DE417947C - Federnder Doppellockerer fuer Untergrundpfluege - Google Patents
Federnder Doppellockerer fuer UntergrundpfluegeInfo
- Publication number
- DE417947C DE417947C DEW68313D DEW0068313D DE417947C DE 417947 C DE417947 C DE 417947C DE W68313 D DEW68313 D DE W68313D DE W0068313 D DEW0068313 D DE W0068313D DE 417947 C DE417947 C DE 417947C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coulter
- loosener
- cutting
- plows
- underground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B13/00—Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
- A01B13/08—Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working subsoil
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Es sind Untergrundlockerer bekannt, welche aus mehreren nebeneinander, hintereinander
oder schräg neben- und hintereinander angeordneten Scharen bestehen. Ebenso ist es auch bekannt, die Schare der Höhe
nach versetzt zueinander anzuordnen, d. h. das erste Schar nur wenig, das zweite etwas
tiefer und das dritte noch tiefer in das Erdreich eindringen zu lassen.
Sämtliche bekannten Untergrundlockerer haben nun den großen Nachteil, daß die
einzelnen Schare die gleiche Form besitzen und als sogenannte Wühlschare ausgebildet
sind. Sie müssen deshalb gewissermaßen das Erdreich aufbrechen, was zur Folge hat,
daß ein mit einem solchen Untergrundlockerer ausgerüsteter Pflug beim Betriebe einen großen Kraftaufwand erfordert.
Dieser Übelstand wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die einzelnen
Schare nicht die gleiche Form besitzen, sondern eins als Schnitt- und das andere als
Auflockerungsschar ausgebildet ist. Die Schnittflächen der Schare haben eine ganz
besondere Stellung sowohl zum Erdreich als auch zueinander, so daß bei ihnen nicht ein
Aufwühlen, sondern unter Wahrung der günstigsten Schnittwinkel tatsächlich ein Schnei-
den des Erdreiches stattfindet. Die Folge hiervon ist ein sehr geringer Kraftaufwand
zum Betriebe solcher Untergrundlockerer.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht,
und es stellt dar:
Abb. ι eine Seitenansicht eines Pfluges mit dem Untergrundlockerer gemäß der Erfindung,
ίο Abb. 2 eine Vorderansicht des Untergrundlockerers
nach Abb. ι in etwas größerem Maßstabe,
Abb. 3 eine Seitenansicht eines~Teiles des Gegenstandes der Abb. 2 in noch größerem
Maßstabe,
Abb. 4 eine Vorderansicht des Gegenstandes nach Abb. 3,
Abb. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Einzelteiles des Gegenstandes nach Abb. 2,
Abb. 6 und 7 eine Drauf- und Rückansicht eines weiteren Schares des Lockerers und
Abb. 8 eine schematische Darstellung der Stellung der Schare im Erdreich.
An dem Rahmen eines Pfluges 1 sind an einem Querstück 2 über der ausgeworfenen
Furche 3 S-förmige Träger 4 und 5 für Schare 6 und 7 befestigt. Wie Abb. 3 und 5
veranschaulichen, sind die Träger 4 und 5 an ihrem wagerechten Teil 8 bzw. 9 um 90 °
verdreht, so daß an Stelle der flachen Flächen 10 bzw. 11 nunmehr die seitlichen scharfen
Kanten 12 bzw. 13 nach vorn zeigen. Durch diese Verdrehung der Träger 4 und 5 wird erreicht,
daß sie nicht nur in den Pfeilrichtungen 14 bzw. 15, sondern auch in Pfeilrichtung 16
bzw. 17 zu federn vermögen. Tritt also den Scharen 6 bzw. 7 im Erdreich irgendein
festes Hindernis entgegen, so können dieselben nicht nur nach rückwärts, sondern
auch seitwärts ausweichen, und es wird somit die Kraft zum Herausheben des Hindernisses
aus dem Boden gespart.
Von besonderer Wichtigkeit für die Kraftersparnis ist ferner die Anordnung und Ausbildung
der Schare 6 und 7. Das Schar 6 dient als einfaches Schnittschar. Seine Stellung
im Erdboden ist deshalb schräg und entspricht etwa der in Abb. 3. Zweckmäßig ist die Spitze des Schares 6 mit einem Ansatz
18 versehen, durch die die Lebensdauer des Schares, besonders der Spitze, beträchtlich
erhöht wird. Während das Schar 6 nur den Erdboden aufritzt, besorgt das Schar 7 das
Lockern desselben. Die vordere Schnittfläche 19 liegt deshalb tiefer als der Rücken
20, und seine Stellung zu dem Schar 6 ist etwa so, wie sie in Abb. 8 veranschaulicht ist.
Die Spitze 21 reicht fast bis in die Nähe des Schares 6, während der übrige Teil des
Schares 7, einem bestimmten Schnittwinkel entsprechend, zurücktritt, weshalb auch der
Träger 5 mit seinem senkrechten Teil hinter dem senkrechten Teil des Schares 4 liegt.
Da der Erdboden durch das Schar 6 geritzt wird, findet die Spitze des Schares 7
wenig Widerstand, so daß sie fast nur durch das Anheben (Lockern des Bodens) beansprucht
wird. Die Spitze des Schares 7 ist ebenfalls wie die des Schares 6 mit einem
Ansatz versehen zwecks Erhöhung der Lebensdauer desselben.
Die Wirkungsweise des Bodenlockerers ist folgende:
Der feste, unter der Schnittfläche deseigent
liehen Pflugschares 22 liegende Erdboden wird zunächst durch das Schar 6 geritzt, und
zwar etwa 2 cm tiefer als durch das kurz darauf folgende Schar 7, alsdann folgt unweit
hinter der Spitze des Schares 6 die Spitze des Schares 7. Letzterer geht also um 2 cm
flacher als die Schnittfläche, welche durch das Schar 6 entstanden ist. Infolgedessen
ist dieses keiner besonders großen Beanspruchung ausgesetzt, während der übrige Teil des Schares, dessen obere Fläche von
vorn nach hinten ansteigt, den Boden anhebt und auflockert. Treten den Scharen irgendwelche
Hindernisse entgegen, so können sie infolge ihrer allseitigen Federung nach jeder
Richtung hin ausweichen, so daß die Kraft zur Aushebung des Hindernisses erspart
wird.
Claims (4)
- Patent-An Sprüche:Untergrundpflüge, dadurch^gekeffnzeichnet, daß eines seyißi^ScTiare als Schnitt- und das_^a«d?feals Auflockerungsschar
- 2. Federnder Doppellockerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil des Schnittschares nach der Schnittrichtung vorsteht.
- 3. Federnder Doppellockerer nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflockerungsschar zur Schnittrichtung des Schnittschares unter einem bestimmten Schnittwinkel angeordnet ist, wobei die Spitze des Auflockerungsschares in der Nähe des Schnittschares, der übrige Teil dagegen weiter zurückliegt.
- 4. Federnder Doppellockerer nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche des Auflockerungsschares tiefer als der Rücken desselben liegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW68313D DE417947C (de) | 1925-01-30 | 1925-01-30 | Federnder Doppellockerer fuer Untergrundpfluege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW68313D DE417947C (de) | 1925-01-30 | 1925-01-30 | Federnder Doppellockerer fuer Untergrundpfluege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE417947C true DE417947C (de) | 1925-08-21 |
Family
ID=7608067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW68313D Expired DE417947C (de) | 1925-01-30 | 1925-01-30 | Federnder Doppellockerer fuer Untergrundpfluege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE417947C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0101245A2 (de) * | 1982-08-11 | 1984-02-22 | Thrige Agro A/S | Bodenbearbeitungsgeräte |
-
1925
- 1925-01-30 DE DEW68313D patent/DE417947C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0101245A2 (de) * | 1982-08-11 | 1984-02-22 | Thrige Agro A/S | Bodenbearbeitungsgeräte |
EP0101245A3 (en) * | 1982-08-11 | 1985-05-08 | Howard Machinery P.L.C. | Soil cultivating implement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE417947C (de) | Federnder Doppellockerer fuer Untergrundpfluege | |
DE488478C (de) | Hackschar | |
DE520749C (de) | Kehrpflug | |
DE607725C (de) | Pflug mit Vorschneider zum Zerschneiden von Stallduenger | |
DE965667C (de) | Drillschar, insbesondere fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen | |
DE935999C (de) | Pflug mit unterhalb der Pflugsohle liegenden und am Grindel oder Pflugkoerper befestigten stabfoermigen Zinken zur Lockerung des Untergrundes | |
DE529574C (de) | Mehrreihiges Hack- und Haeufelgeraet | |
DE3105638A1 (de) | Geraetekombination fuer die landwirtschaft | |
DE434881C (de) | Acker- und Kultivatoregge mit Rohrzinken | |
DE547849C (de) | Kartoffelrodepflug mit schraeg zur Fahrrichtung liegendem Schar und nach hinten ansteigendem Zinkenfortsatz | |
DE684463C (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln | |
DE719123C (de) | Handkultivator | |
DE412192C (de) | Kartoffelerntepflug | |
DE362304C (de) | Mit mehreren verschieden tief aufeinanderfolgend eingestellten Einzelscharen ausgeruesteter Untergrundlockerer fuer Pfluege | |
DE210924C (de) | ||
DE746485C (de) | Vorrichtung zur Lagerng starrer Zinken oder starrer Scharstiele an Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE514810C (de) | Streichblechloser Pflugkoerper fuer Tiefkultur | |
DE605470C (de) | Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen | |
DE572675C (de) | Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln | |
DE827736C (de) | Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung | |
DE800505C (de) | Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Kultivator | |
AT262672B (de) | Sä- und Streumaschine | |
DE242231C (de) | ||
DE455768C (de) | Handgeraet zum Ziehen von Furchen, bei welchem durch Verschieben der Flugschare der jeweilige Furchenabstand geregelt wird | |
DE3731462A1 (de) | Grubber |