DE3780481T2 - Koppler fuer optische fasern. - Google Patents
Koppler fuer optische fasern.Info
- Publication number
- DE3780481T2 DE3780481T2 DE8787100703T DE3780481T DE3780481T2 DE 3780481 T2 DE3780481 T2 DE 3780481T2 DE 8787100703 T DE8787100703 T DE 8787100703T DE 3780481 T DE3780481 T DE 3780481T DE 3780481 T2 DE3780481 T2 DE 3780481T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complementary
- tube
- ring
- optical fiber
- slotted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 27
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 52
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 27
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 16
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3801—Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
- G02B6/3806—Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3838—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3648—Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
- G02B6/3652—Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3855—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
- G02B6/3862—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule radially-compressed, longitudinally-split ferrules consisting of a pair of identical matching halves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder für Lichtleitfasern.
- Die Entwicklung der Systeme zur Nachrichtenübertragung auf optischem Weg, die Mittel zur drahtgebundenen elektrischen Übertragung zugeordnet sind oder sie ersetzen, erfordert Verbinder für Lichtleitfasern, die sich an denen für elektrische Leiter orientieren.
- Die Druckschrift GB-A-2 007 867 beschreibt einen Verbinder für Lichtleitfasern, in dem die Fasern mit Hilfe komplementärer Bauteile stirnseitig aneinandergelegt werden. Die Festlegung einer Faser erfolgt hier durch Einklemmen zwischen halbrohrförmigen Verlängerungen eines Bauteils, die von einer sie umgebende Hülse gegen die Faser gedrückt werden, wenn die Hülle selbst auf dem Bauteil festgeschraubt ist.
- Durch eine Maßnahme, die ähnlich bei elektrischen Verbindern existiert, suchen die Konstrukteure von Verbindern für Lichtleitfasern noch einfachere und billigere Anschlußvorrichtungen zu finden und dabei ihre Zuverlässigkeit und einfache Handhabung noch zu verbessern.
- Einfachheit wird insbesondere für die Herstellung der Bauteile des Verbinders und ihren Zusammenbau sowie für die Handhabung durch den Benutzer gefordert.
- Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung einen Verbinder für Lichtleitfasern und insbesondere einen vom Anschlußblock-Typ vor.
- Der vorgeschlagene Verbinder besitzt einen Körper aus zwei komplementären Teilen, die je mindestens eine halbrohrförmige Verlängerung aufweisen, welche mit der entsprechenden halbrohrförmigen Verlängerung des anderen komplementären Teils, an die sie sich anfügt, ein geschlitztes Rohr bildet; dieses geschlitzte Rohr weist außen einen Klemmring auf, der es umgürtet, um je nach seiner Längsstellung auf dem geschlitzten Rohr das Einklemmen mindestens einer in das geschlitzte Rohr eingeführten Lichtleitfaser durch diese Verlängerungen zu bewirken.
- Gemäß einem Kennzeichen der Erfindung enthält das geschlitzte Rohr Verlängerungen, die sich in Richtung eines der Enden des Rohres zunehmend verdicken, um das Einklemmen der Faser durch gegenseitiges Annähern der Verlängerungen des Rohrs aufgrund des in Richtung der Verdickung gleitenden Rings zu ermöglichen. Außerdem weisen mindestens eine der Verlängerungen eines geschlitzten Rohres und der Klemmring, der dieses Rohr umgürtet, zum Blockieren dieses Rings auf dem geschlitzten Rohr und zusätzlich zu einer Lichtleitfaser in diesem Rohr mindestens einen Längswulst bzw. dazu komplementär mindestens eine Längsrille auf, in der der Wulst bei einer Verschiebung des Rings auf dem geschlitzten Rohr gleitet und aus der dieser Wulst bei einer Drehung des Rings um das Rohr austritt, so daß der Wulst sich im Inneren des Rings preßt und diesen Ring somit in Bezug auf das Rohr blockiert.
- Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung enthält der Verbinder mindestens zwei geschlitzte Rohre, die in Flucht liegen und je aus zwei halbrohrförmigen Verlängerungen bestehen, die sich auf beiden Seiten eines zentralen Abschnitts öffnen, der durch Zusammenfügen zweier zentraler Bereiche der komplementären Teile entsteht, wobei jedes Rohr einen Klemmring aufweist, um im zentralen Bereich die stirnseitige Verbindung mindestens zweier Fasern zu ermöglichen, die durch je ein Ende je eines der fluchtenden Rohre eingeführt sind.
- Die Erfindung, ihre Merkmale und Vorzüge werden anhand der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Figur 1 zeigt von oben einen erfindungsgemäßen Verbinder mit zwei Lichtleitfasern.
- Figur 2 zeigt einen axialen Längsschnitt durch den Verbinder gemäß Figur 1 in der Zeichenebene.
- Figuren 3 und 4 zeigen je einen Querschnitt durch den Verbinder gemäß den Figuren 1 und 2 entlang der Linien III-III bzw. IV-IV.
- Figur 5 zeigt das Gußstück, das die aneinanderfügbaren komplementären Teile einschließt, die dazu bestimmt sind, den Körper eines erfindungsgemäßen Verbinders zu ergeben, wobei künstlich das Verschlußelement beigefügt wurde.
- Die Figuren 6 und 7 zeigen je einen Querschnitt durch die Einheit gemäß Figur 4 entlang der Linien VI-VI bzw. VII- VII.
- Der in Figur 1 gezeigte Verbinder für Lichtleitfasern enthält einen Körper 1, der beispielsweise aus einem starren Kunststoffmaterial, insbesondere PBTP gegossen ist, und der mindestens einen Anschlußkanal aufweist, durch dessen Enden getrennt zwei stirnseitig aneinander anzuschließende Lichtleitfasern 2, 2' eingeführt sind.
- Jede Lichtleitfaser enthält wie üblich einen Kern, der von einer Hülle umgeben ist, wobei er Kern und die Hülle der Faser 2 in Figur 2 mit 2A und 2B bezeichnet sind.
- Zwei vorzugsweise identische Ringe 3, 3' ermöglichen die Festlegung der Fasern 2 und 2' im Körper 1 des Verbinders, wie dies weiter unten genauer erläutert wird.
- Ein Verschlußglied 4 sitzt zentral auf dem Körper 1 und führt je nach seiner Lage zu einer Freilegung oder zu einem Verschluß eines Fensters 5, das Zugang zur Zone bietet, in der die Kerne der aneinander anzuschließenden Fasern im zentralen Abschnitt mindestens eines Anschlußkanals aneinanderstoßen.
- Natürlich ist es möglich, einen Anschlußkanal vorzusehen, der eine Lichtleitfaser mit einem optischen Sender und/ oder einem optischen Empfänger in Flucht bringen kann, der in dem Körper 1 sitzt, wobei dann nur ein Ring 3 erforderlich ist.
- Der Körper 1 besteht hier aus zwei komplementären Teilen 1A und 1B, die in genauer und vorbestimmter Weise aneinander angefügt sind. Die beiden Teile 1A und 1B sind komplementär ausgehöhlt und begrenzen so mindestens einen Lichtleitfaser-Anschlußkanal, wenn sie aneinandergefügt sind.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die beiden komplementären Teile 1A und 1B je eine halbzylinderförmige längliche Halbschale und stellen gemeinsam einen zylindrischen Verbinderkörper dar, dessen Längsachse XX' der Achse eines geradlinigen und zentral angeordneten Anschlußkanals entspricht, wenn diese Teile aneinandergefügt sind.
- Bei einer Variante können Verbinder mit mehreren Anschlußkanälen erhalten werden, indem man parallel und komplementär die einander zugewandten Seiten der aneinandergefügten komplementären Teile 1A, 1B mit parallelen Rillen versieht. Die beiden komplementären Teile können so mehrere Rillen als Anschlußkanäle auf den einander zugewandten Seiten einer Halbschale oder auf mehreren nebeneinanderliegenden Halbschalen besitzen.
- In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform enthält jedes Teil 1A oder 1B eine zentrale Zone 1A1 oder 1B1, die dazu bestimmt ist, auf die entsprechende zentrale Zone 1B1 oder 1A1 des anderen Teils in einer genauen Lage aufgelegt zu werden, die von über die einander zugewandten Seiten der beiden komplementären Teile verteilten reziproken Positionierorganen festgelegt wird. Diese Organe sind hier Zapfen 1A2, 1A2' bzw. Zapflöcher 1B2, 1B2', die über die zentralen Zonen 1A1, 1B1 verteilt sind.
- Der zentrale Abschnitt des oder der Anschlußkanäle wird von komplementären Hohlräumen in Form von geradlinigen Rillen gebildet, die sich durch die zentralen Zonen erstrekken, wie z.B. die komplementären Rillen 1A3, 1B3, die sich durch die zentralen Zonen 1A1 und 1B1 erstrecken.
- Der oder die Anschlußkanäle verlängern sich zu beiden Seiten der aneinandergefügten zentralen Zone im Inneren von halbrohrförmigen Verlängerungen, die auf den komplementären Teilen 1A, 1B ausgebildet sind, wodurch sich geschlitzte Rohre ergeben, wenn die komplementären Teile aneinandergefügt sind, zu.B. die beiden geschlitzten Rohre 1A4-1B4 und 1A4'1B4', die je aus zwei halbrohrförmigen Verlängerungen bestehen, nämlich das eine geschlitzte Rohr aus den Verlängerungen 1A4 und 1B4 und das andere aus den Verlängerungen 1A4' und 1B4'.
- Das Innere der geschlitzten Rohre ist für die Einführung einer Faser bis in den zentralen Abschnitt des Anschlußkanals, zu dem diese geschlitzten Rohre gehören, vorbereitet, wobei dieser zentrale Abschnitt nur den Kern der vorher von ihrer Hülle befreiten Faser durchläßt.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes geschlitzte Rohr innen gezahnt, um die leichte Einführung der Faser zu ermöglichen und ein Herausziehen der Faser zu erschweren.
- Dies wird erreicht durch eine Folge von kegelstumpf förmigen Zacken, die auf die Achse des Anschlußkanals zentriert sind und je zum Teil und komplementär in den halbrohrförmigen Verlängerungen ausgebildet sind, die jedes geschlitzte Rohr bilden, wenn die komplementären Teile 1A, 1B aneinandergefügt sind, z.B. die Zacke 1A41'-1B41', die teilweise in der halbrohrförmigen Verlängerung 1A4' und teilweise in der komplementären Verlängerung 1B4' abgebildet ist.
- Außerdem weitet sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedes geschlitzte Rohr zu seinem freien Ende hin, durch das die Faser eingeführt werden kann, leicht aus, indem es dicker wird.
- Wie weiter oben angegeben, wird eine Lichtleitfaser in einem geschlitzten Rohr durch einen Klemmring gehalten, der das Rohr umgibt.
- Jedes geschlitzte Rohr enthält außen mindestens einen Längswulst, der mit einer komplementären Längsrille des Rings zusammenwirkt, der auf dieses Rohr aufgesetzt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält jeder Klemmring zwei einander diametral gegenüberliegende Rillen, z.B. 31A und 31B im Klemmring 3 in Figur 3. Jedes geschlitzte Rohr enthält weiter zwei diametral gegenüberliegende Längswulste, die je auf der Außenseite einer von zwei halbrohrförmigen Verlängerungen des Rohrs ausgebildet sind, z.B. die Längswulste 1A42 und 1B42 auf den halbrohrförmigen Verlängerungen 1A4 und 1B4.
- Jeder Klemmring wird in Achsrichtung durch die Rillen entlang des geschlitzten Rohrs geführt, auf dem er sitzt, und seine Drehung führt unter dem Druck der Rillen auf die Wulste in den Verlängerungen zu einer Annäherung der beiden halbrohrförmigen Verlängerungen, die ein Schlitzrohr bilden.
- Natürlich ist es denkbar, die Verlängerungen außen mit Rillen und die Klemmringe mit zu diesen Rillen komplementären Wulsten zu versehen.
- Die Einfügung einer Lichtleitfaser in ein geschlitztes Rohr wird durch die Erweiterung des Rohrs in Richtung auf dar freie Ende erleichtert, insbesondere wenn der zugeordnete Klemmring an einen Anschlag mit Überdicke in der Nähe des Zentrums des Verbinders anliegt. Dieser Anschlag 1A5-1B5 oder 1A5'-1B5' ist hier kreisförmig und begrenzt den Weg jedes geschlitzten Rohrs. Jeder dieser Anschläge besteht aus zwei zylindrischen Halbanschlägen, z.B. 1A5 und 1B5, die aneinandergefügt sind und an je einem der komplementären Teile ausgebildet sind.
- Zwei Ringdichtungen 6 (Figur 2) liegen in zwei kreisförmigen Rillen je zwischen dem zentralen Abschnitt eines Anschlußkanals und einem der beiden diesen Abschnitt verlängernden geschlitzten Rohre. Jede Ringdichtung sitzt auf dem von seiner Hülle befreiten Kern einer Faser an der Stelle, an der die Hülle endet. Die kreisförmige Rille, z.B. 1A6'-1B6', in der der Ring sitzt, besteht komplementär aus der Zusammenfügung zweier halbkreisförmiger Rillen 1A6' und 1B6', die in je einem der komplementären Teile 1A oder 1B ausgebildet sind.
- Das Zugangsfenster 5 besteht aus zwei komplementären Querdurchbrüchen 1A7, 1B7 (Figur 5), die einander zugewandt je in der zentralen Zone eines der komplementären Teile ausgebildet sind und einerseits nach außen und andererseits in den zentralen Abschnitt des Anschlußkanals münden, d.h. in das Zentrum der geradlinigen Rillen 1A3, 1B3 in der Zone, die für das Zusammentreffen der Kerne der beiden aneinander anzuschließenden Fasern vorgesehen ist.
- Das Zugangsfenster 5 kann geöffnet oder geschlossen werden mit Hilfe des Verschlußglieds 4, das auf den zentralen Teil des von den aneinandergefügten komplementären Teilen 1A, 1B gebildeten Verbinders aufgesteckt werden kann. Dieses Verschlußglied 4 besteht hier aus einem relativ elastischen breiten Ring, beispielsweise aus Metall, der längsgeschlitzt ist (Figur 1 und Figur 4), so daß er die aneinandergefügten komplementären Teile in der Zone umgreifen kann, in der das Zugangsfenster 5 mündet, wobei eines der komplementären Teile, hier das Teil 1B, in diesem Bereich verjüngt ist, um das Aufsetzen zu ermöglichen.
- In der gewählten Ausführungsform wird das Verschlußglied 4 zwischen den Anschlägen 1A5-1B5 und 1A5'-1B5' in Achsrichtung festgelegt, wie Figur 1 zeigt. Dagegen kann das Verschlußglied 4 zwischen diesen Anschlägen und um die aneinandergefügten komplementären Teile drehen, so daß das Fenster 5 entweder offen ist, wenn der Längsschlitz des das Verschluß glied bildenden Rings in Höhe des Fensters ist, oder verschlossen ist in jeder anderen Lage des Rings.
- In einer bevorzugten Ausführungsform, die in Figur 5 gezeigt ist, setzt sich der Körper 1 des Verbinders aus zwei komplementären Teilen 1A und 1B zusammen, die ein Bauteil bilden und beispielsweise Seite an Seite mit mindestens einem und hier zwei Seitlichen nachgiebigen Stegen (1C1, 1C2) gegossen werden, die durch Falten die beiden Teile aneinanderzufügen erlauben.
- Die zentralen Zonen 1A1, 1B1 der komplementären Teile 1A und 1B sind eben und mit komplementären geradlinigen Rillen 1A3, 1B3 gleicher Länge aber unterschiedlicher Formen versehen, so daß eine genaue Positionierung ohne Quetschgefahr für die Kerne der aneinander anzuschließenden Fasern sichergestellt wird.
- Die geradlinige Rille 1A3 hat eine V-förmigen Querschnitt (Figur 6 und 7) und ist in einem dicken Bereich des komplementären Teils 1A ausgebildet, so daß sich eine gute Steifigkeit ergibt.
- Die geradlinige Rille 1B3 besitzt einen flachen Boden, der längsgeschlitzt ist, um eine geringfügige Flexibilität zu erhalten.
- Die Lippen des Längsschlitzes 1B31 am Boden der geradlinigen Rille 1B3 legen sich in Längsrichtung auf den Kern jeder Faser auf und drücken diese Kerne gegen die V-förmigen Wände der geradlinigen Rille 1A3, so daß sich eine gute Zentrierung ergibt (Figur 4).
- In der dargestellten Ausführungsform nimmt die Dicke der die Lippen des Längsschlitzes 1B31 begrenzenden Wände progressiv zum Schlitz hin ab, wie man in den Figuren 4 und 7 erkennt, wodurch sich einerseits die gewünschte Flexibilität und andererseits eine Verringerung der Dicke des Teils 1B an der Stelle ergibt, an der das Verschlußglied liegen soll, was es ermöglicht, dieses Verschlußglied mit seinem Schlitz auf die beiden aneinandergefügten komplementären Teile 1A, 1B aufzuschieben.
- Nach dem Falten des Gußteils in Höhe der nachgiebigen Stege 1C, so daß die beiden komplementären Teile 1A und 1B aneinandergefügt werden und die zentralen Zonen 1A1, 1B1 in der durch die jeweiligen Justierorgane 1A2, 1B2 und 1A2', 1B2' definierten Lage aufeinanderliegen, können die Klemmringe 3, 3' und das Verschlußglied 4 leicht aufgesteckt werden. In dem gewählten Ausführungsbeispiel tragen die reziproken Justierorgane, die Klemmringe 3, 3' und das Verschlußglied 4 dazu bei, daß die aneinandergefügten komplementären Teile ihre Lage beibehalten.
- Der Anschluß von zwei Lichtleitfasern 2, 2' erfolgt durch Einfügen der Fasern in je eines der geschlitzten Rohre 1A4-1B4 oder 1A4'-1B4' und der Kerne dieser Fasern in dem Abschnitt des Anschlußkanals, der von den Rillen 1A3 und 1B3 gebildet wird, nachdem die Kerne über eine ausreichende Länge von ihrer Hülle befreit wurden, damit sie sich stirnseitig unter dem Zugangsfenster 5 treffen können, so daß der tatsächliche stirnseitige Anschluß verifiziert werden kann und ggfs. die Kerne stirnseitig aneinandergeklebt werden können.
- Das Einführen der Fasern 2, 2 in die geschlitzten Rohre wird noch dadurch erleichtert, daß die Klemmringe 3, 3' an den Anschlägen 1A5-1B5 und 1A5'-1B5' anliegen, so daß die halbrohrförmigen Verlängerungen, die diese geschlitzten Rohre bilden, eine maximale Öffnungsweite besitzen.
- Die Festlegung der Fasern im Verbinder erfolgt durch Verschieben des Klemmrings 3 oder 3' in Richtung auf das freie Ende des geschlitzten Rohrs, in dem die Faser verläuft, und durch Drehung des Klemmrings.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die halbrohrförmigen Verlängerungen zum freien Ende hin leicht dicker, so daß eventuelle Dimensionsunterschiede der Hüllen an ihrer Peripherie durch die Längspositionierung der Klemmringe kompensiert werden können. Wie oben angegeben, führt die Teildrehung der Klemmringe nach der Axialverschiebung zur Kompression der Wulste an den halbrohrförmigen Verlängerungen. Die Wulste treten aus den entsprechenden Rillen heraus, so die Wulste 1A42, 1B42 aus den Rillen 31A, 31B während der Drehung des Klemmrings 3 um höchstens eine halbe Umdrehung um die halbrohrförmigen Verlängerungen 1A4 und 1B4 herum.
- Eine nicht dargestellte äußere Markierung läßt, wenn nötig, die Drehstellung der Ringe erkennen.
- Das Verschlußglied 4 wird normalerweise am Ende des Anschlußvorgangs betätigt, um das Zugangsfenster 5 zu verschließen.
- Natürlich ist es in Form einer Variante möglich, die geradlinigen Rinnen 1A3, 1B3 anders zu gestalten, beispielsweise beide V-förmig oder halbkreisförmig, und es ist möglich, eine andere Zahl von halbrohrförmigen Verlängerungen für die Kanäle zu verwenden oder ein anderes Verschlußglied 4 vorzusehen, das beispielsweise gleitet.
Claims (8)
1. Verbinder für mindestens eine Lichtleitfaser, mit einem
Körper (1), der aus zwei komplementären Teilen (1A, 1B)
besteht, die je mindestens eine halbrohrförmige Verlängerung
(1A4, 1A4') aufweisen, welche mit der entsprechenden
halbrohrförmigen Verlängerung (1B4, 1B4') des anderen komplementären
Teils, an die sie sich anfügt, ein geschlitztes Rohr (1A4,
1B4, 1A4', 1B4') bildet, wobei dieses geschlitzte Rohr außen
einen Klemmring (3) aufweist, der es umgürtet, um je nach
seiner Längsstellung auf dem geschlitzten Rohr das Einklemmen
mindestens einer in das geschlitzte Rohr eingeführten
Lichtleitfaser (2) durch diese Verlängerungen zu bewirken, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verlängerungen sich in Richtung eines
der Enden des Rohres leicht verdicken, um das Einklemmen der
Faser durch gegenseitiges Annähern der Verlängerungen des
Rohrs durch den in Richtung der Verdickung gleitenden Ring zu
ermöglichen, und daß mindestens eine der Verlängerungen eines
geschlitzten Rohres bzw. der Klemmring, der dieses Rohr
umgürtet, zum Blockieren des Rings auf dem Rohr und davon abhängig
einer Faser in diesem Rohr mindestens ein Längswulst (1A42)
bzw. dazu komplementär mindestens eine Längsrille (31A)
aufweisen, in der der Wulst bei einer Verschiebung des Rings auf
dem geschlitzten Rohr gleitet und aus der dieser Wulst bei
einer Drehung des Rings um das Rohr austritt, so daß der Wulst
sich im Inneren des Rings preßt und diesen Ring somit in Bezug
auf das Rohr blockiert.
2. Verbinder für Lichtleitfasern nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß er mindestens zwei geschlitzte Rohre
aufweist, die in Flucht liegen und die je aus zwei
halbrohrförmigen Verlängerungen (1A4, 1B4 und 1A4', 1B4') bestehen, die
sich auf beiden Seiten eines zentralen Abschnitts öffnen, der
durch Zusammenfügen zweier zentraler Bereiche (1A1, 1B1) der
komplementären Teile (1A, 1B) entsteht, wobei jedes Rohr einen
Klemmring (3, 3') aufweist, um im zentralen Bereich, die
stirnseitige Verbindung mindestens zweier Fasern zu
ermöglichen, die durch ein Ende je eines der fluchtenden Rohre
eingeführt sind.
3. Verbinder für Lichtleitfasern nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß er mindestens eine inneren Kanal (1A3,
1B3), Faseranschlußkanal genannt, aufweist, der aus
komplementären Nuten besteht, die in den komplementären Teilen (1A, 1B)
entlang der halbrohrförmigen Verlängerungen (1A4, 1B4, 1A4',
1B4') der fluchtenden Rohre und durch die zentralen Bereiche
(1A1, 1B1) gebildet sind.
4. Verbinder für Lichtleitfasern nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die komplementären Teile (1A, 1B)
komplementär und quer zu den Nuten (1A3, 1B3) des Anschlußkanals in
ihren jeweiligen zentralen Bereichen (1A1 oder 1B1) ausgehöhlt
sind, wobei der zweite Kanal, der durch Queraushöhlungen (1A7,
1B7) gebildet wird, nach außerhalb des Verbinders mündet, der
aus den zusammengefügten Teilen gebildet wird, und ein
Zugangsfenster (5) zum Anschlußkanal in seinem zentralen Bereich
bildet, wo die Seelen der beiden zu verbindenden Fasern
zusammenkommen.
5. Verbinder für Lichtleitfasern nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß er ein Verschlußteil (4) aufweist, das
sich um die zusammengefügten komplementären Teile (1A, 1B)
klemmt und das sich auf diesen Teilen zwischen zwei
Endstellungen bewegen kann, um das Zugangsfenster (5) freizulegen
oder zu verschließen, in dessen Höhe dieses Verschlußteil
angeordnet ist.
6. Verbinder für Lichtleitfasern nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verschlußteil aus einem in
Längsrichtung geschlitzten Ring besteht, der mindestens teilweise um
den aus den komplementären zusammengefügten Teilen (1A, 1B)
bestehenden Verbinder drehen kann, auf die er sich elastisch
in dem Bereich aufsetzt, wo sich das Fenster befindet, das er
freilegt oder verschließt, je nach seiner Stellung, wobei er
gleichzeitig für den Zusammenhalt der komplementären Teile in
der zusammengefügten Stellung beiträgt.
7. Verbinder für Lichtleitfasern nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei komplementäre
Teile (1A, 1B) aufweist, die gleichzeitig nebeneinander aus
einem einzigen Stück gegossen werden, wobei diese beiden
komplementären Teile durch mindestens eine biegsame
Seitenverbindung (1C) miteinander verbunden sind und durch Knicken die
Anordnung zusammengefügt werden können.
8. Verbinder für Lichtleitfasern nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zentralen
Bereiche (1A1, 1B1), die die Positionierorgane tragen und
komplementär gerillt sind sowie den zentralen Abschnitt
mindestens eines Anschlußkanals auf je einem komplementären Teil
begrenzen, geradlinig und mit Nuten (1A3, 1B3) gleicher Länge
versehen sind, von denen die eine starr (1A3) und von
V-Querschnitt ist und die andere (1B3) mit leicht biegsamem Boden
versehen ist, um eine präzise Positionierung ohne Zerquetschen
der Seelen der zu verbindenden Fasern (2, 2') zu ermöglichen.
8. Verbinder für Lichtleitfasern nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß er mindestens eine Nut (1B3) mit leicht
biegsamem Boden aufweist, deren Boden in Längsrichtung und
zentral geschlitzt ist, wobei die Dicke der Wand des
komplementären Teils (1A), in dem sie sich befindet, sich zumindest
in Richtung der Längsränder des so erhaltenen Schlitzes
progressiv verringert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8600956A FR2593294B1 (fr) | 1986-01-23 | 1986-01-23 | Connecteur pour fibres optiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780481D1 DE3780481D1 (de) | 1992-08-27 |
DE3780481T2 true DE3780481T2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=9331422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787100703T Expired - Fee Related DE3780481T2 (de) | 1986-01-23 | 1987-01-20 | Koppler fuer optische fasern. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4755018A (de) |
EP (1) | EP0232754B1 (de) |
DE (1) | DE3780481T2 (de) |
ES (1) | ES2033694T3 (de) |
FR (1) | FR2593294B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410444A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Framatome Connectors Int | LWL-Stecker |
USRE45482E1 (en) | 2000-03-22 | 2015-04-21 | Ccs Technology, Inc. | Optical fiber connector and associated methods of validating optical fiber continuity |
DE112005000129B4 (de) * | 2004-01-23 | 2016-09-08 | Te Connectivity Germany Gmbh | Lichtwellenleiter-Kopplungsgehäuse |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613345A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zur paarweisen kopplung der enden zweier gruppen von faserfoermigen lichtwellenleitern |
DE3789770D1 (de) * | 1987-03-26 | 1994-06-09 | Siemens Ag | Verbindungseinrichtung für zwei Lichtwellenleiter. |
DE3802240A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Krone Ag | Verbindungselement fuer lichtwellenleiter |
US4890896A (en) * | 1988-05-26 | 1990-01-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Connecting device for optical fibers |
DE3925826A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Siemens Ag | Spleissverbindung zum mechanischen verbinden zweier lichtwellenleiter |
US4929046A (en) * | 1989-02-01 | 1990-05-29 | Barlow Robert W | Remateable fiber optic splice |
US4923274A (en) * | 1989-06-26 | 1990-05-08 | Siecor Corporation | Connector for optical fibers |
US5005941A (en) * | 1989-09-05 | 1991-04-09 | Gte Products Corporation | Fiber optic splice assembly |
ES2055868T3 (es) * | 1989-11-20 | 1994-09-01 | At & T Corp | Dispositivo de empalme de fibras opticas. |
US5077880A (en) * | 1990-12-21 | 1992-01-07 | Siecor Corporation | Tool for closing optical connectors having locking rings |
US5155781A (en) * | 1991-09-06 | 1992-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple optical fiber splice with sealing end covers |
US5367594A (en) * | 1992-09-01 | 1994-11-22 | The Whitaker Corporation | Fiber optic splicer-connector |
US5734770A (en) * | 1995-06-29 | 1998-03-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cleave and bevel fiber optic connector |
DE10020675A1 (de) * | 2000-04-27 | 2001-10-31 | Delphi Tech Inc | Verbindungsmodul |
DE50105025D1 (de) * | 2001-02-05 | 2005-02-10 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Trägergehäuse für einen Lichtwellenleiter |
US7167499B2 (en) * | 2001-04-18 | 2007-01-23 | Tcz Pte. Ltd. | Very high energy, high stability gas discharge laser surface treatment system |
WO2003021307A2 (en) * | 2001-09-06 | 2003-03-13 | Trillium Photonics Inc. | Removable fiber strain relief and locking apparatus |
GB0123829D0 (en) * | 2001-10-04 | 2001-11-28 | Tyco Electronics Raychem Nv | "Closing mechanism for a mechanical splice" |
US7011454B2 (en) * | 2003-08-25 | 2006-03-14 | Panduit Corp. | Reversible fiber optic stub fiber connector |
US20050063662A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | To 3M Innovative Properties Company | Device for gripping optical fibers |
US20050063645A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Device for gripping optical fibers |
US7001084B2 (en) * | 2003-12-30 | 2006-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Fiber splice device |
US7104702B2 (en) * | 2004-03-24 | 2006-09-12 | Corning Cable Systems Llc | Field installable optical fiber connector |
US7264401B2 (en) * | 2004-05-28 | 2007-09-04 | Corning Cable Systems Llc | Panel-mountable optical fiber splice |
US20050281529A1 (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Carpenter James B | Fiber splicing and gripping device |
US7346256B2 (en) * | 2004-11-04 | 2008-03-18 | Panduit Corp. | Re-terminable LC connector assembly and cam termination tool |
DE102005002969A1 (de) | 2005-01-21 | 2006-08-03 | Profos Ag | Verfahren zum Nachweis und zur Entfernung von Endotoxin |
US20070133926A1 (en) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Semmler Scott E | Flexible cam member for fiber optic mechanical splice connector |
US8094988B2 (en) | 2005-12-15 | 2012-01-10 | Corning Cable Systems Llc | Apparatus and methods for verifying an acceptable splice termination |
US7329049B2 (en) * | 2005-12-27 | 2008-02-12 | Corning Cable Systems Llc | Splice connector for verifying an acceptable splice termination |
US7680384B2 (en) * | 2006-01-26 | 2010-03-16 | Corning Cable Systems Llc | Installation tool with integrated visual fault indicator for field-installable mechanical splice connector |
US7512305B2 (en) * | 2006-02-08 | 2009-03-31 | Bookham Technology Plc | Precision optical fiber clamp |
US7658553B2 (en) * | 2006-03-14 | 2010-02-09 | Corning Cable Systems Llc | Mechanical splice connector with sequential splice and strain relief |
US7264410B1 (en) | 2006-03-16 | 2007-09-04 | Corning Cable Systems Llc | Dual function splice component for mechanical splice connector |
US7572064B2 (en) * | 2006-07-24 | 2009-08-11 | Corning Cable Systems Llc | Optical fiber mechanical splice connector |
US7520677B2 (en) * | 2007-01-12 | 2009-04-21 | Corning Cable Systems Llc | Non-physical contact visual fault locator coupler |
US7689091B1 (en) | 2008-01-28 | 2010-03-30 | Newport Corporation | Unitary fiber clamp with flexible members and a member mover |
US20100124394A1 (en) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | David Wayne Meek | Process for connecting fibers and connected optical assembly |
AU2012332184B2 (en) * | 2011-11-02 | 2015-11-19 | Cudoquanta Florida, Inc. | Castellated optical fiber cable retention structure |
US9103994B2 (en) | 2012-01-31 | 2015-08-11 | Corning Cable Systems Llc | Optical fiber guide apparatuses for splice connector installation tools, and related assemblies and methods |
US20130195415A1 (en) | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Brandon A. Barnes | Detachable optical fiber guides for splice connector installation tools, and related assemblies and methods |
US8620123B2 (en) | 2012-02-13 | 2013-12-31 | Corning Cable Systems Llc | Visual tracer system for fiber optic cable |
BR112015008420A2 (pt) | 2012-10-15 | 2020-10-20 | Corning Optical Communications LLC | composições adesivas incluindo resinas parcialmente ligadas em cruz e métodos para o uso dos mesmos |
US9568686B2 (en) | 2012-10-15 | 2017-02-14 | Corning Optical Communications LLC | Optical connector and ferrule adhesion system including adhesive composition, and related methods |
US8702322B1 (en) | 2013-06-03 | 2014-04-22 | Corning Cable Systems Llc | Optical connector with adhesive material |
US9588303B2 (en) | 2013-06-03 | 2017-03-07 | Corning Optical Communications LLC | Optical connector with adhesive material |
US9429731B2 (en) | 2013-08-12 | 2016-08-30 | Corning Optical Communications LLC | Optical fiber cable assembly comprising optical tracer fiber |
US9086548B2 (en) | 2013-09-30 | 2015-07-21 | Corning Cable Systems Llc | Optical connectors with inorganic adhesives and methods for making the same |
US10379309B2 (en) | 2014-11-18 | 2019-08-13 | Corning Optical Communications LLC | Traceable optical fiber cable and filtered viewing device for enhanced traceability |
US10228526B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-03-12 | Corning Optical Communications LLC | Traceable cable with side-emitting optical fiber and method of forming the same |
US9304278B1 (en) | 2015-03-31 | 2016-04-05 | Corning Optical Communications LLC | Traceable cable with side-emitting optical fiber and method of forming the same |
US10101553B2 (en) | 2015-05-20 | 2018-10-16 | Corning Optical Communications LLC | Traceable cable with side-emitting optical fiber and method of forming the same |
WO2017015085A1 (en) | 2015-07-17 | 2017-01-26 | Corning Optical Communications LLC | Systems and methods for tracing cables and cables for such systems and methods |
WO2017015084A1 (en) | 2015-07-17 | 2017-01-26 | Corning Optical Communications LLC | Systems and methods for traceable cables |
US10345529B2 (en) * | 2015-10-12 | 2019-07-09 | Corning Research & Development Corporation | Unitary connector for connecting two bare optical fibers |
US10101545B2 (en) | 2015-10-30 | 2018-10-16 | Corning Optical Communications LLC | Traceable cable assembly and connector |
US10185111B2 (en) | 2016-04-08 | 2019-01-22 | Corning Optical Communications LLC | Traceable end point cable assembly |
US10107983B2 (en) | 2016-04-29 | 2018-10-23 | Corning Optical Communications LLC | Preferential mode coupling for enhanced traceable patch cord performance |
US10222561B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-03-05 | Corning Research & Development Corporation | Light launch device for transmitting light into a traceable fiber optic cable assembly with tracing optical fibers |
US10234614B2 (en) | 2017-01-20 | 2019-03-19 | Corning Research & Development Corporation | Light source assemblies and systems and methods with mode homogenization |
US10539758B2 (en) | 2017-12-05 | 2020-01-21 | Corning Research & Development Corporation | Traceable fiber optic cable assembly with indication of polarity |
US10539747B2 (en) | 2017-12-05 | 2020-01-21 | Corning Research & Development Corporation | Bend induced light scattering fiber and cable assemblies and method of making |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4029390A (en) * | 1974-12-23 | 1977-06-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical fiber group splicing technique and apparatus employing unique foldable holder |
DE2516858C2 (de) * | 1975-04-17 | 1983-01-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lösbare Steckverbindung für Lichtleitfasern |
JPS5232340A (en) * | 1975-09-05 | 1977-03-11 | Nec Corp | Connector for optical fiber |
FR2363123A1 (fr) * | 1976-08-25 | 1978-03-24 | Cit Alcatel | Barrette de connexion pour fibres optiques |
NL7808742A (nl) * | 1977-11-04 | 1979-05-08 | Thomas & Betts Corp | Dubbele koppeling voor optische vezels. |
US4247163A (en) * | 1978-09-18 | 1981-01-27 | Trw Inc. | Clamp construction |
US4225214A (en) * | 1978-09-18 | 1980-09-30 | Trw Inc. | Connector construction |
US4395089A (en) * | 1979-06-11 | 1983-07-26 | Trw Inc. | Clamp construction for use in optical fiber cables |
US4254865A (en) * | 1979-10-02 | 1981-03-10 | Northern Telecom Limited | Protective package for an optical fiber splice |
JPS584111A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-11 | Fujitsu Ltd | 光コネクタ |
FR2524654B1 (fr) * | 1982-03-30 | 1985-10-04 | Socapex | Dispositif de raccordement de fibres optiques et procede le mettant en oeuvre |
JPS60144707A (ja) * | 1984-01-07 | 1985-07-31 | Fujitsu Ltd | 光コネクタ用回転止付割スリ−ブ及びその製造方法 |
US4593972A (en) * | 1984-04-02 | 1986-06-10 | Gibson Lloyd H | Connector for optical fibers |
US4712864A (en) * | 1985-05-02 | 1987-12-15 | Luxtron Corporation | Multi-channel fiber optic connector |
-
1986
- 1986-01-23 FR FR8600956A patent/FR2593294B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-20 DE DE8787100703T patent/DE3780481T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-20 ES ES198787100703T patent/ES2033694T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-20 EP EP87100703A patent/EP0232754B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-23 US US07/006,202 patent/US4755018A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410444A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Framatome Connectors Int | LWL-Stecker |
DE4410444C2 (de) * | 1994-03-25 | 1998-02-26 | Framatome Connectors Int | LWL-Stecker |
USRE45482E1 (en) | 2000-03-22 | 2015-04-21 | Ccs Technology, Inc. | Optical fiber connector and associated methods of validating optical fiber continuity |
USRE46270E1 (en) | 2000-03-22 | 2017-01-10 | Ccs Technology, Inc. | Optical fiber connector and associated methods of validating optical fiber continuity |
DE112005000129B4 (de) * | 2004-01-23 | 2016-09-08 | Te Connectivity Germany Gmbh | Lichtwellenleiter-Kopplungsgehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3780481D1 (de) | 1992-08-27 |
FR2593294A1 (fr) | 1987-07-24 |
FR2593294B1 (fr) | 1990-01-05 |
US4755018A (en) | 1988-07-05 |
EP0232754A1 (de) | 1987-08-19 |
EP0232754B1 (de) | 1992-07-22 |
ES2033694T3 (es) | 1993-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780481T2 (de) | Koppler fuer optische fasern. | |
DE2826290C2 (de) | ||
DE3243309C2 (de) | Faseroptische Verbinderanordnung | |
EP0714524B1 (de) | Brillenscharnier | |
DE69605689T2 (de) | Adapter für Glasfaserstecker | |
DE2853649C2 (de) | ||
DE2817922A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung | |
DE60104916T2 (de) | Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau | |
DE68916051T2 (de) | Faseroptischer Stecker und Methode der Herstellung. | |
DE4343063A1 (de) | Lichtleiter-Verbinder | |
DE4224699A1 (de) | Kunststoffgelenk zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile | |
DE102016116563B4 (de) | Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren | |
DE2807860A1 (de) | Verbinder fuer lichtleitmonofasern | |
DE69123335T2 (de) | Einrichtung für das Justieren der Länge einer Stange, insbesondere eine Stange für die Operation eines Fahrzeugschlosses | |
DE3937022C1 (de) | ||
DE69503195T2 (de) | Dichter Durchgang für Fernmeldekabel | |
DE69116246T2 (de) | Zugentlasteter Stecker für optische Fasern | |
EP2638603A1 (de) | Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess | |
AT390469B (de) | Schliesszylinder | |
DE2737114A1 (de) | Verbinder fuer lichtleitfasern | |
DE69608289T2 (de) | Verbindungsanordnung für mehrkanalrohrleitungssystem | |
DE69505342T2 (de) | Geneigte Kabelschelle | |
DE69823897T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden das Endstück einen Bowdenzug auf einem Kugelgelenk, und Anwendung zu der Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe | |
DE3786737T2 (de) | Faseroptischer Verbinder. | |
DE4420487C1 (de) | Hohlzapfengelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |