[go: up one dir, main page]

DE3780529T2 - Abtast- und haltenetzwerk. - Google Patents

Abtast- und haltenetzwerk.

Info

Publication number
DE3780529T2
DE3780529T2 DE8787304982T DE3780529T DE3780529T2 DE 3780529 T2 DE3780529 T2 DE 3780529T2 DE 8787304982 T DE8787304982 T DE 8787304982T DE 3780529 T DE3780529 T DE 3780529T DE 3780529 T2 DE3780529 T2 DE 3780529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input data
data signal
sample
strobe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787304982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780529D1 (de
Inventor
Valdis E Garuts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3780529D1 publication Critical patent/DE3780529D1/de
Publication of DE3780529T2 publication Critical patent/DE3780529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements

Landscapes

  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abtast- und Haltenetzwerk zur Abtastung eines Eingangsdatensignals und zum periodischen Erstellen eines Abtastausgangssignals mit einem Wert, der für eine vorbestimmte Zeitperiode gleich dem Wert des Eingangsdatensignals ist.
  • Herkömmliche Abtast- und Haltenetzwerke, die in Fig. 1 dargestellt sind, umfassen üblicherweise einen Eingangsverstärker 1, der mit einem Abtastschalter 2 verbunden ist, welcher eine Diodenbrücke umfassen kann, und einen Strobeimpulsgenerator 3, der das Eingangssignal in einen Haltekondensator 4 durchläßt. Der Strobeimpuls hat eine Wellenform, die in Fig. 1b dargestellt ist. Das abgetastete und gehaltene Eingangssignal wird dann an einen Haltepufferverstärker 5 gegeben, wie es in dem Wellenformdiagramm von Fig. 1a gezeigt ist. Es gibt eine Anzahl von Beschränkungen, die die Schaltung aus Fig. 1 aufweist. Erstens muß zur Ladung des Haltekondensators der Schalterwiderstand niedrig und die Stromfähigkeit hoch sein. Bei einem niedrigen Widerstand jedoch, und wenn der Schalter aus ist, stellt dies eine kapazitive Kopplung für das Eingangssignal dar, was zu Fehlern aufgrund von Blowby führt. Außerdem muß die Bandbreite des Schalters, und des nachgeschalteten Halteverstärkers, ein Vielfaches der maximalen Signalbandbreite sein, aufgrund des von den rechteckigen, hochfrequenten Hochstrom-Strobeimpulsen erzeugten Spektrums. Die Strobeimpulse müssen kurz und hochfrequent sein, müssen jedoch auch einen Strom haben, der groß genug ist, um den Haltekondensator 4 für kurze Zeitspannen zu laden. Dies wiederum führt zu dem voranstehend ausgeführten Bandbreitenproblem. Die obengenannten Probleme werden durch das Abtast- und Haltenetzwerk aus US-A-3 550 021 verringert, bei dem zur Abtastung eines Eingangssignal keine hochfrequenten Hochstrom-Abtastimpulse verwendet werden müssen. Das Netzwerk umfaßt ein Differenzierglied, das auf das Eingangsdatensignal anspricht und einen Multiplizierer zur Multiplizierung des differenzierten Eingangssignals mit einem Strobesignal. Das sich aus der Multiplikation des differenzierten Eingangsdatensignals mit dem Strobesignal ergebende Produkt wird in einem Differenzverstärker mit dem Eingangsdatensignal kombiniert, um eine periodisch abgetastete und gehaltene Version des Eingangsdatensignals zu ergeben. Dieses Netzwerk erzeugt höherfrequente Modulationsprodukte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt.
  • Da das Strobesignal nicht eine Reihe von hochfrequenten Hochstrom-Impulsen sein muß, muß die Bandbreite des Netzwerkes höchstens das Dreifache der Bandbreite des Dateneingangssignals sein. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß das Strobesignal sinusförmig sein kann, wodurch die Bandbreitenprobleme vermieden werden, welche durch das von den hochfrequenten, rechteckigen Hochstrom-Impulsen erzeugte Spektrum verursacht werden. Der Ausgang des Produktes aus Strobesignal und differenziertem Eingangssignal kann in einem Differenzverstärker mit dem Dateneingangssignal kombiniert werden. Dies ergibt einen Ausgang von dem Differenzverstärker, dessen Steigung für eine vorbestimmte Zeitperiode bei jedem Vielfachen der Sinusperiode des Strobesignals Null ist. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Ausgangswellenform eine Steigung gleich Null hat, wird sie einen Wert haben, der gleich dem Eingangssignal ist, und der für eine kurze Zeitspanne konstant bleibt, wodurch Abtastwerte des Eingangsdatensignals erstellt werden.
  • Eine dieser Erfindung zugrundeliegende Hauptaufgabe ist es, ein Abtast- und Haltenetzwerk bereitzustellen, das ein Eingangsdatensignal hochfrequent abtasten kann, ohne Komponenten einer Frequenz höherer Größenordnung einzuführen, so daß kein Tiefpaßfilter erforderlich ist.
  • Eine weitere, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, ein Abtast- und Haltenetzwerk anzugeben, das analoge Techniken verwendet, die die Kosten des Netzwerk erheblich verringern.
  • Eine noch weitere Aufgabe, die dieser Erfindung zugrundeliegt, ,ist es, ein Abtast- und Haltenetzwerk zur Verfügung zu stellen, das Komponenten verwendet, die eine Bandbreitenfähigkeit erfordern, welche das Dreifache der Bandbreitenfähigkeit des Eingangsdatensignals nicht übersteigt.
  • Eine noch weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Abtast- und Haltenetzwerk anzugeben, welches das Erfordernis teurer Abtastschalter, die empfindlich für Blowby sind, und Hochgeschwindigkeits-Hochstrom-Strobetreibern, die Einschwingstörungsphänomene verursachen, vermeidet.
  • Die voranstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus dem Studium der nachstehenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leichter verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines typischen Abtast- und Haltenetzwerkes aus dem Stand der Technik;
  • Fig. 1a ist ein Wellenformdiagramm, welches das Eingangsdatensignal und die Form der abgetasteten und gehaltenen Abschnitte dieses Signals veranschaulicht;
  • Fig. 1b ist ein Wellenformdiagramm des Ausgangs des Strobeimpulsgenerators aus Fig. 1;
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines Abtast- und Haltenetzwerks, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • Fig. 3 ist ein Wellenformdiagramm des Strobesignals, das an den Multiplizierer im Netzwerk aus Fig. 2 gelegt wird;
  • Fig. 4 ist ein Wellenformdiagramm des Eingangsdatensignals, das mit dem Ausgang des Abtast- und Haltenetzwerks aus Fig. 2 überlagert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Eingangssignal Va wird an den positiven Eingang eines Differenzverstärkers 10 gelegt. Va wird gleichzeitig in Differenzierglied 12 differenziert. Die Ableitung des Eingangssignals wird im Multiplizierer 14 mit einem sinusförmigen Strobesignal Vs multipliziert. Das Produkt aus Strobesignal und differenziertem Eingangssignal wird dann an den negativen Anschluß von Differenzverstärker 10 gelegt. Das Ausgangssignal Vo stellt ein Signal dar, das für eine Zeitperiode einen Wert gleich dem Wert des Eingangsdatensignals hat, und die Abtastgeschwindigkeit ist die Frequenz des Strobesignals.
  • Ist das Eingangssignal Va, dann ist der Ausgang von Differenzierglied 12 V'a = dVa/dt Das Strobesignal Vs hat eine Frequenz fs und kann die Form Vso sin (Wst) haben, worin Ws = 2πfs ist, das heißt, Vs kann ein sinusförmiges Signal sein. Die Abtastgeschwindigkeit des Netzwerks 10 ist gleich der Frequenz fs von Vs. Die Periode von Vs ist Ts = 2π/Ws. Ist die Verstärkung des Multiplizierers 14
  • Am =1/WsVso
  • dann ist der Multipliziererausgang
  • V'a sin (Wst)/Ws
  • Ausgang Vo ist daher
  • Vo= Va-V'a sin (Wst)/Ws (1)
  • Das Eingangssignal Va wird zu Zeiten abgetastet, die Vielfache der Periode des Strobesignals Ts sind, so daß To = n Ts ist, worin n eine ganze Zahl ist. Aus Gleichung (1) ist zu sehen, daß zu den Abtastzeiten To, Vo(To) = Va(To) ist. Dies ist so, da eine Differenzierung beider Seiten der Gleichung (1) bezüglich t ergibt:
  • Bei To = nTs ist der zweite Term auf der rechten Seite der obigen Gleichung gleich dem ersten, und hebt ihn daher auf, und der dritte Term ist gleich Null, was die gesamte rechte Seite der Gleichung auf Null reduziert. Daher ist zu den Abtastzeiten To die Steigung dVo/dt des Ausgangssignals Null, wie es von der Grundfunktion eines Abtast- und Haltekreises gefordert wird.
  • Eine graphische Darstellung der obigen Analysen ist in Fign. 3 und 4 gezeigt. Va, das Eingangssignal, ist als gestrichelte Linie dargestellt, und Vo, das Ausgangssignal, ist die durchgezogene Linie. Um jedes Vielfache der Strobeperiode (die in Fig. 3 mit 1-5 bezeichneten Punkte) ist die Steigung von Ausgang Vo für 20-30% der Strobeperiode gering. Somit wird zu Zeiten, die den integralen Vielfachen der Strobeperiode entsprechen, ein Ausgang Vo erstellt, der für einen erheblichen Abschnitt der Strobeperiode gleich dem Eingangssignal Va ist.
  • Die Terme und Ausdrücke, die in der vorangehenden Schrift verwendet wurden, sind als Ausdrücke zur Beschreibung und nicht als Einschränkung gedacht, und es ist bei der Verwendung dieser Terme und Ausdrücke nicht beabsichtigt, Äquivalente der dargestellten und beschriebenen Merkmale oder Teile davon auszuschließen, da anerkannt ist, daß der Umfang der Erfindung lediglich durch die nachfolgenden Ansprüche definiert und beschränkt wird.

Claims (3)

1. Abtast- und Haltenetzwerk, das auf ein Eingangsdatensignal anspricht, folgendes umfassend:
(a) eine Differenziervorrichtung (12) zur Differenzierung des Eingangsdatensignals;
(b) einen Multiplizierer (14) zur Multiplizierung des differenzierten Eingangsdatensignals mit einem Übernahmesignal; und
(c) eine Differenz-Ausgangsvorrichtung (10) zur Kombination des Ausgangs der Multipliziervorrichtung mit dem Eingangsdatensignal, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplizierer (14) das differenzierte Eingangssignal mit dem Übernahmesignal multipliziert, ohne höherrangige Frequenzkomponenten einzuführen, und wobei das Übernahmesignal unabhängig von dem Eingangsdatensingal erzeugt wird und eine höhere Frequenz als die der höchsten Frequenz in dem Eingangsdatensignal hat; und dadurch, daß die Differenz-Ausgangsvorrichtung (10) eine Ausgangs-Wellenform erzeugt, deren Steigung für Zeitperioden, die vorbestimmte Fraktionen der Periode des Eingangsdatensignals - entsprechend 20% bis 30% der Periode des Übernahmesignals - sind, im wesentlichen gleich Null ist.
2. Abtast- und Haltenetzwerk gemäß Anspruch 1, worin das Übernahmesignal eine sinusförmige Wellenform aufweist.
3. Abtast- und Haltenetzwerk gemäß Anspruch 1, worin die Differenz-Ausgangsvorrichtung ein Differenzverstärker zur Bestimmung der Amplitudendifferenz zwischen dem Ausgang des Multiplizierers und dem Eingangsdatensignal ist.
DE8787304982T 1986-07-18 1987-06-05 Abtast- und haltenetzwerk. Expired - Lifetime DE3780529T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/886,703 US4717837A (en) 1986-07-18 1986-07-18 Sample and hold network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780529D1 DE3780529D1 (de) 1992-08-27
DE3780529T2 true DE3780529T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=25389570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787304982T Expired - Lifetime DE3780529T2 (de) 1986-07-18 1987-06-05 Abtast- und haltenetzwerk.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4717837A (de)
EP (1) EP0254407B1 (de)
JP (1) JPS6331100A (de)
DE (1) DE3780529T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950923A (en) * 1989-07-28 1990-08-21 Tektronix, Inc. Analog multiplier based sample and hold network
US7206234B2 (en) * 2005-06-21 2007-04-17 Micron Technology, Inc. Input buffer for low voltage operation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550021A (en) * 1968-10-18 1970-12-22 Bell Telephone Labor Inc System for setting the slope of a data signal to zero at the sampling instants without modifying the data signal values
FR2112727A5 (de) * 1970-11-06 1972-06-23 Sercel Rech Const Elect
US3743947A (en) * 1972-01-10 1973-07-03 Ind Patent Dev Corp Relative amplitude separation detection gate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3780529D1 (de) 1992-08-27
US4717837A (en) 1988-01-05
JPS6331100A (ja) 1988-02-09
JPH0311039B2 (de) 1991-02-15
EP0254407A2 (de) 1988-01-27
EP0254407A3 (en) 1990-02-14
EP0254407B1 (de) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820425C2 (de) Binärer Zufallsrauschgenerator zur stochastischen Kodierung
DE2219343C3 (de) Einrichtung zur Messung einer Relativgeschwindigkeit mittels stochastischer Signale
DE3836805A1 (de) Isolationsverstaerker mit genauem spannungs/arbeitszyklus-konverter, niedriger brummspannung, grosser bandbreite und ladungsabgeglichenem demodulator
DE2836571C2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Videosignals in ein Schwarz/Weiß-Signal
DE69014414T2 (de) Abtast- und Halteanordnung.
DE3816973A1 (de) Impulsbreitenstoerkorrekturschaltung
DE69100678T2 (de) Filter mit automatischer Grenzfrequenzregelung.
DE2937340A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalisierung eines bildabtastsignals
DE69725134T2 (de) Optischer empfänger mit lawinenphotodiode
DE2748558B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit von Banknoten
DE1922372B2 (de) Schaltung zur Impulswiederherstellung aus einem Video-Signal einer Zeichenabtastung
DE3525472A1 (de) Anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen und anordnung zum unterdruecken impulsartiger stoerungen mit einer anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE1273874B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berechnung von Korrelationsfunktionen
DE2123826B2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses einer Empfängeranordnung mit zwei Empfangsantennen
DE2554744C2 (de) Digitale Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung
DE2850555C2 (de)
DE3780529T2 (de) Abtast- und haltenetzwerk.
DE2635224A1 (de) Elektronisches mehrheitsgatter
EP0171639B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Klopfsignalen
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE2128724A1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE1537318C3 (de) Einstellbare Entzerrerschaltung zur Entzerrung von Impulsförmigen Datensignalen
DE2052842C3 (de) Schmalbandige schnelleinschwingende Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition