DE377698C - Kartoffelpflanzlochmaschine - Google Patents
KartoffelpflanzlochmaschineInfo
- Publication number
- DE377698C DE377698C DEK81584D DEK0081584D DE377698C DE 377698 C DE377698 C DE 377698C DE K81584 D DEK81584 D DE K81584D DE K0081584 D DEK0081584 D DE K0081584D DE 377698 C DE377698 C DE 377698C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planting
- planting machine
- planting hole
- potato planting
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 title 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 title 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/04—Machines for making or covering holes for sowing or planting
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
Description
DEUTSCHSS REICH
AUSGEGEBEN
AM 25. JUNI 1923
AM 25. JUNI 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 377698 KLASSE 45 b GRUPPE
(K81584 HIj4Sb)
Fried. Krupp Akt-Ges. in Essen, Ruhr*).
Kartoffelpflanzlochmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1922 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Kartofrelpflanzlochtnaschinen,
insbesondere auf Kartoffelpflanzlochmaschinen mit auf dem Ackerboden
sich abwälzenden Pflanzlochsternen. Das Ausheben der Pflanzlöcher muß so erfolgen,
daß diese auch quer zur Bewegungsrichtung der Maschine mindestens angenähert auf parallelen Geraden liegen. Bedingung hierfür
ist, daß die Pflanzlöcher stets die gleiche Entfernung voneinander haben. Den Gegen-
*) Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeb.en worden:
Heinrich Klaus in Essen.
stand der Erfindung bildet in erster Linie eine Pflanzlochmaschine der eingangs erwähnten
Art, bei der eine im allgemeinen gleichmäßige Entfernung der Pflanzlöcher in besonders einfächer
und' zweckmäßiger Weise erzielt wird, die aber darüber hinaus auch die Möglichkeit
bietet, während des Betriebes die Pflanzloclitiefe um] damit die Pflanzlochentfernung vorübergehend zu ändern, wenn einmal, was nicht
ίο zu vermeiden ist, die Entfernung der einzelnen
Pflanzlöcher voneinander abweicht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie] fies Erfindungsgegenstandes veranschaulicht,
und zwar zeigt
Abb. ι eine Seifenansicht der Kartoffelpflanzlochmaschine,
Abb. j eine schematische Darstellung der Maschine; für die Erfindung· unwesentliche
Teile sind forfgelassen,
so Abb. 3 eine der Abb. 2 entsprechende Darstellung
bei anderer Stellung einzelner Teile und
Abb. 4 dien Schnitt nach 4-4 der Abb. 2, von
links gesehen.
Um eine Achse ._/, die in dem Rahmen der
Maschine ruht, ist ein aus zwei Seitenstreben B und einer Ouerstange C bestehender
Hubrahmen fi, C schwenkbar. Der Hubrahmen D, C steht durch ein Gestänge /■>' mit
einem Handhebel D in Verbindung, durch den er gehoben und gesenkt werden kann. Die
Achse.-/ trägt ferner über der Ouerstange C
liegende bügeiförmige Träger E, auf denen je eine einen Pflanzlochstern G tragende
Welle F gelagert ist. Zwischen der Querstange C und jedem Träger E ist eine Feder H
mit Vorspannung so eingeschaltet, daß eine Bewegung der Ouerstange C aus der Normal-Stellung
(s. Abb. 2) nach oben oder unten unter Erhöhung der Spannung der Federn //
auf die Träger E übertragen wird1. Jeder Träger'
E trägt, hier setzt die Erfindung ein, zu beiden -Seiten jedes Pflanzlochsternes G . je
einen Gleitbügel Ky dessen Gleitfläche ungefähr senkrecht unter der Welle F des Pflanzlochsternes
G liegt. Jeder Gleitbügel K ist in einem vor der Welle F an dem Träger E angeordneten
Gehäuse M senkrecht verschiebbar gelagert und steht unter der Wirkung einer
Feder N, die ihn gegen den Boden zu drücken sucht. Die Federn Λ* sind so bemessen und ;
haben bei der Normalstellung der Pflanzloch- : sterne (Abb. 2) eine solche Spannung, daß je
zwei zu einem Pflanzlochstern gehörige Federn dem Gewicht des betreffenden Pflanzlochsterns
G und des Trägers E sowie der Normalspannung der Federn H das Gleichgewicht
halten. Infolgedessen verhindern, wie ohne weiteres klar ist, die Gleitbügel Ji unter der
Wirkung der Federn N im allgemeinen, diaß So bei weichem Boden die einzelnen Spaten der
Pflanzlochsterne G tiefer, als beabsichtigt ist, in den Boden eindringen. Um dies zu erreichen,
würde es genügen, wenn die Gleitbügel A' starr an den. Trägern E angeordnet
wären. Die federnde Lagerung der Gleitbügel Λ" bietet aber einen weiteren Vorteil.
Stellt sicli nämlich während des Aushebens
:1er Pflanzlöcher heraus, daß die Pflanzlochentfernung ungleichmäßig geworden ist, was, wie
hereits eingangs erwähnt ist, nicht vermieden werden kann, so läßt sich infolge der federnlen
Lagerung der Gleitbügel K die Pflanzlochtiefe und! damit die Pflanzlochentfernung
ändern. Ist z. B. die Pflanzlochentfernung zu groß geworden, so wird der Handhebel D nach
unten bewegt. Diese Bewegung überträgt sich durch das Gestänge B1 und die Federn H auf
die Träger E. Infolge der hierdurch vergrößerten Spannung der Federn H werden
auch die Federn N der Gleitbügel K weiter zusammengedrückt, so daß die Pflanzlochsterne
G tiefer in den Boden eindringen können (s. Abb. 3), was eine Verkleinerung der
Pflanzlochentfernung zur Folge hat. Wie die Vorrichtung wirkt, wenn der Handhebel D, um
durch Verkleinerung· der Pflanzlochtiefe eine Vergrößerung der Pflanzlochentfernung zu erreichen,
gehoben wird, ist aus dem vorstehenden ohne weiteres verständlich und bedarf keiner näheren Erläuterung.
Befinden sich sämtliche Pflanzlochsterne auf einer gemeinsamen Welle, so genügt es, wenn
an einem einzigen Träger E ein Bügel K angeordnet ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kartoffelpflanzlochmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Träger (/:) eines Pflanzlochsternes (G) einen Gleitbügel (K) trägt, der entgegen der Wirkung einer Feder (N) in senkrechter Richtung verschiebbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK81584D DE377698C (de) | 1922-04-11 | 1922-04-11 | Kartoffelpflanzlochmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK81584D DE377698C (de) | 1922-04-11 | 1922-04-11 | Kartoffelpflanzlochmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE377698C true DE377698C (de) | 1923-06-25 |
Family
ID=7234233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK81584D Expired DE377698C (de) | 1922-04-11 | 1922-04-11 | Kartoffelpflanzlochmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE377698C (de) |
-
1922
- 1922-04-11 DE DEK81584D patent/DE377698C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE377698C (de) | Kartoffelpflanzlochmaschine | |
DE837330C (de) | Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken | |
CH423330A (de) | Mit einer Egge versehene landwirtschaftliche Maschine | |
DE512078C (de) | Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern | |
DE560159C (de) | Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind | |
DE357109C (de) | Eggenzinken | |
DE729633C (de) | Aufzugvorrichtung | |
DE719123C (de) | Handkultivator | |
DE730754C (de) | Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine | |
DE831028C (de) | Fahrbarer Ruebenroder | |
AT97944B (de) | Sämaschine. | |
DE378018C (de) | Druckrolle fuer Saemaschinen mit am Schartraeger einstellbar befestigtem Rollenhalter | |
DE374451C (de) | Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere eine solche, bei der zwischen einem Stellorgan und den Traegern der Arbeitskoerper Federn mit Spannung eingeschaltet sind | |
DE442097C (de) | Druckrollenanordnung an Drillmaschinen | |
DE556199C (de) | Pflanzlochmaschine mit an Schlepprahmen angeordneten, durch die Zugkraft in den Boden gedrueckten Lochspaten | |
DE369543C (de) | Kartoffelpflanzlochmaschine | |
DE526573C (de) | Pflanzlochmaschine mit Furchenziehschar und dahinter angeordnetem Pflanzlochstern | |
DE417947C (de) | Federnder Doppellockerer fuer Untergrundpfluege | |
DE376507C (de) | Kartoffelpflanzlochmaschine | |
DE438443C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
AT122998B (de) | Fahrbarer Rübenheber. | |
DE13926C (de) | Drillsäemaschine mit verbesserter STAROSTE'scher Ringwalze und mit mechanischer Egge | |
DE459229C (de) | Pflanzmaschine fuer Pflanzstecklinge | |
DE606258C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit angetriebenen umlaufenden Zinken | |
DE381465C (de) | Geraet zur Bearbeitung des Ackers mittels Horizontalmesser und Schlichte |