DE3781682T2 - Verbesserungen im gebrauch oder in bezug auf den gebrauch von egf. - Google Patents
Verbesserungen im gebrauch oder in bezug auf den gebrauch von egf.Info
- Publication number
- DE3781682T2 DE3781682T2 DE8787907612T DE3781682T DE3781682T2 DE 3781682 T2 DE3781682 T2 DE 3781682T2 DE 8787907612 T DE8787907612 T DE 8787907612T DE 3781682 T DE3781682 T DE 3781682T DE 3781682 T2 DE3781682 T2 DE 3781682T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- egf
- iron
- growth factor
- epidermal growth
- human
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 claims abstract description 68
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 claims abstract description 65
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 claims abstract description 63
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 claims abstract description 62
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 101000851176 Homo sapiens Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 claims description 5
- GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N nepidermin Chemical group C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(C)C)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N 0.000 claims description 5
- 241001529936 Murinae Species 0.000 claims description 4
- 101000851196 Mus musculus Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 claims description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 2
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 claims description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 101710098940 Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 claims 5
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 abstract 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 abstract 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 9
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 8
- VTLYFUHAOXGGBS-AKLPVKDBSA-N iron-59(3+) Chemical compound [59Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-AKLPVKDBSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 101000851195 Sus scrofa Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 4
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 208000015710 Iron-Deficiency Anemia Diseases 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- XPCTZQVDEJYUGT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methyl-4-pyrone Chemical compound CC=1OC=CC(=O)C=1O XPCTZQVDEJYUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 2
- 206010022971 Iron Deficiencies Diseases 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 206010025476 Malabsorption Diseases 0.000 description 2
- 208000004155 Malabsorption Syndromes Diseases 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- 229960002413 ferric citrate Drugs 0.000 description 2
- 229960000225 ferrous fumarate Drugs 0.000 description 2
- 239000011773 ferrous fumarate Substances 0.000 description 2
- 235000002332 ferrous fumarate Nutrition 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 2
- NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K iron(III) citrate Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- OXXDGKNPRNPMLS-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxy-3-methyl-4H-pyran-4-one Natural products CC1=C(O)OC=CC1=O OXXDGKNPRNPMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 102000004031 Carboxy-Lyases Human genes 0.000 description 1
- 108090000489 Carboxy-Lyases Proteins 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101500025418 Mus musculus Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- MDXRFOWKIZPNTA-UHFFFAOYSA-L butanedioate;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)CCC([O-])=O MDXRFOWKIZPNTA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004222 ferrous gluconate Substances 0.000 description 1
- 229960001645 ferrous gluconate Drugs 0.000 description 1
- 235000013924 ferrous gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001604 ferrous succinate Drugs 0.000 description 1
- 235000013350 formula milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L iron(ii) gluconate Chemical compound [Fe+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- WLGOTMXHWBRTJA-GACYYNSASA-N murodermin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N1)=O)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CC=2NC=NC=2)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H](C(=O)N2)C(C)C)=O)CSSC1)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 WLGOTMXHWBRTJA-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 208000004003 siderosis Diseases 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/168—Steroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/184—Hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/30—Oligoelements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/30—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/18—Growth factors; Growth regulators
- A61K38/1808—Epidermal growth factor [EGF] urogastrone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/06—Antianaemics
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Birds (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Mittel für die Tierhaltung und Arzneimittel für die Human- und Veterinärmedizin, insbesondere Mittel oder Präparate, wie pharmazeutische Mittel oder Präparate und Nahrungsmittel, die Eisen enthalten, und ihre Verwendung.
- Eine adäquate Zufuhr von Eisen zu dem Körper ist eine wesentliche Voraussetzung für das Wachstum von Gewebe, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Obgleich üblicherweise eine große Menge an Eisen in der Nahrung ist, ist der Absorptionsgehalt des Eisens aus der Nahrung im allgemeinen niedrig, so daß die Zufuhr von Eisen zu dem Körper unter einer Vielzahl von Bedingungen leicht kritisch werden kann. Anämie durch Eisenmangel tritt häufig bei der Schwangerschaft auf, und sie kann ebenfalls ein Problem bei den Neonaten oder den Neugeborenen sein, insbesondere bei bestimmten Tierspezies, wie bei dem Schwein. Bei bestimmten pathologischen Zuständen besteht weiterhin eine Malabsorption oder Malverteilung des Körpereisens, was zu einem Zustand chronischer Anämie führt. Eine solche Mißabsorption oder Mißverteilung tritt bei bestimmten inneren Krankheiten und chronischen Krankheiten auf, wie bei rheumatoider Arthritis, bestimmten hämolytischen Krankheiten und Krebs.
- Obgleich eine große Vielzahl von Eisenverbindungen für die Behandlung von Eisenmangelzuständen und die Ergebnisse davon und für die Prophylaxe solcher Eisenmangelzustände zur Verfügung steht, ist die Menge an aufgenommenem Eisen von dem Körper von diesen Verbindungen oft sehr niedrig, wodurch es erforderlich wird, daß relativ hohe Dosismengen der Verbindung verabreicht werden müssen. Die Verabreichung von hohen Dosismengen schlecht absorbierter Eisenkomplexe kann eine Siderose der Darmwand und eine Vielzahl von Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und schwere übelriechende Stühle, verursachen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Verbesserung der Eisenaufnahme zur Verfügung zu stellen, und es wurde gefunden, daß dies erreicht werden kann, wenn ein epidermaler Wachstumsfaktor (EGF) verwendet wird, üblicherweise durch die Einarbeitung von EGF in ein pharmazeutisches Präparat oder in ein Nahrungsmittel. Obgleich die therapeutische Anwendung von EGF in der Vergangenheit beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 417 776 beschrieben wurde, in der die Verwendung von EGF bei der Inhibierung der Sekretion des sauren Magensafts beschrieben wird, finden sich in der Vergangenheit keinerlei Anzeichen dafür, daß EGF eine Rolle bei der Verbesserung der Eisenaufnahme durch den Körper aufweist.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel, das für die in- vivo-Verwendung geeignet ist, um den Gehalt an Eisen im Blutstrom zu verbessern bzw. zu erhöhen, das einen epidermalen Wachstumsfaktor und ein Eisen lieferndes Material enthält.
- Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von EGF in pharmazeutischen Präparaten und Nahrungsmitteln, wie im folgenden beschrieben, zur Verbesserung der Eisenaufnahme aus einer Vielzahl von Eisen liefernden Materialien, die Eisen in Eisen(II)- oder insbesondere in Eisen(III)-Formen enthalten können, sowohl bei Menschen, Tieren und Vögeln. Besonderes Interesse besteht für die Behandlung von Säugetieren, insbesondere Menschen und ebenfalls von Schweinen, beispielsweise Ferkeln.
- Das Eisen liefernde Material kann irgendeine physiologisch annehmbare Substanz sein, die den Gehalt an Eisen im Blutstrom bei der Verabreichung in vivo erhöht, einschließlich von Eisensalzen und Eisenkomplexen. Beispiele für spezifische Eisen liefernde Materialien sind, insbesondere für den Gebrauch bei Menschen, Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-ascorbat, Eisen(III)-citrat, Eisen(II)-fumarat, Eisen(II)-gluconat, Eisen(II)-succinat, und besonders für die Verwendung bei Ferkeln Verbindungen einschließlich einiger, die oben erwähnt wurden, die in der britischen Patentschrift 1 322 102 und in der US-Patentschrift 4 362 710 beschrieben werden, beispielsweise Eisen(III)-dextran, Eisen(II)-fumarat und Eisen(III)-citrat. Von besonderem Interesse, sowohl für die Verwendung bei Menschen als auch bei Tieren, sind die Eisenkomplexe, die Gegenstand der britischen Patentschriften und Patentanmeldungen 2117766B, 2136806A, 2157686A und insbesondere 2128998B sind, insbesondere (3-Hydroxy-2-methyl-4-pyron)&sub3;-Eisen(III) und verwandte homogene und heterogene 3:1-Hydroxypyron-Eisen(III)-Komplexe.
- Der EGF kann alleine zur Erhöhung der Eisenaufnahme aus entweder normal gegessenen bzw. verdauten oder spezifisch verabreichten Eisen liefernden Materialien verabreicht werden, und im letzteren Fall umfaßt die vorliegende Erfindung ein Produkt, das einen epidermalen Wachstumsfaktor und ein Eisen lieferndes Material enthält, für die gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Verwendung, um die Eisengehalte in dem Blutstrom eines Patienten zu erhöhen, beispielsweise ein Produkt, das die beiden Komponenten in assoziierter Form enthält. Jedoch wird er üblicherweise zusammen mit dem Eisen liefernden Material verarbeitet, und Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Produkt, das ein Eisen lieferndes Material und einen epidermalen Wachstumsfaktor enthält, für die Verwendung in der Therapie.
- Der EGF, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann sich zweckdienlich von verschiedenen natürlichen Quellen, insbesondere Säugetierquellen, ableiten, da die aktive Sequenz davon unter vielen Spezies eng konserviert ist. Alternativ kann synthetischer EGF verwendet werden, der gegebenenfalls verschiedene Variationen im Molekül innerhalb der aktiven Sequenz oder insbesondere außerhalb von ihr aufweist, die nicht denen entsprechen, die in der Natur gefunden werden, oder die ein Gemisch aus Variationen, die in verschiedenen Spezies in der Natur gefunden werden, darstellen. Im wesentlichen kann irgendeine Verbindung, die die Aktivität des natürlichen Hormons besitzt, verwendet werden. Dementsprechend soll der Ausdruck epidermaler Wachstumsfaktor, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, im allgemeinen Sinn alle solche natürlichen Materialien und ihre synthetischen Äquivalente umfassen, wie auch Varianten davon, bei denen die physiologische Aktivität des Moleküls beibehalten ist. Spezifische Quellen umfassen Mäuse-, Ratten-, Kaninchen-, Rinder-, Geißen-, Schaf-, Pferde-, Schweine- und humaner EGF (Urogastron). Im Prinzip ist EGF der gleichen Spezies als Rezipient bevorzugt, und Schweine- und Menschen- EGF sind daher von besonderem Interesse. Ebenfalls von besonderem Interesse ist Mäuse-EGF, der durch Gentechnologie hergestellt worden ist, obgleich dieses Verfahren ebenfalls für die Herstellung von Schweine- und Menschen- EGF usw. verwendet werden kann. Die Ausdrücke Schweine-EGF und Mäuse-EGF beispielsweise werden allgemein verwendet und umfassen natürliche Materialien und die synthetischen Äquivalente, wie auch Varianten davon, bei denen die physiologische Aktivität des Moleküls beibehalten ist. Die Struktur von Mäuse-EGF wird in der britischen Patentschrift 1 417 776 beschrieben, und Beispiele für mögliche aktive Varianten der natürlichen Struktur werden ebenfalls darin beschrieben und erläutern die Art der Variation, die ebenfalls mit EGF durchgeführt werden kann, der sich von anderen Quellen ableitet, wobei die Aktivität erhalten bleibt.
- EGF kann erfindungsgemäß für die Herstellung eines Medikaments mit verschiedenen Formen verwendet werden. Üblicherweise werden diese jedoch zusätzlich zu dem EGF und einem Eisen liefernden Material ein physiologisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen Träger enthalten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch pharmazeutische Präparate, die ein Eisen lieferendes Material, einen epidermalen Wachstumsfaktor und ein physiologisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen Träger enthalten.
- Das Eisen liefernde Material und der EGF können zusammen zu pharmazeutischen Präparaten nach einer Vielzahl von Verfahren verarbeitet werden. Sie können beispielsweise als wäßriges, öliges oder emulgiertes Mittel vorliegen, das darin eingearbeitet ein wäßriges Verdünnungsmittel enthält, und sie können oft in injizierbarer Form für die parenterale Verabreichung vorliegen und sind dann zweckdienlicherweise steril und pyrogenfrei. Für bestimmte andere Verwendungen ist ein Verdünnungsmittel, das steril, aber nicht notwendigerweise pyrogenfrei ist, geeignet. Hinsichtlich der flüssigen Verdünnungsmittel oder Träger sind solche von besonderem Interesse, die steril sind. Die orale Verabreichung ist oft für die Behandlung von Anämie durch Eisenmangel bei Menschen bevorzugt, und die vorliegende Erfindung umfaßt auch einen solchen Verabreichungsweg. Obgleich Mittel bzw. Präparate, die ein flüssiges Verdünnungsmittel eingearbeitet enthalten, für die orale Verabreichung verwendet werden können, ist es üblicher, zumindest bei Menschen, Mittel zu verwenden, die einen festen Träger, beispielsweise ein bekanntes festes Trägermaterial, wie Stärke, Lactose, Dextrin oder Magnesiumstearat, enthalten. Solche festen Präparate liegen zweckdienlich in geformter Form vor, beispielsweise als Tabletten, Kapseln (einschließlich von Granulaten), etc.
- Wie angegeben, sind flüssige Präparate von besonderem Interesse wegen der parenteralen Verabreichung, einer Forderung, die bei Menschen in bestimmten Zusammenhängen auftritt, die aber ebenfalls bei veterinärer Verwendung, beispielsweise bei Schweinen, von Bedeutung ist. Das Problem der Anämie durch Eisenmangel bei neugeborenen Schweinen tritt hauptsächlich während der ersten drei Wochen oder so ihres Lebens auf, wenn eine sehr schnelle Gewichtszunahme stattfindet. Die üblichen Verabreichungswege von Eisen liefernden Materialien an Ferkel sind erfindungsgemäß die parenteralen, beispielsweise die intramuskulären oder oralen, Verabreichungen, beispielsweise ein solches Präparat, das in das Maul "eingspritzt" wird. Jedoch besteht eine weitere Möglichkeit, den Eisengehalt der Milch, mit der die Ferkel gefüttert werden, zu erhöhen, indem das Mutterschwein unter Verwendung einer oralen oder parenteralen Verabreichung, beispielsweise mit einem injizierbaren Präparat mit langsamer Abgabe, behandelt wird (ein solches Vorgehen kann ebenfalls im Zusammenhang mit Menschen von Interesse sein). Da EGF nur eine kurze Halbwertszeit in vivo besitzt, wenn er parenteral verabreicht wird (ungefähr 2½ Minuten, wenn er intravenös verabreicht wird), ist es geeignet, eine Reihe von Dosiseinheiten während der Behandlungsdauer zu verabreichen, beispielsweise in 8stündigen Intervallen, oder es ist bevorzugt, den EGF in Form eines Präparats mit kontrollierter Freigabe (einschließlich eines Präparats mit pulsierender Freigabe), beispielsweise ein Liposompräparat, wie es in der EP-A-0 007 714 beschrieben wird, oder ein polymeres Präparat, wie es in der britischen Patentschrift 2 112 381 beschrieben wird, zu verabreichen, wobei der EGF während der erforderlichen Zeitdauer freigesetzt wird. Andere Alternativen für eine allmähliche Freigabe von EGF umfassen Implantate (Polymere und Wachse), Mineralölzubereitungen, kolloidale Suspensionen und die Verwendung von Formen von EGF mit niedriger Löslichkeit.
- Andere Verabreichungsformen als durch Injektion oder auf oralem Weg können ebenfalls, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren, von Bedeutung sein, beispielsweise die Verwendung von Suppositorien oder Pessaren, oder von Präparaten für die bukkale oder nasale Verabreichung. Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Präparate von Eisen liefernden Materialien werden in den Patentschriften, die diese Verbindungen betreffen und die zuvor erwähnt wurden, beschrieben.
- Die Präparate können in Dosiseinheitsform, d.h. in Form diskreter Teile, die eine Dosiseinheit oder eine Mehrdoseneinheit oder eine Subdoseneinheit enthalten, formuliert werden. Die Dosis des Eisen liefernden Materials wird natürlich von dem besonderen Material, welches verwendet wird, abhängen, aber sie kann als Leitlinie so angegeben werden, daß der tägliche Eisenbedarf für einen erwachsenen Menschen im allgemeinen von 2 bis 4 mg beträgt, und daher ist die Dosis eine solche, die geeignet ist, diesen Gehalt der Aufnahme sicherzustellen. Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Dosisgehalte der Eisenverbindungen finden sich in ABPI Data Sheet Compendium, welches jährlich von Datapharm Publications Ltd., London, Großbritannien, veröffentlicht wird, und in den verschiedenen Patenten und Patentanmeldungen, die zuvor erwähnt wurden. Bei dem EGF wird die Dosis erneut von dem besonderen, Eisen liefernden Material, das zusammen mit EGF verwendet wird, abhängen, aber als Leitlinie kann angegeben werden, daß ein geeigneter Bereich von 1,0 bis 100, ausgedrückt als n.mol EGF/n.mol Eisen, das in dem Material vorhanden ist, beträgt. Das geeignete Verhältnis wird natürlich von der Wirksamkeit des Materials als Eisen lieferndes Material in vivo abhängen, und beide Verhältnisse, d.h. die folgenden und die oben angegebenen, können verwendet werden. Als weitere Leitlinie kann ausgeführt werden, daß erfindungsgemäß eine tägliche Dosis von EGF von 10 bis 100 n.mol/kg Körpergewicht oft geeignet ist, obgleich ebenfalls wieder Dosismengen außerhalb dieses Bereiches in Betracht kommen können.
- Zusätzlich zu seiner Verwendung in pharmazeutischen Präparaten kann die Einarbeitung von EGF in Nahrungsmittel in Betracht gezogen werden, üblicherweise in solche, die bereits eine Eisenquelle enthalten. Solche Nahrungsmittel können verschiedene Formen, entweder flüssig, semi-fest oder fest, einnehmen, und sie können beispielsweise in Form üblicher Kindernahrung oder Ferkel-Futtermaterialien vorliegen. Weitere Beispiele für Ferkel- Futtermaterialien werden in der bereits erwähnten US-Patentschrift 4 362 710 beschrieben.
- Die Erfindung betrifft daher ebenfalls ein Nahrungs- bzw. Futtermittel, welches einen epidermalen Wachstumsfaktor und ein Eisen lieferndes Nährstoffmaterial enthält.
- Die Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung des epidermalen Wachstumsfaktors für die Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung bei der Erhöhung des Eisengehalts in dem Blutstrom eines Patienten.
- Die Verwendung von EGF ist ebenfalls von Interesse im Zusammenhang mit anderen Materialien außer Eisen liefernden Materialien, die von Wert, insbesondere bei der Wachstumsaktivierung oder bei der Erhaltung eines allgemein guten Gesundheitszustands bei Menschen oder Tieren, insbesondere bei Ferkeln, sind. Eine Gruppe solcher Materialien ist die, die eines der 15 Spurenelemente liefert, welches für Menschen und Tiere wesentlich ist. Viele von diesen sind Übergangselemente, und außer Eisen sind die anderen Metall-Spurenelemente, die von besonderem Interesse sind, Chrom und ebenfalls Mangan, Kobalt, Kupfer und Molybdän, wie auch Selen und Zink. Pharmazeutische Präparate und Nahrungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung können daher zusätzlich zu EGF und einem Eisen liefernden Material ein Material enthalten, das eines dieser anderen Spurenelemente ergibt, oder sie können eine Vielzahl von Materialien enthalten, die unterschiedliche Elemente ergeben, insbesondere eines oder mehrere von Kobalt, Kupfer, Selen und Zink. Solche Materialien können zweckdienlich unter denen ausgewählt werden, die in der Literatur für die Bereitstellung des fraglichen Elements beschrieben werden, und das pharmazeutische Präparat oder das Nahrungsmittel kann zweckdienlich, insbesondere im Falle eines Nahrungsmittels, Materialien enthalten, die Eisen und einen Bereich dieser günstigen Spurenelemente ergeben. Werte für die bevorzugten Dosismengen bei Menschen und Tieren für die unterschiedlichen Elemente finden sich in der Literatur, aber die Verwendung der täglichen Dosis von EGF, ausgewählt innerhalb der hier angegebenen Bereiche, zusammen mit den Anteilen an EGF und dem fraglichen Element innerhalb des hierin angegebenen Bereiches für Eisen wird im allgemeinen grob geeignet sein.
- Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert.
- (A) Sechs Wochen alte männliche To-Mäuse erhielten in ihrem Trinkwasser während einer Zeit bis zu 7 Tagen Dosiseinheiten, die im Durchschnitt 1 n.mol/Tag betrugen, an epidermalem Mäuse-Wachstumsfaktor. Eine Kontrollgruppe ähnlicher Mäuse erhielt nur reines Trinkwasser. Die Eisenabsorption wurde dann in den Mäusen sowohl durch in-vitro- als auch in-vivo- Verfahren geprüft. Für die erstere Bestimmung wurde ein Verfahren verwendet, wie es von Raja et al., Cell Biochem. and Funct., 1987, 5, 69-76, beschrieben wird. Dieses umfaßt die Inkubation intestinaler Fragmente aus der Maus mit einer 0-450-uM-Lösung aus Fe³&spplus;-Chelat (dem 2: 1-Nitrilotriessigsäure-Eisen(III)-Komplex), während bei dem letzteren das Verfahren verwendet wurde, wie es von Simpson und Peters, Biochim. Biophys. Acta., 1986, 856, 115-122 beschrieben wird, das die Instillation von 50 bis 150 ul einer 250-uM-Lösung von Fe³&spplus;-Chelat in einer aufgehängten Darmschlinge der anästhesierten Maus umfaßt.
- Es wurde gefunden, daß keine Gruppe eine Änderung in dem Naßgewicht des Duodenums pro Einheitslänge zeigte, daß aber die Zelldurchsatzraten, bestimmt durch die L-Ornithin-Decarboxylase-Aktivität, in dem Duodenum der Tiere erhöht waren, welche EGF erhalten hatten. Die in-vitro-Aufnahme- Untersuchungen zeigten ebenfalls keine Änderung in den kinetischen Parametern für &sup5;&sup9;Fe³&spplus;-Aufnahme für EGF-behandelte Tiere (Km = 101 ± 18(4); Vmax = 9,4 ± 1,1(4) pmol/mg/min], verglichen mit den Vergleichstieren [Km = 103 ± 20(9); Vmax = 10,5 ± 0,9(9)]. Die in-vivo-Experimente zeigten eine progressive Erhöhung in der gesamten Schleimhautaufnahme von &sup5;&sup9;Fe³&spplus; in den EGF-behandelten Tieren, welche nach drei Tagen EGF-Verabreichung maximal war. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle angegeben, aus der erkennbar ist, daß die verstärkte Aufnahme durch eine Erhöhung sowohl in der Schleimhautretention als auch in dem Übergang in den Kadaver bedingt war.
- In-vivo-Untersuchungen wurden mit &sup5;¹Cr-EDTA (Ethylendiamin-tetraessigsäure) unter Verwendung der von Bjamason et al., Gut, 1985, 26, 579- 586, beschriebenen Verfahren durchgeführt, welche eine Instillation von 50 bis 100 ul einer 100-uM-&sup5;¹Cr-EDTA-Lösung in einer aufgehängten Darmschlinge einer anästhesierten Maus umfaßt. Diese zeigten eine erhöhte Permeabilität in den EGF-behandelten Tieren [gesamte Schleimhautaufnahme = 25,1 ± 1,7(5) pmol/mg/10 min], verglichen mit den Vergleichstieren [gesamte Schleimhautaufnahme = 9,6 ± 1,1(5) pmol/mg/10 min; p < 0,001].
- Diese Untersuchungen zeigen, daß orale EGF-Gaben die intestinale Proliferation und die in-vivo-&sup5;&sup9;Fe³&spplus;-Absorption verstärken, obgleich die letztere nicht über einen spezifischen, durch einen Träger vermittelten Weg erfolgt. TABELLE (1) Schleimhaut retention Übergang in den Kadaver gesamter Schleimfluß Vergleichstiere EGF-behandelte Tiere (1) Die Werte sind mittlere Werte ± SE pmol &sup5;&sup9;Fe³&spplus;/mg Gewebe/10 Minuten für die Zahl der Tiere, die in Klammern angegeben sind. (2) p < 0,01 (3) p < 0,001
- (B) Das Verfahren, das unter (A) beschrieben wurde, wurde wiederholt, aber die behandelten Mäuse erhielten EGF für 3 anstatt für 7 Tage. Nach dem Fasten während 12 Stunden wurden sowohl die EGF-behandelten als auch die-Kontrollmäuse im Magen mit 1 uCurie von &sup5;&sup9;Fe³&spplus;, verabreicht als 50 ul einer 100-uM-wäßrigen Lösung eines radiomarkierten 2: 1-Nitrilotriessigsäure-Eisen(III)-Komplexes, behandelt. Die Mäuse wurden einer Gesamtkörperzählung durch Gammazählung 3 Stunden und 7 Tage später unterworten. Der Prozentgehalt an &sup5;&sup9;Fe³&spplus;, der nach 3 Stunden vorhanden war und der nach 7 Tagen noch vorhanden war, betrug 12,9 ± 2,0 für die Vergleichstiere und 21,0 ± 3,2 für die EGF-behandelten Mäuse, was eindeutig eine verstärkte Retention bei den behandelten Mäusen anzeigt.
Claims (19)
1. Mittel, das für die in-vivo-Verwendung geeignet ist,
um den Gehalt an Eisen in dem Blutstrom zu erhöhen, dadurch
gekennzeichnet, daß es den epidermalen
Wachstumsfaktor und ein Eisen lieferndes Material enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein pharmazeutisches Mittel ist,
das den epidermalen Wachstumsfaktor und ein Eisen
lieferndes Material zusammen mit einem physiologisch annehmbaren
Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es in injizierbarer Form vorliegt.
4. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es in einer für die orale
Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Nahrungsmittel ist, welches
den epidermalen Wachstumsfaktor und ein Eisen lieferndes
Material zusammen mit einem Material, das einen Nährwert
aufweist, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der epidermale
Wachstumsfaktor humaner Schweine- oder Mäuse-EGF ist.
7. Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß
es einen epidermalen Wachstumsfaktor und ein Eisen
lieferndes Material für die gleichzeitige, getrennte oder
aufeinanderfolgende Verwendung enthält, um den Eisengehalt in dem
Blutstrom eines Patienten zu erhöhen.
8. Produkt nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der epidermale Wachstumsfaktor
humaner Schweine- oder Mäuse-EGF ist.
9. Verwendung des epidermalen Wachstumsfaktors für die
Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung zur
Erhöhung des Eisengehalts in dem Blutstrom eines Patienten.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Arneimittel für
die Verabreichung an einen Patienten bestimmt ist, der ein
Mensch, ein Schwein, ein Rind, eine Ziege, ein Schaf oder
ein Pferd ist.
11. Verwendung nach Anspruch 9, wobei der Patient ein
neonatales Schwein ist.
12. Verwendung nach Anspruch 9, wobei der Patient ein
Mensch ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei
der epidermale Wachstumsfaktor Mäuse-EGF ist.
14. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der epidermale
Wachstumsfaktor Schweine-EGF ist.
15. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der epidermale
Wachstumsfaktor humanes EGF ist.
16. Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß
es ein Eisen lieferndes Material und einen epidermalen
Wachstumsfaktor enthält, für die Verwendung in der
Therapie.
17. Produkt nach Anspruch 16, wobei der epidermale
Wachstumsfaktor Mäuse-EGF ist.
18. Produkt nach Anspruch 16, wobei der epidermale
Wachstumsfaktor Schweine-EGF ist.
19. Produkt nach Anspruch 16, wobei der epidermale
Wachstumsfaktor humanes EGF ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868629674A GB8629674D0 (en) | 1986-12-11 | 1986-12-11 | Promotion of animal growth |
GB878713169A GB8713169D0 (en) | 1987-06-05 | 1987-06-05 | Uptake of iron by body |
PCT/GB1987/000839 WO1988004180A1 (en) | 1986-12-11 | 1987-11-24 | Improvements in or relating to the use of epidermal growth factor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781682D1 DE3781682D1 (de) | 1992-10-15 |
DE3781682T2 true DE3781682T2 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=26291686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787907612T Expired - Fee Related DE3781682T2 (de) | 1986-12-11 | 1987-11-24 | Verbesserungen im gebrauch oder in bezug auf den gebrauch von egf. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0292517B1 (de) |
JP (1) | JPH01501707A (de) |
AT (1) | ATE80307T1 (de) |
AU (1) | AU620797B2 (de) |
CA (1) | CA1315677C (de) |
DE (1) | DE3781682T2 (de) |
DK (1) | DK447488A (de) |
GB (1) | GB2198351B (de) |
NZ (1) | NZ222867A (de) |
WO (1) | WO1988004180A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5149691A (en) * | 1991-03-12 | 1992-09-22 | Creative Biomolecules, Inc. | Issue repair and regeneration through the use of platelet derived growth factor (pdgf) in combination with dexamethasone |
US5753622A (en) | 1995-05-10 | 1998-05-19 | University Technologies International, Inc. | Use of epidermal growth factor as a gastrointestinal therapeutic agent |
CA2446398A1 (en) | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Canada | Nucleic acid and protein sequences of bovine epidermal growth factor |
US20160296536A1 (en) * | 2015-04-13 | 2016-10-13 | Animal Biotech, LLC | Administration of Glucocorticoid Steroids to Livestock |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3036917A (en) * | 1959-11-10 | 1962-05-29 | Upjohn Co | Feeding ruminants 9alpha-fluoro-16alpha-methylprednisolone |
US3259500A (en) * | 1961-10-11 | 1966-07-05 | Kentucky Res Foundation | Method for inhibiting anemia in young pigs by feeding the sow an iron agent |
NO116657B (de) * | 1966-11-07 | 1969-04-28 | Ewos Ab | |
US3737535A (en) * | 1971-02-11 | 1973-06-05 | J Brethour | Method of fattening beef cattle |
JPS6028999A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-02-14 | Maruho Kk | 細胞増殖促進作用を有するたんぱく質、その組成物と製造方法 |
GB8409960D0 (en) * | 1984-04-17 | 1984-05-31 | Searle & Co | Therapeutic method |
-
1987
- 1987-11-24 AU AU82755/87A patent/AU620797B2/en not_active Ceased
- 1987-11-24 GB GB8727493A patent/GB2198351B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-24 WO PCT/GB1987/000839 patent/WO1988004180A1/en active IP Right Grant
- 1987-11-24 AT AT87907612T patent/ATE80307T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-24 DE DE8787907612T patent/DE3781682T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-24 EP EP87907612A patent/EP0292517B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-24 JP JP62507001A patent/JPH01501707A/ja active Pending
- 1987-12-10 NZ NZ222867A patent/NZ222867A/xx unknown
- 1987-12-10 CA CA000553968A patent/CA1315677C/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-08-10 DK DK447488A patent/DK447488A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8275587A (en) | 1988-06-30 |
ATE80307T1 (de) | 1992-09-15 |
DE3781682D1 (de) | 1992-10-15 |
GB8727493D0 (en) | 1987-12-23 |
DK447488D0 (da) | 1988-08-10 |
GB2198351A (en) | 1988-06-15 |
AU620797B2 (en) | 1992-02-27 |
CA1315677C (en) | 1993-04-06 |
GB2198351B (en) | 1990-07-11 |
NZ222867A (en) | 1990-08-28 |
EP0292517A1 (de) | 1988-11-30 |
JPH01501707A (ja) | 1989-06-15 |
DK447488A (da) | 1988-08-10 |
WO1988004180A1 (en) | 1988-06-16 |
EP0292517B1 (de) | 1992-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101595T2 (de) | Verfahren zum aufzüchten von fleisch produzierenden tieren zur erhöhung der entwicklung von magerem fleisch. | |
DE69321560T2 (de) | Verfahren zum Züchten von Jungtieren und Tierfutterzusammensetzung | |
DE69127087T2 (de) | Wachstumsfaktor und glutamin enthaltendes produkt und verwendung des wachstumsfaktors zur behandlung der darmschleimhaut | |
DE3211587A1 (de) | Verwendung einer therapeutischen mischung zur regulierung des koerpergewichtes von menschen und saeugetieren | |
DE60011251T2 (de) | Verfahren zur selektiven veränderung des körperfettgehaltes, der futterverwendung oder der gewichtszunahme | |
DE69002201T2 (de) | Formulierung zur Behandlung der Nierenkrankheiten. | |
DE69019524T2 (de) | Karnitindiät für ausgewachsene schweine. | |
DE60107272T2 (de) | Eisenverbindungen | |
EP1051914A1 (de) | Verwendung von Kreatin als Futterzusatz | |
DE69000663T2 (de) | Oral verabreichbarer calciumzusatz fuer vieh. | |
DE69838432T2 (de) | Trinkwasserzusatz für Vögel sowie Verfahren zur Verabreichung desselben | |
DE2755709A1 (de) | Verfahren zum anheben des metallgehalts in gewebe | |
DE60104853T2 (de) | Zusammensetzungen umfassend Folsäure und Zink zum Verbessern der Samenqualität | |
DE69331465T2 (de) | Intravenöse lösung, die den protein - und wasserverlust im körper reduziert | |
DE19856789A1 (de) | Thymuswachstumsstimulierende Säuglingsnahrung | |
DE69232561T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der darmabsorption | |
DE60032383T2 (de) | Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode | |
DE3781682T2 (de) | Verbesserungen im gebrauch oder in bezug auf den gebrauch von egf. | |
DE60029628T2 (de) | Calciumformiat als diätzusatz | |
CN1048868C (zh) | 鱼肝油乳及其制备方法 | |
DE3781268T2 (de) | Verwendung von wachstumshormonen zur stickstoffzurueckhaltung bei hypokalorischen bedingungen. | |
DE68914498T2 (de) | Kombination von Phenäthanolamin und Wachstumshormon. | |
Wahlstrom et al. | Effect of cortisone and of aureomycin on baby pigs fed a vitamin B12-deficient diet | |
DE2759108A1 (de) | Verwendung von alpha -mercapto-beta- aryl-acrylsaeuren bei der steigerung des zinkgehaltes im serum und im gewebe | |
DE69418254T2 (de) | Calcium enthaltende Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |