[go: up one dir, main page]

DE3786223T2 - Fluorpolymerzusammensetzungen. - Google Patents

Fluorpolymerzusammensetzungen.

Info

Publication number
DE3786223T2
DE3786223T2 DE8787903154T DE3786223T DE3786223T2 DE 3786223 T2 DE3786223 T2 DE 3786223T2 DE 8787903154 T DE8787903154 T DE 8787903154T DE 3786223 T DE3786223 T DE 3786223T DE 3786223 T2 DE3786223 T2 DE 3786223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
vinylidene fluoride
copolymer
hexafluoropropylene
fluoroelastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787903154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786223D1 (de
Inventor
Rodger Johnson
Joseph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE3786223D1 publication Critical patent/DE3786223D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786223T2 publication Critical patent/DE3786223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/20Homopolymers or copolymers of hexafluoropropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bestrahlte Fluorpolymerzusammensetzung, wärmerückstellbare Gegenstände, die diese Zusammensetzung aufweisen, und einen langgestreckten Leiter, der mit dieser Zusammensetzung isoliert ist.
  • Thermoplastische Polymere von Vinylidenfluorid haben vorteilhafte Eigenschaften wie etwa Fluidbeständigkeit, die sie für verschiedene Zwecke wie Draht- und Kabelisolierung und wärmeschrumpfbare Schläuche geeignet machen. Bei der Verwendung von thermoplastischen Vinylidenfluoridpolymeren für solche Anwendungszwecke kann das Polymer vernetzt werden, beispielsweise durch Bestrahlen gemäß der Beschreibung in US-PS 3 580 829 (Lanza). Es wurde jedoch gefunden, daß thermoplastische Vinylidenfluoridpolymere allgemein zu steif und/oder zu spröde sind, und zwar besonders bei Temperaturen unter -20 ºC, und relativ schlechte Reißdehnung haben.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, daß Vinylidenfluoridpolymere, insbesondere ein Copolymer von Vinylidenfluorid, das ca. 5 Gew.-% Tetrafluorethylen enthält, mit einem elastomeren Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer vermischt werden, um die physikalischen Eigenschaften zu verbessern; siehe US-PS 3 864 228 (Rossetti). Wie jedoch in dieser Patentschrift angegeben ist, kann die resultierende Zusammensetzung zwar bestimmte verbesserte Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Reißdehnung haben, die resultierende Zusammensetzung hat jedoch relativ schlechte Wärmealterungseigenschaften. Außerdem wird zwar die Reißdehnung etwas verbessert, sie ist für bestimmte Zwecke jedoch immer noch zu niedrig.
  • Weitere Arbeiten in bezug auf thermoplastische Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Copolymere, die im einzelnen nachstehend angegeben werden, stützen die Schlußfolgerung, daß die Zugabe eines elastomeren Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymers dazu unerwünscht ist und den Sekantenmodul in unkontrollierbarer Weise herabsetzt. Bei bestimmten Zusammensetzungen, die von dem Sekantenmodul des speziellen eingesetzten Vinylidenfluoridpolymers abhängen, kann der Modul zu hoch und die Reißdehnung zu gering sein, um die Zusammensetzung bei der Herstellung von flexiblem wärmeschrumpfbarem Schlauchmaterial zu verwenden, und bei anderen kann der Modul zu niedrig sein, um zufriedenstellendes wärmeschrumpfbares Schlauchmaterial herzustellen.
  • Mischungen von Vinylidenfluoridpolymeren mit den Fluorpolymeren für andere Zwecke sind bekannt; siehe z. B. US-PS 4 560 737 (Yamamoto u. a.), die piezoelektrische Materialien betrifft. Yamamoto u. a. beschreibt Mischungen eines Harzes auf Vinylidenfluoridbasis, beispielsweise Vinylidenfluorid- Homopolymer oder -Copolymer, mit beispielsweise Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen oder Hexafluorbutylen und einem modifizierten Fluorelastomer. Das Fluorelastomer ist mit Vinylidenfluoridmonomer oder einem Vinylidenfluorid enthaltenden Monomerengemisch block- oder pfropfcopolymerisiert. Die Mischung kann eingesetzt werden, um einen Flächenkörper oder eine Schicht mit einem hohen piezoelektrischen Modul zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Polymerzusammensetzung auf der Basis eines vernetzten Vinylidenfluorids an, die die erwünschten Eigenschaften von Polyvinylidenfluorid hat, jedoch einen Sekantenmodul und eine Reißdehnung aufweist, die sie zur Verwendung bei der Herstellung von wärmerückstellbaren Gegenständen und als Isolierung für Draht und Kabel geeignet machen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die folgendes aufweist: (a) 5-95 Gew.-% eines thermoplastischen Copolymers von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, das wenigstens 75 Mol-% Vinylidenfluorid enthält, und (b) 95-5 Gew.-% Fluorelastomer, das wenigstens 20 Gew.-% Fluor, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a) und (b), enthält, wobei die Komponenten (a) und (b) vernetzt sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erifndung weist einen aus der genannten Zusammensetzung hergestellten wärmerückstellbaren Gegenstand auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung weist einen langgestreckten elektrischen Leiter auf, der mit der genannten Zusammensetzung isoliert ist.
  • Das thermoplastische Copolymer, das gemäß der Erfindung verwendet wird, ist ein Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen. In diesem Zusammenhang umfaßt der Ausdruck Copolymer Polymere, die Vinylidenfluorid- und Hexafluorpropyleneinheiten und fakultativ geringe Mengen von geeigneten Termonomereinheiten, beispielsweise Fluorpropylen- oder Perfluorethoxyethyleneinheiten, enthalten. Das thermoplastische Copolymer ist im wesentlichen kristallin und weist einen thermodynamischen Schmelzübergang auf. Bevorzugt ist das Polymer zu wenigstens ca. 15 % kristallin, stärker bevorzugt zu wenigstens ca. 25 % kristallin.
  • Das eingesetzte Fluorelastomer ist ein Fluor-enthaltendes Polymer, das im wesentlichen nichtkristallin ist und nach Vernetzung typische Gummieigenschaften aufweist, wie sie in ASTM D883 angegeben sind.
  • Fluorelastomere, die eingesetzt werden können, umfassen beispielsweise elastomere Copolymere oder Terpolymere, die ein oder mehr der folgenden Monomereinheiten enthalten mit der Maßgabe, daß das Polymer wenigstens 20 Gew.-% Fluor enthält: Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen, Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen, Ethylen, Propylen, Perfluorethoxyethylen, Perfluormethoxyethylen und 1-Hydropentafluorpropylen. Bevorzugte Fluorelastomere umfassen beispielsweise ein Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, das 30-70 Mol-% Vinylidenfluorid und umgekehrt 70-30 Mol-% Hexafluorpropylen enthält; ein Copolymer von Propylen und Tetrafluorethylen, das 5-60 Mol-% Tetrafluorethylen enthält; und ein Terpolymer, das 45-50 Mol-% Hexafluorpropylen und 10-35 Mol-% Tetrafluorethylen enthält.
  • Bevorzugt enthält die Zusammensetzung 25-75 Gew.-% des thermoplastischen Copolymers und 75-25 Gew.-% des Fluorelastomers, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermoplastischen und FLuorelastomer-Komponenten.
  • Verschiedene Zusatzstoffe können der polymeren Zusammensetzung zugegeben werden. Solche Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Antioxidantien wie alkylierte Phenole, z. B. solche, die als Goodrite* 3125, Irganox* 1010, Irganox 1035, lrganox 1076, Irganox 1093, Vilkanox* BKF handelsüblich sind, organische Phosphite oder Phosphate, z. B. Didodecylphosphit, Mark 1178, Alkylidenpolyphenole, z. B. Ethanox* 330, alkyliertes Thiobisphenol, z. B. Santonox* R, Didodecylthiodipropionat, z. B. Carstob* DLTDP, Dimyristylthiodipropionat, z. B. Carstab* DMTDP, Distearylthiodipropionat, z. B. Cyanox* STDP, Amine, z. B. Wingstay* 29; UV-Stabilisatoren wie etwa [2,2'-Thiobis(4-t-octylphenolat)]n-butylamin-Nickel, Cyasorb* UV 1084, 3,5-Di-tert.butyl-p-hydroxybenzoesäure, UV Chek AM-240; Flammhemmer wie Decabromodiphenylether, Perchlorpentacyclodecan, 1,2-bis(Tetrabromophthalimid)ethylen; Pigmente wie Titandioxid, Antimontrioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, usw.; leitfähige Teilchen wie Ruß, Metallpulver oder Metallflocken. Gemische solcher Zusatzstoffe können eingesetzt werden. Falls gewünscht, können die Zusatzstoffe einer oder beiden der Thermoplast-und Fluorelastomer-Komponenten vor deren Mischen miteinander zugesetzt werden. (* = Warenzeichen)
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann hergestellt werden durch Vermischen des thermoplastischen Copolymers, des Fluorelastomers und weiterer fakultativer Bestandteile in jeder geeigneten Weise, beispielsweise in einem Innenmischer wie einem Banbury*-Mischer oder Brabender*-Mischer, einem Einzel- oder Doppelschneckenextruder oder einer Mühle. Im allgemeinen erfolgt das Vermischen bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Copolymers. (* = Warenzeichen)
  • Die Zusammensetzung der Erfindung ist vielseitig anwendbar. Allgemein hat die Zusammensetzung gute elektrische Isoliereigenschaften, sie kann aber leitfähig gemacht werden, falls das gewünscht wird. Die Zusammensetzungen können, im allgemeinen vor ihrer Bestrahlung, zu Formgegenständen, Überzügen oder dergleichen geformt werden durch Schmelzverarbeitungstechniken wie etwa Extrusion, durch Gießen oder maschinelles Bearbeiten. Eine bevorzugte Verwendung der Zusammensetzung nach der Erfindung ist als Isolierung für einen langgestreckten elektrischen Leiter wie etwa einen Draht oder ein Kabel. Eine weitere bevorzugte Verwendung der Zusammensetzung der Erfindung ist die Herstellung von wärmerückstellbaren Gegenständen, insbesondere von Gegenständen zur Verwendung als Draht- und Kabelsatz.
  • Sowohl das thermoplastische Copolymer als auch das Fluorelastomer sind vernetzt. Vernetzen kann durch chemische Verfahren oder durch Bestrahlen erreicht werden je nachdem, was für die zu vernetzenden jeweiligen Bestandteile geeignet ist. Chemisches Vernetzen weist die Zugabe eines chemischen Vernetzungsmittels wie eines Peroxids oder Amins zu der Zusammensetzung und anschließendes Erwärmen auf, und zwar im allgemeinen nach dem Formen der Zusammensetzung zu dem gewünschten Formgegenstand.
  • Die bei dem Bestrahlungsschritt angewandte Dosis liegt im allgemeinen unter ca. 50 Mrad, um sicherzustellen, daß sich das Polymer nicht durch zu starke Bestrahlung abbaut. Die bevorzugt angewandte Dosis hängt vom gewünschten Vernetzungsgrad ab unter Berücksichtigung der Tendenz des Polymers, durch hohe Bestrahlungsdosen abgebaut zu werden. Geeignete Dosiswerte sind allgemein im Bereich von 2-40 Mrad, beispielsweise 2-30 Mrad, insbesondere 5-15 Mrad. Die ionisierende Strahlung kann beispielsweise in Form von beschleunigten Elektronen oder Gammastrahlen sein. Eine Bestrahlung wird im allgemeinen etwa bei Raumtemperatur durchgeführt, aber hohe Temperaturen können ebenfalls angewandt werden.
  • Vor dem Bestrahlen ist es bevorzugt, ein Vernetzungsmittel in die Zusammensetzung einzubauen. Bevorzugte Strahlungsvernetzungsmittel enthalten C-C-ungesättigte Gruppen in einem Molprozentsatz von mehr als 15, insbesondere mehr als 20, speziell mehr als 25, bezogen auf die gesamte Molmenge von (A) und (B). In vielen Fällen enthält das Vernetzungsmittel wenigstens zwei ethylenische Doppelbindungen, die beispielsweise in Allyl-, Methallyl-, Propargyl- oder Vinylgruppen anwesend sein können. Wir haben ausgezeichnete Resultate mit Vernetzungsmitteln erhalten, die wenigstens zwei Allylgruppen, insbesondere drei oder vier Allylgruppen enthalten. Besonders bevorzugte Vernetzungsmittel sind Triallylcyanurat (TAC) und Triallylisocyanurat (TAIC); weitere spezielle Vernetzungsmittel umfassen Triallyltrimellitat, Triallyltrimesat, Tetrallylpyromellitat, den Diallylester von 1,1,3- Trimethyl-5-carboxy-3-(p-Carboxyphenyl)indan. Weitere Vernetzungsmittel, die zum Einbau in Fluorelastomere vor der Formgebung bekannt sind, sind beispielsweise die in den folgenden US-PS'en angegebenen: 3 763 222, 3 840 619, 3 894 118, 3 911 192, 3 970 770, 3 985 716, 3 995 091, 4 031 167, 4 155 823 und 4 353 961. Gemische von Vernetzungsmitteln können eingesetzt werden.
  • Ein wärmerückstellbarer Gegenstand ist ein Gegenstand, dessen dimensionsmäßige Konfiguration zu einer Änderung veranlaßt werden kann, wenn er einer geeigneten Behandlung unterzogen wird.
  • Normalerweise stellen sich diese Gegenstände beim Erwärmen in Richtung einer Ausgangsform zurück, aus der sie vorher verformt wurden, aber der Ausdruck "wärmerückstellbar" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang auch einen Gegenstand, der beim Erwärmen eine neue Konfiguration annimmt, auch wenn er vorher nicht verformt wurde.
  • In ihrer gängigsten Form weisen wärmerückstellbare Gegenstände eine wärmeschrumpfbare Hülse aus einem polymeren Material auf, das die Eigenschaft eines elastischen oder plastischen Formgedächtnisses hat, wie beispielsweise in den US-PS'en 2 027 962, 3 086 242 und 3 597 372 beschrieben ist. Wie beispielsweise in US-PS 2 027 962 deutlich gemacht ist, kann die ursprüngliche, dimensionsmäßig wärmestabile Form eine Ubergangsform in einem kontinuierlichen Prozeß sein, wobei beispielsweise ein extrudierter Schlauch im heißen Zustand zu einer dimensionsmäßig wärmeinstabilen Form aufgeweitet wird, aber bei anderen Anwendungsgebieten wird ein vorgeformter, dimensionsmäßig wärmestabiler Gegenstand in einer gesonderten Stufe zu einer dimensionsmäßig wärmeinstabilen Form verformt.
  • Bei der Herstellung von wärmerückstellbaren Gegenständen kann das Polymermaterial (wie oben ausgeführt) in jeder Phase der Herstellung des Gegenstands vernetzt werden, die die gewünschte dimensionsmäßige Rückstellbarkeit verstärkt. Eine Möglichkeit der Herstellung eines wärmerückstellbaren Gegenstands weist folgendes auf: Formen des polymeren Gegenstands zu der gewünschten wärmeinstabilen Form, anschließendes Vernetzen des polymeren Materials, Erwärmen des Gegenstands auf eine Temperatur über dem kristallinen Schmelzpunkt oder im Fall von amorphen Materialien über dem Erweichungspunkt des Polymers, Verformen des Gegenstands und Abkühlen des Gegenstands, während er sich in dem verformten Zustand befindet, so daß der verformte Zustand des Gegenstands erhalten bleibt. Da der verformte Zustand des Gegenstands wärmeinstabil ist, bewirkt im Gebrauch das Aufbringen von Wärme, daß der Gegenstand seine ursprüngliche wärmestabile Form wieder annimmt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Probenzusammensetzungen, die 63,9 % des thermoplastischen Copolymers, 35,0 % elastomeres Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer (handelsüblich als VITON* AHV von DuPont*), 0,1 % Calciumcarbonat und 1,0 % Triallylisocyanurat enthielten, wurden hergestellt durch Mischen der geeigneten Anteile der Komponenten in einem Banbury*-Mischer für 3 min bei einer Temperatur von ca. 200 ºC. Kontrollproben wurden hergestellt unter Einsatz des thermoplastischen Copolymers und ohne das Elastomer-Copolymer. In Proben A (mit Elastomer) und B (ohne Elastomer) war das eingesetzte thermoplastische Copolymer ein Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer (handelsüblich als Kynar* Flex 2800 von Pennwalt* Corp.). In Proben C (mit Elastomer) und D (ohne Elastomer) war das eingesetzte thermoplastische Polymer ein Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Copolymer (handelsüblich als Kynar 7200 von Pennwalt Corp.). Die Zusammensetzungen wurden in einem Stranggranulator bei ca. 200 ºC granuliert. (* = Warenzeichen)
  • Jede Probenzusammensetzung wurde zu Schlauchmaterial mit 3,175 mm (0,125") Innendurchmesser und 0,28 mm (0,011") Wandstärke extrudiert. Das Schlauchmaterial wurde mit einer Gesamtdosis von 3,6 Mrad bestrahlt. Jeder Schlauch wurde bei ca. 175 ºC auf einen Innendurchmesser von 6,35 mm (0,25") aufgeweitet.
  • Verschiedene physikalische Eigenschaften der Proben wurden gemessen und sind in Tabelle I aufgeführt. Die Verfahren zum Herstellen von wärmeschrumpfbaren Proben und die angewandten Testverfahren sind in ASTM 2671 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird. Dieses Verfahren gibt ASTM D412 für die Prüfung von Zugfestigkeit und Dehnung, ASTM D882 für die Prüfung des Sekantenmoduls (dabei wird nichtrückgestelltes Schlauchmaterial verwendet) und ASTM D746 für die Prüfung der Versprödungstemperatur an. TABELLE I Dehnung (%) Sekantenmodul Versprödungstemp. Woche Wärmealtern bei 250 ºC
  • Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, zeigt Probe A, eine Zusammensetzung nach der Erfindung, sehr ausgeglichene Eigenschaften. Der Sekantenmodul ist zwar niedriger als der einer gleichartigen Zusammensetzung ohne das elastomere Copolymer (Probe B), liegt jedoch noch im akzeptablen Bereich, um wärmerückstellbares Schlauchmaterial der angegebenen Wanddicke herzustellen. Die Vergleichszusammensetzung Probe C, die ein Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Copolymer enthält, hat für diesen speziellen Einsatz einen unannehmbar niedrigen Modul. Außerdem zeigt Probe A ausgezeichnete Dehnungs-, Zugfestigkeits-, Wärmealterungs- und Niedrigtemperatur-Eigenschaften.
  • Beispiel 2
  • Probenzusammensetzungen, die Vinylidenfluorid-Homopolymer (ein thermoplastisches Polymer, das als Kynar* 461 von Pennwalt* handelsüblich ist) oder ein thermoplastisches Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen (als Kynar Flex 2800 von Pennwalt handelsüblich) und ein elastomeres Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen (als Viton AHV von DuPont handelsüblich) enthielten, wie in Tabelle 2 angegeben ist, wurden durch Vermischen in einem Banbury-Mischer für 3 min bei einer Temperatur von ca. 200 ºC hergestellt. Jede Zusammensetzung wurde dann mit 0,8 % eines Peroxid-Vernetzungsmittels (Luperco* 130, SL, von Lucidol*, handelsüblich) auf einer gekühlten Zweiwalzenmühle vermischt. Teilmengen wurden zu Platten von 152 mm x 152 mm x 1,9 mm (6" x 6" x 0.075") gepreßt und durch Erwärmen bei 182 ºC (360 ºF) für 12 min gehärtet (vernetzt). Tests wurden an diesen Proben nach ASTM-Verfahren durchgeführt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Teilmengen jedes Materials wurden ferner zu einem Y-förmigen Formgegenstand formgepreßt und vernetzt durch Erwärmen in der Form für 9 min bei 182 ºC (360 ºF). Die Teile wurden zugerichtet und expandiert, indem sie in einem heißen inerten Fluid auf 193 ºC (380 ºF) erwärmt und auf geschmierte Dorne gepreßt wurden. (* = Warenzeichen) TABELLE 2 Zusammensetzung Kynar 461 Kynar Flex Viton AHV anorganische Füllstoffe Schmiermittel Triallylcyanurat TESTERGEBNISSE Zugfestigk. Dehnung (%) 2% Sekantenmodul Kältebruchtemperatur bei Schlagbeanspruchung (ºC) Formbarkeit (1 = Höchstnote) max. Ausdehnungsverhältnis* *Ausdehnungsverhältnis = Dorndurchmesser/geformter Durchm.d.Öffnung an einem Arm des Y
  • Probe F, die Zusammensetzung der Erfindung, hat gegenüber der Vergleichszusammensetzung verbesserte Raumtemperaturund Niedertemperatur-Flexibilität.
  • Beispiel 3
  • Probenzusammensetzungen, die ein thermoplastisches Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen (Kynar* Flex 2800) und ein elastomeres Terpolymer von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen (handelsüblich als VITON* B von DuPont*)) oder ein elastomeres Copolymer von Propylen und Tetrafluorethylen < handelsüblich als Aflas* TIDE M von Asahi Glass*) gemäß der Tabelle 3 enthielten, wurden durch Vermischen auf einer Mühle bei einer Temperatur von ca. 180 ºC hergestellt. Zusammensetzungen wurden dann zu Platten von 152 mm x 152 mm x 1,9 mm (6" x 6" x 0.075") gepreßt und durch Bestrahlen auf 5 Mrad Strahlung von einem Elektronenstrahl vernetzt. (* = Warenzeichen) TABELLE 3 Zusammensetzung Kynar Viton B-50 Aflas TIDEM Triailylisocyanurat TESTERGEBNISSE Zugfestigk. Dehnung (%) Sekantenmodul

Claims (9)

1. Zusammensetzung, die folgendes aufweist: (a) 5-95 Gew.-% eines thermoplastischen Copolymers von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, das wenigstens 75 Mol-% Vinylidenfluorid enthält, und (b) 95-5 Gew.-% eines Fluorelastomers, das wenigstens 20 Gew.-% Fluor, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a) und (b), enthält, wobei beide Komponenten (a) und (b) vernetzt sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 25-75 Gew.-% des thermoplastischen Polymers und 75-25 Gew.-% des Fluorelastomers, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a) und (b), aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Fluorelastomer ein elastomeres Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen aufweist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Fluorelastomer ein elastomeres Terpolymer von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen aufweist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Fluorelastomer ein elastomeres Copolymer von Propylen und Tetrafluorethylen aufweist.
6. Wärmerückstellbarer Gegenstand, der eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 aufweist.
7. Langgestreckter elektrischer Leiter, der mit einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 isoliert ist.
8. Langgestreckter elektrischer Leiter nach Anspruch 6, der ein Draht ist.
9. Langgestreckter elektrischer Leiter nach Anspruch 7, der ein Kabel ist.
DE8787903154T 1986-04-22 1987-04-17 Fluorpolymerzusammensetzungen. Expired - Lifetime DE3786223T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85502586A 1986-04-22 1986-04-22
PCT/US1987/000910 WO1987006597A1 (en) 1986-04-22 1987-04-17 Fluoropolymer compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786223D1 DE3786223D1 (de) 1993-07-22
DE3786223T2 true DE3786223T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=25320148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787903154T Expired - Lifetime DE3786223T2 (de) 1986-04-22 1987-04-17 Fluorpolymerzusammensetzungen.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0264432B1 (de)
JP (1) JP2836819B2 (de)
KR (1) KR880701265A (de)
AT (1) ATE90712T1 (de)
AU (1) AU594154B2 (de)
CA (1) CA1311073C (de)
DE (1) DE3786223T2 (de)
IL (1) IL82243A (de)
WO (1) WO1987006597A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007063A1 (en) * 1987-03-11 1988-09-22 Raychem Corporation Polymeric blends
DE3816327A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Hoechst Ag Formkoerper aus einem vinylidenfluorid-copolymeren und verfahren zu seiner herstellung
US5052610A (en) * 1988-12-21 1991-10-01 Raychem Corporation Heat-recoverable soldering device
US5008340A (en) * 1988-12-21 1991-04-16 Raychem Corporation Curable adhesives
US5059480A (en) * 1988-12-21 1991-10-22 Raychem Corporation Curable adhesives
DE68924656T2 (de) * 1988-12-21 1996-08-22 Raychem Corp Thermoplastischer fluorpolymer-klebstoff.
US5057345A (en) * 1989-08-17 1991-10-15 Raychem Corporation Fluoroopolymer blends
JP3528360B2 (ja) * 1995-01-12 2004-05-17 住友電気工業株式会社 ふっ素樹脂組成物とそれを用いた熱収縮チューブおよび絶縁電線
WO2001000697A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-04 Daikin Industries, Ltd. Materiau compose fluore souple, resistant a la chaleur et non collant
FR2820140B1 (fr) * 2001-01-26 2007-03-09 Solvay Compositions de polymeres halogenes thermoplastiques, procede pour leur preparation et utilisation de celles-ci
JP2003119335A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Kureha Chem Ind Co Ltd 電線被覆用高分子組成物
JP6530191B2 (ja) 2011-08-17 2019-06-12 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. ミリング方法
JP6065341B2 (ja) * 2013-01-17 2017-01-25 住友電気工業株式会社 耐熱難燃性ゴム組成物及び絶縁電線、ゴムチューブ
EP3794047A1 (de) * 2018-05-17 2021-03-24 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Wärmeschrumpfbarer artikel
KR20210099625A (ko) 2018-12-06 2021-08-12 알케마 인코포레이티드 플루오로-열가소성 엘라스토머 블렌드

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864228A (en) * 1971-04-26 1975-02-04 Electronized Chem Corp Moldable and heat recoverable composition comprising an admixture of vinylidene fluoride/hexafluoropropylene copolymer and a polymer of vinylidene fluoride
JPS59126452A (ja) * 1983-01-06 1984-07-21 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 高分子圧電材料
JPS59227437A (ja) * 1983-06-09 1984-12-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱回復性物品
DK310484A (da) * 1983-06-30 1984-12-31 Montedison Spa Elastomerpraeparat baseret paa vinylidenfluorid
IT1206517B (it) 1983-09-07 1989-04-27 Montedison Spa Composizioni covulcanizzabili da fluoroelastomeri a base di fluoruro di vinilidene e copolimeri tetrafluoeoetilene-propilene.
JPS6157641A (ja) * 1984-07-09 1986-03-24 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− フツ素化熱可塑性エラストマ−組成物
DE3573797D1 (en) * 1984-07-09 1989-11-23 Du Pont Fluorinated thermoplastic elastomer compositions
JPS6120724A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱回復性物品
JPS61206115A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 日立電線株式会社 含ふつ素エラストマ被覆電線・ケ−ブル
JPS61261308A (ja) * 1985-05-14 1986-11-19 Sumitomo Electric Ind Ltd フツ素エラストマ−樹脂組成物
IT1190369B (it) * 1985-06-19 1988-02-16 Montefluos Spa Composizioni covulcanizzabili di fluoroelastomeri a migliorata stabilita' chimica
IT1190368B (it) * 1985-06-19 1988-02-16 Monteflous Spa Composizioni covulcanizzabili di fluoroelastomeri

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987006597A1 (en) 1987-11-05
KR880701265A (ko) 1988-07-26
AU7307987A (en) 1987-11-24
EP0264432A4 (de) 1990-02-22
JP2836819B2 (ja) 1998-12-14
CA1311073C (en) 1992-12-01
JPS63503148A (ja) 1988-11-17
DE3786223D1 (de) 1993-07-22
IL82243A (en) 1990-11-29
EP0264432B1 (de) 1993-06-16
IL82243A0 (en) 1987-10-30
EP0264432A1 (de) 1988-04-27
AU594154B2 (en) 1990-03-01
ATE90712T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023142T2 (de) Fluorpolymermischungen.
US4935467A (en) Polymeric blends
DE3786223T2 (de) Fluorpolymerzusammensetzungen.
US5109071A (en) Fluoropolymer compositions
EP0304487B1 (de) Fluorpolymer-zusammensetzungen
DE69725571T2 (de) Verträgliche fluorplastik-mischungen
EP0203457B1 (de) Fluorelastomerzusammensetzung und diese enthaltende wärmeschrumpfbare Gegenstände
DE2815520C2 (de) Polymermassen und Verwendung der Polymermassen zur Herstellung von gegebenenfalls wärmerückstellfähigen Umhüllungen für elektrische Drähte und Kabel
DE2336625C2 (de) Durch Bestrahlung härtbare Fluorkohlenstoffpolymer-Masse
DE69434713T2 (de) Polymerzusammensetzungen für die Herstellung von Kabeln und flexiblen Rohrleitungen sowie Gegenstände auf der Basis dieser Zusammensetzungen
DE2501497A1 (de) Polymerzusammensetzungen
US5275887A (en) Fluoropolymer compositions
DE69208511T2 (de) Chlorierte PVC-Mischungen
DE2745898C2 (de)
DE2821342C2 (de)
DE69314661T2 (de) Polymermischungen
DE69608201T2 (de) Härtbare Vinylidenfluoridpolymerzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Vernetzung und Formteile
DE2914014C2 (de)
DE3881125T2 (de) Fluorpolymer-zusammensetzungen.
US4568716A (en) Fluoroelastomer composition and article
JPH0463849A (ja) フッ素樹脂組成物
WO1991017206A1 (en) Stabilizing ethylene-tetrafluoroethylene copolymers
US4611018A (en) Method of processing a fluoroelastomer composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition