[go: up one dir, main page]

DE3780222T2 - Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung. - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung.

Info

Publication number
DE3780222T2
DE3780222T2 DE8787304188T DE3780222T DE3780222T2 DE 3780222 T2 DE3780222 T2 DE 3780222T2 DE 8787304188 T DE8787304188 T DE 8787304188T DE 3780222 T DE3780222 T DE 3780222T DE 3780222 T2 DE3780222 T2 DE 3780222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polydextrose
alcohol
granules
mixture
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787304188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780222D1 (de
Inventor
Gordon Anthony Elger
Stewart Thomas Leslie
Sandra Therese Antoi Malkowska
Ronald Brown Miller
Philip John Neale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euro Celtique SA
Original Assignee
Euro Celtique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Celtique SA filed Critical Euro Celtique SA
Publication of DE3780222D1 publication Critical patent/DE3780222D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780222T2 publication Critical patent/DE3780222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine feste pharmazeutische Mischung mit kontrollierter Wirkstofffreigabe.
  • Eine "pharmazeutische Mischung mit kontrollierter Wirkstofffreigabe" ist eine pharmazeutische Mischung, welche ein Medikament über einen längeren Zeitraum abgibt und die Wirkungsdauer des Medikaments über jene Wirkungsdauer hinaus erstreckt, welche bei üblicher Verabreichung erzielt wird. Vorzugsweise hält eine solche Mischung den Blutspiegel des Heilmittels oder den Spiegel des Heilmittels im Zielgewebe für 8 h oder mehr innerhalb des therapeutischen Bereiches.
  • Eine pharmazeutische Mischung mit gesteuerter (verzögerter) Wirkstofffreigabe, welche einen Wirkstoff enthält, besitzt zahlreiche Vorteile gegenüber einer den gleichen Wirkstoff enthaltenden Verabreichungsform für normale Wirkstofffreigabe. Damit ergibt sich unter anderem eine Verringerung der Häufigkeit der Verabreichung, eine Verringerung der Nebenwirkungen und die Aufrechterhaltung wirksamer Konzentrationen des Wirkstoffes im Blut.
  • Dementsprechend wurden in den letzten Jahren Verabreichungsformen für verzögerte Wirkstofffreigabe in großer Zahl hergestellt. Beispielsweise kann die Mischung eine große Menge eines Exzipiens enthalten, welches im Magen oder im Darm langsam zerfällt. Alternativ können den Wirkstoff enthaltende Granulate oder Tabletten mit einer gegenüber den Magensäften resistenten Beschichtung oder mit einer semipermeablen Membran beschichtet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Wirkstoff mit einem hydrophilen Polymer zu vermischen.
  • Bei diesen Verabreichungsformen für verzögerte Wirkstofffreigabe hat sich die Verwendung von hydrophilen Polymeren (in Matrizen für den Wirkstoff) als besonders erfolgreich erwiesen. Zu den im ausgedehntesten Maße verwendeten hydrophilen Polymeren gehören Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe zu schaffen, welche ein hydrophiles Polymer enthält, das in Verabreichungsformen für verzögerte Wirkstofffreigabe eine bessere Kontrolle der Wirkstofffreigabe ergibt als eine Hydroxyalkylcellulose.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden eingehenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • Dementsprechend wird mit der vorliegenden Erfindung eine feste pharmazeutische Mischung geschaffen, welche einen in eine Matrix für kontrollierte Wirkstofffreigabe eingebauten Wirkstoff enthält, wobei diese Matrix eine wasserlösliche Polydextrose enthält.
  • Pharmazeutische Mischungen, welche einen Wirkstoff und unter anderem eine Polydextrose enthalten, sind bekannt. In der US-Patentschrift Nr. 4,459,280 ist eine Mischung beschrieben, welche Psyllium hydrophiles Mucilloid und eine Polydextrose enthält, wobei die Polydextrose als Beschichtungsmittel vorliegt. In der EP 172984A1 ist ein Polydextrose-Jod-Komplex für die germicide Anwendung bei lokaler Verabreichung beschrieben. Keine dieser Literaturstellen bezieht sich auf die Verwendung von Polydextrose in einer Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist unter einer "wasserlöslichen Polydextrose" eine Polydextrose zu verstehen, die sich in Wasser bei 25ºC zumindest in einer Konzentration von 1 Gew.-% löst.
  • Obzwar die in der erfindungsgemäßen Mischung verwendete Polydextrose ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen etwa 360 und 10&sup6; besitzen kann, besitzt die Polydextrose doch vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000. Polydextrose ist ein Polysaccharid ohne Nährwert und wird durch Kondensationspolymerisation von Sacchariden in Anwesenheit von Polycarbonsäurekatalysatoren unter verringertem Druck hergestellt. Polydextrose ist in den US-Patentschriften Nr. 3766165 und 3876794. beschrieben und kann bei Pfizer Inc., New York, bezogen werden. Im Handel erhältliche Polydextrose ist in der Regel ein ein niedriges Molekulargewicht besitzendes, wasserlösliches Polymer der Glucose mit statistisch verteilten Bindungen, welches geringe Mengen an endständigen Sorbitgruppen und an das Polymer über Mono- und Diesterbindungen gebundene Zitronensäurereste enthält. Das durchschnittliche Molekulargewicht dieses im Handel erhältlichen Materials liegt bei 1500, wobei der Molekulargewichtsbereich von etwa 360 bis etwa 20 000 reicht.
  • Die Menge an in der erfindungsgemäßen Mischung vorliegender Polydextrose wird durch eine Anzahl von Faktoren, darunter dem zu verabreichenden Wirkstoff und der geforderten Freigabegeschwindigkeit, bestimmt, jedoch enthält die Mischung vorzugsweise 1 Gew.-% bis 80 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, Polydextrose und ganz besonders 2 bis 40 Gew.-% Polydextrose.
  • Zusätzlich zur Polydextrose kann die erfindungsgemäße Mischung auch weitere Bestandteile enthalten, welche zur Steuerung der Freigabe des Wirkstoffs einen Beitrag leisten und mit Polydextrose verträglich sind.
  • Geeignete Materialien sind
  • (a) hydrophile oder hydrophobe Polymere wie Gummen, Celluloseäther und von Proteinen abgeleitete Materialien, wobei von diesen Polymeren die Celluloseäther, insbesondere Hydroxyalkylcellulosen und Carboxyalkylcellulosen und vor allem Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose bevorzugt werden, und
  • (b) verdaulische, langkettige (C&sub8;-C&sub5;&sub0;, insbesondere C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;) substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffe wie Fettsäuren, Fettalkohole, Glycerinester von Fettsäuren, Mineralöle und Wachse, wobei die Kohlenwasserstoffe vorzugsweise einen Schmelzpunkt zwischen 25 und 90ºC besitzen und von diesen langkettigen Kohlenwasserstoffmaterialien Fettalkohole und vor allem C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkohole wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Ketostearylalkohol oder Myristylalkohol bevorzugt werden, und
  • (c) Polyalkylenglykole, insbesondere Polyäthylenglykol.
  • Zumindest eines der unter die Kategorien (b) und (c) fallenden Materialien wird besonders bevorzugt.
  • Falls die Polydextrose mit zumindest einem Stoff aus der von einem verdaubaren, substituierten oder unsubstituierten C&sub8;-C&sub5;&sub0;-Kohlenwasserstoff und einem Polyalkylenglykol. gebildeten Gruppe kombiniert wird, ist die Matrix selbst neu. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit ein Präparat zur Verwendung bei der Herstellung einer festen pharmazeutischen Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe geschaffen;: welche eine Matrix aus Polydextrose und zumindest einem verdaubaren, substituierten oder unsubstituierten C&sub8;-C&sub5;&sub0;-Kohlenwasserstoff und ein Polyalkylenglykol enthält. Gegebenenfalls kann die Matrix auch zumindest eine Hydroxyalkylcellulose und eine Carboxyalkylcellulose enthalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung enthält die Matrix Polydextrose, zumindest einen C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub6;-Fettalkohol und ein Polyalkylenglykol und gegebenenfalls zumindest eine Hydroxyalkylcellulose und/oder Carboxyalkylcellulose. Bei einer solchen Ausführungsform liegt das Verhältnis von Polydextrose/Cellulose zu Fettalkohol/Glykol vorzugsweise zwischen 6 zu 1 und 1 zu 6, insbesondere zwischen 4 zu 1 und 1 zu 4. Vorzugsweise wird ein C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkohol verwendet.
  • Diese Matrix ist ebenfalls eine neue Mischung, weshalb gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Präparat für die Verwendung bei der Herstellung einer festen pharmazeutischen Mischung mit verzögerter Wirkstofffreigabe geschaffen wird, welches eine Matrix aus Polydextrose, zumindest einem C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub6;-Fettalkohol und einem Polyalkylenglykol und gegebenenfalls zumindest einer Hydroxyalkylcellulose und/oder Carboxyalkylcellulose umfaßt. Die Matrix enthält vorzugsweise einen C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkohol.
  • Zusätzlich zu den obigen Materialien kann die erfindungsgemäße Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe auch Exzipienzia wie Bindemittel, Zerfallshilfsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Gleitmittel und Schmiermittel enthalten, deren Verwendung dem Fachmann auf dem Gebiete der Pharmazie bekannt ist.
  • Obzwar die erfindungsgemäße Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe in irgendeiner festen Verabreichungsform, beispielsweise als Suppositorium oder Pessar, vorliegen kann, wird sie doch vorzugsweise zur oralen Verabreichung verarbeitet. In der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Begriff "orale Verabreichung" sowohl buccale als auch sublinguale Verabreichung umfaßt. Zu den bevorzugten oralen Verabreichungsformen gehören somit unter anderen Tabletten, buccale Tabletten, sublinguale Tabletten, Pillen, Pastillen, beispielsweise Granulat oder Pellets enthaltende Kapseln und Dragees.
  • In erfindungsgemäßen Mischungen für kontrollierte Wirkstofffreigabe kann jeder buccal, sublingual, rectal oder vaginal verabreichte Wirkstoff verwendet werden. Für den Einbau in die erfindungsgemäße Mischung sind insbesondere jene Medikamente geeignet, welche eine biologische Halbwertszeit unter etwa 8 h besitzen.
  • Beispiele für mit Vorteil in die erfindungsgemäße Mischung einbringbare Wirkstoffe sind
  • 1) antiallergisch wirkende Medikamente wie Cyclizin, Dimethinden.Maleat und Triprolidin.Hydrochlorid,
  • 2) antidiabetisch wirkende Medikamente wie Chlorpropamid, Glibenclamid, Metformin und Tolbutamid,
  • 3) Hormone,
  • 4) Antiarrhytmika wie Disopyramid, Procainamid, Propranolol und Chinidin,
  • 5) antiinflammatorisch wirkende Medikamente wie Aspirin, Diclofenac.Natrium, Flurbiprofen, Ibuprofen, Indomethacin, Ketoprofen, Naproxen und Phenylbutazon,
  • 6) Antiemetika wie Metoclopramid,
  • 7) Diuretika wie Amilorid, Bendrofluazid, Bumethanid, Cyclopenthiazid, Ethacrynsäure, Frusemid, Hydrochlorthiazid, Triampteren, Chlorthalidon und Spironolacton,
  • 8) Antianginalmittel wie Nitroglycerin, Isosorbid.Dinitriat, Pentaerythrit.Tetranitrat, Verapamil und Diltiazem,
  • 9) Vasodilatoren wie Nifedipin, Naftidrofuryl.Oxalat und Nicardipin,
  • 10) Antihypertensiva wie Clonidin, Indoramin, Guanethidin, Methyldopa, Oxprenolol, Captopril, Hydralazin und Propranolol,
  • 11) Bronchodilatoren wie Salbutamol, Isoprenalin und Terbutalin,
  • 12) CNS-Stimulantia wie Caffein und Amphetamin,
  • 13) Antihistaminika wie Clemastin.Fumarat, Mepyramin, Chlorpheniramin, Brompheniramin, Diphenhydramin,
  • 14) Analgetika wie Morphin, Codein, Phenazocin, Dihydrocodein, Hydromorphon, Meptazinol, Phenacetin, Pethidin, Paracetamol, Oxycodon, Diamorphin, Nalbuphin, Buprenorphin und Mefenaffiinsäure,
  • 15) Vitamine wie Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin C und Vitamin E,
  • 16) Antidepressiva wie Lofepramin, Amitriptylin, Doxepin, Maprotilin, Imipramin, Desipramin und Mianserin,
  • 17) Tranquilisatoren wie Chlordiazepoxid und Diazepam,
  • 18) Hämatinische Mittel wie Ferrofumarat,
  • 19) Atmungsstimulantia wie Nikethamid,
  • 20) Antibakterielle Mittel wie Polymyxin, Streptomycin, Sulfonamide, Penicilline, Erythromycin, Cephalosporine, Nalidixinsäure, Tetracycline, Hexaminsalze, Gentamicin und Nitrofurantoin,
  • 21) Hypnotika wie Barbiturate, Dichloralphenazon, Nitrazepam und Temazepam,
  • 22) antivirale Mittel wie Idoxuridin,
  • 23) Vasoconstrictoren wie Angiotensinamide, Dihydroergotamin und Ergotamin,
  • 24) topische Anaesthetika wie Benzocaine,
  • 25) anticholinetische Mittel wie Scopolamin, Atropin und Propanthelin,
  • 26) adrenergetische Medikamente wie Phenylephrin.Hydrochlorid, Phenylpropanolamin.Hydrochlorid und Pseudoephedrin,
  • 27) Anthelmintika wie Diäthylcarbamazin,
  • 28) Corticosteroide wie Dexamethason, Prednison, Prednisolon und Triamcinolonacetonid,
  • 29) anorganische Heilmittel wie Lithiumcarbonat, Kaliumchlorid und Lithiumsulfat,
  • 30) Antacida wie Aluminiumtrisilicat und Aluminiumhydroxid
  • 31) Antiulcermittel wie Cimetidin und Ranitidin,
  • 32) Cofactoren wie Nicotinsäure,
  • 33) Antipsychotika wie Thioridazin, Trifluoperazin, Fluphenazin und Haloperidol,
  • 34) Laxativa wie Bisacodyl und Magnesiumhydroxid,
  • 35) Antiperistaltika wie Diphenoxylat,
  • 36) Anticoagulantia wie Warfarin,
  • 37) Haemostatika wie ε-Aminocapronsäure,
  • 38) Schwindelhemmer (Antinauseatika) wie Metoclopramid, Pyridoxin und Prochlorperazin,
  • 39) Anticonvulsiva wie Natriumvalproat und Phenytoin.Natrium,
  • 40) neuromusculare Heilmittel wie Dantrolen.Natrium,
  • 41) hypoglycaemische Mittel wie Chlorpropramid, Glucagon und Tolbutamid,
  • 42) thyroide Medikamente wie Thyroxin, Trijodthyronin und Propylthiouracil,
  • 43) Uterinrelaxantia wie Ritodrin,
  • 44) Appetitzügler wie Phentermin, Diäthylpropion.HCl und Fenfluramin.HCl,
  • 45) erythropoietische Substanzen wie Folsäure, Calciumgluconat und Ferrosulfat,
  • 46) Expectorantia wie Carbocistein und Guiaphenesin,
  • 47) Hustenmittel wie Noscapin, Dextromethorphan und Oxycodon,
  • 48) antiuricaemetische Heilmittel wie Allopurinol, Probenecid und Sulfinpyrazon
  • Falls die erfindungsgemäße Matrix für verzögerte Wirkstofffreigabe Polydextrose aber keinen verdaubaren, langkettigen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoff oder ein verdaubares Polyalkylenglykol enthält, ist der Wirkstoff vorzugsweise ein in Wasser unlösliches Heilmittel. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ist unter einem in Wasser unlöslichen Heilmittel ein Heilmittel zu verstehen, welches sich in Wasser (pH = 5,0) bei 20ºC bis zu einer Konzentration von weniger als 1,0 mg.ml§Ä1, vorzugsweise weniger als 0,5 mg.ml&supmin;1, löst.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die feste pharmazeutische Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe dadurch hergestellt, daß ein Wirkstoff mit einer wasserlöslichen Polydextrose, gegebenenfalls in Anwesenheit von einem oder von mehreren der folgenden Exzipientia, u. zw. einem hydrophilen oder hydrophoben Polymer (anderer Art als Polydextrose), einem verdaubaren langkettigen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoff, einem Polyalkylenglykol, einem Bindemittel, einem Zerfallsbeschleuniger, einem Granulierhilfsmittel, einem Farbstoff, einem Geschmacksstoff, einem Konservierungsmittel, einem Stabilisator, einem Schmiermittel und einem Gleitmittel, vermischt wird.
  • Vorzugsweise wird der Wirkstoff mit Polydextrose und zumindest einem C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub6;-Fettalkohol, insbesondere einem C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkohol, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Ketostearylalkohol oder Myristylalkohol, und/oder einem Polyalkylenglykol, insbesondere Polyäthylenglykol, vermischt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Merkmals der Erfindung wird eine feste pharmazeutische Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe in Form einer Einheitsdosis und für orale Verabreichung (so wie zuvor definiert) dadurch hergestellt, daß ein Wirkstoff mit einer wasserlöslichen Polydextrose und gegebenenfalls unter Vermischen mit einem oder mehreren der folgenden Exzipientia, u. zw. einem hydrophilen oder hydrophoben Polymer (anderer Art als Polydextrose), einem verdaubaren langkettigen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoff, einem Polyalkylenglykol, einem Bindemittel, einem Zerfallshilfsmittel, einem Farbstoff, einem Geschmacksstoff, einem Konservierungsmittel, einem Stabilisierungsmittel, einem Schmiermittel und einem Gleitmittel, unter Bildung eines Granulats granuliert wird und das Granulat zu einer oralen, festen Einheitsdosisform verpreßt wird, welche eine vorbestimmte, therapeutisch aktive Menge des Wirkstoffs enthält.
  • Je nach dem speziellen Fall kann die Methode zum Herstellen des Granulats beispielsweise ein Naßgranulieren oder ein direktes Verpressen umfassen.
  • Vorzugsweise wird der Wirkstoff mit Polydextrose granuliert, worauf das erhaltene Granulat mit einem C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub6;-Fettalkohol, insbesondere einem C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkohol wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Ketostearylalkohol oder Myristylalkohol, und/oder mit einem Polyalkylenglykol, insbesondere Polyäthylenglykol, vermischt wird.
  • Sobald die orale, feste Einheitsdosisform hergestellt worden ist, kann diese gewünschtenfalls, beispielsweise mit einer gegenüber Magensäften resistenten Beschichtung, beschichtet werden.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Merkmals der Erfindung wird eine feste pharmazeutische Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe in Form einer Kapsel dadurch hergestellt, daß ein Wirkstoff mit einer wasserlöslichen Polydextrose, gegebenenfalls mit einem oder mehreren der bei der Herstellung der obigen oralen Einheitsdosisform verwendeten wahlweise einzusetzenden Bestandteile, unter Bildung von Pellets, Sphäroiden oder Granulatkörnern pelletisiert, sphäroidisiert oder granuliert wird und die Pellets, Sphäroide oder Granulatkörner in Kapseln abgefüllt werden, um Kapseln zu erhalten, welche eine vorbestimmte, therapeutisch aktive Menge des Wirkstoffs enthalten.
  • Vor dem Füllen der Kapseln mit den Pellets, den Sphäroiden oder den Granulatkörnern können die Pellets/Sphäroide//Granulatkörner, beispielsweise mit einem gegenüber Magensäften beständigen Überzug beschichtet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer mit einem Wirkstoff unter Bildung einer pharmazeutischen Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe zu vermischenden Matrix geschaffen, bei welchem eine in Wasser lösliche Polydextrose mit zumindest einem verdaubaren, substituierten oder unsubstituierten C&sub8;-C&sub5;&sub0;-Kohlenwasserstoff und einem Polyalkylenglykol vermischt wird. Vorzugsweise wird die Polydextrose mit zumindest einem C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub6;-Fettalkohol (insbesondere C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkohol) und/oder zumindest einem Polyalkylenglykol, insbesondere Polyäthylenglykol, vermischt. Die Mischstufe ist vorzugsweise eine Granulierstufe.
  • Sobald die Matrix granuliert worden ist, kann sie mit einer vorbestimmten Menge des Wirkstoffs vermischt und gegebenenfalls verpreßt werden, um eine erfindungsgemäße pharmazeutische Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe zu erhalten.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung können ungewöhnlich verläßliche und konstante Ergebnisse hinsichtlich einer vorbestimmten Wirkstofffreigabe sichergestellt werden. Dies ist häufig medizinisch insbesondere dann sehr wichtig, wenn die zu behandelnden Patienten an Herzkrankheiten wie Angina pectoris oder an verwandten Erkrankungen wie Blutkreislaufstörungen oder abnormalem Blutdruck leiden oder wenn psychotrope Störungen wie manische Depression oder Schizophrenie behandelt werden sollen oder wenn Störungen der Atmungsorgane oder mäßige bis starke Schmerzen behandelt werden sollen. Die erfindungsgemäße Mischung kann auch bei der Behandlung von von Krebs befallenen Geweben oder von Schleimhautschädigungen oder anderen Zuständen äußerst nützlich sein, welche auf eine lokale Hyperacidität oder auf Stoffwechselstörungen im physiologischen System zurückzuführen sind. Die erfindungsgemäße Mischung ist somit äußerst vielseitig anwendbar und anpaßbar und ermöglicht einen weiten Anwendungsbereich und einen weiten Bereich der schließlichen Verwendung.
  • Die erfindungsgemäße feste pharmazeutische Mischung für verzögerte Wirkstofffreigabe wird im folgenden zusammen mit Verfahren zum Herstellen derselben lediglich beispielsweise mit besonderer Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in welchen
  • Fig. 1 die durch Polydextrose bewirkte Freisetzung von Theophyllin beim Auflösen in vitro erläutert,
  • Fig. 2 die Freigabegeschwindigkeiten für zwei Theophyllinpräparate mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung vergleicht, wobei ein Präparat Hydroxyäthylcellulose und das andere Präparat Polydextrose enthält,
  • Fig. 3 die Freigabegeschwindigkeiten für zwei Pyridoxin.Hydrochlorid enthaltende Präparate für kontrollierte Wirkstofffreisetzung vergleicht, wobei ein Präparat Hydroxyäthylcellulose und das andere Präparat Polydextrose enthält, und
  • Fig. 4 die Freigabegeschwindigkeiten für zwei Metoclopramid.Hydrochlorid enthaltende Präparate für kontrollierte Wirkstofffreisetzung vergleicht, wobei ein Präparat Hydroxyäthylcellrnlose und das andere Präparat Polydextrose enthält.
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Wasserfreies Theophyllin (40 g) wurde mit wasserfreier Lactose (15 g), mikrokristalliner Cellulose (5 g) und quervernetzter Carboxymethylcellulose (2 g, Croscarmellose) vermischt, worauf das Gemisch mit Wasser granuliert wurde bis eine feuchte körnige Masse vorlag. Das feuchte Material wurde sodann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt. Das Granulat wurde sodann in einem Fließbettrockner (FBT) bei 60ºC getrocknet. Schließlich wurde Magnesiumstearat (0,5 g) zugesetzt und mit dem Granulat vermischt, worauf das Gemisch zu 100 Tabletten verpreßt wurde, von welchen jede
  • 400 mg wasserfreies Theophyllin
  • 150 mg wasserfreie Lactose
  • 50 mg mikrokristalline Cellulose
  • 20 mg quervernetzte Carboxymethylcellulose und
  • 5 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Beispiel 2
  • Wasserfreies Theophyllin (40 g) wurde mit Polydextrose (2,5 g) naß granuliert, worauf das Granulat durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt wurde. Das Granulat wurde anschließend in einem FBT bei 60ºC getrocknet. Sodann wurde Talk (1,0 g) und Magnesiumstearat (1,0 g) zugesetzt und mit dem Granulat vermischt. Das Granulat wurde anschließend zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 400 mg wasserfreies Theophyllin
  • 25 mg Polydextrose
  • 10 mg Talk und
  • 10 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Ein Vergleich der Freigabegeschwindigkeiten für Theophyllin aus gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellten Tabletten ist in Fig. 1 gezeigt. Die Auflösungsgeschwindigkeiten wurden gemäß der USP-Paddle-Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer (pH = 6,5) bestimmt.
  • Beispiel 3 (Vergleich)
  • Wasserfreies Theophyllin (40 g) wurde mit Hydroxyäthylcellulose (2,5 g, Natrosol 250HX, Handelsmarke) naß granuliert, worauf das Granulat durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt wurde. Das Granulat wurde dann in einem FBT bei 60ºC getrocknet.
  • Das Theophyllin enthaltende erwärmte Granulat wurde mit einem schmelzflüssigen Gemisch von Polyäthylenglykol (PEG) 6000 (5,0 g) und Ketostearylalkohol (4,0 g) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde an Luft abkühlen gelassen und dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) hindurchgedrückt.
  • Das Granulat wurde sodann mit Talk (1,0 g) und Magnesiumstearat (1,0 g) vermischt. Das erhaltene Granulat wurde zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 400 mg wasserfreies Theophyllin
  • 25 mg Hydroxyäthylcellulose
  • 50 mg PEG 6000
  • 40 mg Ketostearylalkohol
  • 10 mg Talk und
  • 10 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Beispiel 4
  • Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 3 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die Polydextrose durch Hydroxyäthylcellulose ersetzt wurde. Hiebei wurden 100 Tabletten erhalten, von welchen jede
  • 400 mg wasserfreies Theophyllin
  • 25 mg Polydextrose
  • 50 mg PEG 6000
  • 40 mg Ketostearylalkohol
  • 10 mg Talk und
  • 10 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Ein Vergleich der Freigabegeschwindigkeit für Theophyllin aus gemäß den Beispielen 3 und 4 hergestellten Tabletten ist in Fig. 2 gezeigt. Die Auflösungsgeschwindigkeiten wurden nach der USP-Paddle-Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer (pH = 6,5) bestimmt.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • Pyridoxin.Hydrochlorid (10 g) und hydriertes Rhizinusöl (1,5 g) wurden mit Hydroxyäthylcellulose (2,0 g, Natrosol 250HX) granuliert, worauf das Granulat durch ein eine Maschenweite von 1,25 mm besitzendes Sieb (16 mesh-screen) gesiebt und dann in einem FBT bei 60ºC getrocknet wurde.
  • Das Pyridoxin.HCl enthaltende Granulat wurde mit geschmolzenem Ketostearylalkohol (3,5 g) versetzt. Das Gemisch wurde an der Luft abkühlen gelassen und dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gedrückt.
  • Das Granulat wurde mit Talk (0,3 g) und Magnesiumstearat (0,1 g) vermischt. Dieses Gemisch wurde zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 100 mg Pyridoxin.HCl
  • 20 mg Hydroxyäthylcellulose
  • 15 mg hydriertes Rhizinusöl
  • 35 mg Ketostearylalkohol
  • 3 mg Talk und
  • 1 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Beispiel 6
  • Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 5 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die Hydroxyäthylcellulose durch Polydextrose ersetzt wurde. Damit wurden 100 Tabletten erhalten, von welchen jede
  • 100 mg Pyridoxin.HCl
  • 20 mg Polydextrose
  • 15 mg hydriertes Rhizinusöl
  • 35 mg Ketostearylalkohol
  • 3 mg Talk und
  • 1 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Ein Vergleich der Freigabegeschwindigkeiten für Pyridoxin.HCl aus gemäß den Beispielen 5 und 6 hergestellten Tabletten ist in Fig. 3 gezeigt. Die Auflösungsgeschwindigkeiten wurden nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer (pH = 6,5) gemessen.
  • Beispiel 7 (Vergleich)
  • Metoclopramid.HCl (3 g) wurde mit wasserfreier Lactose (17 g) und Hydroxyäthylcellulose (2 g, Natrosol 250HX) naß granuliert, worauf das Granulat durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt wurde. Das Granulat wurde dann in einem FBT bei 60ºC getrocknet.
  • Dem Metoclopramid enthaltenden erwärmten Granulat wurde geschmolzener Ketostearylalkohol (7 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde an der Luft abkühlen gelassen und dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gefördert.
  • Mit dem Granulat wurde Talk (0,6 g) und Magnesiumstearat (0,4 g) vermischt. Das Granulat wurde sodann zu Tabletten verpreßt, wobei 100 Tabletten erhalten wurden, von welchen jede
  • 30 mg Metoclopramid.HCl
  • 170 mg wasserfreie Lactose
  • 20 mg Hydroxyäthylcellulose
  • 70 mg Ketostearylalkohol
  • 6 mg Talk und
  • 4 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Beispiel 8
  • Wasserfreie Lactose (17 g) und Polydextrose (2 g) wurden trocken miteinander vermischt. Dem trockenen Pulvergemisch wurde schmelzflüssiger Ketostearylalkohol (7 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde abkühlen gelassen und dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gefördert.
  • Mit dem Granulat aus Polydextrose und Wachs wurde sodann Metoclopramid.HCl (3 g), Talk (6 g) und Magnesiumstearat (1 g) vermischt, worauf das Gemisch zu 100 Tabletten verpreßt wurde, von welchen jede
  • 30 mg Metoclopramid.HCl
  • 170 mg wasserfreie Lactose
  • 20 mg Polydextrose
  • 70 mg Ketostearylalkohol
  • 6 mg Talk und
  • 4 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Ein Vergleich der Freigabegeschwindigkeiten für Metoclopramid.HCl aus gemäß den Beispielen 7 und 8 hergestellten Tabletten ist in Fig. 4 gezeigt. Die Auflösungsgeschwindigkeiten wurden nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer (pH = 6,5) bestimmt.
  • Beispiel 9
  • Wasserfreies Theophyllin (40 g) wurde mit Polydextrose (21,8 g) naß granuliert, worauf das Granulat durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 ml (16 mesh-screen) gesiebt wurde. Das Granulat wurde in einem Fließbettrockner (FBT) bei 60ºC getrocknet.
  • Das erwärmte, Theophyllin enthaltende Granulat wurde mit einem schmelzflüssigen Gemisch aus Polyäthylenglykol 6000 (2,9 g) Polyäthylenglykol 1000 (1,45 g) und Ketostearylalkohol (2,9 g) versetzt. Dieses Gemisch wurde an der Luft abkühlen gelassen und dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gefördert.
  • Mit dem Granulat wurde Talk (1,0 g) und Magnesiumstearat (0,45 g) vermischt. Das Granulat wurde zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 400 mg wasserfreies Theophyllin
  • 218 mg Polydextrose
  • 29 mg PEG 6000
  • 14,5 mg PEG 1000
  • 29 mg Ketostearylalkohol
  • 10 mg Talk und
  • 4,5 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer (pH = 6,5) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Auflösungsgeschwindigkeit von Theophyllintabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, in Gew. -%
  • Beispiel 10
  • Naproxen (50 g), Dicalciumphosphat (16,4 g), Lactose (2,5 g), Polydextrose (2,0 g) und Hydroxypropylmethylcllulose (2,0 g) wurden naß granuliert, worauf das Granulat durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt wurde. Das Granulat wurde anschließend in einem FBT bei 50ºC getrocknet. Das Granulat wurde sodann mit Talk (1,35 g) und Magnesiumstearat (0,75 g) versetzt und durchgemischt. Das Granulat wurde anschließend zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 500 mg Naproxen
  • 164 mg wasserfreies Dicalciumphosphat
  • 25 mg Lactose.Monohydrat
  • 20 mg Polydextrose
  • 20 mg Hydroxypropylmethylcellulose
  • 13,5 mg Talk und
  • 7,5 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer (pH = 7,2) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Auflösungsgeschwindigkeit von Naproxentabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, in Gew.-%
  • Beispiel 11
  • Naproxen (50 g), Lactose (11,25 g), Polydextrose (0,75 g) und Povidone (2,0 g) wurden feucht granuliert, worauf das Granulat durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt wurde. Das Granulat wurde in einem FBT bei 60ºC getrocknet und dann mit Talk (1,2 g) und Magnesiumstearat (0,6 g) vermischt. Das Granulat wurde zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 500 mg Naproxen
  • 112,5 mg Lactose.Monohydrat
  • 7,5 mg Polydextrose
  • 20 mg Povidone
  • 12 mg Talk und
  • 6 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die erhaltenen Tabletten dienten als Kerne für beschichtete Tabletten und wurden mit einem wässerigen Gemisch (100 ml) beschichtet, welches Polyvinylacetatphthalat (15 g) und 0,88-Ammoniaklösung (0,18 ml) beschichtet bis die Tablettenkerne mit etwa 20 mg (Trockengewicht) einer Beschichtung beschichtet waren.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde dadurch gemessen, daß die Tabletten während 2 h in 0,1 n-Salzsäure eingebracht wurden und anschließend nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer mit einem pH-Wert von 7,2 weitergearbeitet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Auflösungsgeschwindigkeit von Naproxentabletten in vitro Zeit (Stunden) Medium freigesetzt Gew.-% 0,1 n-Salzsäure Puffer, pH=7,2
  • Beispiel 12
  • Polydextrose (28 g) wurde mit einem Gemisch aus geschmolzenem Ketostearylalkohol (6 g) und Polyäthylenglykol 4000 (6 g) vermischt. Das Granulat wurde abkühlen gelassen und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,9 mm (20 mesh-screen) gesiebt.
  • Theophyllin (40 g) wurde mit einer Lösung von Povidone (1,2 g) in Wasser granuliert. Das Granulat wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,6 mm (12 mesh-screen) gesiebt und in einem Fließbettrockner getrocknet. Das Granulat ,wurde sodann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,9 mm (20 mesh-screen) gesiebt.
  • Das Theophyllingranulat und das Granulat aus Polydextrose und Wachs wurden trocken mit gereinigtem Talk (0,6 g) vermischt. Das Granulat wurde vor dem Verpressen mit Magnesiumstearat (0,6 g) und gereinigtem Talk (0,6 g) vermischt. Dieses Gemisch wurde sodann zu. 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 400 mg Theophyllin
  • 12 mg Povidone
  • 280 mg Polydextrose
  • 60 mg Ketostearylalkohol
  • 60 mg Polyäthylenglykol 4000
  • 12 mg gereinigten Talk und
  • 6 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer (pH = 6,5) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Auflösung von Theophyllintabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Beispiel 13
  • Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 12 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die verwendeten Mengen der Bestandteile so gewählt wurden, daß jede Tablette
  • 400 mg Theophyllin
  • 12 mg Povidone
  • 140 mg Polydextrose
  • 30 mg Ketostearylalkohol
  • 30 mg Polyäthylenglykol 4000
  • 9 mg gereinigten Talk und
  • 4,5 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Auflösung von Theophyllintabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Beispiel 14
  • Die Arbeitsweise gemaß Beispiel 12 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die verwendeten Mengen der Bestandteile so gewählt wurden, daß jede Tablette
  • 400 mg Theophyllin
  • 12 mg Povidone
  • 93,3 mg Polydextrose
  • 20 mg Ketostearylalkohol
  • 20 mg Polyäthylenglykol 4000
  • 8 mg gereinigten Talk und
  • 4 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro nach der in Beispiel 12 beschriebenen Weise gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gebracht. Tabelle 6 Auflösung von Theophyllintabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Beispiel 15
  • Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 12 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die verwendeten Mengen der Bestandteile so gewählt wurden, daß jede Tablette
  • 400 mg Theophyllin
  • 12 mg Povidone
  • 70 mg Polydextrose
  • 15 mg Ketostearylalkohol
  • 15 mg Polyäthylenglykol 4000
  • 7,8 mg gereinigten Talk und
  • 3,7 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabietten wurde in vitro nach der in Beispiel 12 beschriebenen Weise gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Auflösung von Theophyllintabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Beispiel 16
  • Theophyllin (40 g) und Polydextrose (21,8 g) wurden miteinander vermischt, worauf das Gemisch mit Wasser granuliert wurde. Das Granulat wurde in einem Fließbettrockner getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt. Das getrocknete Granulat wurde mit einem schmelzflüssigen (70ºC) Gemisch aus PEG 6000 (2,9 g) und Octylalkohol (2,0 g) vermischt. Das "gewachste Granulat" wurde sodann vor dem Vermischen mit Talk (1,0 g) und Magnesiumstearat (0,4 g) gekühlt. Durch Verpressen des Granulats wurden 100 Tabletten erhalten, von welchen jede
  • 400 mg Theophyllin
  • 218 mg Polydextrose
  • 29 mg Polyäthylenglykol 6000
  • 29 mg Octylalkohol
  • 10 mg gereinigten Talk und
  • 4 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Beispiele 17 bis 22
  • Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 16 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß der Octylalkohol durch Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol bzw. Ketostearylalkohol ersetzt wurde.
  • Beispiel 23
  • Polydextrose (12,6 g) wurde mit geschmolzenem Ketostearylalkohol (5,4 g) vermischt. Das Granulat wurde abkühlen gelassen und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,9 mm (20 mesh-screen) gesiebt.
  • Metoclopramid.HCl (3,0 g) wurde mit dem Granulat aus Polydextrose und Ketostearylalkohol und mit gereinigtem Talk (0,21 g) trocken vermischt. Vor dem Verpressen wurde das Granulat mit Magnesiumstearat (0,21 g) und gereinigtem Talk (0,21 g) vermischt. Dieses Gemisch wurde dann zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 30 mg Metoclopramid.HCl
  • 126 mg Polydextrose
  • 54 mg Ketostearylalkohol
  • 4,2 mg gereinigten Talk und
  • 2,1 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Beispiel 24
  • Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 23 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die Mengen der verwendeten Bestandteile so gewählt wurden, daß jede Tablette
  • 30 mg Metoclopramid.HCl
  • 210 mg Polydextrose
  • 90 mg Ketostearylalkohol
  • 6,6 mg gereinigten Talk und
  • 3,3 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Beispiel 25
  • Die Arbeitsweise gemaß Beispiel 23 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die verwendeten Mengen der Bestandteile so gewählt wurden, daß jede Tablette
  • 30 mg Metoclopramid.HCl
  • 420 mg Polydextrose
  • 180 mg Ketostearylalkohol
  • 12,6 mg gereinigten Talk und
  • 6,3 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Beispiel 26
  • Salbutamol.Sulfat (0,964 g), das Äquivalent zu 0,8 g der Base Salbutamol, wurde mit wasserfreier Lactose (20,8 g), Polydextrose (1,25 g) und Povidone (0,3 g) naß granuliert, worauf das Granulat durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt wurde. Das Granulat wurde dann in einem Fließbettrockner bei 60ºC getrocknet.
  • Dem warmen, Salbutamol enthaltenden Granulat wurde geschmolzener Ketostearylalkohol (5,5 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde an der Luft abkühlen gelassen und dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gedrückt.
  • Das Granulat wurde sodann mit Talk (0,8 g) und Magnesiumstearat (0,4 g) vermischt. Das Granulat wurde sodann zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 9,64 mg Salbutamol.Sulfat
  • 208 mg wasserfreie Lactose
  • 12,5 mg Polydextrose
  • 3 mg Povidone (K30) 55 mg Ketostearylalkohol
  • 8 mg Talk und
  • 4 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in wässerigem Puffer (pH = 6,5) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. Tabelle 8 Auflösung von Salbutamoltabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Beispiel 27
  • Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 26 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die verwendeten Mengen der Bestandteile so gewählt wurden, daß jede Tablette
  • 9,64 mg Salbutamol.Sulfat
  • 190,36 mg wasserfreie Lactose
  • 30 mg Polydextrose
  • 3 mg Povidone (K30) 55 mg Ketostearylalkohol
  • 8 mg Talk und
  • 4 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in der in Beispiel 26 beschriebenen Weise gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9 Auflösung von Salbutamoltabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Beispiel 28
  • Die Arbeitsweise gemaß Beispiel 26 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die verwendeten Mengen der Bestandteile so gewählt wurden, daß jede Tablette
  • 9,64 mg Salbutamol.Sulfat
  • 160,36 mg wasserfreie Lactose
  • 60 mg Polydextrose
  • 3 mg Povidone
  • 55 mg Ketostearylalkohol
  • 8 mg Talk und
  • 4 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml wässerigem Puffer (pH = 6,5) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 angegeben. Tabelle 10 Auflösung von Salbutamoltabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Beispiel 29
  • Chinidin.Polygalacturonat (41,25 g), Lactose 4,5 g), Hydroxypropylmethylcellulose (1,25 g) und Polydextrose (4,5 g) wurden mit Wasser granuliert. Das Granulat wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt und in einem Fließbettrockner getrocknet. Das Granulat wurde mit geschmolzenem Ketostearylalkohol (9,0 g) vermischt und dann abkühlen gelassen. Das erhaltene Granulat wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,25 mm (16 mesh-screen) gesiebt und mit gereinigtem Talk (1,0 g) vermischt. Das Granulat wurde zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 412,5 mg Chinidin.Polygalacturonat
  • 45 mg Lactose
  • 12,5 mg Hydroxypropylmethylcellulose
  • 45 mg Polydextrose
  • 90 mg Ketostearylalkohol und
  • 10 mg gereinigten Talk
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro nach der USP-Paddle Methode bei einer Drehzahl von 100 min&supmin;1 in 900 ml Puffer (pH = 6,5) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 angegeben. Tabelle 11 Auflösung von Chinidintabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Beispiel 30
  • Nifedipin (2,0 g), Lactose (8,0 g) und Polydextrose (2,0 g) wurden miteinander vermischt und mit wässeriger Povidonelösung (0,7 g Povidone K30) granuliert. Das Granulat wurde in einem Fließbettrockner getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde vor dem Vermischen mit gereinigtem Talk (0,4 g) und Magnesiumstearat (0,2 g) durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,9 mm (20 mesh-screen) gesiebt. Das Granulat wurde zu 100 Tabletten verpreßt, von welchen jede
  • 20 mg Nifedipin
  • 80 mg wasserfreie Lactose
  • 20 mg Polydextrose
  • 7 mg Povidone K30
  • 4 mg gereinigten Talk und
  • 2 mg Magnesiumstearat
  • enthielt.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Tabletten wurde in vitro nach der USP-Paddle Methode in 900 ml wässerigem Isopropylalkohol (Wasser und i-PrOH im Volumenverhältnis von 4:1) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 angegeben. Tabelle 12 Auflösung von Nifedipintabletten in vitro Zeit (Stunden) freigesetzt, Gew.-%
  • Klinische Untersuchungen
  • An drei gesunden Freiwilligen wurde eine pharmakogenetische Untersuchung mit gemäß Beispiel 9 hergestellten Tabletten durchgeführt. Proben wurden im Zuge eines Enzym-Immunoversuchs analysiert. Die mittleren Theophyllinkonzentrationen im Plasma sind in Tabelle 13 angegeben. Tabelle 13 Zeit (Stunden) mittlere Theophyllinkonzentration im Plasma (ug/ml)
  • Es ist somit ersichtlich, daß die Mischung gemäß Beispiel 9 die Freigabe von Theophyllin in vivo ausgezeichnet steuert.

Claims (10)

1. Feste pharmazeutische Mischung für kontrollierte Wirkstofffreigabe und für orale, rectale oder vaginale Verabreichung, welche einen in eine Matrix für kontrollierte Wirkstofffreigabe eingebauten Wirkstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix eine wasserlösliche Polydextrose enthält.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix eine Polydextrose und zumindest einen verdaubaren substituierten oder unsubstituierten C&sub8;-C&sub5;&sub0;-Kohlenwasserstoff, insbesondere einen C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub6;-Fettalskohol, und ein Polyalkylenglykol, insbesondere Polyäthylenglykol, enthält.
3. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff einen C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkohol, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Ketostearylalkohol oder Myristylalkohol, enthält.
4. Mischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix weiters einen Celluloseäther, insbesondere eine Hydroxyalkylcellulose oder eine Carboxyalkylcellulose, enthält.
5. Mischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Polydextrose/Celluloseäther zu Kohlenwasserstoff/Polyalkylenglykol in der Mischung zwischen 6 : 1 und 1 : 6, insbesondere zwischen 4 : 1 und 1 : 4, beträgt.
6. Mischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zwischen 1 und 80 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 50 Gew.-%, Polydextrose enthält.
17. Mischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zwischen 2 und 40 Gew.-% Polydextrose enthält.
8. Mischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff Theophyllin, Metoclopramid oder Naproxen vorliegt.
9. Präparat für die Verwendung zum Herstellen einer festen pharmazeutischen Mischung für kontrollierte Wirkstofffreigabe und für orale, rectale oder vaginale Verabreichung, welches einen in eine Matrix aus einer wasserlöslichen Polydextrose und zumindest einem verdaubaren, substituierten oder unsubstituierten C&sub8;-C&sub5;&sub0;-Kohlenwasserstoff, insbesondere einem C&sub1;&sub2;-C&sub3;&sub6;-Fettalkohol, und einem Polyalkylenglykol, insbesondere Polyäthylenglykol, eingebauten Wirkstoff enthält.
10. Präparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff einen C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettalkohol, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Ketostearylalkohol oder Myristylalkohol, umfaßt.
DE8787304188T 1986-06-05 1987-05-12 Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung. Expired - Lifetime DE3780222T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868613689A GB8613689D0 (en) 1986-06-05 1986-06-05 Pharmaceutical composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780222D1 DE3780222D1 (de) 1992-08-13
DE3780222T2 true DE3780222T2 (de) 1993-02-25

Family

ID=10598992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787304188T Expired - Lifetime DE3780222T2 (de) 1986-06-05 1987-05-12 Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4828836A (de)
EP (1) EP0248548B1 (de)
JP (1) JPH0780787B2 (de)
KR (1) KR890004688B1 (de)
AT (1) ATE77943T1 (de)
AU (1) AU602337B2 (de)
CA (1) CA1297017C (de)
DE (1) DE3780222T2 (de)
DK (1) DK289387A (de)
ES (1) ES2042561T3 (de)
FI (1) FI92014C (de)
GB (1) GB8613689D0 (de)
GR (1) GR3005191T3 (de)
IE (1) IE60757B1 (de)
ZA (1) ZA873735B (de)

Families Citing this family (177)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069911A (en) * 1985-02-05 1991-12-03 Sandoz Ltd. Pharmaceutical 9,10-dihydrogenated ergot alkaloid containing compositions
DE3636123A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Rentschler Arzneimittel Arzneizubereitungen zur oralen verabreichung, die als einzeldosis 10 bis 240 mg dihydropyridin enthalten
FR2618073B1 (fr) * 1987-07-16 1990-09-07 Pf Medicament Comprimes de type a matrice hydrophile a base de salbutamol et leur procede de preparation
US4994276A (en) * 1988-09-19 1991-02-19 Edward Mendell Co., Inc. Directly compressible sustained release excipient
DE3741149A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Thomae Gmbh Dr K Zubereitungsformen zur verhinderung von adhaesionen von organen und organteilen
US5364622A (en) * 1987-12-04 1994-11-15 Dr. Karl Thomae Gmbh Methods for preventing adhesions to organs and parts of organs by application of tissue plasminogen activator and hydroxyethylcellulose hydrogel
US5023080A (en) * 1988-06-17 1991-06-11 Basic Bio Systems, Inc. Time release protein
US5055300A (en) * 1988-06-17 1991-10-08 Basic Bio Systems, Inc. Time release protein
US5079005A (en) * 1988-06-17 1992-01-07 Gupta Kashmiri L Time release protein
US5169639A (en) * 1988-09-19 1992-12-08 Edward Mendell Co., Inc. Controlled release verapamil tablets
US5135757A (en) * 1988-09-19 1992-08-04 Edward Mendell Co., Inc. Compressible sustained release solid dosage forms
HU203041B (en) * 1989-03-14 1991-05-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing pharmaceutical compositions of controlled releasing factor containing nifedipin
US5275823A (en) * 1989-04-27 1994-01-04 Smith Kline & French Laboratories Ltd. Pharmaceutical compositions
EP0452262B1 (de) * 1990-04-09 1996-01-03 Pfizer Inc. Kalorienarme gepresste Tabletten mit verbessertem Mundgefühl
US5403593A (en) * 1991-03-04 1995-04-04 Sandoz Ltd. Melt granulated compositions for preparing sustained release dosage forms
US5221698A (en) * 1991-06-27 1993-06-22 The Regents Of The University Of Michigan Bioactive composition
US5225201A (en) * 1991-08-23 1993-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Salsalate tablet
FI93924C (fi) * 1991-09-17 1995-06-26 Martti Lauri Antero Marvola Menetelmä säädellysti lääkeainetta vapauttavan valmisteen valmistamiseksi
CA2082185C (en) * 1991-11-26 2004-01-20 Alexander R. Pokora Protease catalyzed treatments of lignocellulose materials
US5266331A (en) * 1991-11-27 1993-11-30 Euroceltique, S.A. Controlled release oxycodone compositions
US5478577A (en) * 1993-11-23 1995-12-26 Euroceltique, S.A. Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level
US5968551A (en) 1991-12-24 1999-10-19 Purdue Pharma L.P. Orally administrable opioid formulations having extended duration of effect
US5958459A (en) * 1991-12-24 1999-09-28 Purdue Pharma L.P. Opioid formulations having extended controlled released
GB9200607D0 (en) * 1992-01-13 1992-03-11 Ethical Pharma Ltd Pharmaceutical compositions containing nifedipine and process for the preparation thereof
US5472711A (en) * 1992-07-30 1995-12-05 Edward Mendell Co., Inc. Agglomerated hydrophilic complexes with multi-phasic release characteristics
US20080075781A1 (en) * 1992-11-25 2008-03-27 Purdue Pharma Lp Controlled release oxycodone compositions
USRE39300E1 (en) 1993-01-28 2006-09-19 Virginia Commonwealth University Medical College Of Virginia Inhibiting the development of tolerance to and/or dependence on an addictive substance
US5321012A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Virginia Commonwealth University Medical College Inhibiting the development of tolerance to and/or dependence on a narcotic addictive substance
NZ260408A (en) 1993-05-10 1996-05-28 Euro Celtique Sa Controlled release preparation comprising tramadol
US20070275062A1 (en) * 1993-06-18 2007-11-29 Benjamin Oshlack Controlled release oxycodone compositions
US7740881B1 (en) 1993-07-01 2010-06-22 Purdue Pharma Lp Method of treating humans with opioid formulations having extended controlled release
IL110014A (en) * 1993-07-01 1999-11-30 Euro Celtique Sa Solid controlled-release oral dosage forms of opioid analgesics
US5879705A (en) * 1993-07-27 1999-03-09 Euro-Celtique S.A. Sustained release compositions of morphine and a method of preparing pharmaceutical compositions
US6676967B1 (en) * 1993-09-20 2004-01-13 Kos Pharmaceuticals, Inc. Methods for reducing flushing in individuals being treated with nicotinic acid for hyperlipidemia
US6129930A (en) 1993-09-20 2000-10-10 Bova; David J. Methods and sustained release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia at night
US6818229B1 (en) 1993-09-20 2004-11-16 Kos Pharmaceuticals, Inc. Intermediate release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia
US20060263428A1 (en) * 1993-09-20 2006-11-23 Eugenio Cefali Methods for treating hyperlipidemia with intermediate release nicotinic acid compositions having unique biopharmaceutical characteristics
US6746691B2 (en) 1993-09-20 2004-06-08 Kos Pharmaceuticals, Inc. Intermediate release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia having unique biopharmaceutical characteristics
US6080428A (en) 1993-09-20 2000-06-27 Bova; David J. Nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia and related methods therefor
US5891471A (en) * 1993-11-23 1999-04-06 Euro-Celtique, S.A. Pharmaceutical multiparticulates
KR100354702B1 (ko) * 1993-11-23 2002-12-28 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 약학조성물의제조방법및서방형조성물
US5843480A (en) * 1994-03-14 1998-12-01 Euro-Celtique, S.A. Controlled release diamorphine formulation
GB9422154D0 (en) 1994-11-03 1994-12-21 Euro Celtique Sa Pharmaceutical compositions and method of producing the same
US5965161A (en) 1994-11-04 1999-10-12 Euro-Celtique, S.A. Extruded multi-particulates
US20020006438A1 (en) * 1998-09-25 2002-01-17 Benjamin Oshlack Sustained release hydromorphone formulations exhibiting bimodal characteristics
US5744164A (en) * 1994-12-16 1998-04-28 Nestec S.A. Sustained release microparticulate caffeine formulation
EP0742008A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Euro-Celtique S.A. Pharmazeutische Zubereitungen mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
US5931809A (en) 1995-07-14 1999-08-03 Depotech Corporation Epidural administration of therapeutic compounds with sustained rate of release
GB9519363D0 (en) 1995-09-22 1995-11-22 Euro Celtique Sa Pharmaceutical formulation
IT1276130B1 (it) 1995-11-14 1997-10-27 Gentili Ist Spa Associazione glibenclamide-metformina, composizioni farmaceutiche che la contengono e loro uso nel trattamento del diabete mellito di tipo
US20060068000A1 (en) * 1996-03-25 2006-03-30 Wyeth Extended release formulation
SE9704401D0 (sv) * 1997-11-28 1997-11-28 Astra Ab Matrix pellets for greasy, oily or sticky drug substances
EP2266564B1 (de) * 1997-12-22 2013-03-13 Euro-Celtique S.A. Peroral zu verabreichende Arzneiform enthaltend eine Kombination von einem opioid Agonisten und einem opioid Antagonisten
UA53774C2 (uk) * 1997-12-22 2003-02-17 Еро-Селтік, С.А. Спосіб запобігання зловживанню лікарськими формами, що містять опіоїди
AU736951C (en) 1998-03-19 2003-02-20 Bristol-Myers Squibb Company Biphasic controlled release delivery system for high solubility pharmaceuticals and method
US6099859A (en) * 1998-03-20 2000-08-08 Andrx Pharmaceuticals, Inc. Controlled release oral tablet having a unitary core
US6806294B2 (en) 1998-10-15 2004-10-19 Euro-Celtique S.A. Opioid analgesic
UA74141C2 (uk) * 1998-12-09 2005-11-15 Дж.Д. Сірл Енд Ко. Фармацевтична композиція на основі тонкоподрібненого еплеренону (варіанти), спосіб її одержання та спосіб лікування розладів, опосередкованих альдостероном (варіанти)
US6419960B1 (en) 1998-12-17 2002-07-16 Euro-Celtique S.A. Controlled release formulations having rapid onset and rapid decline of effective plasma drug concentrations
US6673367B1 (en) * 1998-12-17 2004-01-06 Euro-Celtique, S.A. Controlled/modified release oral methylphenidate formulations
DE19918325A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Euro Celtique Sa Verfahren zur Herstellung von Arzneiformen mit regulierter Wirkstofffreisetzung mittels Extrusion
US6555139B2 (en) 1999-06-28 2003-04-29 Wockhardt Europe Limited Preparation of micron-size pharmaceutical particles by microfluidization
US6878749B2 (en) * 1999-09-17 2005-04-12 Novartis Ag Method of treating metabolic disorders, especially diabetes, or a disease or condition associated with diabetes
US7537785B2 (en) * 1999-10-29 2009-05-26 Nitromed, Inc. Composition for treating vascular diseases characterized by nitric oxide insufficiency
JP2003514020A (ja) 1999-10-29 2003-04-15 ニトロメド インコーポレーテッド 酸化窒素不足により特徴付けられる血管疾患の治療法
EP2295043A1 (de) 1999-10-29 2011-03-16 Euro-Celtique S.A. Hydrocodon-Formulierungen mit gesteuerter Freisetzung
US10179130B2 (en) 1999-10-29 2019-01-15 Purdue Pharma L.P. Controlled release hydrocodone formulations
US7771746B2 (en) * 1999-12-03 2010-08-10 Polichem Sa Methods for making sustained-release pharmaceutical compositions of ergot alkaloids having improved bioavailability and compositions thereof
EP2283842B1 (de) 2000-02-08 2015-03-25 Euro-Celtique S.A. Missbrauchssichere orale Opioidagonisten-Formulierungen
US6565882B2 (en) 2000-02-24 2003-05-20 Advancis Pharmaceutical Corp Antibiotic composition with inhibitor
US6544555B2 (en) 2000-02-24 2003-04-08 Advancis Pharmaceutical Corp. Antibiotic product, use and formulation thereof
US6855721B1 (en) 2000-07-28 2005-02-15 Indevus Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for alleviating stuttering
SE0003125D0 (sv) * 2000-09-05 2000-09-05 Astrazeneca Ab Modified polymers
US6541014B2 (en) 2000-10-13 2003-04-01 Advancis Pharmaceutical Corp. Antiviral product, use and formulation thereof
US20020068078A1 (en) 2000-10-13 2002-06-06 Rudnic Edward M. Antifungal product, use and formulation thereof
US6733783B2 (en) 2000-10-30 2004-05-11 Euro-Celtique S.A. Controlled release hydrocodone formulations
BR0207297A (pt) 2001-02-15 2005-04-19 King Pharmaceuticals Inc Composição farmacêutica em forma sólida e método de preparar uma forma de dosagem sólida de um ingrediente farmaceuticamente ativo
US20020197314A1 (en) * 2001-02-23 2002-12-26 Rudnic Edward M. Anti-fungal composition
UA81224C2 (uk) * 2001-05-02 2007-12-25 Euro Celtic S A Дозована форма оксикодону та її застосування
US20110104214A1 (en) * 2004-04-15 2011-05-05 Purdue Pharma L.P. Once-a-day oxycodone formulations
DE60238756D1 (de) 2001-05-11 2011-02-10 Endo Pharmaceuticals Inc Opioid enthaltende arzneiform gegen missbrauch
CA2454328C (en) * 2001-07-18 2008-03-18 Christopher D. Breder Pharmaceutical combinations of oxycodone and naloxone
DE60231507D1 (de) * 2001-07-20 2010-07-01 Psychogenics Inc Behandlung von hyperaktivitätsstörungen und aufmerksamkeitsdefiziten
IS7142A (is) 2001-08-06 2004-02-05 Euroceltique S.A. Lyfjasamsetningar, sem innihalda morfíngerandaefni, ásamt losanlegu en hömdu mótlyfi
US20030044458A1 (en) * 2001-08-06 2003-03-06 Curtis Wright Oral dosage form comprising a therapeutic agent and an adverse-effect agent
WO2003013433A2 (en) 2001-08-06 2003-02-20 Euro-Celtique S.A. Sequestered antagonist formulations
US7101569B2 (en) 2001-08-14 2006-09-05 Franz G Andrew Methods of administering levothyroxine pharmaceutical compositions
US20110033542A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Monosol Rx, Llc Sublingual and buccal film compositions
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US7357891B2 (en) 2001-10-12 2008-04-15 Monosol Rx, Llc Process for making an ingestible film
US8603514B2 (en) 2002-04-11 2013-12-10 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US20070281003A1 (en) 2001-10-12 2007-12-06 Fuisz Richard C Polymer-Based Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom
US20190328679A1 (en) 2001-10-12 2019-10-31 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
TWI312285B (en) 2001-10-25 2009-07-21 Depomed Inc Methods of treatment using a gastric retained gabapentin dosage
US20060159743A1 (en) * 2001-10-25 2006-07-20 Depomed, Inc. Methods of treating non-nociceptive pain states with gastric retentive gabapentin
US7612112B2 (en) 2001-10-25 2009-11-03 Depomed, Inc. Methods of treatment using a gastric retained gabapentin dosage
EP2425823A1 (de) 2002-04-05 2012-03-07 Euro-Celtique S.A. Pharmazeutische Zubereitung mit Oxycodon und Naloxon
WO2003094812A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Endo Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant opioid solid dosage form
CA2486095A1 (en) * 2002-05-13 2004-05-21 Endo Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant opioid dosage form
US8911781B2 (en) 2002-06-17 2014-12-16 Inventia Healthcare Private Limited Process of manufacture of novel drug delivery system: multilayer tablet composition of thiazolidinedione and biguanides
AU2003261298A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-23 Penwest Pharmaceuticals Company Sustained release formulations of metformin
SI1551372T1 (en) * 2002-09-20 2018-08-31 Alpharma Pharmaceuticals Llc SUBVENCATION DATA AND RELATED CONSTRUCTIONS AND PROCEDURES
US20040086566A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Alpharma, Inc. Waxy matrix dosage forms
US20040202717A1 (en) 2003-04-08 2004-10-14 Mehta Atul M. Abuse-resistant oral dosage forms and method of use thereof
TWI347201B (en) 2003-04-21 2011-08-21 Euro Celtique Sa Pharmaceutical products,uses thereof and methods for preparing the same
US20050042289A1 (en) * 2003-04-29 2005-02-24 Yamanouchi Pharma Technologies, Inc. Tablets and methods for modified release of hydrophylic and other active agents
DE602004012403T2 (de) 2003-04-29 2009-03-19 Orexigen Therapeutics, Inc., La Jolla Zusammensetzungen zur beeinflussung des gewichtsverlusts
BR0302017B1 (pt) 2003-06-02 2014-10-29 Ems Sigma Pharma Ltda Composição farmacêutica sublingual a base de um agonista do receptor central de benzodiazepínicos
EP1648407A4 (de) 2003-07-21 2011-08-31 Middlebrook Pharmaceuticals Inc Antibiotisches produkt, seine verwendung und formulierung
EP1648415A4 (de) 2003-07-21 2011-11-16 Middlebrook Pharmaceuticals Inc Antibiotisches produkt, seine verwendung und formulierung
AU2004258944B2 (en) 2003-07-21 2011-02-10 Shionogi, Inc. Antibiotic product, use and formulation thereof
JP2007502296A (ja) 2003-08-11 2007-02-08 アドバンシス ファーマスーティカル コーポレイション ロバストペレット
CA2535398C (en) 2003-08-12 2013-11-12 Advancis Pharmaceuticals Corporation Antibiotic product, use and formulation thereof
CA2535780A1 (en) 2003-08-29 2005-03-17 Advancis Pharmaceuticals Corporation Antibiotic product, use and formulation thereof
EP1663169A4 (de) 2003-09-15 2010-11-24 Middlebrook Pharmaceuticals In Antibiotisches produkt, seine verwendung und formulierung
US8709476B2 (en) 2003-11-04 2014-04-29 Supernus Pharmaceuticals, Inc. Compositions of quaternary ammonium compounds containing bioavailability enhancers
PT2210605T (pt) * 2003-11-04 2017-04-24 Tcd Royalty Sub Llc Formas de dosagem única diária de tróspio
US20050202079A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Mylan Pharmaceuticals Inc. Novel orally administrable formulation of nitrofurantoin and a method for preparing said formulation
BRPI0510370A (pt) 2004-04-27 2007-11-06 Medicinova Inc derivados de ácido fenoxi-alquil-carboxìlico no tratamento de doenças inflamatórias
KR100753984B1 (ko) * 2004-05-14 2007-08-31 강원대학교산학협력단 우회전성 모르피난의 신경보호적 특성
EP1604666A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Euro-Celtique S.A. Opioide zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit
AU2005269981A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Bonck, John A Tablet for pulsed delivery
FR2875409B1 (fr) * 2004-09-17 2010-05-07 Sanofi Aventis Composition pharmaceutique comprenant une dispersion solide a matrice polymere comprenant une phase continue de polydextrose et une phase continue d'un polymere autre que du polydextrose
EP2623099A1 (de) 2004-11-24 2013-08-07 Neuromolecular Pharmaceuticals, Inc Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung neurologischer Erkrankungen
EP1702558A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-20 Euro-Celtique S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Darmtätigkeitserfassung
CA2578626C (en) 2005-06-27 2011-07-19 Biovail Laboratories International S.R.L. Modified-release formulations of a bupropion salt
CN101299993A (zh) * 2005-11-04 2008-11-05 伊士曼化工公司 用于给药难溶的药学活性剂的羧烷基纤维素酯
PT2135603E (pt) 2005-11-22 2013-04-03 Orexigen Therapeutics Inc Composições e métodos para aumentar a sensibilidade à insulina
US8357394B2 (en) 2005-12-08 2013-01-22 Shionogi Inc. Compositions and methods for improved efficacy of penicillin-type antibiotics
US8778924B2 (en) 2006-12-04 2014-07-15 Shionogi Inc. Modified release amoxicillin products
US20090176882A1 (en) * 2008-12-09 2009-07-09 Depomed, Inc. Gastric retentive gabapentin dosage forms and methods for using same
US8299052B2 (en) * 2006-05-05 2012-10-30 Shionogi Inc. Pharmaceutical compositions and methods for improved bacterial eradication
US8916195B2 (en) 2006-06-05 2014-12-23 Orexigen Therapeutics, Inc. Sustained release formulation of naltrexone
US20070281017A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Endo Pharmaceuticals Inc., A Delaware Corporation Sustained release oxycodone composition with acrylic polymer and metal hydroxide
DK2719378T3 (en) 2006-06-19 2016-10-17 Alpharma Pharmaceuticals Llc pharmaceutical compositions
CA2671200A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Lab International Srl Hydrophilic abuse deterrent delivery system
KR20150082689A (ko) 2006-11-09 2015-07-15 오렉시젠 세러퓨틱스 인크. 단위 용량 팩키지
US8623418B2 (en) 2007-12-17 2014-01-07 Alpharma Pharmaceuticals Llc Pharmaceutical composition
US20100151014A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Alpharma Pharmaceuticals, Llc Pharmaceutical composition
US20090246276A1 (en) 2008-01-28 2009-10-01 Graham Jackson Pharmaceutical Compositions
US20110144145A1 (en) 2008-05-30 2011-06-16 Orexigen Therapeutics, Inc. Methods for treating visceral fat conditions
SI2317991T1 (sl) * 2008-07-07 2017-09-29 Euro-Celtique S.A. Uporaba opioidnih antagonistov za zdravljenje retencije urina
ES2613673T3 (es) 2008-08-20 2017-05-25 Cargill, Incorporated Nuevo material de polidextrosa
RS58240B1 (sr) 2009-03-10 2019-03-29 Euro Celtique Sa Farmaceutske kombinacije sa trenutnim oslobađanjem koje obuhvataju oksikodon i nalokson
WO2011044545A2 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Sigalov Alexander B Methods and compositions for targeted imaging
EP2506709B2 (de) 2009-12-02 2019-10-09 Adamas Pharmaceuticals, Inc. Amantadinzusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
ES2762113T3 (es) 2010-01-11 2020-05-22 Nalpropion Pharmaceuticals Inc Métodos de proporcionar terapia de pérdida de peso en pacientes con depresión mayor
US9149959B2 (en) 2010-10-22 2015-10-06 Monosol Rx, Llc Manufacturing of small film strips
US8962687B2 (en) 2012-12-05 2015-02-24 Medicinova, Inc. Method of treating liver disorders
JP2013119550A (ja) 2011-12-08 2013-06-17 Medicinova Inc 非アルコール性脂肪性肝疾患及び非アルコール性脂肪性肝炎の処置方法
WO2013130354A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 University Hospitals Cleveland Medical Center Targeted treatment of anerobic cancer
KR20200035501A (ko) 2012-06-06 2020-04-03 오렉시젠 세러퓨틱스 인크. 과체중 및 비만의 치료 방법
WO2013184902A1 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Chemical transformations of (-)-codeine to afford derivatives of codeine and morphine thereof
HK1214136A1 (zh) * 2012-08-23 2016-07-22 Cardiolynx Ag 硝酸氨基烷基酯的延長釋放組合物
US10154971B2 (en) 2013-06-17 2018-12-18 Adamas Pharma, Llc Methods of administering amantadine
KR20180037074A (ko) 2013-07-23 2018-04-10 유로-셀티큐 에스.에이. 장내 세균총이상을 초래하고/하거나 장내 박테리아 전위에 대한 위험을 증가시키는 질환과 통증으로 인해 고통받고 있는 환자에서 통증을 치료하는데 사용하기 위한 옥시코돈과 날록손의 조합물
ES2843511T3 (es) 2013-07-25 2021-07-19 Medicinova Inc Métodos para reducir las concentraciones en sangre de triglicéridos, colesterol total y lipoproteínas de baja densidad
WO2015070038A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 University Hospitals Cleveland Medical Center Targeted treatment of anerobic cancer
US8969371B1 (en) 2013-12-06 2015-03-03 Orexigen Therapeutics, Inc. Compositions and methods for weight loss in at risk patient populations
US20150321989A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 Medicinova, Inc. Method of treating idiopathic pulmonary fibrosis
US9346754B2 (en) 2014-05-08 2016-05-24 Medicinova, Inc. Method of treating advanced non-alcoholic steatohepatitis
EP3148523B1 (de) 2014-06-02 2023-08-16 MediciNova, Inc. Verfahren zur hemmung der behandlung von fibrose
CA2936740C (en) 2014-10-31 2017-10-10 Purdue Pharma Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder
EP3223815B1 (de) 2014-11-26 2021-07-28 MediciNova, Inc. Kombination aus ibudilast und riluzol sowie verfahren zur verwendung davon
US9861629B1 (en) 2015-10-07 2018-01-09 Banner Life Sciences Llc Opioid abuse deterrent dosage forms
US10335405B1 (en) 2016-05-04 2019-07-02 Patheon Softgels, Inc. Non-burst releasing pharmaceutical composition
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation
CN109310646A (zh) 2016-05-05 2019-02-05 阿奎斯蒂弗医疗股份有限公司 增强递送的肾上腺素组合物
US10335375B2 (en) 2017-05-30 2019-07-02 Patheon Softgels, Inc. Anti-overingestion abuse deterrent compositions
AU2018360383A1 (en) 2017-11-02 2020-05-21 Natureceuticals Sdn. Bhd. Extract of orthosiphon stamineus, formulations, and uses thereof
US10722473B2 (en) 2018-11-19 2020-07-28 Purdue Pharma L.P. Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder
JP7526727B2 (ja) * 2018-12-18 2024-08-01 ニュートリション アンド バイオサイエンシズ ユーエスエー 1,リミティド ライアビリティ カンパニー ヒドロキシアルキルメチルセルロースを含む徐放性組成物
US12239620B2 (en) 2021-05-28 2025-03-04 Medicinova, Inc. Methods to decrease triglyceride synthesis in the liver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766165A (en) * 1966-08-17 1973-10-16 Pfizer Polysaccharides and their preparation
US4327077A (en) * 1981-05-29 1982-04-27 Life Savers, Inc. Compressed chewable antacid tablet and method for forming same
US4459280A (en) * 1982-07-23 1984-07-10 G. D. Searle & Co. Psyllium hydrophilic mucilloid composition
US4548806A (en) * 1982-07-23 1985-10-22 G. D. Searle & Co. Psyllium hydrophilic mucilloid composition
US4698264A (en) * 1982-08-02 1987-10-06 Durkee Industrial Foods, Corp. Particulate composition and process for making same
US4668510A (en) * 1984-08-07 1987-05-26 Euroceltique, S.A. Iodophor composition
US4576818A (en) * 1984-08-07 1986-03-18 Euroceltique, S.A. Iodophor composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248548A2 (de) 1987-12-09
FI872481L (fi) 1987-12-06
IE871480L (en) 1987-12-05
ES2042561T3 (es) 1993-12-16
FI92014B (fi) 1994-06-15
IE60757B1 (en) 1994-08-10
FI872481A0 (fi) 1987-06-03
AU7378787A (en) 1987-12-10
KR880000089A (ko) 1988-03-23
DK289387D0 (da) 1987-06-04
GB8613689D0 (en) 1986-07-09
DE3780222D1 (de) 1992-08-13
DK289387A (da) 1987-12-06
ZA873735B (en) 1987-11-23
CA1297017C (en) 1992-03-10
EP0248548B1 (de) 1992-07-08
ATE77943T1 (de) 1992-07-15
KR890004688B1 (ko) 1989-11-25
US4828836A (en) 1989-05-09
GR3005191T3 (de) 1993-05-24
AU602337B2 (en) 1990-10-11
EP0248548A3 (en) 1988-03-30
JPS62292732A (ja) 1987-12-19
JPH0780787B2 (ja) 1995-08-30
FI92014C (fi) 1994-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780222T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung.
DE3780223T2 (de) Arzneimittel mit gesteuerter freisetzung.
DE4225730C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Arzneiformkörpern mit protrahierter 2-Stufen-Freisetzung
DE69629797T2 (de) Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen
DE3880762T2 (de) Orale, acetaminophen enthaltende zusammensetzung mit gesteuerter arzneistoff-freisetzung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69802543T2 (de) Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit
DE3750145T2 (de) Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung von Dihydrocodein.
DE69920344T2 (de) Verwendung eines Acrylsäure-Typ Polymeres als Desintegrationsmittel, Vefahren zur Herstellung von Tabletten und hergestellte Tabletten
DE3650390T2 (de) Arzneimittel für die Mundhöhle.
DE69230475T2 (de) Verzögerte Freigabe Matrix für Arzneimittel
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
US4880830A (en) Slow release formulation
DE3811114C2 (de) Zweischichtige Dosierungsform zur Abgabe eines Wirkstoffs
DE69821553T2 (de) Granulatzubereitung enthaltend Simethicon und granuliertes wasserfreies Calciumphosphat
DE69004708T2 (de) Tablette mit Doppelwirkung.
DE3779933T2 (de) Xanthangummienthaltende arzneimittelformulierung mit verzoegerter freisetzung.
DE69820287T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die Chlodronat als Wirkstoff und silicifizierte mikrokristalline Cellulose als Exipienten umfasst
DE60213190T2 (de) In der mundhöhle schnell zerfallende tabletten und prozess zu deren herstellung
DE69838300T2 (de) Pharmazeutische suspensionstabletten-zusammenstellungen
DE3246492A1 (de) Verfahren zur herstellung therapeutischer praeparate auf der basis von hydroxypropylmethylzellulose mit verlaengertem freisetzungsverlauf
DE2323686A1 (de) Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE69815856T2 (de) Cefadroxilmonohydrat tablettenformulierung
EP0250648A2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
JP2003508420A (ja) 経口投与に適した、制御された放出の経口用量

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN