stunden bei Raumtemperatur. Diese reversible Eigenschaft führt zu einem Alumini umoxid-Sol-Gel-Gemisch mit einer verhältnismäßig langen Lagerfähigkeit (shelf life).
  • Nach der Herstellung des Aluminiumoxid-Sols wird ein Organoalkoxysilan zugefügt. Das Organoalkoxysilan reagiert mit dem hydrolisierten Aluminiumoxid zu einem Silizium, Sauerstoff und Aluminium enthaltenden Netzwerk nach der folgenden allgemeinen Reaktion:
  • AlO(OH) + Rx Si(OR')4-x-I -O-Al-O-SiRx (OR')4-x-I + R'OH
  • In einem wäßrigen Aluminiumoxid-Sol werden die verbliebenen Alkoxy-Gruppen des Organoalkoxysilans nach der folgenden allgemeinen Reaktion hydrolisiert.
  • -O-Al-O-SiRx(OR')4-x-i + (4-x-I)H&sub2;O → -O-Al-O-SiRx(OH)4-x-I + (4-x-I)R'OH
  • Nach der vorliegenden Erfindung können verschiedene Organoalkoxysilane eingesetzt werden. Bevorzugte Organoalkoxysilane haben die allgemeine Formel RxSi(OR')&sub4;&submin;, in der x kleiner als 4 und vorteilhaft gleich 1 ist, R einen organischen Rest bezeichnet und R' für einen niedermolekularen Alkylrest steht. R bedeutet vorzugsweise einen niedermolekularen Substituenten, insbesondere mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie Alkyl oder Vinyl, Methoxyethyl, Phenyl, Gamma-glycidoxypropyl oder Gamma-methacryloxypropyl. R' bedeutet vorzugsweise einen Alkylrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Organoalkoxysilane sind diejenigen, in denen R Methyl bedeutet und R' für Ethyl steht; ein ganz besonders bevorzugtes Organoalkoxysilan ist Methyltriethoxysilan. Das Organoalkoxysilan wird vorteilhaft in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Molverhältnis von Siliziumdioxid (SiO&sub2;) zu Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) von etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 1 beträgt, insbesondere von etwa 6 : 1 bis 3 : 1. Das entstehende Organosiloxan/Aluminiumoxid-Sol eignet sich als Beschichtungsmittel zur Anwendung auf der Oberfläche eines Substrates.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine transparente, farblose Organoalkoxysilan/Aluminiumoxid-Mischung auf transparenten Kunststoff nach einer Vielzahl von Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Spinnbeschichtung (spinning), Sprühen, Tauchen oder durch Fließbeschichtung unter Bildung einer kontinuierlichen Beschichtung. Nach Trocknen und Einbrennen bei etwa 100ºC entsteht eine harte, glasartige Beschichtung, die die Oberflächeneigenschaften des transparenten Kunststoffes verbessert. Bevorzugte Schichtdicken liegen im Bereich von etwa 1 bis 20 Mikron. Eine etwa 5 Mikron starke Beschichtung ergibt eine schützende Oberfläche, die hinsichtlich der Abriebbeständigkeit mit einer Glasoberfläche vergleichbar ist. Bei dem Abriebtest der beschichteten Oberfläche nach Bayer wird die beschichtete Oberfläche 1000 g Quarzsand in der Größe 6-14 mesh 300 Zyklen nach ASTM F-735 ausgesetzt, und die Durchlässigkeit sowie die Trübung vor und nach dem Test werden verglichen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können dem Organoalkoxysilan-Aluminiumoxid-Sol Pigmente zugesetzt werden, das dann als transluzente oder opaque Beschichtung auf eine Vielzahl von Substraten aufgebracht, getrocknet und eingebrannt werden kann. Zu den bevorzugten Pigmenten zählen anorganische Oxide, wie gefärbte Metalloxide und mit Titanoxid beschichteter Felsenglimmer (titania coated mica). Geeignete Temperaturen für das Einbrennen der Beschichtung hängen vom Substrat
  • ab. Wenn die Beschichtung auf Acrylpolymere aufgebracht wird, wird die Temperatur vorteilhaft bei etwa 80-85ºC gehalten. Bei Beschichtungen auf Polycarbonaten werden Temperaturen von 120ºC bis 130ºC bevorzugt. Weniger temperaturempfindliche Substrate, wie Glas und Metall, können bei Temperaturen im Bereich von 250ºC bis 600ºC beschichtet und eingebrannt werden. Je höher die Temperatur, umso schneller die Härtung. Vorteilhaft können die Organoalkoxysilan/Aluminiumoxid-Mischungen Füllstoffe enthalten, wie Talkum oder Felsenglimmer, um die thermische Ausdehnung der Beschichtung derjenigen des Substrates anzupassen, so daß Rißbildung in der Beschichtung oder die Bildung von Haarrissen im Substrat vermieden werden. Ein bevorzugter Zusatzstoff ist Felsenglimmer in einer theoretischen Teilchengröße (3000 mesh) von 5-10 Mikron im Durchmesser und 0,5 Mikron Dicke, erhältlich als Micro Mica C-3000 von The English Mica Co., Stamford, Connecticut.
  • Bevorzugte Organoalkoxysilan/Aluminiumoxid-Mischungen zur Verwendung als Beschichtungen auf Architekturglas enthalten ein Aluminiumoxid-Sol, das zwischen 3 und 16% Feststoffe enthält, sowie genügend Organoalkoxysilan, um ein Molverhältnis von etwa 10 : 1 bis 1 : 1, vorteilhaft 6 : 1 bis 3 : 1, von Siliziumdioxid (SiO&sub2;) zu Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) einzustellen. Pigmente und Füllstoffe können in Mengen von bis zu 50% des Feststoffgehaltes zugefügt werden. Das entstehende Beschichtungsmittel wird zweckmäßig gesprüht oder mittels Fließbeschichtung (flow coated) auf die Oberfläche eines Glassubstrates aufgebracht. Die beschichtete Oberfläche kann in einem Ofen oder unter Infrarotstrahlern vorteilhaft auf mindestens etwa 250ºF (etwa 121ºC), besonders vorteilhaft auf etwa 500ºC (etwa 260ºC) erhitzt werden, um die Beschichtung zu härten oder einzubrennen. Alles Wasser und alles organische Lösungsmittel werden entfernt, worauf ein oxidisches Netzwerk oder Gerüst zurückbleibt, das Pigmente und Füllstoffe enthält und genügend dicht ist, um einem Beständigkeitstest zu entsprechen, der darin besteht, daß das beschichtete Substrat 24 Stunden in siedendes Wasser eingetaucht wird. Das Aussehen der Beschichtung kann matt sein, wenn anorganische oxidische Pigmente verwendet werden, beispielsweise die Metalloxidpigmente, die von Shepherd Chemical Co. erhältlich sind. Ein glänzendes Aussehen erzielt man, wenn man mit Titanoxid beschichtete Felsenglimmerpigmente einsetzt, beispielsweise aus der Afflair-Reihe von E. & M. Chemical Company. Eine matte Farbbeschichtung kann man mittels einer klaren, glasartigen Deckschicht aus einem transparenten Silan-Aluminiumoxid-Gemisches nach der vorliegenden Erfindung in eine glänzende Beschichtung verwandeln. Bevorzugte opaque Beschichtungen auf Glas haben eine Stärke im Bereich von 7,5 bis 12 Mikron.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein aus vielen Bestandteilen bestehendes Gemisch aus Organoalkoxysilanen und gemischten Metalloxiden hergestellt, um eine Beschichtung mit überlegener Abriebbeständigkeit ebenso wie Alkalibeständigkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien zu ergeben, die pigmentiert und auf Metall-, keramische und Glasoberflächen aufgebracht werden kann, ebenso wie auf Kunststoffe, und deren Brechungsindex eingestellt werden kann, so daß er demjenigen eines transparenten Substrates für optische Anwendungen entspricht.
  • Vorteilhaft wird zunächst ein Organoalkoxysilan teilweise hydrolisiert, indem man dem gelösten, vorteilhaft in Alkohol gelösten Organoalkoxysilan eine weniger als äquivalente Menge Wasser zufügt. Das Organoalkoxysilan hat vorteilhaft die allgemeine Formel
  • RxSi(OR')4-x,
  • in der R einen organischen Rest bedeutet, R' einen niedermolekularen Alkylrest bezeichnet und x mindestens 1 und weniger als 4 ist; vorzugsweise ist x = 1, so daß das Organoalkoxysilan 3 hydrolisierbare Reste enthält. Der organische Rest R ist vorteilhaft ein niederer Alkylrest (mit 1-6 Kohlenstoffatomen) oder ein Vinylrest, oder steht für Methoxyethyl, Phenyl, Gamma-glycidoxypropyl oder Gamma-methacryloxypropyl. Vorzugsweise bedeutet R' Methyl, Ethyl, Propyl oder-Butyl. Zu den bevorzugten Organoalkoxysilanen zählen diejenigen, bei denen R Methyl bedeutet und R' für Ethyl steht, insbesondere Methyltriethoxysilan. Ein anderes bevorzugtes Organoalkoxysilan ist Gamma-glycidoxypropyltrimethoxysilan. Vorteilhaft können auch Gemische von Organoalkoxysilanen eingesetzt werden. Zweckmäßig fügt man etwa 1 Mol Wasser pro Mol Organoalkoxysilan, das in alkoholischem Medium vorliegt, hinzu, um das Organoalkoxysilan nach der folgenden allgemeinen Reaktion teilweise zu hydrolisieren.
  • RxSi(OR')4-x + yH&sub2;O→RxSi(OR')4-x-y(OH)y + yR'OH.
  • Nachdem das Organoalkoxysilan teilweise hydrolisiert ist, werden zusätzliche Metallionen in das Gemisch eingebracht, indem man hydrolisierbare Metallalkoxide zu dem teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilan gibt. Zu den bevorzugten zusätzlichen Metalloxiden zählen diejenigen der allgemeinen Formel
  • M(OR'')z,
  • in der M für ein Metall steht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Titan, Zirkon sowie deren Gemischen, z die Valenz von M bedeutet und R'' für einen niedermolekularen Alkylrest steht, vorzugsweise für Ethyl, Propyl oder Butyl. Zusätzlich zu Aluminium, Titan und/ oder Zirkon können auch andere Metallalkoxide, beispielsweise die von Metallen, wie Tantal, Hafnium usw., verwendet werden. Das Metallalkoxid kann Alkyl- oder Arylreste enthalten oder in dimerer oder höherkondensierter Form vorliegen, solange hydrolisierbare Alkoxy-Gruppen für die Copolymerisation mit Silanol-Gruppen des teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilans reaktiv bleiben.
  • Wenn Metallalkoxide oder -alkylalkoxide in das teilweise hydrolisierte Organoalkoxysilan eingebracht werden, reagieren die hydrolisierbaren Alkoxy-Gruppen mit den Hydroxyl-Bindungen des teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilans, wodurch sich ein anorganisches Oxidgerüst bildet und Alkohol frei wird, nach der allgemeinen Reaktion:
  • Wenn das Metallalkoxid mit dem Organoalkoxysilan nach dieser Reaktion reagiert hat, kann die Stoffmischung durch Zusatz von Wasser vollständig hydrolisiert werden, wobei sich die Alkoxy-Gruppen ORT und OR'' in Hydroxyl- Gruppen umwandeln, ohne daß unlösliche Metallhydroxide ausfallen. Die Kondensationspolymerisation schreitet fort und erweitert das anorganische Oxidgitter. Die Mischung kann dann entweder mit Wasser, Alkohol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel auf die Konzentration verdünnt werden, die für die Anwendung als Beschichtungsmittel auf einem Substrat gewünscht wird. Bei Verwendung von Titanalkoxiden in Verbindung mit Zirkon-, Aluminium- und Siliziumalkoxiden in verschiedenen Mengenverhältnissen erhält man Beschichtungen mit Brechungsindices im Bereich von 1,4 bis 1,85 für optische Beschichtungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Alkoxid teilhydrolisiert, bevor ein wäßriges Sol von kolloidalem Ceriumoxid zugesetzt wird. Vorzugsweise ist das Alkoxid ein Alkoxysilan der allgemeinen Formel RxSi(OR')4-x, in der R einen organischen Rest bezeichnet, R' einen Alkylrest mit niederem Molekulargewicht bedeutet, und x kleiner als 4 ist und 0 sein kann. Der organische Rest R ist vorteilhaft Alkyl, Vinyl, Methoxyethyl, Phenyl, Gamma-glycidoxypropyl oder Gammamethacryloxypropyl. Das Alkoxid hydrolisiert nach der folgenden allgemeinen Gleichung:
  • RxSi(OR')4-x + yH&sub2;O→RxSi(OR')4-x-y(OH)y + yR'OH.
  • Die Kondensation des hydrolisierten Alkoxids schreitet nach den folgenden allgemeinen Reaktionen fort:
  • Weitere Hydrolyse und Kondensation folgen.
  • Der pH-Wert und/oder der Kondensationsgrad der Alkoxide können nötigenfalls angepaßt werden, um Trübung oder Ausfällung beim Mischen mit dem Ceriumoxid-Sol zu verhindern. Das Ceriumoxid-Sol enthält vorteilhaft etwa 10-30 Gew.% kolloidales Ceriumoxid in Wasser, wobei die Teilchen des Ceriumoxids genügend klein sind, um die Streuung von sichtbarem Licht zu minimieren, vorteilhaft weniger als 30-40 Nanometer und insbesondere weniger als 10 Nanometer betragen. Alkoxide des Titans und/oder Zirkons können ebenfalls in die Mischungen nach der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, ebenso wie kolloidales Siliziumoxid wegen der Abriebbeständigkeit. Der Schutz gegen UV-Strahlung, der durch Ceriumoxid enthaltende Beschichtungen nach der vorliegenden Erfindung vermittelt wird, kann bestimmt werden, indem man das UV-Absorptionsspektrum einer Beschichtung mißt, die auf ein Quarzsubstrat aufgebracht wurde.
  • Ein wäßriges Gemisch aus Organoalkoxysilan und Metallalkoxid wird hergestellt, indem man zuerst ein Organoalkoxysilan teilweise mit Wasser hydrolisiert. Eine weniger als äquivalente Menge Wasser wird einem Organoalkoxysilan der allgemeinen Formel RxSi(OR')4-x zugesetzt, in der R einen organischen Rest bedeutet, R' einen niedermolekularen Alkylrest bezeichnet und x mindestens 1 und weniger als 4 ist. Vorteilhaft ist x = 1, so daß das Organoalkoxysilan 3 hydrolisierbare Gruppen enthält. Eine Teilhydrolyse erfordert in diesem Fall weniger als 3 Mole Wasser pro Mol monomeres Organoalkoxysilan. Vorzugsweise wird etwa 1 Mol Wasser zugesetzt, um bevorzugte Organoalkoxysilane teilweise zu hydrolisieren, nach der folgenden allgemeinen Reaktion:
  • Rx(OR')4-x + yH&sub2;O→RxSi(OR')4-x-y(OH)y + yR'OH
  • Weil das Organoalkoxysilan und Wasser nicht mischbar sind, wird vorteilhaft eine kleine Menge eines Lösungsmittels zugesetzt. Vorzugsweise wird eine kleine Menge Alkohol verwendet, um die Mischbarkeit zu verbessern, und nötigenfalls eine kleine Menge eines Katalysators, wie Salpetersäure, um die Hydrolyse zu beschleunigen. Bevorzugte Organoalkoxysilane sind diejenigen, bei denen x = 1 ist, R für einen niederen Alkylrest (vorteilhaft mit 1-6 Kohlenstoffatomen) oder den Vinylrest steht oder Methoxyethyl, Phenyl, Gamma-glycidoxypropyl oder Gamma-methacryloxypropyl bedeutet, und R' für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht. Mischungen von Organoalkoxysilanen können bevorzugt sein. Es ist kritisch für die Ausführung der Erfindung, daß während der anfänglichen Teilhydrolyse des Organoalkoxysilans im wesentlichen alles Wasser durch die Hydrolysereaktion verbraucht wird. Es ist weiterhin wesentlich, daß das teilweise hydrolisierte Organoalkoxysilan nicht solange stehengelassen wird, daß die Kondensationspolymerisationsreaktionen
  • fortschreiten und die aktiven Silanol-Gruppen beseitigen, die für die Umsetzung mit den zuzufügenden Titan- oder Zirkonalkoxiden benötigt werden.
  • Der zweite Schritt schließt die Einarbeitung eines Metallions in das Organoalkoxysilan-Gerüst ein, indem ein Metallalkoxid der allgemeinen Formel M(OR'')z zugesetzt wird, in der M vorteilhaft Titan oder Zirkon bedeutet, R'' für einen niedermolekularen Alkylrest, vorteilhaft mit 2-4 Kohlenstoffatomen, steht, und z die Valenz von M bedeutet. Das Metallalkoxid kann Alkyl- oder Arylreste enthalten und kann in dimerer oder höherkondensierter Form vorliegen, solange das Alkoxid hydrolisierbare Gruppen enthält, die mit Silanol-Gruppen unter Copolymerisation reagieren. Weil Titan- und Zirkonalkoxide ebenfalls in Wasser hydrolisieren und unlösliche Hydroxide bilden, die aus wäßrigem Medium ausfallen, müssen die Titan- oder Zirkonalkoxide dem teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilan in Abwesenheit von wesentlichen Mengen Wasser zugefügt werden. Die Zugabe von Titan- oder Zirkonalkoxiden zu dem teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilan führt durch Copolymerisation zu einem anorganischen oxidischen Gerüst, in dem Titan- oder Zirkonionen in Silizium eingesprengt sind, und zwar nach der folgenden allgemeinen Gleichung:
  • Die Copolymerisationsreaktion muß im wesentlichen zu Ende geführt werden, d. h. im wesentlichen muß das gesamte Titan- oder Zirkonalkoxid mit dem Polymer-Gerüst reagiert haben. Titan oder Zirkon können auch in das teilweise hydrolisierte Organoalkoxysilan in Form von klaren polymeren Lösungen eingeführt werden, in denen hydrolisierbare Alkoxy-Gruppen mit Silanol-Gruppen des teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilans reaktionsfähig bleiben.
  • Der letzte Schritt schließt die Zugabe einer groben Menge Wasser ein, um die Mischung im wesentlichen vollständig zu hydrolisieren, d. h. alle verbliebenen hydrolisierbaren Gruppen entweder des Silans oder des Titan- oder Zirkoniumalkoxids werden nach der folgenden allgemeinen Reaktion hydrolisiert:
  • Weil etwa vorhandenes, nicht eingebautes Titan- oder Zirkonalkoxid hydrolisieren und unlösliche Hydroxide bilden würde, die aus dem wäßrigen Medium ausfallen würden, muß das Wasser zugegeben werden, wenn nicht umgesetztes Titan- oder Zirkonalkoxid im wesentlichen nicht mehr vorhanden ist.
  • Die entstehende Mischung ist ein im wesentlichen wäßriges Organoalkoxysilan/Metalloxid-Sol-Gel-Gemisch, das getrocknet und eingebrannt werden kann und dann ein anorganisches oxidisches Gerüst ergibt, entsprechend der folgenden Kondensationspolymerisations-Reaktion:
  • wobei Silizium- und Metallionen ihrem Verhältnis entsprechend in dem Oxid-Gerüst verteilt sind. Das Siloxan/Metalloxid-Polymere kann in Form eines monolithischen Gegenstandes vorliegen oder als Beschichtungsmittel auf die Oberfläche eines Substrates aufgebracht werden, wodurch ein glasartiger Film entsteht. Wenn das Polymere auf ein Kunststoffsubstrat aufgebracht wird, beispielsweise auf ein Polycarbonat oder ein Acrylat, hat eine Silan/Metalloxid-Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung überlegene Abriebeigenschaften im Vergleich zu abriebbeständigen Beschichtungen auf Basis Silan/Aluminiumoxid oder anderen abriebbeständigen Beschichtungen auf Basis organischer Lösungsmittel.
  • Vorteilhaft wird die vollhydrolisierte Mischung auf übliche Weise verarbeitet, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen oder Fließbeschichtung auf die Oberfläche eines Substrates. Das Beschichtungsmittel wird getrocknet, um Alkohol und Wasser zu entfernen, und dann erhitzt, um die weitere Kondensationspolymerisation des Gemisches zu fördern und einen dichten, glasartigen, abriebbeständigen Film zu erzeugen.
  • Das anorganische Polymere enthält jedoch noch einige restliche Alkoxy-Gruppen. Wenn das Gemisch anschließend hocherhitzt wird, um das anorganische Polymere zu verdichten, wird restliches organisches Material durch thermische Zersetzung ausgetrieben. Die thermische Zersetzung von restlichem organischem Material kann jedoch zur Ablagerung von Kohlenstoff führen, der das anorganische Polymere schwärzt und die Integrität des Metall/Oxid-Gerüstes herabsetzt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das getrocknete Gel, sei es als Monolith, sei es als Beschichtung, mit Wasser oder einem anderen wäßrigen Lösungsmittel, beispielsweise einer anorganischen Säure oder Wasserstoffperoxid, behandelt, um restliches organisches Material durch Hydrolyse im festen Zustand zu entfernen, bevor das Gel hocherhitzt wird. Auf diese Weise wird das anorganische Polymere nicht geschwärzt oder durch Kohlenstoffablagerung geschädigt. Wenn das Gemisch getrocknet wird, um Lösungsmittel zu entfernen, werden der Alkohol und das Wasser, die durch Hydrolyse und Kondensationsreaktionen entstanden sind, ebenso entfernt.
  • Zu den Substraten, die in ihrer Abriebbeständigkeit und in anderen Eigenschaften durch die Organoalkoxysilan/Metalloxid-Gemische nach der vorliegenden Erfindung verbessert werden können, zählen Polycarbonate und Acrylate (acrylic), insbesondere bei Verwendung für durchsichtige Fahrzeugteile. Die Abriebbeständigkeit wird nach dem Abriebtest ASTM F-735 gemessen (Bayer-Abrieb - Bayer abrasion), unter Verwendung von 1000 g Quarzsand der Größe 6-14 mesh und in 300 Zyklen. Beschichtungsmittel nach der vorliegenden Erfindung können auch auf Substraten verwendet werden, die nicht Kunststoffe sind, beispielsweise auf Glas, Keramik und Metallen, um die Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften zu verbessern.
  • Organisch-anorganische Hybridpolymere nach der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, indem man ein organisches Monomeres in Gegenwart eines anorganischen Oxid- Sols polymerisiert, das ein Organoalkoxysilan mit organischen funktionalen Gruppen enthält, die mit dem organischen Monomeren zu reagieren vermögen. Die funktionale Gruppe von R wird entsprechend dem nachträglich zu polymerisierenden organischen Monomeren ausgewählt. Eine bevorzugte funktionale Gruppe ist die Acryloxy-Gruppe zur Umsetzung mit einem Acrylmonomeren, das zu einem Acrylpolymeren polymerisieren kann. Ein bevorzugtes Organoalkoxysilan für die Herstellung von Hybridpolymeren ist Gamma-methacryloxypropyltrimethoxysilan.
  • Ein Beschichtungsmittel für das pyrolytische Aufbringen von oxidischen, Silizium und Zinn enthaltenden Filmen wird hergestellt, indem man ein Alkoxysilan in organischer Lösung hydrolisiert und eine Organozinn-Verbindung zusetzt. Das Beschichtungsmittel wird vorteilhaft auf eine heiße Glasoberfläche gesprüht, worauf es thermisch reagiert und einen Silizium und Zinn enthaltenden Oxidfilm bildet.
  • Nachdem das Alkoxysilan mindestens teilweise hydrolisiert ist, wird eine Organozinn-Verbindung zugefügt, vorteilhaft eine solche, die in dem Lösungsmittel des Gemisches mit dem zumindest teilweise hydrolisierten Siliziumalkoxid löslich ist. Verschiedene Organozinn-Verbindungen sind geeignet, vorausgesetzt, daß sie einen Baustein enthalten, der eine Kondensationsreaktion mit einer Silanol-Gruppe eingehen kann. Bevorzugte Organozinn-Verbindungen haben die allgemeine Formel R''nSnX4-n, in der R'' einen Alkyl- oder Arylrest bezeichnet, vorteilhaft einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, x ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkoxy, Aryloxy, Carboxy, Oxy, Halogen oder -OSnR''&sub3;, und n von 1 bis 3 bedeutet. Dibutylzinnacetat und Dibutylzinndilaurat werden bevorzugt. Die Mischung kann weiterhin mit zusätzlichen Lösungsmitteln verdünnt werden, wie es nötig ist, um sie verschiedenen Beschichtungsverfahren anzupassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Glassubstrate auf eine Temperatur vorteilhaft im Bereich von 250 bis 650ºC, besonders bevorzugt von wenigstens etwa 400ºC erhitzt und mit einem Alkoxysilan/Organozinn-Sol nach der vorliegenden Erfindung besprüht. Das Gemisch reagiert thermisch in Kontakt mit der heilen Glasoberfläche und bildet einen Oxidfilm, der Silizium und Zinn unabhängig in einer Oxidmatrix verteilt enthält. Der Oxidfilm nach der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um das Irisieren von im Infrarotbereich reflektiven Zinnoxidfilmen zu maskieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin aus den Beschreibungen der speziellen Beispiele verstanden werden, die nun folgen.
  • Beispiel 1
  • Ein abriebfestes Beschichtungsmittel wird wie folgt hergestellt. Eine Lösung wird hergestellt, die 100 g Gamma-glycidoxypropyltrimethoxysilan.
  • 100 g Ethylalkohol, 8 g Wasser zur Hydrolyse und 0,3 g Salpetersäure enthält. Die Lösung wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, um das Organoalkoxysilan teilweise zu hydrolisieren und das Wasser vollständig umzusetzen. Es entsteht ein klares Sol, dem 40 g Titantetraethoxid (Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;) zugefügt werden. Das Gemisch wird 20 Minuten gerührt, um das Titantetraethoxid mit dem teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilan vollständig umzusetzen. Schließlich werden weitere 20 g Wasser zugefügt, um die Hydrolyse des Organoalkoxysilan/Titanoxid-Gemisches zu vollenden, gleichzeitig mit weiteren 60 g Alkohol, um die Konzentration der Lösung auf einen geeigneten Wert für Beschichtungsanwendungen zu bringen.
  • Ein Polycarbonatsubstrat wird gereinigt, mit einem Aminosilan grundiert, indem es 7 Minuten in A1120 von Union Carbide eingetaucht wird, mit 2-Propanol und dann mit Wasser gespült und eine halbe Stunde bei 60-80ºC getrocknet. Das grundierte Substrat wird dann in das zuvor beschriebene Organoalkoxysilan/Titanoxid-Gemisch eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/Minute herausgezogen. Das beschichtete Substrat wird in einem Ofen auf 130ºC erhitzt und auf dieser Temperatur 2 Stunden gehalten, um die Beschichtung zu härten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das beschichtete Substrat 300 Zyklen eines Bayer-Abriebtests unterworfen, unter Verwendung von 1000 g Quarzsand mit einer Teilchengröße von 6-14 mesh. Nach dem Abriebtest zeigt das beschichtete Substrat eine Trübung von 3,6%, im Vergleich zu 60-65% Trübung eines unbeschichteten Polycarbonatsubstrates nach 300 Zyklen eines Bayer-Abriebtests.
  • Beispiel 2
  • Ein wäßriges Sol, enthaltend 4 Gew.% Aluminiumoxid (Al&sub2; O&sub3;) wird hergestellt, indem 174 g Aluminiumisopropoxid (Al(OC&sub3;H&sub7;)&sub3;), 900 g deionisiertes Wasser und 13 g Eisessig zusammengemischt werden. Die Mischung wird 2 Stunden bei 120ºC unter Druck in einem Gefäß gerührt, um ein klares Sol zu bilden. Zu 224,3 g dieses Aluminiumoxid-Sols werden 22,43 g Methyltriethoxysilan (CH&sub3;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;) und 29,74 g Gamma-glycidoxypropyltrimethoxysilan
  • gegeben. Dieses Gemisch wird eine halbe Stunde mittels Ultraschall gemischt und dann über Nacht mechanisch gerührt. Schließlich werden 5 g deionisiertes Wasser und 2 g 2-Propanol hinzugefügt, das 0,9 g Ammoniumperchlorat NH&sub4;ClO&sub4; als Katalysator für die Epoxyhärtung enthält.
  • Ein Polycarbonatsubstrat wird auf der zu beschichtenden Oberfläche mit einer Aminosilan-Grundierung, erhältlich als A1120 von Union Carbide, behandelt. In diesem Beispiel werden beide Oberflächen des Substrates grundiert, indem das Substrat 7 Minuten in die Aminosilan-Grundierung eingetaucht, mit 2-Propanol und Wasser gespült und bei 60-80ºC etwa 30 Minuten getrocknet wird. Das grundierte Polycarbonatsubstrat wird in das oben beschriebene Organosiloxan/Aluminiumoxid-Gemisch 1 Minute eingetaucht und eine halbe Stunde an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Das beschichtete Polycarbonat wird dann zur Härtung der Beschichtung eine halbe Stunde bei 60ºC und danach 6 Stunden bei 130ºC in einem Ofen aufbewahrt. Nachdem das beschichtete Polycarbonat auf Raumtemperatur abgekühlt ist, werden seine optischen Eigenschaften gemessen und die Durchlässigkeit mit 89,3% und die Trübung (haze) mit 0,5% bestimmt. Nach 300 Zyklen eines Bayer- Abriebtests behielt das beschichtete Polycarbonat eine Durchlässigkeit von 87,8%, und die Trübung betrug 9,7%, verglichen mit einer Trübung von 60-65%, die ein unbeschichtetes Polycarbonat nach 300 Zyklen eines Bayer- Abriebtests zeigt.
  • Beispiel 3
  • Ein teilweise hydrolisiertes Organoalkoxysilan-Sol wird hergestellt, indem 100 g Gamma-glycidoxypropyltrimethoxysilan
  • in 100 g Ethanol mit 8 g Wasser und 0,2 g Salpetersäure gemischt werden und das Gemisch 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wird. Zu diesem teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilan werden 20 g Zirkon-n-propoxid (Zr(OC&sub3;H&sub7;)&sub4;) sowie 10 g Titanethoxid (Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;) gegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur 20 Minuten gerührt, um die Copolymerisation des Metallalkoxids mit dem teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilan zu ermöglichen. Schließlich werden 20 g Wasser und weitere 60 g Ethanol zugegeben, um das Gemisch vollständig zu hydrolisieren und es fuhr Beschichtungsanwendungen zu verdünnen.
  • Ein Polycarbonatsubstrat wird gereinigt und grundiert, indem es 7 Minuten in ein Aminosilan (A1120 von Union Carbide) eingetaucht, mit 2-Propanol und dann mit Wasser gespült und schließlich 30 Minuten bei 60-80ºC getrocknet wird. Das grundierte Polycarbonat wird dann beschichtet, indem es in das Beschichtungsmittel nach diesem Beispiel 1 Minute eingetaucht, in Luft bei Umgebungstemperatur getrocknet und bei 130ºC 2 Stunden gehärtet wird. Der Brechungsindex der Beschichtung ist 1,6, verglichen mit 1,54 für eine vergleichbare Beschichtung ohne Titan.
  • Beispiel 4
  • Eine Silan/Ceriumoxid/Siliziumoxid-Beschichtung, die sowohl abriebfest als auch gegen ultraviolette Bestrahlung beständig ist, wird wie folgt hergestellt. Eine Organoalkoxysilan-Mischung wird hergestellt, indem 200 g Methyltriethoxysilan und 20 g Dimethyldiethoxysilan gemischt werden. Zu der Mischung gibt man 120 g einer kolloidalen Dispersion von Siliziumdioxid mit einem Gehalt von 30 Gew.% kolloidalem Siliziumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 13-14 Nanometer, sowie 7 g Eisessig. Das Gemisch wird 3 Tage gerührt, um das Organoalkoxysilan zu hydrolisieren. Das hydrolisierte Organoalkoxysilan-Gemisch wird mit 75 g Isobutanol verdünnt. Zu 70 g des verdünnten hydrolisierten Organoalkoxysilans gibt man 5 g einer wäßrigen kolloidalen Dispersion von Ceriumoxid, die 218 Gew.% kolloidales Ceriumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5-15 Nanometern enthält. Das Sol wird auf einen pH-Wert von 5,5-6 durch Zugabe von 10 Tropfen Triethylamin eingestellt und eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • Polycarbonatsubstrate werden grundiert, indem sie 1 Minute in SP-1 Acryl-Grundierung von Exxene Chemical Co. getrocknet und 30 Minuten bei 60-80ºC gehärtet werden. Die grundierten Polycarbonatsubstrate werden dann I Minute in das obige Beschichtungsmittel eingetaucht, eine halbe Stunde an der Luft getrocknet und dann eingebrannt, indem sie innerhalb von 1 Stunde von 40ºC auf 120ºC erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten werden. Es entsteht eine Beschichtung mit einer Stärke von 6,5 Mikron. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das beschichtete Polycarbonat in einem Q-UV-Test (Q-UV testing) 425 Stunden lang ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Das Ergebnis ist eine Veränderung im Vergilbungsindex (yellowness index change) von 2, im Vergleich zu einer Veränderung von 10 für eine vergleichbare Silan/Siliziumoxid-Beschichtung ohne Ceriumoxid.
  • Beispiel 5
  • Ein wäßriges Organoalkoxysilan/Titanoxid-Gemisch wird wie folgt hergestellt. Zunächst werden zu 100 g Gammaglycidoxypropyltrimethoxysilan 40 g 2-Propanol, 8 g deionisiertes Wasser und 10 Tropfen Salpetersäure gegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt, um die teilweise Hydrolyse des Organoalkoxysilans zu vollenden, ohne daß Kondensationspolymerisation in erheblichem Ausmaß stattfindet. Danach werden 30 g Tetraethyltitanat zugesetzt. Man rührt weitere 30 Minuten, um eine vollständige Reaktion des Titanats mit dem teilweise hydrolisierten Organoalkoxysilan zu gewährleisten. Schließlich werden 170 g deionisiertes Wasser und 2 g Ammoniumperchlorat zugesetzt, um das Gemisch vollständig zu hydrolisieren. Man rührt weiter, bis ein klares Sol entstanden ist. Bevor das Gemisch als Beschichtungsmittel verwendet wird, kann man 2 Tropfen eines oberflächenaktiven Stoffes hinzufügen, um die Benetzung zu befördern. Ein geeigneter oberflächenaktiver Stoff ist Zonyl FSN von DuPont.
  • Ein Polycarbonatsubstrat von 1/8 inch (etwa 3 mm) Stärke wird mit einem Aminosilan grundiert, indem es 7 Minuten in A-1120 von Union Carbide eingetaucht, mit 2-Propanol und dann mit Wasser gespült und 30 Minuten auf 60-80ºC erhitzt wird. Das grundierte Substrat wird I Minute in die oben beschriebene Mischung eingetaucht. Nach halbstündigem Trocknen an der Luft wird die Beschichtung innerhalb von 1 Stunde von 40ºC auf 130ºC erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, um die Beschichtung einzubrennen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die optischen Eigenschaften des beschichteten Substrates bestimmt, und eine Durchlässigkeit von 88,9% und eine Trübung von 0,3% werden gemessen. Nach dem Bayer- Abriebtest mit 300 Zyklen mit 1000 g Quarzsand einer Größe von 6-14 mesh, entsprechend ASTM F-735, sind die optischen Eigenschaften des beschichteten Substrates 88,8% Durchlässigkeit und 2,1% Trübung, verglichen mit 60-65% Trübung für ein unbeschichtetes Polycarbonat nach 300 Zyklen des Bayer-Abriebtests.
  • Beispiel 6
  • Eine Lösung mit 10 Gew.% SiO&sub2;-Äquivalenten wurde hergestellt, indem 208 g Tetraethylorthosilikat (TEOS), Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, in 320 g Ethanol gelöst wurden und 72 g (4 Mole pro Mol TEOS) Wasser sowie 0,5 g Salpetersäure zugesetzt wurden. Nach 24 Stunden Hydrolyse bei 60ºC wurde ein aliquoter Teil des Sols bei 100ºC zu einem trockenen Gel getrocknet. Der Oxidgehalt (SiO&sub2;) des Polysiloxan- Gels wird bestimmt, indem 10 g des getrockneten Gels auf 600ºC erhitzt wurden. Dabei betrug das Gewicht der Masse nach dem Erhitzen 8,43 g, entsprechend einem SiO&sub2;-Gehalt von 84,3 Gew.%, und das erhitzte Polymere war schwarz infolge Ablagerung von Kohlenstoff aus dem restlichen organischen Material.
  • Zum Vergleich wurde ein zweiter aliquoter Teil desselben Sols bei 100ºC getrocknet, um ein trockenes Gel zu erzeugen. Vor dem Erhitzen auf hohe Temperatur wurde das Gel 2 Stunden bei 100ºC in Wasser getränkt. Nach erneutem Trocknen wurden 10 g des getrockneten Gels auf 600ºC erhitzt. Die entstehende Masse wog 9,7 g, entsprechend einem SiO&sub2;-Gehalt von 97%, und keine Ablagerung von Kohlenstoff wurde beobachtet. Es wurden also 1,27 g restliches organisches Material durch Hydrolyse im festen Zustand beseitigt.
  • Beispiel 7
  • Ein organisch-anorganisches Hybridpolymeres wird wie folgt hergestellt. Ein Sol mit 5% Aluminiumoxid wird hergestellt, indem 900 g Wasser auf 80ºC erhitzt und 225 g Aluminiumisopropoxid (Al(OC&sub3;H&sub7;)&sub3;) und 19,8 g Eisessig zugesetzt werden. Nach zweistündigem Erhitzen auf 120ºC in einem Druckgefäß wird ein klares Aluminiumoxid-Sol erhalten. Zu 130 g dieses Aluminiumoxid-Sols wird eine äquimolare Menge, 15,8 g, Methacryloxypropyltrimethoxysilan hinzugefügt. Das Gemisch wird gerührt, geliert in etwa 45 Minuten und wird über Nacht auf 60ºC erhitzt. Das Gel wird abfiltriert, mit deionisiertem Wasser gewaschen und über Nacht bei 60ºC getrocknet. 100 g Methylmethacrylat und 0,5 g Azobisisobutyronitril von DuPont als Katalysator werden etwa 14 Minuten in einem Wasserbad auf 70ºC erhitzt, bevor 11,02 g des Gels hinzugefügt werden. Man rührt 10 Minuten mittels Ultraschall, erhitzt 5 Minuten auf 70ºC und erhält eine klare Lösung, die auf Umgebungstemperatur abgekühlt und in eine mit einer abziehbaren Beschichtung versehene Zelle gegossen wird. Das Gemisch wird 90 Minuten ultravioletter Bestrahlung mit 360 Nanometer ausgesetzt, etwa 25 Minuten auf 100ºC erhitzt und so gehärtet. Dieses neue Polymere hat bessere Lösungsmittelbeständigkeit als Poly(methylmethacrylat), schmilzt nicht bei 260ºC und hat eine Härte nach Mohs von etwa 3.
  • Beispiel 8
  • Ein teilweise hydrolisiertes Alkoxysilan-Sol wird hergestellt, indem 52 g Tetraethylorthosilikat in 50 g 2-Propanol gelöst und 4,5 g Wasser zur Hydrolyse des Alkoxids zusammen mit 0,16 g Salpetersäure zur Beförderung der Hydrolyse zugesetzt werden. Das Sol wird 30 Minuten bei 60ºC gerührt, bevor 26,3 g Dibutylzinndiacetat zugesetzt werden. Das Alkoxysilan/Organozinn-Gemisch wird auf Glastafeln bei 1180ºF (etwa 638ºC) gesprüht, um einen transparenten Oxidfilm zu erzeugen, der Silizium und Zinn in einem Molverhältnis von 77 : 23 enthält und eine Lichtreflexion (luminous reflectance) von 14,2% zeigt.
  • Die obigen Beispiele wurden gegeben, um die vorliegende Erfindung zu erläutern. Verschiedene Organoalkoxysilane können nach der vorliegenden Erfindung in einem weiten Bereich von Mengenverhältnissen mit verschiedenen Aluminium-, Titan-, Zirkon- und anderen Metallalkoxiden in verschiedenen Kombinationen und in einem weiten Bereich von Verhältnissen und Konzentrationen verwendet und bei verschiedenen Temperaturen und mit verschiedenen Zyklen eingebrannt werden, um die erwünschten Eigenschaften der Beschichtung zu optimieren. Zusatzstoffe, wie oberflächenaktive Stoffe, Benetzungsmittel, UV-Absorbentien, Füllstoffe, Pigmente und Mittel zur Regelung des Flusses sowie andere Zusatzstoffe können in Beschichtungsmitteln nach der vorliegenden Erfindung zugegen sein, die in einer Vielzahl von alkoholischen und anderen organischen Lösungsmitteln oder in im wesentlichen wäßrigem Medium in jeder Menge, die nicht die Entstehung des Gerüstes beeinträchtigt, hergestellt werden. Verschiedene Kunststoffsubstrate können mit den Silan/Metalloxid-Mischungen nach der vorliegenden Erfindung beschichtet werden, beispielsweise um die Abriebbeständigkeit zu verbessern. Nicht aus Kunststoffen bestehende Substrate, wie Glas, können mit pigmentierten Mischungen beschichtet werden, und Metallsubstrate können mit klaren oder gefärbten Mischungen beschichtet werden, zum Beispiel um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern oder dekorative Produkte nach der vorliegenden Erfindung zu erzeugen.
  • Verschiedene hydrolisierbare Alkoxide und Ceriumoxid-Gemische können in einem weiten Bereich von Verhältnissen und Konzentrationen kombiniert werden, solange genügend Alkoxid vorhanden ist, um das Oxid-Gerüst zu bilden, und genügend Ceriumoxid, um die erwünschte Verbesserung der Beständigkeit gegen ultraviolette Bestrahlung, gemessen durch das UV-Absorptionsspektrum der Beschichtung auf einem Quarzsubstrat, erzielt wird.
  • Die Behandlung von vorgeformten monolithischen Gegenständen oder Metalloxidfilmen, erzeugt durch Hydrolyse von Metallalkoxiden und Kondensationspolymerisation, ist nicht auf eine bestimmte Metallalkoxid-Sol-Gel-Mischung beschränkt. Verschiedene Alkoxide des Siliziums, Aluminiums, Titans, Zirkons und anderer Metalle sowie deren Gemische können mit Wasser, anorganischen Säuren, Wasserstoffperoxid oder anderen geeigneten wäßrigen Lösungsmitteln behandelt werden, um eine Hydrolyse im festen Zustand zu einem im wesentlichen von organischen Bestandteilen freien Gemisch nach der vorliegenden Erfindung zu bewirken. In manchen Fällen, in denen die Hydrolyse von Alkoxiden durch einen Katalysator gefördert wird, kann es wünschenswert sein, einen derartigen Katalysator in das wäßrige Behandlungsmedium nach der vorliegenden Erfindung einzubeziehen. Im allgemeinen ist die Entfernung von restlichem organischem Material umso schneller und umso wirksamer, je höher die Temperatur des wäßrigen Behandlungsmediums ist. Tatsächlich kann Dampf verwendet werden, um Gele nach der vorliegenden Erfindung zu behandeln, und er kann besonders nützlich sein für die Behandlung von dünnen Filmen, um Materialien mit höherem Brechungsindex, dichtere Materialien mit größerer thermischer Stabilität und Materialien mit vermindertem Kohlerückstand zu erzeugen.
  • Verschiedene anorganische Mischungen, die organische funktionale Gruppen enthalten, können mit verschiedenen organischen polymerisierbaren Verbindungen in einem weiten Bereich von Verhältnissen umgesetzt werden, so daß eine Vielzahl von gewünschten Eigenschaften erhalten wird.
  • Verschiedene hydrolisierbare Silizium-Verbindungen und Organozinn-Verbindungen können in einem weiten Bereich von Konzentrationen und Verhältnissen in einer Vielzahl von Lösungsmitteln eingesetzt werden, und die Mischungen können nach jeglicher geeigneter Beschichtungstechnik auf eine Vielzahl von Substraten aufgebracht werden, die auf eine für die thermische Reaktion der Mischungen ausreichende Temperatur erhitzt sein können, um auf der Oberfläche einen Silizium und Zinn enthaltenden Oxidfilm zu erzeugen.
  • Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (2)

1. Stoffmischung, enthaltend das Reaktionsprodukt, das erhältlich ist durch
(a) teilweise Hydrolyse eines Organoalkoxysilans der allgemeinen Formel
RxSi(OR')4-x, (I)
in der R einen organischen Rest bezeichnet, R' einen niedermolekularen Alkylrest bedeutet und x wenigstens 1 und kleiner als 4 ist,
(b) Umsetzung des teilhydrolysierten Organoalkoxysilans aus der Stufe (a) mit einem oder mehreren Alkoxiden der Formel
M(OR'')z, (II)
in der M für ein Metall steht, das ein hydrolisierbares Alkoxid bildet, z die Valenz von M ist und R'' einen niedermolekularen Alkylrest bedeutet; und
(c) vollständige Hydrolyse des Reaktionsproduktes aus der Stufe (b)
2. Stoffmischung nach Anspruch 1, zusätzlich Ceriumdioxid enthaltend.
DE3786864T 1986-10-03 1987-09-30 Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden. Expired - Fee Related DE3786864T3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91492086A 1986-10-03 1986-10-03
US91485986A 1986-10-03 1986-10-03
US91485886A 1986-10-03 1986-10-03
US06/915,346 US4814017A (en) 1986-10-03 1986-10-03 Aqueous organoalkoxysilane/metal oxide sol-gel compositions
US06/915,344 US4731264A (en) 1986-10-03 1986-10-03 Sol-gel compositions containing silane and alumina
US06/914,857 US4799963A (en) 1986-10-03 1986-10-03 Optically transparent UV-protective coatings
US06/914,860 US4754012A (en) 1986-10-03 1986-10-03 Multi-component sol-gel protective coating composition
US06/914,856 US4753827A (en) 1986-10-03 1986-10-03 Abrasion-resistant organosiloxane/metal oxide coating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3786864D1 DE3786864D1 (de) 1993-09-09
DE3786864T2 true DE3786864T2 (de) 1994-02-24
DE3786864T3 DE3786864T3 (de) 1998-03-05

Family

ID=27575537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3786864T Expired - Fee Related DE3786864T3 (de) 1986-10-03 1987-09-30 Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0263428B2 (de)
JP (1) JPH0655925B2 (de)
KR (1) KR920004191B1 (de)
CN (1) CN87107834A (de)
AU (1) AU596702B2 (de)
BR (1) BR8705242A (de)
DE (1) DE3786864T3 (de)
ES (1) ES2059338T5 (de)
IL (1) IL84025A0 (de)
YU (1) YU182387A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112268A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 EXXERGY GmbH Verbesserung der Glasfestigkeit und Bruchzähigkeit durch eine nicht spröde, abriebfeste Beschichtung
DE102021129250A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 EXXERGY GmbH Verbesserung der Glasfestigkeit und Bruchzähigkeit durch eine nicht spröde Beschichtung

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0819352B2 (ja) * 1986-11-27 1996-02-28 品川白煉瓦株式会社 無機耐熱塗料の製造方法
DE3854796T2 (de) * 1987-04-02 1996-05-02 Tohru Yamamoto Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US5605609A (en) * 1988-03-03 1997-02-25 Asahi Glass Company Ltd. Method for forming low refractive index film comprising silicon dioxide
JP2601317B2 (ja) * 1988-05-26 1997-04-16 品川白煉瓦株式会社 無機耐熱組成物
JPH0725566B2 (ja) * 1989-03-07 1995-03-22 旭硝子株式会社 非晶質酸化物コート材及び摺動部材
US5168024A (en) * 1989-03-31 1992-12-01 Fuji Xerox Corporation, Ltd. Inorganic-organic or semiconductive inorganic-organic composite material, production process thereof, and electrophotographic photoreceptor using the composite material
FR2653778B1 (fr) * 1989-10-30 1994-09-23 Essilor Int Procede de preparation d'une composition de revetement a indice de refraction eleve a base de polysiloxanes et de titanates et composition obtenue.
US5035745A (en) * 1990-06-29 1991-07-30 Ppg Industries, Inc. Ion-exchanged abrasion resistant coatings
DE4030727A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Eckart Standard Bronzepulver Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5165992A (en) * 1991-07-02 1992-11-24 Hoya Corporation Hard coating film and optical elements having such coating film
US5316854A (en) * 1991-12-06 1994-05-31 Ppg Industries, Inc. Glass or quartz articles having high temperature UV absorbing coatings containing ceria
GB9210476D0 (en) * 1992-05-15 1992-07-01 S D Investments Ltd Method of ceramic coating
SG38903A1 (en) * 1995-03-16 1997-04-17 Gen Electric Acrylic coatings containing inorganic UV screen
FR2739391B1 (fr) * 1995-09-28 1997-12-26 Corning Inc Systemes pour rendre des surfaces antiadherentes et non mouillables
DE69632540T2 (de) * 1995-09-28 2005-06-02 Corning Inc. Verfahren zum Verleihen von nichthaftenden und nichtbenetzenden Eigenschaften an anorganische Oberflächen
US5807430A (en) * 1995-11-06 1998-09-15 Chemat Technology, Inc. Method and composition useful treating metal surfaces
JP3598163B2 (ja) * 1996-02-20 2004-12-08 ソニー株式会社 金属の表面処理方法
JP3899546B2 (ja) * 1996-03-11 2007-03-28 株式会社豊田中央研究所 層状有機チタノシリケートおよび層状有機チタノシリケートの成形体
DE19647369A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verbundwerkstoffe
US5989687A (en) * 1997-12-09 1999-11-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media comprising the polymerization reaction product of the hydrolyzate of an aluminum alkoxide and an organoalkoxysilane
DE19816136A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen
DE19817785A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Feste, aufschmelzbare und thermisch härtbare Masse, deren Herstellung und deren Verwendung
US6218494B1 (en) * 1998-11-18 2001-04-17 Essilor International - Compagnie Generale D'optique Abrasion-resistant coating composition process for making such coating composition and article coated therewith
US6617039B1 (en) * 1999-06-16 2003-09-09 Bayer Aktiengesellschaft Nitrogen-free compounds as adhesion promoters for silicon-based scratch-resistant coatings on polycarbonate
DE19946712A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren und Zusammensetzungen zum Bedrucken von Substraten
EP1156024A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 "VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK", afgekort "V.I.T.O." Keramische Kompositvorstufen und Schichten
KR100378521B1 (ko) * 2000-11-22 2003-03-31 주식회사 선진화학 자외선 차단 복합분체의 제조방법
DE10103027A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Bayer Ag Zweikomponenten-Polyurethan-Bindemittel als Haftvermittler
US6994947B2 (en) * 2001-03-01 2006-02-07 Osaka University Photochemical hole burning media
JP3912288B2 (ja) * 2001-03-21 2007-05-09 ダイキン工業株式会社 無機・有機複合材料からなる表面処理剤
US20040241456A1 (en) * 2001-09-28 2004-12-02 Takeyuki Yamaki Soil-resisting film formed article
CN100376646C (zh) * 2002-08-21 2008-03-26 捷时雅株式会社 涂料组合物
US7094709B2 (en) * 2004-06-15 2006-08-22 Braggone Oy Method of synthesizing hybrid metal oxide materials and applications thereof
DE102004037043A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften
KR101001441B1 (ko) 2004-08-17 2010-12-14 삼성전자주식회사 유무기 금속 하이브리드 물질 및 이를 포함하는 유기절연체 조성물
JP2006077071A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Rock Field Co 自動車塗装保護用コーティング材及びコーティング方法
US10041176B2 (en) 2005-04-07 2018-08-07 Momentive Performance Materials Inc. No-rinse pretreatment methods and compositions
JP2008273991A (ja) * 2005-08-15 2008-11-13 Asahi Glass Co Ltd ガラス用塗料組成物、着色層付きガラス板の製造方法、および着色層付きガラス板
JP4941302B2 (ja) * 2005-08-19 2012-05-30 日産化学工業株式会社 被膜形成用塗布液の製造方法
JP4377934B2 (ja) * 2007-08-03 2009-12-02 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2048266A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Korrosionsschutzschicht
TWI437004B (zh) * 2007-10-31 2014-05-11 Gen Electric 金屬氧化物塗料
JP2009127022A (ja) * 2007-11-28 2009-06-11 Nitto Denko Corp ポリアルミノシロキサンを含む光半導体素子封止用樹脂およびそれを用いて得られる光半導体装置
JP4721364B2 (ja) 2007-11-28 2011-07-13 日東電工株式会社 光半導体素子封止用樹脂およびそれを用いて得られる光半導体装置
JP5479684B2 (ja) * 2008-02-08 2014-04-23 日本ペイント株式会社 水系表面処理組成物
JP4895229B2 (ja) 2008-03-06 2012-03-14 日東電工株式会社 変性ポリアルミノシロキサン
CN101579672A (zh) 2008-05-16 2009-11-18 3M创新有限公司 用于提高亲水性/透射率的二氧化硅涂层
US20100092765A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 3M Innovative Properties Company Silica coating for enhanced hydrophilicity
US9206335B2 (en) 2008-10-10 2015-12-08 3M Innovation Properties Company Silica coating for enhanced hydrophilicity
US8709545B2 (en) * 2009-01-30 2014-04-29 The Boeing Company Hybrid coatings and associated methods of application
US20100311564A1 (en) * 2009-03-23 2010-12-09 Mark Phillps Dielectric Oxide Films and Method for Making Same
CN101941001B (zh) 2009-07-03 2014-04-02 3M创新有限公司 亲水涂层、制品、涂料组合物和方法
BR112012027060A2 (pt) 2010-04-28 2016-07-19 3M Innovative Properties Co material à base de silicone
US10066109B2 (en) 2010-04-28 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Articles including nanosilica-based primers for polymer coatings and methods
CN102241899B (zh) 2010-05-11 2014-05-14 3M创新有限公司 涂料组合物,改性基体表面的方法和制品
KR20130139958A (ko) 2010-10-06 2013-12-23 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 나노실리카계 코팅 및 배리어층을 갖는 반사방지 물품
KR20120079966A (ko) * 2011-01-06 2012-07-16 주식회사 동진쎄미켐 광학소자 봉지용 실리콘 수지 조성물
US10450221B2 (en) * 2011-02-24 2019-10-22 Owens-Brockway Glass Container Inc. Hybrid sol-gel coated glass containers
CN102838894B (zh) * 2011-06-23 2014-05-14 江苏考普乐新材料有限公司 高性能涂料的制备方法
WO2013116004A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Dow Global Technologies Llc Water based primer composition for bonding glass into a structure
CN103013196A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 上海迪道科技有限公司 用于无机非金属材料表面改性的超薄纳米涂层的制造方法
CN103254762B (zh) * 2013-01-30 2015-07-01 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 镁合金基体表面防腐用有机硅溶胶-凝胶涂层的制备方法
US20160168385A1 (en) * 2013-07-29 2016-06-16 Sg Ventures Pty Limited Coated Particles and Method of Coating Particles
CN103589339A (zh) * 2013-11-13 2014-02-19 中国科学院化学研究所 聚硅氮烷涂覆溶液及制备含金属氧化物-SiO2复合涂层的方法
US20150159036A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Momentive Performance Materials Inc. Stable primer formulations and coatings with nano dispersion of modified metal oxides
JP6276211B2 (ja) 2014-05-30 2018-02-07 リケンテクノス株式会社 透明樹脂積層体
CN104293065A (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 无锡七点建材有限公司 纳米自清洁涂料及其制备方法
JP6153977B2 (ja) 2014-10-02 2017-06-28 リケンテクノス株式会社 粘着フィルム
JP2016102038A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 新技術創造研究所株式会社 金属酸化物ガラス膜の製造方法
KR101965223B1 (ko) * 2015-12-08 2019-04-03 한국세라믹기술원 세라믹 부재의 재사용을 위한 세라믹 부재의 재생 방법
US10428226B2 (en) 2016-07-20 2019-10-01 The Boeing Company Sol-gel coating compositions and related processes
US10246594B2 (en) 2016-07-20 2019-04-02 The Boeing Company Corrosion inhibitor-incorporated layered double hydroxide and sol-gel coating compositions and related processes
US10246593B2 (en) 2016-07-20 2019-04-02 The Boeing Company Sol-gel coating compositions including corrosion inhibitor-encapsulated layered double hydroxide and related processes
KR101864512B1 (ko) * 2016-12-20 2018-06-04 전인권 탄소섬유의 제조방법.
US10421869B2 (en) 2017-01-09 2019-09-24 The Boeing Company Sol-gel coating compositions including corrosion inhibitor-encapsulated layered metal phosphates and related processes
EP3755672B1 (de) * 2018-02-23 2024-08-07 Basf Se Organomodifizierter metalloxid- oder metalloidoxid-polymerfilm
CN110183878A (zh) * 2018-04-02 2019-08-30 常州天瑞新材料科技有限公司 一种具有环保自洁抗菌耐划伤效果的陶瓷涂料及其制备方法
CN110554450B (zh) * 2018-06-04 2023-05-19 Hoya株式会社 滤光片及摄像装置
CN109052981B (zh) * 2018-09-01 2021-03-23 常州大学 一种高硬度超耐磨的疏水性自清洁减反膜制备方法
CN109251660B (zh) * 2018-09-21 2019-09-06 青岛理工大学 一种氧化铝溶胶-硅烷复合材料及其制备方法和应用
FR3100139B1 (fr) * 2019-08-27 2021-10-15 Safran Procédé de revêtement d’un substrat en composite
CN112574609B (zh) * 2019-09-27 2023-04-07 新恒东薄膜材料(常州)有限公司 一种高耐磨抗指纹助剂及其制备方法和应用
CN112373134B (zh) * 2020-11-13 2021-12-17 中山庞玻新型装饰玻璃有限公司 一种强附着力的自洁玻璃及其制备方法
CN115044236A (zh) * 2022-05-31 2022-09-13 苏州图纳新材料科技有限公司 一种耐腐蚀涂层的制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65457A (de) *
GB728751A (en) * 1952-05-14 1955-04-27 Monsanto Chemicals Improvements relating to copolymers of organic derivatives of titanium and silicon
NL127872C (de) * 1965-03-19
US3433750A (en) * 1966-01-19 1969-03-18 Twenty Nine West Fifteenth Str Novel water-repellent compositions
US3442824A (en) * 1967-05-12 1969-05-06 Hempel S Marine Paints Inc Polymeric compositions and protective coatings
US3944658A (en) 1972-08-17 1976-03-16 Owens-Illinois, Inc. Transparent activated nonparticulate alumina and method of preparing same
US3941719A (en) 1972-08-17 1976-03-02 Owens-Illinois, Inc. Transparent activated nonparticulate alumina and method of preparing same
US4043953A (en) * 1975-05-02 1977-08-23 Ppg Industries, Inc. Ambient temperature, moisture-curable acrylic-silane coating compositions having improved potlife
SU679648A1 (ru) * 1976-06-24 1979-08-15 Всесоюзный научно-исследовательский и проектный институт титана Способ защиты от окислени графитовых и угольных электродов
IN152814B (de) * 1978-08-08 1984-04-14 Westinghouse Electric Corp
US4181687A (en) * 1978-10-02 1980-01-01 Union Carbide Corporation Bonding thermoplastic resins
US4208475A (en) 1978-12-28 1980-06-17 Westinghouse Electric Corp. Method of forming sodium beta-Al2 O3 solid materials
US4244986A (en) 1979-04-24 1981-01-13 Westinghouse Electric Corp. Method of forming sodium beta-Al2 O3 films and coatings
US4346131A (en) 1979-08-10 1982-08-24 Westinghouse Electric Corp. Polymerized solutions for depositing optical oxide coatings
US4271210A (en) 1979-10-25 1981-06-02 Westinghouse Electric Corp. Method of forming transmissive, porous metal oxide optical layer of a vitreous substrate
JPS5699668A (en) * 1980-01-10 1981-08-11 Sumitomo Chemical Co Coating polycarbonate group resin molding article
US4278632A (en) 1980-02-08 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Method of conforming clear vitreous gal of silica-titania material
US4286024A (en) 1980-04-28 1981-08-25 Westinghouse Electric Corp. Transparent high temperature resistant aluminum silicon oxide monolithic member or coating
JPS56157429A (en) * 1980-05-08 1981-12-04 Seiko Epson Corp Resin composition
JPS57195735A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Seiko Epson Corp Hard coating agent
US4434103A (en) * 1981-09-18 1984-02-28 General Electric Company Substituted silicon-oxygen-aluminum oligomers and preparation thereof
JPS60163966A (ja) * 1984-02-06 1985-08-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 耐熱性オルガノポリシロキサン組成物
US4743503A (en) * 1985-12-23 1988-05-10 Ppg Industries, Inc. Titanate/organosilane compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112268A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 EXXERGY GmbH Verbesserung der Glasfestigkeit und Bruchzähigkeit durch eine nicht spröde, abriebfeste Beschichtung
EP4146606A1 (de) * 2020-05-06 2023-03-15 Exxergy GmbH Verbesserung der glasfestigkeit und bruchzähigkeit durch eine nichtspröde abriebfeste beschichtung
DE102021129250A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 EXXERGY GmbH Verbesserung der Glasfestigkeit und Bruchzähigkeit durch eine nicht spröde Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263428A3 (en) 1990-11-14
DE3786864D1 (de) 1993-09-09
AU596702B2 (en) 1990-05-10
IL84025A0 (en) 1988-02-29
EP0263428B2 (de) 1997-07-30
JPS63123838A (ja) 1988-05-27
EP0263428B1 (de) 1993-08-04
ES2059338T3 (es) 1994-11-16
CN87107834A (zh) 1988-07-27
AU7932087A (en) 1988-04-21
ES2059338T5 (es) 1997-11-01
JPH0655925B2 (ja) 1994-07-27
DE3786864T3 (de) 1998-03-05
KR920004191B1 (ko) 1992-05-30
BR8705242A (pt) 1988-05-24
EP0263428A2 (de) 1988-04-13
KR880005176A (ko) 1988-06-28
YU182387A (en) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786864T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden.
DE3751856T2 (de) Organisch-anorganisches Hybridpolymer
US4731264A (en) Sol-gel compositions containing silane and alumina
US4754012A (en) Multi-component sol-gel protective coating composition
EP2484732B1 (de) Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0587667B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
US4753827A (en) Abrasion-resistant organosiloxane/metal oxide coating
US4814017A (en) Aqueous organoalkoxysilane/metal oxide sol-gel compositions
DE69009943T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Brechungsindex auf Basis von Polysiloxanen und Titanaten und die so hergestellte Zusammensetzung.
DE69201634T2 (de) Glas- oder Quarzgegenstände mit UV-absorbierenden, Ceroxid enthaltenden Beschichtungen mit hoher Temperaturresistenz.
EP0947520B1 (de) Bor- und/oder aluminiumhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen
EP0365027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien mit einem strukturierten Überzug
DE69021356T2 (de) Beschlagfreier Film.
WO1995013326A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
DE69528336T2 (de) Beschlaghindernde Beschichtungszusammensetzung, Gegenstand mit einer beschlaghindernden Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2914427A1 (de) Beschichtung fuer thermoplasten
DE69808462T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine glasartige beschichtung, verfahren zu herstellung einer beschichtung und vorrichtung zum auftrag einer beschichtung
WO2004108801A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschlagsfreien kratzfest-schichtsystemen
DE19746885A1 (de) Nanostrukturierte Formkörper und Schichten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10252421A1 (de) Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19719948A1 (de) Nanostrukturierte Formkörper und Schichten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69109001T2 (de) Abriebbeständige Siloxanbeschichtungen.
DE10031764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sol- Gel-Kompositionen mit verringertem Lösungsmittelgehalt und verbesserter Lagerstabilität und deren Verwendung
JP3357090B2 (ja) 紫外線吸収ガラスの製造方法
JP2535113B2 (ja) 紫外線吸収ガラス

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US