[go: up one dir, main page]

DE3780738T2 - Bord-sichtsystem fuer bewegliche roboter. - Google Patents

Bord-sichtsystem fuer bewegliche roboter.

Info

Publication number
DE3780738T2
DE3780738T2 DE8787308277T DE3780738T DE3780738T2 DE 3780738 T2 DE3780738 T2 DE 3780738T2 DE 8787308277 T DE8787308277 T DE 8787308277T DE 3780738 T DE3780738 T DE 3780738T DE 3780738 T2 DE3780738 T2 DE 3780738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
robot arm
agv
vision
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787308277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780738D1 (de
Inventor
Nai-Yung Chen
Virge Ward Mcclure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE3780738D1 publication Critical patent/DE3780738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780738T2 publication Critical patent/DE3780738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/023Optical sensing devices including video camera means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/007Manipulators mounted on wheels or on carriages mounted on wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0014Image feed-back for automatic industrial control, e.g. robot with camera
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67796Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations with angular orientation of workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bewegliche Robotor oder automatisch geführte Wagen (AGV) und genauer die Steuerung und Verarbeitung von visuellen Bildern von einer CCD-Kamera in einem computergesteuerten Roboterarm.
  • 2. BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STANDES DER TECHNIK
  • Heutige Montageverfahren wie automatisierte flexible Herstellungssysteme oder -Zellen zum Herstellen von kleinen, empfindlichen Teilen wie integrierten Schaltungen machen es erforderlich, daß zwischen einem automatisch geführten Wagen (im folgenden AGV genannt) und einer Montage- oder Prozeßmaschine oder einem Werkstück-Lagerplatz eine präzise Werkstücküberführung durchgeführt wird. Das Problem stellt sich im besonderen für Systeme, bei denen zur Durchführung der Werkstücküberführung eine vollkommen automatische Operation ohne den Eingriff des Menschen erwünscht ist. Die heutigen Systeme für den Umgang mit Materialien erfordern typischerweise ein hohes Maß an Andock- oder Parkgenauigkeit, damit solche Werkstücke ohne menschliche Hilfe fehlerfrei überführt werden können.
  • Der typische AGV ist insbesondere dann nicht in der Lage, vor der automatischen Überführung zwischen dem AGV und einer Prozeßmaschine oder einem Lagerplatz den genauen Ort eines Werkstücks festzustellen, wenn es sich um kleine Werkstücke handelt.
  • Ebenso ist es für eine erfolgreiche Werkstücküberführung wünschenswert, daß die An- oder Abwesenheit eines Werkstücks erfaßt werden kann. D.h., falls sich bei einer Prozeßmaschine kein Werkstück befindet, sollte sich dies automatisch feststellen lassen.
  • Die Aufgabe, ein AGV sicher und genau zu parken, ist mit dem Problem der genauen Werkstücküberführung verbunden. Oft werden Anschläge oder kegelförmige Vorrichtungen verwendet, um ein AGV mechanisch in eine Andock- oder Parkposition zu leiten. Diese mechanischen Vorrichtungen weisen darin Nachteile auf, daß sie den AGV in Schwingung versetzen, und daß ein geeigneter Platz zu finden ist, an dem sie angebracht und montiert werden können.
  • In der EP-A-0 120 197 ist eine Vorrichtung zum Verfolgen einer optischen Spur für einen Industrieroboter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt Mittel zum Ausleuchten einer Linie, die verfolgt werden soll oder zum Erzeugen einer lichtemittierenden Linie, die verfolgt werden soll, wobei ein Bild der Linie auf eine lichtempfindliche Platte fokussiert wird, woraus durch einen Computer Korrektursignale für den Roboter abgeleitet werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Robotersystem bereitzustellen.
  • Nach der Erfindung ist ein sichtgeführtes Robotersystem zur Überführung von Werkstücken zwischen Bearbeitungsstellen auf Bearbeitungsstationen vorgesehen, worin eine Sichtvorrichtung an einem Robotorarm vorgesehen ist, um dort Standort-Informationen an das Roboter-Steuersystem zu liefern, dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Sichtvorrichtung an dem Roboterarm angrenzend an eine Roboterarm-Greifeinheit befestigt ist,
  • und daß das System ferner eine Aufnahmeeinrichtung zum Halten eines Werkstücks an einer Oberfläche der Bearbeitungsstation umfaßt; und
  • zwei Leitstrahlvorrichtungen angrenzend an die Aufnahmeeinrichtung an einer Oberfläche der Bearbeitungsstation vorgesehen sind, um mittels der Sichtvorrichtung beobachtet zu werden, damit das Robotersystem den Ort der Bearbeitungsstelle an der Bearbeitungsstation bestimmen kann.
  • Ein Beispiel der Erfindung sieht vor, daß eine CCD-Kamera an dem Greifende eines flexiblen Roboterarms zum Handhaben eines Werkstücks montiert ist, der seinerseits an einem AGV oder einem beweglichen Roboter montiert ist. Das Greifende des Roboterarms umfaßt einen durch einen Computer steuerbaren Greifer zum Erfassen und Loslassen von Werkstücken. Die Kamera ist angrenzend an den Greifer starr montiert und weist festgelegte Koordinaten in dem Greifer-Koordinatensystem oder dem Bezugsrahmen auf. Die Erfindung sieht ferner wenigstens zwei aktive oder passive Ortungsleitstrahlen in bekannten Positionen bezüglich des Werkstücks an einer Prozeßmaschine vor. Die Leitstrahlen werden durch die Kamera erfaßt, und die Sichtinformationen werden dann an einen Steuercomputer an Bord des AGVs geschickt, der die Informationen verarbeitet und den Roboterarm beim Aufnehmen oder Absetzen von Werkstücken führt. Die Sichtinformationen können auch dazu verwendet werden, den Roboterarm beim Drücken eines Schalters zu führen, der sich an der Prozeßmaschine befindet, um diese wissen zu lassen, daß der AGV bereit zum Auf- oder Abladen eines Werkstücks ist.
  • Während einer Werkstücküberführungssequenz wird der Roboterarm mit hoher Präzision zu einer Werkstückaufnahme geführt, wo je nach dem betreffenden Fall ein Werkstück aufgenommen oder abgesetzt wird. Die hohe Genauigkeit wird durch die Verwendung der CCD-Kamera erreicht, wodurch dem AGV-Computer Sichtinformationen über die Position der Leitstrahlen bezüglich des Greifendes des Roboterarms bereitgestellt werden. Dieser Gesichtspunkt der Erfindung ist gegenüber Vorrichtungen aus dem Stand der Technik darin vorteilhaft, daß sich die CCD-Kamera, die als Führungssensor verwendet wird, angrenzend an den Greifer befindet und so einen deutlich erweiterten Sichtbereich auf die Leitstrahlen bezüglich des Greifers liefert. Da die Kamera im Greiferkoordinatensystem fixiert ist, zeigt sie auch immer in die gleiche Richtung bezüglich des Greifers, ganz gleich wie das Greifende des Roboterarms geneigt oder gedreht wird. So können die angepeilten Leitstrahlen immer in Sicht gehalten werden, während sich der Greifer auf die Werkstückaufnahme zubewegt. Dieses hohe Maß an Handhabungsgenauigkeit ermöglicht es dem Roboterarm, sehr kleine Teile zu überführen, wie sie bei der Herstellung von integrierten Schaltungen vorkommen. Deshalb ist die vollkommen automatische Überführung von Teilen möglich, ohne daß menschliche Hilfe dabei vonnöten wäre.
  • Da sich das Ende des Roboterarmgreifers überall innerhalb der Reichweite des Arms genau Positionieren läßt, können geringere Anforderungen an die Andockgenauigkeit des AGVs gestellt werden. Dies bildet einen Vorteil gegenüber Systemen aus dem Stand der Technik, bei denen ein AGV mit höherer Genauigkeit positioniert werden muß, um die Überführung einer Last erfolgreich durchzuführen. Ein höhere Parkgenauigkeit ist nicht nur technisch schwieriger zu erreichen, sondern auch kostenungünstiger, da eine kostspieligere Führungsausrüstung verwendet werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet einen Leitstrahl, der in der Werkstückaufnahme angeordnet ist. Aus der Perspektive der CCD-Kamera am Roboterarm ist die Sicht auf den Leitstrahl versperrt, wenn sich ein Werkstück in der Werkstückaufnahme befindet, und sie ist nicht versperrt, wenn kein Werkstück vorhanden ist. So kann der Steuercomputer bestimmen, ob sich ein Werkstück in der Aufnahme befindet oder nicht. Dieses Merkmal verhindert, daß ein Werkstück auf ein anderes gesetzt wird, das sich bereits in der Aufnahme befindet und verhindert, daß der AGV versucht, ein Werkstück aufzunehmen, das sich nicht dort befindet. Die Aufgabe des Aufspürens von Material gestaltet sich ebenfalls einfacher, da der Steuercomputer einem Überwachungscomputer mitteilen kann, daß sich bereits ein Werkstück bei der bezeichneten Prozeßmaschine befindet oder daß ein erwartetes Werkstück nicht da ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet den Roboterarm und die CCD-Kamera, um eine höhere Parkgenauigkeit zu erreichen, als dies von dem Primärnavigationssystem erreicht werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel erhält der Computer an Bord des AGVs, der für die Navigation verantwortlich ist, Daten von dem Steuercomputer. Gelangt der AGV in den Bereich, der um Armeslänge des Roboters von der erwarteten Position des gewünschten Parkortes liegt, dann suchen der Roboterarm und die Kamera nach den Ortungsleitstrahlen an der Prozeßmaschine oder einem anderen Parkplatz; sind sie gefunden, dann ist der AGV-Navigationscomputer mit hoher Genauigkeit in der Lage, den Ort des AGVs bezüglich des erwünschten Parkplatzes zu bestimmen. Das Führungssystem kann dann den AGV genau in die gewünschte Parkposition bringen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Roboterarm dazu verwendet, einen Schalter zu drücken, der sich an einer Prozeßmaschine befindet, um diese darüber zu informieren, daß eine Werkstücküberführung gewünscht wird. Ein Leitstrahl befindet sich in der Nähe des Schalters und dient dazu, der CCD-Kamera den Ort des Schalters anzugeben, die im Zusammenwirken mit dem Steuercomputer das Greifende des Roboterarms in ausreichend starken Kontakt mit dem Schalter führt, um ihn zu betätigen. Dieser Leitstrahl ist auch nützlich, um als Teil einer Annahme-Bestätigungssequenz dem AGV Signale zu liefern.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß vorgesehen ist, daß eine einzige Struktur, nämlich der Roboterarm und die CCD-Kamera, mehrere der obengenannten Merkmale der Erfindung realisieren kann.
  • Ein weitere Vorteil der Verwendung der CCD-Kamera liegt in ihrer geringen Größe und ihrem kleinen Gewicht, was wichtig ist, wenn die Kamera wie hier an dem Roboterarm montiert ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht, die das Greifende des Roboterarms mit der knapp über dem Greifer montierten CCD-Kamera sowie eine Werkstückaufnahme und Leitstrahlen an einer Prozeßmaschine zeigt;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht, die einen AGV mit seinem Roboterarm bei der Handhabung eines Werkstücks auf einer Prozeßmaschine zeigt;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm auf der Systemebene;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Sichtkalibriermodus;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Lehrmodus;
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Wiedergabemodus;
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des von den Lehr- und Wiedergabemodi verwendeten Unterprogramms zur Berechnung von Schwerpunkten;
  • Fig. 8 die Darstellung der bei der Berechnung der Schwerpunkte verwendeten Fenster;
  • Fig. 9 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Annahme- Bestätigungsseguenz zwischen einem AGV und einer Pozeßmaschine zum Einleiten der Werkstücküberführung zwischen dem AGV und der Prozeßmaschine;
  • Fig. 10 ein Blockdiagramm, das die Annahme-Bestätigungssequenz zwischen einem AGV und einer Prozeßmaschine bei Beendigung der Werkstücküberführung zwischen dem AGV und der Prozeßmaschine zeigt; und
  • Fig. 11 ein Blockdiagramm, das den Steuercomputer, die CCD-Kamera und den Roboterarm zeigt.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß eine CCD-Kamera 1 an dem Ende 2 eines Roboterarmgreifers montiert ist. Ein Sichtkabel 3 erstreckt sich von der CCD-Kamera entlang dem Roboterarm 4 zurück zu einem Allzweckcomputer (im folgenden als Steuercomputer 24 bezeichnet, vgl. Fig. 11) über eine Schnittstellenverschaltung 25, wie sie dem Fachmann wohl bekannt ist. Der Roboterarm 4 ist mit dem Steuercomputer 24 über eine in Fig. 11 gezeigte Schnittstellenverschaltung 25 verbunden. Am Greifende 2 des Roboterarms ist ferner unmittelbar unter der CCD-Kamera 1 eine Greifeinheit 5 montiert, die gegenüberliegende Greiffinger 6 umfaßt. Die Greiffinger 6 sind in einem Betätigungskasten 7 verschiebbar gelagert, in dem sich ein von dem Steuercomputer 24 gesteuerter Motor zur Betätigung eines Getriebesatzes befindet, um die Finger 6 gleichzeitig jeweils in Richtung der Pfeile 8 oder 9 gleitend zusammenoder auseinanderzubewegen. An jedem Finger 6 ist ein Werkstücksensor 10 montiert, um die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Werkstücks wie des in Fig. 2 gezeigten Werkstücks 11 zu erfassen. Die Sensoren 10 sind bevorzugt bekannte optische Sensoren oder Näherungsdetektoren.
  • In Fig. 2 ist zu sehen, daß der Roboterarm 4 mit mehreren Gelenken versehen ist, was ihm hohe Flexibilität verleiht. Die Gelenke sind bei 20, 21, 22 und 23 sichtbar. Das Gelenk 23 ist ein Drehgelenk, das es dem Greifende 2 des Roboterarms ermöglicht, sich um seine Achse zu drehen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein AGV 12 gezeigt, an dem ein Roboterarm 4 montiert ist, wobei ein Werkstück 11 von den Greiffingern 6 gehalten wird. Der Roboterarm 4 und das Werkstück sind in einer Position gezeigt, in der der Roboterarm entweder das Werkstück absetzen kann, indem er die Greiffinger 6 auseinanderbewegt, oder das Werkstück entfernen kann, indem er die Finger 6 zusammenbewegt und den Roboterarm zu dem AGV 12 zurückzieht. Zum Absetzen des Werkstücks müssen die Finger 6 gespreizt werden, bis beide Werkstücksensoren 10 dem Steuercomputer 24 angeben, daß sie nicht mehr die Anwesenheit eines Werkstücks 11 erfassen. Ähnlich müssen die Finger 6 zum Entfernen des Werkstücks 11 von der Prozeßmaschine 13 um eine ausreichende Strecke aufeinanderzubewegt werden, damit beide Werkstücksensoren 10 die Anwesenheit des Werkstücks erfassen können.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 sind zwei Ortungsleitstrahlen 14 in der oberen Fläche der Prozeßmaschine 13 in der Nähe einer Werkstückaufnahme 16 positioniert. Die Werkstückaufnahme 16 dient zum Halten eines Werkstücks, während daran durch die Prozeßmaschine Operationen durchgeführt werden. Die zwei Ortungsleitstrahlen 14 kommen bevorzugt von zwei lichtemittierende Dioden (LED-Dioden) und können durch die CCD- Kamera 1 erfaßt werden.
  • Nach der Erfassung der Ortungsleitstrahlen 14 durch die CCD- Kamera 1 verarbeitet der Steuercomputer 24 die visuellen Informationen von der Kamera 1 und bestimmt daraus die Positionen der Ortungsleitstrahlen 14 bezüglich des Roboterarms. Die erwartete Position der Werkstückaufnahme bezüglich der Ortungsleitstrahlen ist im Speicher des Steuercomputers 24 gespeichert; nachdem der Steuercomputer 24 also die Position der Ortungsleitstrahlen bezüglich des Roboterarms kennt, ist es einfache Geometrie, die Position der Werkstückaufnahme bezüglich des Roboterarms zu berechnen. Ist die Position der Werkstückaufnahme relativ zu dem Roboterarm 4 bekannt, dann weiß der Steuercomputer 24 mit hoher Genauigkeit, wohin der Roboterarm gelenkt werden soll, um Werkstücke auf der Prozeßmaschine 13 abzusetzen oder von ihr zu entfernen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt einen Aufnahmeleitstrahl 17, der sich in einer Werkstückaufnahme 16 befindet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Dieser Leitstrahl wird bevorzugt ebenfalls durch eine LED gebildet. Der Aufnahmeleitstrahl 17 ist rür die CCD-Kamera 1 sichtbar, wenn sich kein Werkstück in der Aufnahme befindet, und er ist nicht sichtbar, wenn sich ein Werkstück in der Aufnahme befindet. Folglich kann der Steuercomputer 24 vor Beginn einer Lade-/Abladesequenz schnell bestimmen, ob sich bereits ein Werkstück in der Aufnahme befindet oder nicht, indem der Roboterarm so gelenkt wird, daß die CCD-Kamera 1 auf die erwartete Position der Aufnahme gerichtet wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt einen Tastschalter 18 und einen dicht angrenzenden Schaltleitstrahl 19, die beide an der Oberfläche 15 der Prozeßmaschine 13 montiert sind, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Schaltleitstrahleinrichtung 19 ist bevorzugt eine LED. Im Idealfall ist die Prozeßmaschine 13 computergesteuert, und der Schaltleitstrahl 19 und der Tastschalter 18 werden für eine direkte Bestätigung zwischen dem AGV und der Prozeßmaschine verwendet, indem der Schalter durch die Roboterarm-Greifeinheit 5 gedrückt wird und der An-/Aus-Zustand des Leitstrahls mit der CCD-Kamera 1 überwacht wird.
  • Der Steuercomputer 24 ortet den Tastschalter 18 dadurch, daß er den Schaltleitstrahl 19 mit der CCD-Kamera 1 findet. Die Greifeinheit 5 ist ausreichend groß, und der Tastschalter 18 befindet sich nahe genug an dem Schaltleitstrahl 19, daß es dem Steuercomputer 24 möglich ist, einfach die Greifeinheit auf den Schaltleitstrahl zu richten und damit sicher in Kontakt mit dem Tastschalter zu kommen.
  • Es ist naheliegend, daß Infrarot(IR)-LED-Dioden anstelle der Kombination aus LED/Tastschalter verwendet werden könnten, um den Bestätigungsablauf durchzuführen. In ähnlicher Weise könnten IR-LED-Dioden oder irgendeine andere Wellenlänge für alle Leitstrahlen verwendet werden. IR bietet sich an, da typische CCD-Kameras bekanntermaßen äußerst empfindlich gegenüber IR-Wellenlängen sind; LED-Dioden im sichtbaren Spektrum sind jedoch bevorzugt, da defekte Einheiten auf diese Weise einfacher ausgemacht werden können.
  • Es versteht sich, daß die Ortungsleitstrahlen 14 auch für Lagerplätze genauso wie für die Bearbeitungsorte auf den Prozeßmaschinen vorgesehen werden können. Der AGV könnte also Teile lagern und wieder aus dem Lager holen.
  • SYSTEMBETRIEB
  • In Fig. 3 ist nun eine Ansicht des Gesamtsystems des AGV- Werkstücküberführungssystems gezeigt. Nachdem der AGV bei 100 startet, überträgt der Steuercomputer 24 aus einem Blasenspeicher oder einem anderen nichtflüchtigen Massenspeicher die erforderliche Software zum Betreiben des AGV-Werkstücküberführungssystems, was bei 101 zu sehen ist. Bei 102 trifft ein menschlicher Bediener die Entscheidung, ob das Sichtsystem kalibriert werden soll oder nicht. Falls das Sichtsystem noch nie kalibriert worden ist, oder falls eine Neukalibrierung erforderlich ist, da möglicherweise die X-Y-Ebene des CCD-Kamera-Koordinatensystems um die optische Achse der CCD-Kamera 1 gedreht ist, dann wählt der Bediener bei 103 die Kalibrierung des Sichtsystems.
  • Der Sichtkalibriermodus ist in Fig. 4 veranschaulicht. Dieser Modus dient dazu, das Verhältnis zwischen dem X-Y-Koordinatensystem der CCD-Kamera und dem X-Y-Koordinatensystem des Greifers herauszufinden. Die beiden X-Y-Ebenen können durch mechanische Ausrichtung parallel gemacht werden; es ist jedoch schwieriger, die Kamera 1 mechanisch zu drehen, um sicherzustellen, daß die beiden X-Achsen und die beiden Y- Achsen parallel sind. Durch den Sichtkalibriermodus 103 wird also jeder Drehwinkel zwischen den beiden Achsengruppen gefunden, und die Koordinaten der durch die CCD-Kamera 1 gesehenen Objekte werden mathematisch durch den Steuercomputer 24 so eingestellt, daß sie dem Greifer-Koordinatensystem entsprechen. Da sowohl die Kamera 1 als auch die Greifeinheit 5 an derselben Struktur montiert sind (dem Greifende 2 des Roboterarms), bleibt das Verhältnis zwischen den beiden Koordinatensystem festgelegt, solange kein Bestandteil der Greifeinheit oder der CCD-Kamera verändert oder auf andere Weise gestört wird.
  • Der Gesamtbezugsrahmen für das AGV-Werkstücküberführungssystem ist das AGV-Basiskoordinatensystem; in diesem Koordinatensystem arbeitet der Steuercomputer 24, wenn er die Positionen der verschiedenen Strukturen, z.B. der Werkstückaufnahme 16 auf der Prozeßmaschine, berechnet. Deshalb müssen die Koordinaten der durch die CCD-Kamera 1 erfaßten Objekte schließlich mit dem Basiskoordinatensystem in Beziehung gesetzt werden. Der Steuercomputer 24 ist mit der mechanischen Geometrie des Roboterarms vertraut, so daß die Koordinaten der Objekte im Greifer-Koordinatensystem durch den Steuercomputer mathematisch in Koordinaten in dem AGV-Basiskoordinatensystem umgeformt werden können. Der Steuercomputer 24 kann also durch die Bestimmung des mathematischen Verhältnisses zwischen dem CCD-Kamera-Koordinatensystem und dem Greifer-Koordinatensystem im Sichtkalibriermodus 103 die Koordinaten aus dem CCD-Kamera-Koordinatensystem mathematisch in Koordinaten in dem AGV-Basiskoordinatensystem umformen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 entscheidet der menschliche Bediener bei 104, ob in den Lehrmodus 105 eingetreten werden soll oder nicht. Der Lehrmodus 105 dient dazu, die AGV-Basiskoordinaten jedes Leitstrahls und den X-, Y- und Theta-Versatz der Werkstückaufnahmen für jede der verschiedenen logischen Prozeßmaschinenlayouts der Leitstrahlen und der Werkstückaufnahme herauszufinden und in dem Steuercomputer 24 zu speichern. Theta ist ein Winkel, der von einer Linie gemessen wird, die parallel zu der X-Achse in der X-Y- Ebene liegt. Z.B. können nur drei logische Layouts bei einer flexiblen Produktionszelle mit zehn Prozeßmaschinen betroffen sein. Dies bedeutet, daß mehr als eine Maschine die gleiche Anordnung der Leitstrahlen und der Werkstückaufnahme mit jeweils den gleichen geometrischen Abständen und Winkeln zwischen den Leitstrahlen und der Werkstückaufnahme aufweisen wird. Einige dieser logischen Layouts werden einen Tastschalter 18 aufweisen, der einem der Leitstrahlen 19 zugeordnet ist, und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt einen Aufnahmeleitstrahl 17 in jeder Werkstückaufnahme 16. Der Lehrmodus ist in Fig. 5, 7 und 8 veranschaulicht.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 entscheidet der menschliche Bediener bei 106, ob in den Automatikmodus 107 eingetreten werden soll. Der Automatikmodus ist der Arbeitsmodus für das AGV-Werkstücküberführungssystem, in dem der AGV Werkstücke von und zu verschiedenen Prozeßmaschinen oder Lagerplätzen überführt. Der Automatikmodus ist in Fig. 6, 7, 8 veranschaulicht.
  • Fig. 9 verdeutlicht die Annahme-Bestätigungssequenz zwischen einem AGV 12 und einer Prozeßmaschine 13, die vor der Überführung des Werkstücks durchlaufen wird. Die Bestätigung dient u.a. dazu, sowohl den AGV als auch die Prozeßmaschine darüber zu informieren, daß jeweils der andere bereit ist, mit der Überführung des Werkstücks zu beginnen. Fig. 10 veranschaulicht die Bestätigungssequenz zwischen einem AGV 12 und einer Prozeßmaschine l3, die nach der erfolgreichen Überführung des Werkstücks durchlaufen wird. Die abschließende Bestätigung dient unter anderem dazu, sowohl den AGV als auch die Prozeßmaschine wissen zu lassen, daß die Überführung des Werkstücks beendet ist und jeder der daran Beteiligten nun mit anderen Aufgaben fortfahren kann. Beide Annahme-Bestätigungssequenzen kommen darüberhinaus dann zur Geltung, wenn ein Zentralrechner die Arbeitsplanung, die Verfolgung des Materialflusses und die Steuerung des AGVs und der Prozeßmaschinen übernimmt. Hier ist es der Zweck, daß de Zentralrechner positiv darüber informiert wird, wann eine Arbeit erfolgreich begonnen und beendet ist und wann nicht.

Claims (5)

1. Ein sichtgeführtes Robotersystem zur Überführung von Werkstücken zwischen Bearbeitungsstellen auf Bearbeitungsstationen, worin eine Sichtvorrichtung (1) an einem Roboterarm vorgesehen ist, um Standort-Informationen an das Roboter-Steuersystem zu liefern, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sichtvorrichtung an dem Roboterarm angrenzend an eine Roboterarm-Greifeinheit (5) befestigt ist,
und daß das System ferner eine Aufnahmeeinrichtung (16) zum Halten eines Werkstücks an einer Oberfläche (15) der Bearbeitungsstation umfaßt; und
zwei Leitstrahl-Vorrichtungen (14) angrenzend an die Aufnahmeeinrichtung (16) an einer Oberfläche (15) der Bearbeitungsstation vorgesehen sind, um mittels der Sichtvorrichtung (1) eine Beobachtung durchzuführen, um dem Robotersystem die Bestimmung des Ortes der Bearbeitungsstelle an der Bearbeitungsstation zu ermöglichen.
2. Das sichtgeführte Robotersystem nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine zusätzliche Leitstrahl-Vorrichtung (17), die innerhalb der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist.
3. Das sichtgeführte Robotersystem nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Annahme-Bestätigungsvorrichtung (18), die es dem Roboter-Steuersystem ermöglicht, Kenntnis davon zu erlangen, wann eine Werkstückübergabe beginnen und wann sie enden soll.
4. Das sichtgeführte Robotersystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine weitere Leitstrahl-Vorrichtung (19), die angrenzend an die Annahme-Bestätigungsvorrichtung (18) angeordnet ist.
5. Das sichtgeführte Robotersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roboterarm-Greifeinheit mit Greiffingern (6) versehen ist und eine Sensorvorrichtung (10) in jedem Greiffinger (6) angeordnet ist, um festzustellen, daß die Greifeinheit (2) ein Werkstück hält.
DE8787308277T 1986-09-19 1987-09-18 Bord-sichtsystem fuer bewegliche roboter. Expired - Fee Related DE3780738T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90973786A 1986-09-19 1986-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780738D1 DE3780738D1 (de) 1992-09-03
DE3780738T2 true DE3780738T2 (de) 1993-01-14

Family

ID=25427744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787308277T Expired - Fee Related DE3780738T2 (de) 1986-09-19 1987-09-18 Bord-sichtsystem fuer bewegliche roboter.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0260984B1 (de)
JP (3) JP3333963B2 (de)
KR (1) KR950005415B1 (de)
DE (1) DE3780738T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924607A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Siemens Ag Inspektionsvorrichtung für eine Ringbrennkammer einer Gasturbine und Verfahren zur Inspektion einer Ringbrennkammer einer Gasturbine
ES2188411B1 (es) * 2001-11-12 2004-06-01 Universidad De Malaga. Vehiculo robotico con capacidad de navegacion autonoma dotado de brazo articulado para la manipulacion remota de objetos.
FI123306B (fi) * 2004-01-30 2013-02-15 Wisematic Oy Robottityökalujärjestelmä, sekä sen ohjausmenetelmä, tietokoneohjelma ja ohjelmistotuote
US7937817B2 (en) * 2007-05-31 2011-05-10 The Boeing Company Methods and apparatus for an instrumented fastener
DE102008015779A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Fpt Systems Gmbh Fahrerloses Transportsystem zum Transport, Aufnehmen und Absetzen von Lasten
US8301302B2 (en) * 2008-05-08 2012-10-30 The Boeing Company Synchronous robotic operation on a structure having a confined space
JP5367416B2 (ja) * 2009-03-04 2013-12-11 光洋サーモシステム株式会社 搬送ロボット装置
JP5544957B2 (ja) * 2010-03-18 2014-07-09 株式会社Ihi カメラ脱着ロボット装置、ワーク把持システム、およびワーク把持方法
TW201247374A (en) 2011-05-18 2012-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Robot arm and detection device having same
CN102785252A (zh) * 2011-05-19 2012-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机械手及检测装置
CN102788591B (zh) * 2012-08-07 2015-05-13 郭磊 基于视觉信息的机器人沿引导线巡线导航方法
CN104842362B (zh) * 2015-06-18 2017-04-05 厦门理工学院 一种机器人抓取物料包的方法和机器人抓取装置
JP2018140445A (ja) * 2015-07-20 2018-09-13 ライフロボティクス株式会社 ロボット装置
CN108381133B (zh) * 2018-03-19 2023-09-05 瑞博泰克数字科技(苏州)有限公司 一种插针吸取整理装置
CN211826092U (zh) * 2018-09-11 2020-10-30 贝克顿·迪金森公司 具有自动化位置获悉的用于诊断测试的机器人样品制备系统
CN109848674B (zh) * 2019-03-21 2020-11-03 京东方科技集团股份有限公司 一种用于更换蓝牙信标的装置、方法
CN109809131B (zh) * 2019-03-28 2024-04-26 中车长江车辆有限公司 一种货物转运装卸定位方法及装置
CN110587616B (zh) * 2019-08-20 2023-01-24 辽宁成大生物股份有限公司 细胞工厂操作工艺方法
CN110561066B (zh) * 2019-08-27 2020-10-23 华晓精密工业(苏州)有限公司 用于缸体装配的自动导引运输车
CN112123342B (zh) * 2020-11-25 2021-03-23 清华大学 一种机器人系统以及测控方法
CN112894800A (zh) * 2020-12-24 2021-06-04 苏州迈维视电子技术有限公司 一种工件抓取下料引导用方法
CN113029959A (zh) * 2021-04-12 2021-06-25 浙江机电职业技术学院 一种面向智能工厂的液晶屏缺陷在线检测系统
CN113510459A (zh) * 2021-07-01 2021-10-19 曙光信息产业股份有限公司 一种服务器电源组装装置及组装方法
CN113523762B (zh) * 2021-07-29 2022-12-20 无锡睿勤科技有限公司 一种终端设备usb自动插拔装置和终端设备测试机
KR102588812B1 (ko) * 2021-11-01 2023-10-16 유성정밀공업 주식회사 다품종 소량생산 프레스부품 스폿용접용 이동식 협동로봇

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549898A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-12 Siemens Ag Industrie-roboter
US4187051A (en) * 1978-05-26 1980-02-05 Jerry Kirsch Rotary video article centering, orienting and transfer device for computerized electronic operating systems
JPS58217294A (ja) * 1982-06-07 1983-12-17 株式会社日立製作所 産業用ロボツトの安全装置
DE3306888A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-13 GdA Gesellschaft für digitale Automation mbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum erfassen und kompensieren der bahnabweichung eines industrieroboters
JPS6094899U (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 日本電気株式会社 搬送製品センシング装置
JPS60151711A (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 Hitachi Ltd ロボツト手先視覚座標系較正方式
JPS60177888A (ja) * 1984-02-22 1985-09-11 フアナツク株式会社 視覚センサ処理装置とロボツト制御装置との結合方式
JPS60217087A (ja) * 1984-04-10 1985-10-30 株式会社東芝 ロボツト用ハンド
US4652205A (en) * 1985-05-02 1987-03-24 Robotic Vision Systems, Inc. Robot cell safety system
JP2680298B2 (ja) * 1986-02-19 1997-11-19 神鋼電機 株式会社 無人搬送車搭載ロボツトの位置補正方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR950005415B1 (ko) 1995-05-24
JPS63162189A (ja) 1988-07-05
JPH11239990A (ja) 1999-09-07
JP3333963B2 (ja) 2002-10-15
JP2810876B2 (ja) 1998-10-15
KR880003711A (ko) 1988-05-28
JPH09201786A (ja) 1997-08-05
DE3780738D1 (de) 1992-09-03
EP0260984A2 (de) 1988-03-23
EP0260984B1 (de) 1992-07-29
EP0260984A3 (en) 1988-05-11
JP3311304B2 (ja) 2002-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780738T2 (de) Bord-sichtsystem fuer bewegliche roboter.
US5219264A (en) Mobile robot on-board vision system
DE3851020T2 (de) Produktionssystem mit unbemannten, automatisch geführten Fahrzeugen.
EP2227356B1 (de) Verfahren und system zum hochpräzisen positionieren mindestens eines objekts in eine endlage im raum
DE102017128543B4 (de) Störbereich-einstellvorrichtung für einen mobilen roboter
DE69105476T2 (de) Verfahren zum kalibrieren eines optischen sensors.
DE102017009939B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines mobilen Roboters
DE3242256A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines roboters oder einer anderen automationseinrichtung
EP0320436A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ansteuern eines Raumzieles
DE112007002538T5 (de) Verbesserte Kalibrierung eines Substrathandhabungsroboters
DE69026172T2 (de) Behandlungsposten für kompakte Muster
DE60004692T2 (de) Mikropositionierungssystem
DE4115846A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen
EP3414597B1 (de) Verfahren und anordnung zur hochgenauen positionierung einer robotergeführten interaktionsvorrichtung mittels radar
EP1172183A2 (de) Vorrichtung und Anordnung zur Ermittlung von korrigierten Bewegungsdaten für einen vorgegebenen Bewegungsablauf einer bewegbaren Einrichtung sowie bewegbare Einrichtung und System aus bewegbaren Einrichtungen
EP2163342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung
EP0612993A2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Mess- und/oder Probensonden
DE19616276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Kalibrieren eines mehrachsigen Manipulators
DE102021112076A1 (de) Verfahren und System zum Kommissionieren von Stückgütern
DE112021002301T5 (de) Vorrichtung zum erhalten einer position eines visuellen sensors im steuerkoordinatensystem eines roboters, robotersystem, verfahren und computerprogramms
EP1471401B1 (de) Verfahren zur Einmessung des Koordinatensystems einer Kamera eines Roboters gegenüber dem Koordinatensystem des Roboters oder umgekehrt
DE102019126435A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2080585B1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE3246828C2 (de) Mobile Transport- und Handhabungseinrichtung
DE102022122088A1 (de) Verfahren und system zur positionierung eines bewegbaren robotersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee