DE378684C - Malschloss - Google Patents
MalschlossInfo
- Publication number
- DE378684C DE378684C DEL52820D DEL0052820D DE378684C DE 378684 C DE378684 C DE 378684C DE L52820 D DEL52820 D DE L52820D DE L0052820 D DEL0052820 D DE L0052820D DE 378684 C DE378684 C DE 378684C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- rings
- adjusting rings
- adjusting
- painting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/02—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
- E05B37/025—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks
Landscapes
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Malschloß mit mehreren auf einer Achse befindlichen
Zuhaltungsringen, deren jeder für sich einzustellen und mit einem Stellring verbunden
ist, der, beispielsweise mit einer Innenverzahnung, in der auf der zur Aufnahme
des Verschlußbolzens dienenden Büchse drehbar gelagerten Zuhaltungsring eingreift,
wodurch ein mehrmaliges Verstellen der mit ίο Malen versehenen Stellringe möglich wird.
Das Neue der vorliegenden Erfindung beruht in der federnden Sicherung der Stellringe
untereinander sowohl bei geschlossenem als auch bei offenem Schloß. Zu diesem Zwecke sind die Stellringe an ihren Stirnflächen
mit einer Verzahnung versehen, welche ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Stellringe
verhütet, während das gewollte Verdrehen der Ringe ermöglicht wird, indem die Ringe dem
Drucke einer Feder entgegen achsial auszuweichen vermögen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in dem federnden Zusammenhalt der Stellringe untereinander
durch Abb. 1 im Längsschnitt des gesicherten Schlosses dargestellt. Abb. 2 ist
eine Draufsicht auf der die Stellringe untereinander haltenden und mit einer Federung
versehenen Verschlußplatte. Abb. 3 stellt einen Schnitt nach Linie A-B und Abb. 4
einen solchen nach Linie C-D der Abb. 2 dar, während Abb. 5 die Stirnverzahnung eines
Stellringes in Ansicht zeigt.
Das vorliegende Sicherheits-Kombinationsschloß ist besonders für Schiebetüren an
Eisenbahnwagen, Möbelwagen u. dgl. bestimmt, bei denen das Schloß längere Zeit heftigen Erschütterungen ausgesetzt ist. Bei
solchen werden die Stellringe σ samt den Zuhaltungsringen c in einiger Zeit in ihren Führungen
derart abgenutzt sein, daß ein Hin- und Hergleiten derselben auf der Büchse e
stattfindet und die Möglichkeit besteht, daß dadurch der Verschluß freigegeben wird und
das Schloß sich selbsttätig öffnet.
Um dies zu verhüten, erhalten die Stellringe α an ihren beiden Stirnseiten eine
radiale Verzahnung ^ wobei die Stellringe σ im geschlossenen Zustande des Schlosses von
einer Platte h, die beweglich auf der Buchse e ruht, gegeneinander gedrückt werden. Die
Verzahnungen { der Stellringe α greifen ineinander
und verhindern ein unbefugtes Drehen derselben. Die Platte h wiederum wird von dem als Vorstecker ausgebildeten
Verschlußbolzen d1 gesichert oder aber durch eine besondere Vorrichtung, wie aus Abb. 2,
3 und 4 ersichtlich, mittels Bajonettverschlusses I bzw. durch direktes Verschrauben
auf der Büchse e leicht abnehmbar gehalten.
Bei einem Verstellen der Ringe a, d. h. beim Schließen und Öffnen des Schlosses, muß jedoch
eine geringe seitliche Verschiebung der Stellringe α erfolgen, um aus ihren Verzahnungen
freizukommen. Aus diesem Grunde drückt die Platte h nicht direkt auf die Stellringe
a, sondern mittels einer Federung, die in beliebiger Ausführung vorgesehen sein
kann, beispielsweise durch Blattfedern k (vgl. Abb. 2). Hierbei wird ein ständiges
Festsitzen der Stellringe α untereinander bei gesperrtem Schloß gewährleistet und ein
\'Terdrehen derselben nur von Hand aus
möglich.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Malschloß mit auf einer Achse befindlichen Zuhaltungsringen, auf denen Einstellringe verstellbar angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe (a) an ihren Stirnflächen gezahnt sind, ein willkürliches Verdrehen der Stellringe (a) durch eine Abschlußscheibe (h) verhütet und ein Verdrehen der Stellringe (α) durch Zwischenlegen einer Federung (&) zwischen Stellringe und Abschlußscheibe ermöglicht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL52820D DE378684C (de) | Malschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL52820D DE378684C (de) | Malschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE378684C true DE378684C (de) | 1923-07-26 |
Family
ID=7274959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL52820D Expired DE378684C (de) | Malschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE378684C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1060738B (de) * | 1956-06-27 | 1959-07-02 | Raukamp & Co | Kombinationsschloss |
-
0
- DE DEL52820D patent/DE378684C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1060738B (de) * | 1956-06-27 | 1959-07-02 | Raukamp & Co | Kombinationsschloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1285355B (de) | Drehzylinderschloss | |
DE19632962A1 (de) | Schalter- und Türbetätigungseinrichtung | |
DE378684C (de) | Malschloss | |
DE8600443U1 (de) | Kraftfahrzeugtür, die eine eingebaute Türverschlußvorrichtung aufweist | |
DE3317453A1 (de) | Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge | |
DE2034802A1 (de) | Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube | |
DE330460C (de) | Verschlusssicherung | |
DE207681C (de) | ||
DE414943C (de) | Elastischer, stossdaempfender Anschlag fuer Kraftwagentueren | |
DE619494C (de) | Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern | |
DE813115C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen | |
DE385440C (de) | Malschloss mit Vorsteckbolzen | |
DE351924C (de) | Sicherungsverschluss, der nur unter Zerstoerung eines Plombenverschlusses geoeffnet werden kann | |
DE669638C (de) | Sicherheitsschloss mit einer durch einen Schluessel o. dgl. drehbaren Triebscheibe fuer den Riegel | |
DE667248C (de) | Schloss | |
DE323635C (de) | Vorhaengeschloss mit Plombensicherung | |
AT61430B (de) | Sicherungsvorrichtung für Eisenbahnwagentüren gegen selbsttätiges Zuschlagen. | |
DE1107098B (de) | Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen | |
DE215622C (de) | ||
DE319875C (de) | Gegen unbefugtes Entfernen aus dem Schlossgehaeuse gesicherter Sperrkoerper fuer Sicherheitsschloesser mit verschiedenartigen Schluesseln | |
DE460842C (de) | Riegelsperre | |
DE350664C (de) | Sperrvorrichtung fuer Schloesser | |
DE587298C (de) | Riegelverschluss fuer Schiebetueren von Eisenbahngueterwagen o. dgl. | |
DE521822C (de) | Absperrkoerper | |
DE330333C (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Fenster- und Tuerfluegeln in beliebiger Lage mit zwei uebereinander verschiebbaren, kreisfoermigen Schienen |