DE3782044T2 - Mischapparat. - Google Patents
Mischapparat.Info
- Publication number
- DE3782044T2 DE3782044T2 DE8787309172T DE3782044T DE3782044T2 DE 3782044 T2 DE3782044 T2 DE 3782044T2 DE 8787309172 T DE8787309172 T DE 8787309172T DE 3782044 T DE3782044 T DE 3782044T DE 3782044 T2 DE3782044 T2 DE 3782044T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- plate
- plates
- pressure
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
- B01F25/452—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
- B01F25/4523—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0418—Geometrical information
- B01F2215/0431—Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0436—Operational information
- B01F2215/045—Numerical flow-rate values
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/41—Emulsifying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/26—Foam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeits-Mischapparat der zum Mischen von zwei flüssigen Phasen, oder einer flüssigen und einer gasförmigen Phase oder zwei gasförmigen Phasen verwendet werden kann, wie bspw. einen Apparat zum Herstellen einer Emulsion, welche durch das Mischen einer Ölphase und einer flüssigen Phase erreicht wird.
- Obwohl es viele Typen von Mischapparaten gibt und diese in einer großen Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, sind zusätzlich zu den existierenden Typen fortwährend neue Apparate vorgeschlagen und entwickelt worden. Einer von diesen ist der in der am 13.Januar 1983 veröffentlichten Japanischen Schrift 58-2062 beschriebene Apparat.
- Dieser Apparat wird in solch einer Weise konstruiert, daß innerhalb eines Düsenkörpers abwechselnd kreisrunde tellerförmige Druckplatten und kreisrunde tellerförmige Sammelplatten aufgeschichtet werden, wobei jede Druckplatte viele sehr kleine Löcher aufweist, welche in geeignetem Abstand in der umfangsmäßigen Richtung benachbart zur Paripherie ausgebildet sind, und jede Sammelplatte konkave Mulden, die an beiden ihrer oberen und unteren Flächen ausgebildet sind und in ihrem Zentrum ein mit einem großem Durchmesser ausgebildetes Loch hat. Obwohl dieser Apparat in der Lage war, eine verbesserte Effektivität zum Mischen von Substanzen wie zweiteiligen Aushärt-Harzen vorzusehen, bei dem der Aushärtfaktor eine gewisse Menge an inherenter Dispersität in bezug auf den Grundfaktor hat, hatte er nicht genügend Leistungsfähigkeit, um als Apparat zur Herstellung von Emulsionen verwendet zu werden. Der Grund, warum der oben beschriebene Apparat nicht geeignet ist für die Verwendung als Apparat für die Herstellung einer Emulsion kann der Tatsache zugeschrieben werden, daß die gesamte Mischung unzureichend ist, obwohl eine große Scherkraft auftritt und die Flüssigkeiten einer starken Vermischung unterworfen werden, wenn sie durch die sehr kleinen Löcher der Druckplatten fließen, weil der Fluß der Flüssigkeiten an den konkaven Mulden, die in den oberen und unteren Flächen der Sammelplatten ausgebildet sind, relativ glatt ist.
- In der US-A-2125245 ist ein Emulsions-Apparat offenbart, der ein zylindrisches Rohr umfaßt, das eine Serie von beabstandeten dispergierenden Platten mit vielen Lochungen um 1/16 bis 3/16 Inch (1.6 bis 4.8 mm) Durchmesser enthält, welche über den ganzen Bereich der Platte verteilt sind, und dazwischenliegende Verteilungsplatten (Trennungsplatten) enthält, welche jeweils eine einzige exzentrische Öffnung von größerem Durchmesser aufweisen, welcher ungefähr ein Zehntel des Rohrquerschnitts einnimmt. Die Öffnungen in aufeinanderfolgenden Verteilungsplatten sind vorzugsweise an diametral gegenüberliegenden Positionen im Rohr angeordnet. US-A-2210448 beschreibt einen Homogenisierungskopf zur Behandlung von Milch und dgl., welcher ein gewöhnliches zylindrisches Gefäß umfaßt, das eine Reihe von zusammengesetzten Platten enthält, die an ihren beiden oberen und unteren Flächen ausgespart sind und zwischen denen peripher dazwischenliegende dünne Metalltrennstücke eingeklemmt sind, welche Lochungen aufweisen, die über den gesamten nicht eingeklemmten Bereich verteilt sind. Die zusammengesetzten Platten sind mit engen Durchgängen ausgebildet, die in zwei Ringen und nach innen zur Gefäßachse hin abgeschrägt angeordnet sind, um die Flüssigkeit von der oberen zur unteren Aussparung von jeder Platte zu übertragen.
- US-A-2950062 lehrt eine Flüssigkeitsmischeinrichtung oder Auflockerungsapparat, der ein Gehäuse umfaßt, das eine Reihe von Mischgittern enthält, von denen jedes ein sich hindurch erstreckendes Drahtmaschengitter hat und von einem peripheren Rahmen getragen wird und zwar durch ein Mittel, mit dem es an dem Gehäuse befestigt ist und in welchem es durch einen Klemmring festgehalten werden kann, wobei der periphere Rahmen und das Gitterelement zusammen eine tellerartige Konfiguration darstellen.
- Ein Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung eines Mischapparates, der zur Durchführung einer sehr verbesserten Mischungshandlung fähig ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Flüssigkeits-Mischapparat vorgesehen, bei dem innerhalb eines zylindrischen Körpers Druckplatten, die eine Vielzahl von um jede Platte herum verteilte Durchflußlöcher haben, abwechselnd mit Sammelplatten geschichtet sind, die Durchgangslöcher für Flüssigkeitsströmungen mit einem Durchmesser aufweisen, welcher größer als der Durchmesser der Löcher in den Druckplatten ist, bei dem Hohlräume zwischen den beiden Typen von Platten vorgesehen sind, und bei dem jede Sammelplatte eins oder mehrere der Durchflußlöcher an einer Stelle oder Stellen aufweist, die in bezug auf den Mittelpunkt der Platte exzentrisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in den Druckplatten einen Durchmesser im Bereich von 0.1 bis 0.3 mm haben und daß keines der Löcher in den Druckplatten axial mit den Löchern der Sammelplatte ausgerichtet ist.
- Obwohl hier die Sammelplatten abwechselnd mit den Druckplatten in solch einer Weise aufgeschichtet werden können, daß die Positionen der exzentrischen Löcher von Platte zu Platte in einer Linie liegen, werden sie vorzugsweise in beliebiger winkeliger Orientierung aufgeschichtet, so daß die Positionen der exzentrischen Löcher nicht in einer Linie liegen.
- Obwohl es möglich ist, daß die Hohlräume durch ringförmige Abstandhalter gebildet werden können, die zwischen den beiden Plattentypen plaziert werden können, werden sie vorzugsweise durch konkave Absätze in den Flächen von mindestens einem der beiden Plattentypen gebildet.
- Um die vielen sehr kleinen Löcher in den Druckplatten zu erzeugen, wird gewöhnlich eine Ahle verwendet, um die Löcher In die Metallplatte zu lochen. Dieses Verfahren hat jedoch eine Anzahl von Nachteilen, nämlich:
- die Herstellung von jedem der kleinen Löcher eines nach dem anderen benötigt eine beträchtliche Zeit und Arbeit, somit werden die Kosten gesteigert; je kleiner die Löcher sind, desto größer ist der Verschleiß der Ahle, so daß ein häufiges Ersetzen erforderlich ist, und außerdem muß eine kurze Ahle verwendet werden, um ein Verbiegen der Ahle zu vermeiden; weil es nicht möglich ist, die Löcher in eine dicke Metallplatte zu lochen, muß die Dicke der Druckplatten reduziert werden; und nur ein Material, welches einfach zu lochen ist, wie bspw. Aluminium, kann als Metallplatte verwendet werden, und Aluminium-Druckplatten unterliegen leicht einer durch die Flüssigkeiten hervorgerufenen elektrolytischen Korrosion.
- Daher ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Mischapparat zu erreichen, der Metallplatten von einer Herstellung hat, bei der die oben beschriebenen Probleme nicht auftreten. Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung umfassen die Druckplatten je eine Maschen- oder Gitterstruktur, um die Durchflußlöcher zu liefern. Obwohl es möglich ist, daß die Druckplatten nur die Maschenstruktur umfassen ist vorzugsweise vorgesehen, daß sie aus der Maschenstruktur und einer tellerartigen Halteplatte bestehen, welche mit einer geeigneten Anzahl von Durchgangslöchern vorgesehen ist, und in welcher die Maschenstruktur angebracht ist.
- Für die Maschenstruktur kann, obwohl ein Metallgitter als repräsentativ bevorzugtes Beispiel verwendet werden kann, ebenfalls nicht gewebtes Gespinst benutzt werden, und wenn das verwendete Material flexibel ist, kann es an der Halteplatte durch Kleben oder ein anderes Verfahren befestigt werden.
- Es bleibt zu beachten, daß wenn die Druckplatten nur aus der Maschenstruktur bestehen, obwohl es möglich ist, entweder eine Schicht oder viele Schichten von aufeinandergeschichteten Maschen zu verwenden, es in jedem Fall bevorzugt ist, daß die Peripherie in einem kreisförmigen Halter befestigt oder in Teflonband oder etwas ähnlichem eingewickelt ist, um ein Packet zu bilden, so daß der Raum zwischen jeder Druckplatte und dem Körper abgedichtet ist, wenn die Druckplatten in dem Körper aufgeschichtet werden.
- Anordnungen gemäß der Erfindung werden nun durch Beispiele und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Mischapparats zeigt;
- Fig. 2A eine Draufsicht einer Druckplatte wie diejenigen in Fig. 1 zeigt;
- Fig. 2B eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Druckplatte gemäß Fig. 2A zeigt;
- Fig. 3A eine Draufsicht einer Sammelplatte wie diejenigen in Fig, 1 zeigt;
- Fig. 3B eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 3A zeigt;
- Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils aus Fig. 1 zeigt;
- Fig. 5 eine Bodenansicht eines anderen Beispiels einer Druckplatte zeigt;
- Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Druckplatte gemäß Fig. 5 zeigt; Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines anderen Beispiels einer Druckplatte zeigt.
- Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1 sind ein oberer Abschluß 4, der Einlässe 2 und 3 hat, und ein Bodenabschluß 5, der wie ein geflanschtes Rohr ausgebildet ist, an dem zylindrischen Körper 1 befestigt. Kreisförmige tellerförmige Druckplatten 7, in welchen gemäß Fig. 2A und 2B viele kleine Löcher 6 im Bereich von 0.1 bis 0.2 mm in einem im allgemeinen ringförmigen Band um die Platte herum ausgebildet sind, und Sammelplatten 11, in welchen gemäß Fig. 3A und 3B konkave Mulden 8 an beiden Flächen und exzentrische Löcher 9 an zwei Stellen ausgebildet sind, sind abwechselnd innerhalb des zylindrischen Körpers 1 in einem engen Stapel in willkürlich winkelförmiger Anordnung angebracht, so daß die Positionen der exzentrischen Löcher 9 nicht in einer Reihe liegen. Es kann ebenfalls beobachtet werden, daß die Löcher 9 in den Sammelplatten radial innerhalb von den ringförmigen Bändern der kleinen Löcher 6 liegen, so daß keines der Löcher 6 axial mit den Löchern 9 in einer Reihe liegt. Eine axial geflanschte Platte 13 mit vielen Durchgangslöchern 12, von denen eines in deren Zentrum und der Rest in einem Ring um das Zentrum herum angeordnet sind, ist ebenfalls in dem zylindrischen Körper 1 und zwar am Kopf des Stapels angeordnet. In Fig. 1 sind mit 15 Durchgänge für ein Kühl- oder Heizmedium durch den Körper 1 bezeichnet für den Gebrauch in Fällen, bei denen eine Temperaturregulierung notwendig ist. 16 ist eine Entladungsöffnung durch den Bodenabschluß 6. In diesem Beispiel sind die zwei exzentrischen Löcher 9 in bezug auf das Zentrum der Platte unsymmetrisch angeordnet.
- Eine mit dem nötigen Druck durch den Einlaß 2 hineingezwungene Flüssigkeit strömt durch die Durchlaßlöcher 12 in das Zentrum der geflanschten Platte 13 und breitet sich innerhalb eines in dem Flansch der Platte ausgebildeten Hohlraum 17 aus. Zur gleichen Zeit fließt eine durch den Einlaß 3 hineingezwungene Flüssigkeit durch den Ring der Löcher in der Platte 13 in den Hohlraum 17 und vermischt sich mit der ersten Flüssigkeit. Dann werden beide Flüssigkeiten durch die kleinen Löcher 6 hindurch in die erste Druckplatte 7 gezwungen und werden hier einer starken Scherhandlung unterworfen.
- Obwohl die aus jedem kleinen Loch 6 austretende Flüssigkeit unter ungefähr dem gleichen Druck steht und mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit strömt, sind sowohl der Druck als auch die Flußgeschwindigkeit höher als bei der Flüssigkeit innerhalb des Hohlraums 17, und in diesem Zustand kommt die Flüssigkeit in Kontakt mit dem Boden der konkaven Mulde 8 in der der folgenden Sammelplatte 11. Die mit dem Boden der konkaven Mulde in Kontakt kommenden Flüssigkeiten werden einer Wiederholungs-Kombinationshandlung unterworfen, wobei der Druck und die Flußgeschwindigkeit gedrückt und ungefähr gleich zu denen der Flüssigkeiten innerhalb des Hohlraums 17 werden.
- Die gemischte Flüssigkeit strömt als nächstes durch die exzentrischen Löcher 9 in der Sammelplatte 11 und fließt zu der konkaven Mulde auf der gegenüberliegenden Seite. Von der Flüssigkeit, die gleichzeitig durch die kleinen Löcher 6 floß, erreichen jedoch die Teile, die den exzentrischen Löchern 9 am nächsten waren, den Boden der nächsten konkaven Mulde zu einem Zeitpunkt, wenn die Teile, die am weitesten von den exzentrischen Löchern entfernt waren, bspw. nur die durch die gestichelte Pfeillinie angezeigte Position gemäß Fig. 4 erreicht haben. Wenn die Flüssigkeit, die durch die Platte 7 in Abständen weiter und weiter von den exzentrischen Löchern 9 hindurchgeflossen ist, daher progressiv den Boden der konkaven Mulde 8 an der fernen Seite der Platte 11 erreicht, fließt sie in die Flüssigkeit, die näher zu den exzentrischen Löchern war und daher schon angekommen ist, und erzeugt somit Wirbel und ruft eine anzuwendende Kombinations- und Scherhandlung hervor. Dann wird die Flüssigkeit durch die kleinen Löcher 6 der nächsten Druckplatte 7 hindurchgezwungen, und erneut wird eine starke Scherkraft angewendet.
- In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Druckplatte derart, daß sie viele kleine Löcher innerhalb ihres Bereichs ausgebildet hat. Jedoch ist es auch möglich, ein Metallgitter als Druckplatte zu verwenden.
- Fig. 5 und 6 zeigen ein Beispiel dieses Typs von Druckplatte. Die Druckplatte besteht aus einer tellerartigen Halteplatte 22, in deren Peripherienähe ein Ring mit in gleichem Abstand befindlichen Durchgangslöchern 21 ausgebildet ist, und einem großmaschigen Metallgitter 23, welches in der Halteplatte angeordnet ist. Das Metallgitter ist durch Verschmelzung, Klebung oder jedes andere geeignete Verfahren um Ringe 24 herum, welche radial unmittelbar an der Innenseite und der Außenseite des Rings von Durchlaßlöchern 21 angeordnet sind, an der Halteplatte 24 befestigt.
- Der Grund, warum das Metallgitter auf diese Weise befestigt ist, ist der, daß die Flüssigkeit nur durch das ringförmige Band zwischen den Ringen 24 fließen wird, und insbesondere durch diejenigen Teile des Metallgitters, welche die Durchlaßlöcher 21 direkt bedecken. Aus diesem Grund ist es ebenfalls vorzuziehen, daß das Metallgitter durch Verschmelzung oder ein anderes Verfahren in den Bereichen, die die Durchlaßlöcher 21 umgeben, mit dem Haltegitter verbunden wird.
- Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Druckplatte, die aus einem innerhalb eines kreisförmigen Halters 25 gespannten Metallgitter 26 besteht.
- Somit sehen die beschriebenen Anordnungen eine Mischeinrichtung vor, in welcher Druckplatten und Sammelplatten abwechselnd aufgeschichtet sind und in welcher die in den Sammelplatten ausgebildeten Flußlöcher exzentrisch sind. Mit dieser Konstruktion resultiert zusätzlich zu der durch die Druckplatten hervorgerufenen. Vermischungshandlung von den Verschiebungsphasen der Flüssigkeit, die von der Exzentrik der Löcher in den Sammelplatten herrühren, her eine weitere Vermischungshandlung, und somit wird die einfache und kontinuierliche Herstellung nicht nur von verschiedenen Emulsionen möglich gemacht, sondern auch die von anderen Vermischungen aus zwei flüssigen Phasen, einer flüssigen und einer gasförmigen Phase oder zwei gasförmigen Phasen. Daher findet die Erfindung eine weite Anwendung in Mischungs- und Vermischungsprozessen.
- Die zweite bedeutende Verbesserung liegt in der Verwendung einer Maschenstruktur, so wie ein Drahtgitter, für die Druckplatte. Mit dieser Konstruktion kann die Herstellung von Druckplatten im Vergleich zu derjenigen, welche einen Herstellungsprozeß zum Herstellen der vielen kleinen Löchern in der Metallplatte erfordert, leichter und mit weniger Kosten durchgeführt werden. Es ist möglich, Druckplatten mit jeder gewünschten Dicke herzustellen und es ist die Verwendung eines Materials möglich, welches nicht leicht einer Korrosion unterworfen ist oder jeden anderen Materials, ohne effektiv auf Aluminium beschränkt zu sein.
- Weil die Anzahl der Löcher pro Platte weiterhin verändert werden kann, indem ein Deckel beigefügt wird, der in sich große Öffnungen einer geeigneten Form ausgebildet hat, und indem dieser Deckel dann durch andere Deckel ersetzt wird, die eine andere Anzahl von Öffnungen oder verschieden geformte Öffnungen haben, ist es möglich, das Flußvolumen über einen weiten Bereich zu regeln. Zusätzlich sind die Durchflußpfade im Vergleich zu den gelochten Löchern mehr verschieden als gleichmäßig, weil die Durchflußpfade durch die Kombination der Drähte im Gitter gebildet werden, und also werden Wirbel gebildet und starke Scherhandlungen hervorgerufen, die der Flüssigkeit zugeführt werden.
- Nun folgt eine Berechnung von aktuellen Resultaten, die unter Bezugnahme auf zwei Beispiele erzielt wurden.
- Der verwendete Mischapparat stimmte im allgemeinen mit Fig. 1 überein. Er hatte kreisförmige tellerförmige Druckplatten, um die herum 100 Löcher mit einem Durchmesser von 0.15-mm ausgebildet waren, und Sammelplatten mit konkaven Mulden in beiden Flächen und zwei Flußlöcher mit einem Durchmesser von 1.5-mm, welche an zwei exzentrischen Orten ausgebildet waren. Die Sammelplatten waren willkürlich winkelig orientiert, so daß die Positionen der exzentrischen Löcher nicht in einer Reihe lagen. Die Temperatur innerhalb des zylindrischen Körpers wurde auf 90ºC geregelt, indem ein öliges Heizmedium in die für diese Zwecke vorgesehenen Durchgänge eingeführt wurde.
- Flüssigkeit 1 (Öl-Phase), bestehend aus Wachs und einem emulgierenden Faktor und mit einer Temperatur von 90ºC, und Flüssigkeit 2 (Wasser-Phase), bestehend aus Nitraten und Wasser und mit einer Temperatur von 90ºC, wurden durch Einlaß 2 und 3 jeweils gleichzeitig in den Mischapparat mit jeweiligen Flußvolumen von 33 mm³/s und 390 mm³/s eingeführt. Nach dem Durchlauf durch den Mischapparat wurden die gemischten Flüssigkeiten aus der Ablaßöffnung abgelassen, und zwar als Wasser-tropft-in-Öl -Emulsion.
- Als diese Emulsion unter Verwendung eines Elektronenmikroskops betrachtet wurde, wurden die Durchmesser von 500 Tropfen gemessen und der arithmetische Mittelwert gebildet, wobei herausgefunden wurde, daß der durchschnittliche Partikeldurchmesser 1.11 um betrug. Dieser durchschnittliche Partikeldurchmesser ist ein Parameter zum Abschätzen der Stärke der Scherhandlung; je kleiner der durchschnittliche Partikeldurchmesser ist, desto größer ist die Scherhandlung.
- Das Experiment wurde unter Verwendung verschiedener Anzahlen von Platten, verschiedenen Anzahlen und Formen von Löchern in den Druckplatten und verschiedenen Flußraten wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Druckplatten Lochdurchmesser Anzahl der Löcher Sammelplatten Lochdurchmesser Anzahl von jedem Plattentyp Flußvolumen Flüssigkeit (Öl-Phase) (Wasser-Phase) Durchschnittliche Partikelgröße
- Die Druckplatten in diesem Fall bestanden aus einer Halteplatte, in welcher in einem Ring nahe der Peripherie 16 Löcher mit einem Durchmesser von 1-mm in gleichen Abständen ausgebildet waren, und einem 40-um maschigen Metallgitter, welches durch Kleben an der Halteplatte befestigt war. Der Mischapparat enthielt einen Stapel von 20 dieser Druckplatten abwechselnd mit 20 Sammelplatten, wobei in letzteren zwei Löcher mit einem Durchmesser von 1.5-mm an exzentrischen Orten ausgebildet waren.
- Wie in Beispiel 1 wurden Flüssigkeit 1 und Flüssigkeit 2 mit Flußvolumen von jeweils 11 m³/s und 130 m³/s in den Mischapparat eingeführt, und es wurde eine Emulsion vom Typ Wasser-tropftin-Öl erreicht. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser dieser Emulsion betrug 1.12 um.
Claims (10)
1. Flüssigkeits-Mischapparat, bei dem innerhalb eines
zylindrischen Körpers (1) Druckplatten (7 oder 22, 23 oder 25, 26), die
eine Vielzahl von um jede Platte herum verteilte
Durchflußlöcher (6) haben, abwechselnd mit Sammelplatten (11) geschichtet
sind, die Durchgangslöcher (9) für Flüssigkeitsströmungen mit
einem Durchmesser aufweisen, welcher größer als der Durchmesser
der Löcher in den Druckplatten ist, bei dem Hohlräume (8)
zwischen den beiden Typen von Platten vorgesehen sind, und bei
dem jede Sammelplatte eins oder mehrere der Durchflußlöcher an
einer Stelle oder Stellen aufweist, die im Bezug auf den
Mittelpunkt der Platte exzentrisch angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in den Druckplatten einen
Durchmesser im Bereich von 0.1 bis 0.3 mm haben und daß keines
der Löcher in den Druckplatten axial mit den Löchern der
Sammelplatte ausgerichtet ist.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchflußlöcher in den Druckplatten durch das Plattenmaterial
hindurchgebohrte Löcher sind.
3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatten je eine Maschen- oder Gitterstruktur (23, 26)
umfassen, um die Durchflußlöcher zu liefern.
4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Druckplatte aus einem tellerartigen Halter (22) mit einem Ring
von großen Durchflußöffnungen (21) besteht und die Maschen- oder
Gitterstruktur (23) im Halter-Teller angebracht ist.
5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Maschen- oder Gitterstruktur an dem Halter-Teller um die
Durchflußöffnungen im Halter herum angeschweißt oder angeklebt ist.
6. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
tellerartige Halter durch einen anderen Halter ersetzbar ist,
welcher eine unterschiedliche Anzahl oder unterschiedlich große
Durchflußöffnungen aufweist, um den Durchflußbereich der
Druckplatte zu verändern.
7. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Maschen- oder Gitterstruktur (26) jeder Druckplatte in einem
Ring (25) enthalten ist, der gegen die innere Wand des
zylindrischen Körpers abschließt.
8. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen den Platten durch
konkave Mulden in den Platten gebildet werden.
9. Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
gebildeten Mulden auf beiden Flächen der Sammelplatten sind.
10. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sammelplatten willkürlich winkelförmig
orientiert sind, so daß die exzentrischen Durchflußlöcher in den
aufeinanderfolgenden Platten nicht gegeneinander ausgerichtet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62089604A JPH0741150B2 (ja) | 1986-04-17 | 1987-04-10 | 混合装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3782044D1 DE3782044D1 (de) | 1992-11-05 |
DE3782044T2 true DE3782044T2 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=13975360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787309172T Expired - Fee Related DE3782044T2 (de) | 1987-04-10 | 1987-10-16 | Mischapparat. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4869849A (de) |
EP (1) | EP0285725B1 (de) |
DE (1) | DE3782044T2 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1228283B (it) * | 1989-01-04 | 1991-06-07 | Erba Strumentazione | Procedimento e dispositivo di miscelazione per piccoli volumi. |
US4952067A (en) * | 1989-11-13 | 1990-08-28 | Dallas Tolbert H | Homogenizing apparatus |
US5137369A (en) * | 1991-01-18 | 1992-08-11 | Hodan John A | Static mixing device |
CN1066916A (zh) * | 1991-05-20 | 1992-12-09 | 谢志强 | 无需乳化剂的重油掺水技术及乳化装置 |
MX9100106A (es) * | 1991-07-08 | 1993-01-01 | Oscar Mario Guagnelli Hidalgo | Mejoras en sistema para la mezcla continua en particulas solidas, liquidas y/o gaseosas en todas alternativas. |
US5868495A (en) * | 1991-07-08 | 1999-02-09 | Hidalgo; Oscar Mario Guagnelli | Method for treating fluent materials |
US5356565A (en) * | 1992-08-26 | 1994-10-18 | Marathon Oil Company | In-line foam generator for hydrocarbon recovery applications and its use |
US5534328A (en) * | 1993-12-02 | 1996-07-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof |
DE69413012T2 (de) * | 1993-03-19 | 1999-03-25 | Du Pont | Integrierte vorrichtung für chemische verfahrensschritte und herstellungsverfahren dafür |
DE4309971A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Bayer Ag | Imprägnierungsemulsion für mineralische Baustoffe |
US5595712A (en) * | 1994-07-25 | 1997-01-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Chemical mixing and reaction apparatus |
US6129973A (en) | 1994-07-29 | 2000-10-10 | Battelle Memorial Institute | Microchannel laminated mass exchanger and method of making |
US5547281A (en) * | 1994-10-11 | 1996-08-20 | Phillips Petroleum Company | Apparatus and process for preparing fluids |
US5516476A (en) * | 1994-11-08 | 1996-05-14 | Hills, Inc, | Process for making a fiber containing an additive |
FR2748954B1 (fr) * | 1996-05-21 | 1998-07-24 | Pavese Guy | Module homogeneisateur-emulsionneur ultra colloidal a haut rendement pour fluides reputes non miscibles et procede associe |
US5837168A (en) * | 1996-12-03 | 1998-11-17 | Rowe; Carroll G. | Foam generating apparatus |
US6086052A (en) * | 1996-12-03 | 2000-07-11 | Rowe; Carroll G. | Foam generating apparatus |
US5887977A (en) * | 1997-09-30 | 1999-03-30 | Uniflows Co., Ltd. | Stationary in-line mixer |
US5863129A (en) * | 1998-01-05 | 1999-01-26 | Gary A. Smith | Serial resin mixing devices |
WO1999040771A2 (en) | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Selective Genetics, Inc. | Concurrent flow mixing for preparing compositions comprising gene therapy vectors |
US6494614B1 (en) | 1998-07-27 | 2002-12-17 | Battelle Memorial Institute | Laminated microchannel devices, mixing units and method of making same |
DE19851360A1 (de) * | 1998-11-08 | 2000-05-25 | Spiegel Margret | Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in Flüssigkeiten über einen neuartigen Mischer |
US6213453B1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-04-10 | Ren-Sheng Ou | Gasification auxiliary device for high pressure oil ejection |
DE10019759C2 (de) * | 2000-04-20 | 2003-04-30 | Tracto Technik | Statisches Mischsystem |
JP2002018256A (ja) * | 2000-07-06 | 2002-01-22 | Kazunori Mizutani | 静止型流体混合装置 |
JP3694877B2 (ja) * | 2001-05-28 | 2005-09-14 | 株式会社山武 | マイクロ混合器 |
DE10227818A1 (de) * | 2002-06-21 | 2004-01-08 | Pakdaman, Abolghassem, Prof. Dr.med. | Gasanreicherungsmodule |
DE20218972U1 (de) * | 2002-12-07 | 2003-02-13 | Ehrfeld Mikrotechnik AG, 55234 Wendelsheim | Statischer Laminationsmikrovermischer |
US20050150155A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-14 | Clean Fuels Technology, Inc., A Nevada Corporation. | Mixing apparatus and method for manufacturing an emulsified fuel |
DE102004001852A1 (de) * | 2004-01-13 | 2005-08-04 | Syntics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Fluide in einer Mikrostruktur |
US20050215954A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Mallinckrodt Inc. | Apparatus and method for maintaining suspendible agents in suspension |
CA2481533C (en) * | 2004-09-10 | 2009-04-21 | Al Leduc | Method of foam emulsion well cleanout for gas well |
JP5629432B2 (ja) * | 2006-04-10 | 2014-11-19 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 連続乳化方法およびそのための乳化装置 |
US7520661B1 (en) * | 2006-11-20 | 2009-04-21 | Aeromed Technologies Llc | Static mixer |
JP4863897B2 (ja) * | 2007-01-31 | 2012-01-25 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板洗浄装置、基板洗浄方法及び基板洗浄プログラム |
JP5366814B2 (ja) * | 2007-10-04 | 2013-12-11 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | アンチブロッキング剤マスターバッチおよびそれを用いたポリオレフィン系樹脂フィルム |
JP5216295B2 (ja) * | 2007-10-05 | 2013-06-19 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 乳化液の粒径および粒径分布を制御する方法およびこの方法に使用する装置 |
JP4456176B2 (ja) * | 2008-01-10 | 2010-04-28 | 株式会社Mgグローアップ | 静止型流体混合装置 |
US8328938B2 (en) * | 2008-08-21 | 2012-12-11 | United Microelectronics Corp. | Buffer apparatus and thin film deposition system |
US8177197B1 (en) * | 2009-04-29 | 2012-05-15 | Natura Water, Inc. | Continuous carbonation apparatus and method |
EP2353705A1 (de) * | 2010-02-03 | 2011-08-10 | Bayer MaterialScience AG | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Dispersionen und Gasen |
WO2013121295A2 (en) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Wiab Water Innovation Ab | Mixing device |
JP6293656B2 (ja) * | 2012-03-06 | 2018-03-14 | 塩野義製薬株式会社 | エマルション調製用デバイス及びエマルション調製方法 |
DE102012008108A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Umicore Ag & Co. Kg | Statischer Gasmischer |
JP6142002B2 (ja) * | 2014-01-09 | 2017-06-07 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 液体混合装置、および液体クロマトグラフ装置 |
EP3362540B8 (de) | 2015-10-14 | 2020-06-17 | Archer-Daniels-Midland Company | Verfahren zur reduzierung von neutralölverlusten während eines neutralisierungsschrittes |
TW201819046A (zh) * | 2016-11-18 | 2018-06-01 | 嘉強 陳 | 應用在運載工具上的霧產生設備 |
US10981948B2 (en) | 2016-12-12 | 2021-04-20 | Cavitation Technologies, Inc. | Processes for increasing plant protein yield from biomass |
US11097233B2 (en) | 2016-12-12 | 2021-08-24 | Cavitation Technologies, Inc. | Variable flow-through cavitation device |
US10507442B2 (en) * | 2016-12-12 | 2019-12-17 | Cavitation Technologies, Inc. | Variable flow-through cavitation device |
CN207124204U (zh) * | 2017-08-16 | 2018-03-20 | 君泰创新(北京)科技有限公司 | 用于均匀循环制绒清洗药液的装置 |
US11028727B2 (en) * | 2017-10-06 | 2021-06-08 | General Electric Company | Foaming nozzle of a cleaning system for turbine engines |
US11666874B2 (en) * | 2017-12-14 | 2023-06-06 | Glaxosmithkline Intellectual Property Deveelopment Limited | Methods and apparatus for variable emulsification |
CA3032113C (en) * | 2018-02-02 | 2022-05-03 | Ag Growth International Inc. | Atomizer mixing chamber for a seed treater |
JP6811355B1 (ja) * | 2019-04-25 | 2021-01-13 | 日揮株式会社 | 流体混合ユニット及び流体混合方法 |
IT202000001429A1 (it) * | 2020-01-24 | 2021-07-24 | Savese S R L | Dispositivo per addizionare anidride carbonica ad acqua |
US11919014B2 (en) | 2020-02-13 | 2024-03-05 | Sonny's HFI Holdings, LLC. | Nozzle assembly |
US11633703B2 (en) | 2020-04-10 | 2023-04-25 | Sonny's Hfi Holdings, Llc | Insert assembly for foaming device |
US12251719B2 (en) | 2020-05-08 | 2025-03-18 | Sonny's Hfi Holdings, Llc | Nozzle assembly for delivering an oscillating spray pattern |
US11925953B2 (en) | 2021-03-15 | 2024-03-12 | Sonny's Hfi Holdings, Llc | Foam generating device |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2125245A (en) * | 1935-06-28 | 1938-07-26 | Texas Co | Emulsion apparatus |
US2198614A (en) * | 1937-02-08 | 1940-04-30 | Hayes James Burton | Emulsifier |
US2132854A (en) * | 1937-07-16 | 1938-10-11 | John Duval Dodge | Emulsifier |
US2210448A (en) * | 1938-08-05 | 1940-08-06 | Dodge Emulsor Corp | Homogenizing head |
US2202649A (en) * | 1938-08-05 | 1940-05-28 | Dodge Emulsor Corp | Homogenizing head |
US2950062A (en) * | 1956-08-02 | 1960-08-23 | Elie P Aghnides | Screen framing structures for fluid mixing devices |
US3045984A (en) * | 1959-06-08 | 1962-07-24 | Fredric E Cochran | Fluid blender |
US3377139A (en) * | 1963-06-21 | 1968-04-09 | Allied Chem | Apparatus for preparing low density urea-formaldehyde foams |
US3388868A (en) * | 1965-10-29 | 1968-06-18 | Nalco Chemical Co | Foam producing nozzle |
FR1574140A (de) * | 1968-05-07 | 1969-07-11 | ||
US3582048A (en) * | 1969-06-12 | 1971-06-01 | Union Oil Co | Inline fluid mixing device |
US4068830A (en) * | 1974-01-04 | 1978-01-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Mixing method and system |
US4396529A (en) * | 1978-11-13 | 1983-08-02 | Nordson Corporation | Method and apparatus for producing a foam from a viscous liquid |
JPS582062A (ja) * | 1981-06-26 | 1983-01-07 | Seiko Epson Corp | Cmos集積回路の製造方法 |
-
1987
- 1987-10-16 DE DE8787309172T patent/DE3782044T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-16 EP EP87309172A patent/EP0285725B1/de not_active Expired
- 1987-10-27 US US07/113,630 patent/US4869849A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0285725A2 (de) | 1988-10-12 |
US4869849A (en) | 1989-09-26 |
EP0285725A3 (en) | 1989-11-08 |
DE3782044D1 (de) | 1992-11-05 |
EP0285725B1 (de) | 1992-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782044T2 (de) | Mischapparat. | |
DE19927556C2 (de) | Statischer Mikromischer und Verfahren zum statischen Mischen zweier oder mehrerer Edukte | |
DE60005953T2 (de) | Stapelbare statische mischelemente | |
EP0516921B1 (de) | Begasungsrührer | |
EP0113041B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Umschichtung von Teilströmen von aus bzw. in einer Strangpresse geförderten thermoplastischen und/oder elastomeren Massen | |
DE69526955T2 (de) | Mischer zum mischen von flüssigkeiten oder suspensionen und mischverfahren | |
DE19501241C2 (de) | Statisches Mischmodul und Mischapparat zur Verwendung desselben | |
DE2419696A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE3009768A1 (de) | Waermetauscher | |
DE19813600A1 (de) | Statischer Scheibenmischer | |
DE2052664A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen, Homogemsieren oder Teilen viskoser Flüssigkeiten | |
EP3511139B1 (de) | Düsenanordnung für eine granuliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren | |
DE2820186C2 (de) | Mischelement für Vorrichtungen zum Mischen von Fluiden und fließfähigen Feststoffen während des Passierens eines, wenigstens ein Mischelement enthaltenden Rohrabschnittes | |
DE3240771C2 (de) | Misch- und Entgasungsvorrichtung für zähflüssige Stoffe | |
DE2720362C3 (de) | Diffusion von Stoffen zwischen zwei Fließmitteln durch semipermeable Membranen | |
CH643467A5 (de) | Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt. | |
DE1542213C3 (de) | Rohrförmiger Reaktor | |
DE69515304T2 (de) | Sieb für Papierfaserstoff | |
DE2162060A1 (de) | Filterträger und Filtergerät | |
CH677616A5 (de) | ||
DE60029030T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1254700A1 (de) | Flanschring zum Einbau zwischen eine Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom | |
DE3226420C2 (de) | Statische Mischvorrichtung zum Mischen von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen in ein- oder mehrphasigen Systemen | |
DE3401853A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1517937A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung unvermischbarer Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |